AT149161B - Beleuchtungskörper. - Google Patents

Beleuchtungskörper.

Info

Publication number
AT149161B
AT149161B AT149161DA AT149161B AT 149161 B AT149161 B AT 149161B AT 149161D A AT149161D A AT 149161DA AT 149161 B AT149161 B AT 149161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diffuser
reflector
light
lamp
lighting fixtures
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
O E Reich & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O E Reich & Co filed Critical O E Reich & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT149161B publication Critical patent/AT149161B/de

Links

Landscapes

  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beleuchtungskörper. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Beleuchtungskörper, bei denen der Lichtquelle zur Erzielung einer blendungsfreien Beleuchtung sowohl ein beispielsweise den Oberteil einer geschlossenen Lampen-   umhüllung   bildender Reflektor als auch ein oder mehrere die Lichtquelle umgebende Streukörper, z. B. aus durchscheinendem Glas, zugeordnet sind. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art weisen den Nachteil auf, dass Lichtquelle, Reflektor und Streukörper in unveränderlicher Lage zueinander angeordnet sind, zumindest aber die Streukörper gegenüber dem Reflektor unverrückbar festliegen, wodurch man keine Änderung der Lichtintensität bzw. des Beleuchtungsbereiches durch Verschieben des Reflektors herbeiführen kann, ohne dass die Blendungsfreiheit verlorengeht. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Beleuchtungskörper, welcher sämtlichen vor-   genannten Mängeln dadurch   begegnet, dass der Reflektor allenfalls samt der ganzen Lampenumhüllung sowie auch der bzw. die Streukörper und die Lichtquelle relativ zueinander verstellbar angeordnet sind. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den Beleuchtungskörper im   Längsschnitt.   Fig. 2 veranschaulicht eine Ab- änderung des die Lichtquelle umhüllenden Streukörpers im Schnitt. 



   Der Beleuchtungskörper besteht aus einem auf der Decke zu befestigenden und die Zuleitung aufnehmenden Lampenrohr a, welches an seinem unteren Ende beispielsweise eine Glühlampe b trägt. 



  Längs des Rohres a sind zwei zu Blechkappen ausgeformte   Schalenhalter   g, c unabhängig voneinander verstellbar, von denen der untere Schalenhalter c einen kleineren Aussendurchmesser als der obere Schalenhalter   g   besitzt, so dass die beiden   Schalenhalter g,   c unter anderm auch vollkommen ineinander- geschoben werden können. Um die Festlegung der bchalenhalter g, c in jeder gewünschten Höhenlage zu gewährleisten, sind sie entweder je mit einem Klemmorgan versehen oder weist jeder Schalenhalter ein Muttergewinde auf, dem ein gemeinsames Aussengewinde am Rohr a zugeordnet ist. Der Schalenhalterteil c hält nun einen die Glühlampe b seitlich umschliessenden, zylindrischen Streukörper d, dessen unterer Teil e seiner Mantelfläche aus einem das Licht zerstreuendem Material, z. B.

   Matt-oder Opalglas, verfertigt ist, wogegen der die Verbindung mit dem Schalenhalter c herstellende, darüberliegende Teil die Lichtstrahlen ungehindert austreten lässt und beispielsweise aus Klarglas besteht, in welch letzterem Fall der Streukörper d ein einheitliches Stück bilden kann. An Stelle dessen könnte aber auch der durchsichtige Teil ganz entfallen und der Streukörper d nur auf den diffundierenden Ringteil e beschränkt sein, welcher sodann durch geeignete Verbindungsorgane, z. B. Tragbügel, an 
 EMI1.1 
 der   Oberteil tals Vollreflektor   (Metall, Email) wirkt oder einen Teil der Lichtstrahlen durchlässt, wie dies bei Matt-oder Opalglas erreicht wird.

   Den unteren Abschluss der Lampenglocke stellt eine mit einem Tragring s an dem Oberteil befestigte Schale h aus Klarglas her, die zweckmässig Stufenform besitzt und in ihrem unterhalb des Streukörpers d gelegenen Mittelteil sowie allenfalls an die Stufen bildenden, aufrechten Ringstreifen zu einer zerstreuenden, matten oder opalartigen Fläche ausgestaltet sein kann, wodurch einerseits eine Blendung zufolge der von der Glühlampe b unmittelbar nach unten ausgesandten Strahlen verhindert, anderseits eine zusätzliche Zerstreuung der bereits durch den Streukörper d verteilten, seitlich austretenden Strahlen erzielt wird. 



   Die unabhängige Verstellbarkeit des Streukörpers   d   und des   Reflektors t ermöglicht   es, diese Teile in bezug auf die jeweils verwendete Glühlampe b, u. zw. je nach der Anordnung und Lage ihres 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Leuchtfadens   b',   derart einzuregeln, dass der Beschauer von keiