AT149851B - Method and device for completely sterile filling and closing of bottles and similar vessels. - Google Patents

Method and device for completely sterile filling and closing of bottles and similar vessels.

Info

Publication number
AT149851B
AT149851B AT149851DA AT149851B AT 149851 B AT149851 B AT 149851B AT 149851D A AT149851D A AT 149851DA AT 149851 B AT149851 B AT 149851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottles
air
bottle
distributor
gas
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Seitz Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Werke Gmbh filed Critical Seitz Werke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT149851B publication Critical patent/AT149851B/en

Links

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum vollständig keimfreien Füllen und Verschliessen von Flaschen und ähnlichen   Gefässen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mittel sowie das austreibende Mittel die Flaschen im Gleichstrom mit deren Bewegung oder im Gegen- strom   durchfliessen.   



   Wird dabei als Sterilisationsmittel schwefelige Säure od. dgl. verwendet, so kann dieser entweder zur besseren Wirkung noch feuchte Luft zugesetzt werden oder aber, und das erscheint einfacher, es wird die schwefelige Säure unmittelbar durch Wasser hindurchgeleitet. Dabei reissen die schwefeligen
Säuredämpfe Wasserteilchen mit bzw. nehmen Wasserdampf auf und bringen so die zur Sterilisierung nötige Feuchtigkeit mit in das zu behandelnde Gefäss. 



   In der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. 1 ein vollständiges Reinigung-, Sterilisier-,   Füll-und     Verschlussaggregat   mit automatischer Beschickung von der Reinigungsmaschine und mit   rundlaufendem  
Sterilisator, und Fig. 2 zeigt ein gleiches Aggregat mit halbautomatischer Reinigungsmaschine und langlaufendem Sterilisator. In den Fig. 3-7 ist eine besondere Vorrichtung zum Sterilisieren der
Gefässe bzw. Flaschen dargestellt, u. zw. ist Fig. 3 ein Schnitt durch die gesamte Vorrichtung, Fig. 4 in grösserem Massstabe ein Schnitt durch das Einlassventil bzw. durch den Einlassstutzen in Füllstellung. 



  Fig. 5 zeigt die Verbindung der einzelnen Einlassventile bei einer abgeänderten Ausführungsform, und Fig. 6 veranschaulicht einen Schnitt durch den zugehörigen Verteiler der Vorrichtung. Fig. 7 zeigt eine Vorrichtung zur Anfeuchtung der als Sterilisationsmittel zu benutzende schwefelige Säure mit Wasser. 



   Die Reinigungsmaschine 1 in Fig. 1 gibt die Flaschen automatisch auf das Transportband 2. 



  Von diesem gelangen die gereinigten Flaschen zuerst auf den Sterilisator   3,   der gegebenenfalls das Sterilisationsmittel wieder steril entfernt. Doch kann die Entfernung des Sterilisationsmittels auch auf den sterilarbeitenden Füller oder auf dem Wege zwischen beiden erfolgen. Dann gehen die Flaschen über das Transportband 2 zum sterilen Füller 4, hierauf wieder auf das Transportband 2, dann zur sterilen   Versehlussmaschine   5 und dann wieder auf das Transportband 2. 



   Das Transportband 2 kann   ungeschützt   sein, aber auch ganz oder an nur wichtigen Stellen gegen Einfallen von Keimen geschützt sein ; so z. B. durch Abdecken oder durch Beblasen mit sterilem Gas oder Luft. 



   Die Reinigungsmaschine, auch wenn ihr eine Sterilisierstation   angebaut würde, braucht   zur Ausübung des Verfahrens nicht automatisch auf das Transportband zu arbeiten. Es genügt auch, wie in Fig. 2 gezeigt, wenn das Aufstellen auf den Transporteur 2 von Hand geschieht. In Fig.   2   ist der Sterilisator als langlaufende Maschine 6 dargestellt und gibt dort die Flaschen direkt auf die sterile   Füllmaschine   4. In diesem Fall ist der Sterilisator selbst der die Flaschen zur Füllstation bringende Transporteur. In dieser Art könnte auch die Füllmaschine direkt auf die   Verschlussmaschine   arbeiten. 



   Es würde für das Arbeitsverfahren auch genügen, wenn die Flaschen ohne   Vorsehaltung   eines Transporteurs auf den Sterilisator gesetzt werden, dann automatisch das Aggregat, Sterilisator, Füller, Verschlussmaschine durchlaufen, dann von letzterer direkt abgenommen werden. 



   Um das Verfahren aber auch für solche Verschlüsse, die maschinell nicht verschlossen werden können, z. B.   Bügelversehlüsse,   auszudehnen, ist dann die Einbeziehung der Verschlussmaschine in das Aggregat nicht nötig. 



   Die besondere   Ausführungsform   des Sterilisators nach den Fig. 3 und 4 besitzt einen feststehenden Fuss 7, auf welchem der drehbare Tisch 8 gelagert ist, an dem die in bekannter Weise durch Pressluft betätigten Hubzylinder 9 für die die Flaschen 10 tragenden Teller 11 sitzen. Der Tisch 8 trägt eine   Säule     12,   an der oben eine Platte   1.'3   sich befindet, die die einzelnen Einlassstutzen 14 trägt. In der Mitte der Säule 12 ist ein Rohr   16   feststehend angeordnet, um das herum eine doppelte Stopfbüchse 16 liegt, die durch das Rohr 17 mit dem   Ringkanal17'und   dieser mit den einzelnen Hubzylindern 9 in Verbindung steht. Durch das Rohr 18 wird dem Innern des Rohres   15   die Pressluft zugeführt. 



   Jeder Einlassstutzen 14 besitzt ein Ventil 19, das sich auf die   Dichtungsfläche   20 aufsetzt. An diesem Ventil ist das in die Flasche 10 tauchende Blasrohr 21 befestigt, welches mit der Hülse   22   fest verbunden ist und durch den Zentriertrichter 23 für die Flasche hindurchgeht. Die Hülse 22 kann auch mit dem Ventil 19 zu einem Stück vereinigt sein und ist das Blasrohr dann erst in der Hülse 22 eingesetzt. Die Hülse 22 trägt oben eine   Dichtungsfläche   24 und der Zentriertriehter eine Dichtung-   fläche   25. Die Hülse 22 ist über ein   Rückschlagskugelventil   26 mit dem Rohr 27 verbunden, das zu dem Verteiler 28 führt.

   Das Rohr 27 ist federnd nachgiebig, so dass die Hülse 22 sich unter dem Druck des   Zentrierungstrichters   23 um ein Stück nach oben bewegen kann, wobei sich ihre Dichtungsfläche 24 gegen den Sitz 29 des Einlassstutzens 14 legt. Dadurch wird eine Abdichtung zwischen 14 und 22 und gleichzeitig bei   25   auch eine Abdichtung gegen den   Zentriertrichter   23 erzielt, so dass das durch das Rohr 30 in den Einlassstutzen 14 eindringende Gas bei angehobenem Ventil 19 durch die seitliehe Öffnung 31 des Blasrohres 21 in dieses eintreten muss, ohne dass es nach aussen entweichen kann. Diese Anordnung ist für jeden der Einlassstutzen 14 vorgesehen. 



   Die von den Hülsen 22 kommenden Rohre 27 führen zu der Kammer 32 des Verteilers 28, die durch ein   Rohr. 3. 3   mit der freien Luft, gegebenenfalls über ein Filter in Verbindung steht. 



   Die von dem Einlassstutzen 14 kommenden Rohre 30 sind an dem drehbaren Kopf 34 des Verteiler befestigt, in welchem feststehend der Kegel 35 sich befindet, der drei Bohrungen hat. Durch die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine Bohrung geht das schon erwähnte Rohr 3. 3 ; durch die andere Bohrung ist ein Rohr. 36 geführt, durch das das Sterilisationsmittel der Vorrichtung zugeführt wird. Durch die dritte Bohrung geht das Rohr 37, durch das das zum Ausspülen des Sterilisationsmittels aus den Flaschen dienende Gas, also z. B. keimfreie Luft, eingeführt wird. Die Öffnungen der Rohre 30 in dem drehbaren Kopf 34 des Verteilers 28 laufen bei der Drehung des Kopfes in den entsprechenden Stellungen über Aussparungen 38 und 39 des feststehenden Kegels 35, die ihrerseits mit den Rohren.   36   und 37 in Verbindung stehen (Fig. 6).

   Dadurch wird aufeinanderfolgend erst das Sterilisationsmittel und dann das zum Ausspülen dienende Gas (sterile Luft) in die Rohre 30 geleitet. Es kann aber auch die Zufuhr des Sterilisationsmittels in der Art erfolgen, dass man es kurz in die Flasche einbläst und darauf ohne weitere oder mit geringerer Zufuhr in der Flasche belässt, ehe das Spülmittel das Sterilisationsmittel wieder austreibt. 



   Der drehbare Teil des Verteilers 28 ist gegen den feststehenden Teil   3J durch   die Stopfbüchse 40 abgedichtet, wobei noch eine Ringkammer 41 an dem Kegel 35 angebracht ist, die durch die Bohrung 42 mit dem ins Freie führenden Rohr. 33 in Verbindung steht. Dadurch wird verhindert, dass Sterili- 
 EMI3.1 
 und das Rohr   33   ins Freie geführt. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende. 



   Der Tisch 8 und mit ihm die Säule 12 und die daran befestigten Verteilungsstutzen 14 laufen im Kreise herum. Die zu sterilisierenden Flaschen werden in bekannter Weise auf die Teller 11 der Hubkolben gesetzt und dann durch diese Hubkolben an geeigneter Stelle angehoben, wobei das Blasrohr 21 in die betreffende Flasche eintaucht. Der Zentrierungstrichter 23 brachte die Flasche zuvor in die richtige Lage und dichtet sie nach oben ab. Gleichzeitig werden durch das Anpressen der Flaschen gegen den Zentrierungstriehter das Blasrohr 21 gehoben, wobei sich die Dichtung   2.   5 des Trichters 23 gegen den unteren Teil der Hülse 22 legt und diese wieder mit ihrer   Dichtungsfläche   24 gegen den Sitz 29 des Verteilungsstutzens 14. Ausserdem wird das Ventil 19 von seinem Sitz 20 unter Spannung einer darüberliegenden Feder abgehoben.

   Inzwischen ist das Rohr.   30   des betreffenden Einlassstutzens an die Nut 38   des Kegels. 3. 5   gekommen, so dass nunmehr durch das Rohr 36 das Sterilisationsmittel in das Rohr 30 und damit in den Einlassstutzen 14 eintritt. Da das Ventil 19 geöffnet ist, so tritt das Gas durch die Bohrung 31 in das Blasrohr 21 und damit in die Flasche 10. Es durchfliesst die Flasche und kann aus dieser wieder austreten durch den ringförmigen Raum 43 hindurch, der zwischen der Bohrung des Zentriertrichters 23 und dem Blasrohr 21 gelassen ist. Das Sterilisationsgas tritt dann in die Hülse 22 und öffnet das Rückschlagventil 26, so dass es über das Rohr 27 in die Kammer 32 des Verteilers 28 und von da aus durch das   Rohr',)   ins Freie gelangen kann. 



   Inzwischen hat bei der Weiterbewegung des ganzen Tisches das betreffende   Rohr 30   die Nut   38   des Kegels   35   verlassen, und es bleibt solange abgeschlossen, bis es vor die Nut 39 des Verteilerkegel   3. 5   kommt (Fig. 6), welche Nut mit dem Rohr   37   verbunden ist. Durch das Rohr 37 tritt nunmehr das Ausspülgas, also etwa keimfrei gemachte Luft, in das Rohr 30 und damit auf demselben Wege in das Blasrohr   21,   wodurch diese Luft das Sterilisationsmittel aus der Flasche 10 herausspült, das dann über das   Rückschlagventil   26 und das Rohr 27 sowie die Kammer 32 und das Rohr 33 nach aussen entweicht. 



   Die Entfernung zwischen der Nute 38 und der Nute   : J9   ist so bemessen, dass das Sterilisationmittel eine bestimmte Zeitlang in der Flasche verbleibt und damit alle in ihr enthaltenen Keime abtötet. 



   Derselbe Vorgang wiederholt sich für jede einzelne Flasche. Die Flaschen verlassen dann vollkommen sterilisiert und auch von dem Sterilisationsmittel ganz oder auch nur zum Teil befreit die Vorrichtung und können unmittelbar an die   Füll-und Verschlussvorrichtung   abgegeben werden, die auch gegebenenfalls mit der Vorrichtung durch irgendeine Fördereinrichtung verbunden sein kann. Auch könnten anschliessend in der Sterilisiervorrichtung die Füllorgane eingebaut sein, so dass das Füllen der Flaschen mit Flüssigkeit in der gleichen Vorrichtung erfolgt. 



   Sobald die Flaschen nach Senken der Teller 11 aus der Maschine herausgenommen werden, 
 EMI3.2 
 Feder, so dass nunmehr kein Gas nach aussen entweichen kann, falls der Einlaufstutzen bei fehlender Flasche den abermaligen Rundlauf ausführt. 



   Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung ist im wesentlichen dieselbe Anordnung getroffen, nur tritt hiebei das aus einer Flasche austretende Sterilisationsgas nicht gleich ins Freie, sondern in die folgende oder vorhergehende Flasche, bevor es zum Ausgang gelangt, so dass dasselbe Gas nacheinander die einzelnen Flaschen durchströmt. Um dies zu erreichen, ist jede Hülse 22 über das Rückschlagkugelventil 26 durch ein federndes Rohr 44 mit dem Eintrittsstutzen 14 für die nächste Flasche verbunden. Das Ventil 19 jedes Stutzens ist ausserdem als Doppelventil ausgeführt, so dass es oben noch einmal die Öffnung des sich daransehliessenden Rohres   45     abschliessen   kann.

   Das Rohr 45 führt zu dem nächsten Rohr 30 und dient als Überbrückungsleitung für den Fall, dass auf einem der Teller eine Flasche nicht steht und dementsprechend das Ventil 19 an seinem unteren Sitz abschliesst. 



  Das Rohr 33 (Fig. 3) ist   für diese Ausführung nicht mehr nötig und fehlt.   In Fig. 5 fehlt in der Stellung 11 die Flasche, und dementsprechend befindet sich der   Zentrierungstrichter     23   ganz unten am Blasrohr 21. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Das Sterilisationsgas tritt also aus der Nut 38 des Kegels   35   (Fig. 6) durch das Rohr 30 in den Einlassstutzen 14 für die erste Flasche (Stellung 1) und, da das Ventil   19   unten geöffnet ist, so tritt das Gas in die Flasche und darauf durch die Hülse 22 über das Kugelventil 26 durch das Rohr 44 in den nächsten Einlassstutzen 14 (Stellung 11). Da hier die Flasche fehlt, so ist das Ventil   19   dieses Stutzens unten geschlossen, aber oben gibt es die Öffnung des   Überbrückungsrohres   45 frei, so dass das Gas jetzt unmittelbar durch dieses Rohr in das Rohr 30 des dritten Einlassstutzens 14 (Stellung   111)   strömen kann und dann so weiter durch jede Flasche hindurch zur folgenden. 



   Bei dieser Ausführungsform sind auf dem feststehenden Kegel 35 des Verteilers 28 noch zwei weitere Nuten 46 und 47 vorgesehen (Fig. 6), die die betreffenden Rohre 30 mit der Kammer   ?   und damit über das Rohr 33 mit der freien Luft in Verbindung setzen. Das Gas strömt also durch die Flaschen der Stellungen 1 und   1I1   hindurch und gelangt dann durch das zugehörige Rohr 30 und die Nut 46 über das Rohr 33 ins Freie. 



   Bei der nächsten Stellung   IV   steht das Rohr 30 mit der Nut 39 in Verbindung, so dass durch das Rohr 30 nunmehr die Spülluft durch die Flasche hindurchtritt, die dann bei 47 wieder in die Kammer 32 und von da über 33 ins Freie tritt. Die Entfernung der   Nuten. ?,   46, 39 und 47 wird entsprechend gewählt, um die Einwirkungsdauer des Sterilisationsmittels und auch die Ausspüldauer, je nach den gewünschten Verhältnissen, kürzer oder länger bemessen zu können. 



   In dem dargestellten Beispiel fliesst das Sterilisationsmittel und das austreibende Mittel in derselben Richtung durch die Flaschen, wie die Bewegungsrichtung der Flaschen in der Vorrichtung ist. Beide oder eines der Mittel können aber auch im Gegenstrom zu dieser Bewegungsrichtung durch die Flaschen geführt werden. 



   Dem Sterilisationsmittel kann unter Umständen auch behufs Erhöhung seiner Wirkung Luft, insbesondere feuchte Luft, beigemischt werden. 



   An Stelle der schieberartig wirkenden Öffnungen an dem Verteiler 28 können auch Membranventile an dieser Stelle eingebaut werden. Ebenso kann das Verfahren auch durchgeführt werden mit einer Vorrichtung, bei der sich die Flaschen nicht im Kreise, sondern gradlinig oder sonstwie bewegen. 



   Das Verfahren kann nicht nur für Flaschen, sondern für jede Art von Gefässen Verwendung finden. Es ist nicht auf gasförmige Sterilisationsmittel beschränkt. 



   In der Fig. 7 ist eine Vorrichtung dargestellt, die dazu dient, das Sterilisationsmittel mit Wasser oder einer andern die Sterilisation begünstigenden Flüssigkeit anzufeuchten. 



   Der mit zwei Deckeln   48   versehene Behälter 49 ist als Glaszylinder ausgeführt. Er wird zur Hälfte mit Wasser bzw. mit   H2SOa   gefüllt. Durch das Rohr   50,   das bis fast auf den Boden des Behälters reicht, wird das   S02-Gas   eingeleitet. Es fliesst durch das Wasser hindurch, sammelt sich in dem oberen Teil des Behälters an und fliesst durch das Rohr 51 aus dem   Behälter   heraus in die zu sterilisierenden Gefässe. Bei dem   Durchfliessen   durch das Wasser hat es so viel Feuchtigkeit aufgenommen, dass die Wirkung der Sterilisation dadurch wesentlich verbessert wird. 



   Anstatt den Behälter ganz aus Glas zu machen, kann er   natürlich   auch nur teilweise aus durchsichtigem Stoff hergestellt sein bzw. mit einem entsprechenden Fenster oder einer besonderen Anzeigevorrichtung für den Wasserstand versehen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum vollständig keimfreien Füllen und   Verschliessen   von Flaschen und ähnlichen Gefässen unter Verwendung sterilarbeitender   Füll- und Verschliessmaschinen, dadurch gekennzeichnet,   dass die Flaschen von der Reinigungsmaschine den   Füll- und Verschliessmuschinen automatisch   mit der Mündung nach oben zugeführt werden und auf dem Wege von der Reinigungsmaschine zur Füllmaschine eine Sterilisierzone durchlaufen, in welcher die Flaschen mit gasförmigem oder verflüssigtem Schwefeldioxyd oder Ozon oder ozonisierter Luft oder einem ähnlichen gasförmigen Sterilisiermittel vollständig keimfrei gemacht werden, worauf das Sterilisiermittel aus den Flaschen vor ihrer Füllung ausgeblasen wird,

   wobei auch die Sterilisierzone die Endstation der Reinigungsmaschine oder die erste Behandlungsstation der   Füllmaschine   sein kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for completely sterile filling and sealing of bottles and similar vessels.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 medium and the expelling medium flow through the bottles in cocurrent with their movement or in countercurrent.



   If sulphurous acid or the like is used as the sterilizing agent, then moist air can either be added to it for better effect or, and this appears simpler, the sulphurous acid is passed directly through water. The sulphurous tear
Acid fumes Particles of water with or absorb water vapor and thus bring the moisture required for sterilization into the vessel to be treated.



   In the accompanying drawing, FIG. 1 shows a complete cleaning, sterilizing, filling and sealing unit with automatic loading from the cleaning machine and with a rotating unit
Sterilizer, and FIG. 2 shows the same unit with a semi-automatic cleaning machine and a long-running sterilizer. In Figs. 3-7 is a particular device for sterilizing the
Vessels or bottles shown, u. Between FIG. 3 is a section through the entire device, FIG. 4, on a larger scale, a section through the inlet valve or through the inlet connector in the filling position.



  FIG. 5 shows the connection of the individual inlet valves in a modified embodiment, and FIG. 6 illustrates a section through the associated distributor of the device. 7 shows a device for moistening the sulfurous acid to be used as a sterilizing agent with water.



   The cleaning machine 1 in FIG. 1 automatically places the bottles on the conveyor belt 2.



  From there, the cleaned bottles first reach the sterilizer 3, which, if necessary, removes the sterilizing agent again in a sterile manner. However, the sterilizing agent can also be removed from the sterile filler or on the way between the two. Then the bottles go over the conveyor belt 2 to the sterile filler 4, then back onto the conveyor belt 2, then to the sterile sealing machine 5 and then back onto the conveyor belt 2.



   The conveyor belt 2 can be unprotected, but it can also be protected against the ingress of germs entirely or at only important points; so z. B. by covering or by blowing with sterile gas or air.



   The cleaning machine, even if a sterilization station were added to it, does not need to work automatically on the conveyor belt in order to carry out the method. It is also sufficient, as shown in FIG. 2, if the placing on the conveyor 2 is done by hand. In FIG. 2 the sterilizer is shown as a long-running machine 6 and there places the bottles directly on the sterile filling machine 4. In this case, the sterilizer itself is the conveyor that brings the bottles to the filling station. In this way, the filling machine could also work directly on the sealing machine.



   It would also be sufficient for the working process if the bottles were placed on the sterilizer without the provision of a conveyor, then automatically passed through the unit, sterilizer, filler, closure machine, and then removed directly by the latter.



   In order to use the method for those closures that cannot be closed by machine, e.g. B. strap closures to expand, then the inclusion of the sealing machine in the unit is not necessary.



   The special embodiment of the sterilizer according to FIGS. 3 and 4 has a stationary foot 7 on which the rotatable table 8 is mounted, on which the lifting cylinders 9, actuated in a known manner by compressed air, for the plates 11 carrying the bottles 10 are seated. The table 8 carries a column 12, on which a plate 1.'3 is located at the top, which carries the individual inlet connections 14. In the center of the column 12, a tube 16 is fixedly arranged, around which a double stuffing box 16 is located, which is connected through the tube 17 to the annular channel 17 ′ and the latter to the individual lifting cylinders 9. The compressed air is fed through the tube 18 to the interior of the tube 15.



   Each inlet connection 14 has a valve 19 which sits on the sealing surface 20. The blowpipe 21, which is immersed in the bottle 10, is attached to this valve and is firmly connected to the sleeve 22 and passes through the centering funnel 23 for the bottle. The sleeve 22 can also be combined in one piece with the valve 19 and the blowpipe is only then inserted into the sleeve 22. The sleeve 22 carries a sealing surface 24 at the top and the centering strap has a sealing surface 25. The sleeve 22 is connected via a check ball valve 26 to the pipe 27 which leads to the distributor 28.

   The tube 27 is resiliently resilient, so that the sleeve 22 can move upwards a little under the pressure of the centering funnel 23, with its sealing surface 24 resting against the seat 29 of the inlet connection 14. This achieves a seal between 14 and 22 and, at the same time, a seal against the centering funnel 23 at 25, so that the gas penetrating through the pipe 30 into the inlet port 14 must enter the blowpipe 21 through the opening 31 at the side when the valve 19 is raised without it being able to escape to the outside. This arrangement is provided for each of the inlet ports 14.



   The pipes 27 coming from the sleeves 22 lead to the chamber 32 of the distributor 28, which is through a pipe. 3. 3 is in contact with the free air, possibly via a filter.



   The pipes 30 coming from the inlet connection 14 are attached to the rotatable head 34 of the distributor, in which the cone 35 is fixed and has three bores. Through the

 <Desc / Clms Page number 3>

 a hole goes through the already mentioned pipe 3. 3; through the other hole is a pipe. 36 out through which the sterilant is fed to the device. The tube 37, through which the gas used to flush the sterilant from the bottles, e.g. B. sterile air is introduced. The openings of the tubes 30 in the rotatable head 34 of the distributor 28 run during the rotation of the head in the corresponding positions over recesses 38 and 39 of the fixed cone 35, which in turn with the tubes. 36 and 37 are in connection (Fig. 6).

   As a result, first the sterilizing agent and then the gas (sterile air) used for flushing are fed into the tubes 30 one after the other. However, the sterilizing agent can also be supplied in such a way that it is briefly blown into the bottle and then left in the bottle with no additional or less supply before the rinsing agent drives out the sterilizing agent again.



   The rotatable part of the distributor 28 is sealed against the stationary part 3J by the stuffing box 40, with an annular chamber 41 being attached to the cone 35, which passes through the bore 42 with the pipe leading into the open. 33 is related. This prevents sterile
 EMI3.1
 and the pipe 33 led outside.



   The operation of the device is as follows.



   The table 8 and with it the column 12 and the distribution nozzle 14 attached to it run around in a circle. The bottles to be sterilized are placed in a known manner on the plates 11 of the reciprocating pistons and then raised by these reciprocating pistons at a suitable point, the blowpipe 21 dipping into the bottle in question. The centering funnel 23 previously brought the bottle into the correct position and seals it at the top. At the same time, by pressing the bottles against the centering line, the blowpipe 21 is lifted, whereby the seal 2.5 of the funnel 23 lies against the lower part of the sleeve 22 and this again with its sealing surface 24 against the seat 29 of the distribution nozzle 14 the valve 19 is lifted from its seat 20 under tension from an overlying spring.

   Meanwhile the pipe is. 30 of the relevant inlet connection to the groove 38 of the cone. 3. 5, so that the sterilizing agent now enters the tube 30 and thus into the inlet connector 14 through the tube 36. Since the valve 19 is open, the gas passes through the bore 31 into the blow pipe 21 and thus into the bottle 10. It flows through the bottle and can exit from it again through the annular space 43 between the bore of the centering funnel 23 and the blowpipe 21 is left. The sterilization gas then enters the sleeve 22 and opens the non-return valve 26 so that it can pass through the tube 27 into the chamber 32 of the distributor 28 and from there through the tube ′,) to the outside.



   In the meantime, as the whole table moves further, the pipe 30 in question has left the groove 38 of the cone 35, and it remains closed until it comes in front of the groove 39 of the distributor cone 3.5 (FIG. 6), which groove with the pipe 37 connected is. The flushing gas, i.e. air that has been made sterile, now passes through the pipe 37 into the pipe 30 and thus in the same way into the blow pipe 21, whereby this air flushes the sterilizing agent out of the bottle 10, which then flows through the check valve 26 and the pipe 27 and the chamber 32 and the pipe 33 escapes to the outside.



   The distance between the groove 38 and the groove: J9 is dimensioned so that the sterilization agent remains in the bottle for a certain period of time and thus kills all the germs it contains.



   The same process is repeated for each individual bottle. The bottles then leave the device completely sterilized and also completely or only partially freed of the sterilizing agent and can be delivered directly to the filling and closing device, which can also be connected to the device by any conveying device. The filling organs could then also be built into the sterilization device, so that the bottles are filled with liquid in the same device.



   As soon as the bottles are removed from the machine after lowering the plates 11,
 EMI3.2
 Spring, so that now no gas can escape to the outside if the inlet nozzle runs round again when the bottle is missing.



   In the embodiment of the device shown in FIG. 5, essentially the same arrangement is made, except that the sterilization gas emerging from a bottle does not immediately enter the atmosphere, but into the following or preceding bottle before it reaches the outlet, so that the same gas successively flows through the individual bottles. In order to achieve this, each sleeve 22 is connected via the check ball valve 26 by a resilient tube 44 to the inlet connection 14 for the next bottle. The valve 19 of each connecting piece is also designed as a double valve, so that it can once again close the opening of the pipe 45 connected to it at the top.

   The pipe 45 leads to the next pipe 30 and serves as a bridging line in the event that a bottle is not on one of the plates and accordingly closes the valve 19 at its lower seat.



  The pipe 33 (Fig. 3) is no longer necessary for this version and is missing. In FIG. 5, the bottle is missing in position 11, and accordingly the centering funnel 23 is located at the very bottom of the blowpipe 21.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   The sterilization gas thus emerges from the groove 38 of the cone 35 (FIG. 6) through the tube 30 into the inlet connection 14 for the first bottle (position 1) and, since the valve 19 is open at the bottom, the gas enters the bottle and then through the sleeve 22 via the ball valve 26 through the pipe 44 into the next inlet connection 14 (position 11). Since the bottle is missing here, the valve 19 of this nozzle is closed at the bottom, but the opening of the bridging tube 45 is free at the top, so that the gas can now flow directly through this tube into the tube 30 of the third inlet nozzle 14 (position 111) and then so on through each bottle to the next.



   In this embodiment, two further grooves 46 and 47 are provided on the stationary cone 35 of the distributor 28 (FIG. 6), which the tubes 30 in question with the chamber? and thus connect with the free air via the pipe 33. The gas thus flows through the bottles in positions 1 and 11 and then passes through the associated tube 30 and the groove 46 via the tube 33 to the outside.



   In the next position IV, the tube 30 is connected to the groove 39, so that the flushing air now passes through the tube 30 through the bottle, which then enters the chamber 32 again at 47 and from there via 33 to the outside. The removal of the grooves. ?, 46, 39 and 47 are selected accordingly in order to be able to measure the duration of the action of the sterilization agent and also the duration of rinsing, depending on the desired conditions, shorter or longer.



   In the example shown, the sterilizing agent and the expelling agent flow through the bottles in the same direction as the direction of movement of the bottles in the device. Both or one of the means can, however, also be guided through the bottles in countercurrent to this direction of movement.



   Under certain circumstances, air, in particular moist air, can also be added to the sterilizing agent to increase its effectiveness.



   Instead of the openings acting like a slide on the distributor 28, membrane valves can also be installed at this point. The method can also be carried out with a device in which the bottles do not move in a circle, but in a straight line or in some other way.



   The method can be used not only for bottles, but for any type of vessel. It is not limited to gaseous sterilants.



   In FIG. 7 a device is shown which serves to moisten the sterilizing agent with water or another liquid which promotes the sterilization.



   The container 49 provided with two lids 48 is designed as a glass cylinder. Half of it is filled with water and half with H2SOa. The SO2 gas is introduced through the pipe 50, which extends almost to the bottom of the container. It flows through the water, collects in the upper part of the container and flows through the tube 51 out of the container into the vessels to be sterilized. As the water flows through it has absorbed so much moisture that the effect of the sterilization is significantly improved.



   Instead of making the container entirely from glass, it can of course also be made only partially from transparent material or be provided with a corresponding window or a special display device for the water level.



   PATENT CLAIMS:
1. A method for completely aseptic filling and closing of bottles and similar vessels using sterile filling and closing machines, characterized in that the bottles are automatically fed from the cleaning machine to the filling and closing machines with the mouth up and on the way from the The cleaning machine and the filling machine pass through a sterilization zone in which the bottles are made completely sterile with gaseous or liquefied sulfur dioxide or ozone or ozonized air or a similar gaseous sterilizing agent, whereupon the sterilizing agent is blown out of the bottles before they are filled,

   The sterilization zone can also be the end station of the cleaning machine or the first treatment station of the filling machine.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gefässe bei ihrem Durchgang durch die SterilisiervoiTichtung ein Blasrohr eingeführt, mit diesem ein Sterilisationsmittel durch die Gefässe hindurchgeschickt und das Sterilisationsmittel nach einer bestimmten Zeit der Einwirkung durch ein keimfreies Gas wieder ausgetrieben wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that a blowpipe is introduced into the vessels as they pass through the SterilisiervoiTichtung, with this a sterilizing agent is sent through the vessels and the sterilizing agent is expelled again after a certain period of exposure by a sterile gas. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe Sterilisationmitiel durch eine Anzahl von Flaschen nacheinander hindurchgeführt wird, u. zw. in einer Gesamt- EMI4.1 4. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das das Sterilisationsmittel austreibende sterile Gas gleichfalls durch eine Anzahl von Flaschen nacheinander hindurchgeführt wird, u. zw. entweder in derselben Strömungsrichtung, wie sich die Flaschen in der Masct ine bewegen oder entgegengesetzt dazu. <Desc/Clms Page number 5> 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that the same Sterilizationmitiel is passed through a number of bottles one after the other, u. between a total EMI4.1 4. The method according to the preceding claims, characterized in that the sterile gas expelling the sterilizing agent is also passed through a number of bottles one after the other, u. either in the same flow direction as the bottles move in the mask or in the opposite direction. <Desc / Clms Page number 5> 5. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dem gasförmigen Sterilisationsmittel Luft, insbesondere feuchte Luft, zugesetzt wird. 5. The method according to the preceding claims, characterized in that air, in particular moist air, is added to the gaseous sterilizing agent. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, bestehend aus einem umlaufenden Tisch mit Huborganen zum Anpressen der Flaschen an einem Zentriertrichter, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Verteiler (28) vorgesehen ist, der das Sterilisationsmittel bzw. das Ausspülgas den einzelnen, mit Ventilen versehenen Einlassstutzen (14) zuführt. 6. Device for performing the method according to the preceding claims, consisting of a revolving table with lifting elements for pressing the bottles against a centering funnel, characterized in that a common distributor (28) is provided, which supplies the sterilizing agent or the flushing gas to the individual, supplied with valves provided inlet port (14). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Einlassstutzen (1J) und Zentriertrichter zu eine mit dem Blasrohr (21) verschiebbare und mit Dichtungsflächen versehene, das Blasrohr mit Abstand umschliessende Hülse (22) angeordnet ist, die über ein Rückschlagventil (26) mit der ins Freie führenden Rohrleitung (27) in Verbindung steht, so dass bei fehlender Flasche ein Rückströmen von Luft und Gas aus der Auspuffleitung vermieden wird. 7. The device according to claim 6, characterized in that between the inlet connection (1J) and the centering funnel to a sleeve (22) which is displaceable with the blowpipe (21) and provided with sealing surfaces and surrounds the blowpipe at a distance and which is connected via a check valve (26 ) is connected to the pipeline (27) leading to the outside, so that if the bottle is missing, a backflow of air and gas from the exhaust line is avoided. 8. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasrohrkopf (19) gleichzeitig Abschlussventil des Einlassstutzens (14) ist und von dem Druck des Anpresskolbens (11), der die Flasche gegen den Einlassstutzen (14) drückt, von seinem Sitz abgehoben wird. 8. Device according to the preceding claims, characterized in that the blow pipe head (19) is at the same time the shut-off valve of the inlet connector (14) and lifted from its seat by the pressure of the pressure piston (11) which presses the bottle against the inlet connector (14) becomes. 9. Ausführungsform der Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (21) der einzelnen Blasrohrhülsen (22) in eine gemeinsame Kammer (32) des Verteilers (28) münden und an diese die rüekströmende Luft bzw. das Gas abgeben, welche Kammer, gegebenenfalls über ein Filter, mit der Aussenluft in Verbindung steht (Fig. 3). 9. Embodiment of the device according to the preceding claims, characterized in that the pipes (21) of the individual blowpipe sleeves (22) open into a common chamber (32) of the distributor (28) and deliver the backflowing air or gas to them, which chamber is in connection with the outside air, possibly via a filter (Fig. 3). 10. Ausführungsform der Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) der Ventile (19) der Ausblaserohre für das Sterilisiermittel durch Zuführungsrohre mit einem an sich bekannten, in der Mitte gelagerten Verteiler (28) verbunden ist. 10. Embodiment of the device according to the preceding claims, characterized in that the housing (14) of the valves (19) of the blow-out pipes for the sterilant is connected by supply pipes to a distributor (28) which is known per se and which is mounted in the center. 11. Ausführungsform der Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verteilerkegel (35) noch eine Sammelkammer (41) für das durch die Dichtungfläche tretende Gas vorgesehen ist, die mit der ins Freie führenden Rohrleitung (3, 3) in Verbindung steht. 11. Embodiment of the device according to the preceding claims, characterized in that a collecting chamber (41) for the gas passing through the sealing surface is provided in the distributor cone (35) and is in connection with the pipeline (3, 3) leading to the open air stands. 12. Ausführungsform der Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Rohr (15) der Säule (12) der Vorrichtung, in welchem sich alle oder ein Teil der Zuführungs-und Ableitungsrohre (33, 36, 37) zum bzw. vom Verteiler (28) befinden, auch zur Zuführung der Druckluft für die Betätigung der Hubzylinder (9) dient. 12. Embodiment of the device according to the preceding claims, characterized in that the middle pipe (15) of the column (12) of the device, in which all or part of the supply and discharge pipes (33, 36, 37) to or from the distributor (28) is also used to supply the compressed air for actuating the lifting cylinder (9). 13. Ausführungsform der Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet dass jeder Einlassstutzen (14) durch eine UberbrÜckungsleitung (45) mit dem Zuleitungsrohr (30) des folgenden Einlassstutzens (14) oder mit diesem selbst verbunden ist und diese Überbrückungsleitung durch ein durch den Anpressdruck der untergestellten Flasche geschlossenes, bei fehlender Flasche offenbleibendes Ventil (52) gesteuert wird, je nachdem unter dem betreffenden Einlassstutzen die Flasche fehlt oder vorhanden ist (Fig. 5). 13. Embodiment of the device according to the preceding claims, characterized in that each inlet connector (14) is connected by a bridging line (45) to the feed pipe (30) of the following inlet connector (14) or to this itself, and this bridging line is connected by the contact pressure the valve (52) which is closed and which remains open when the bottle is missing is controlled, depending on whether the bottle is missing or present under the relevant inlet nozzle (FIG. 5). 14. Ausführungsform der Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zu für das Überbriickungsrohr (45) mit dem an dem Blasrohr (21) des Einlassstutzens (14) befestigten Abschlussventil (19) verbunden ist. EMI5.1 14. Embodiment of the device according to the preceding claims, characterized in that the valve for the bridging pipe (45) is connected to the closing valve (19) attached to the blow pipe (21) of the inlet connector (14). EMI5.1
AT149851D 1932-02-11 1932-12-01 Method and device for completely sterile filling and closing of bottles and similar vessels. AT149851B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149851X 1932-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149851B true AT149851B (en) 1937-06-10

Family

ID=29260964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149851D AT149851B (en) 1932-02-11 1932-12-01 Method and device for completely sterile filling and closing of bottles and similar vessels.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149851B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334288B1 (en) Method for filling containers aseptically (or in a sterile environment) with liquid products, and device for applying the method
DE102014116463A1 (en) Apparatus and method for filling a container with a carbonated filling product
WO2009047171A1 (en) Device for sterilizing containers
DE102013106934A1 (en) Device for filling a container and method for sterilizing a device for filling a container
DE1080034B (en) Process for the continuous disinfection of water by raising ozonized air or ozonized oxygen in countercurrent in the water
EP0528217B1 (en) Method and device for treating refundable plastic bottles
AT149851B (en) Method and device for completely sterile filling and closing of bottles and similar vessels.
DE671135C (en) Device for the automatic sterilization of vessels, especially bottles
DE2310589C2 (en) Device for aseptic filling of flowable goods
DE2026375A1 (en) Method and apparatus for removing contaminants or chemicals from the surface of a packaging material
DE20314955U1 (en) Device for sterilizing container closures
DE1909689A1 (en) Method for cleaning and / or sterilizing the filling pipe of a packaging machine and device for its implementation
CH170407A (en) Method and device for the sterile filling of bottles and similar vessels.
DE102014117859B4 (en) Device for raising and lowering a container in a beverage filling plant
DE3108912A1 (en) Process for removing loose particles from cups and apparatus for carrying out the process
EP0564396A1 (en) Method and device for cleaning of and reducing germson textile medical implants
DE2724058A1 (en) METHOD OF FILLING COMPRESSED GAS CYLINDERS AND A DEVICE FOR FILLING THEM
AT147021B (en) Method and device for the sterile filling of fermented liquids.
DE868055C (en) Steam sterilizer with forced steam guide for medical purposes
DE2339128B2 (en) Device for sterilizing packaging material
CH148063A (en) Method and device for sterile filling and sealing of vessels using a sterilization medium.
DE167873C (en)
DE564050C (en) System for germ-freeing vessels, especially barrels and bottles
DE485651C (en) Device for saturating liquids with carbonic acid or similar easily soluble gases
AT120119B (en) Process for dechlorinating chlorinated water.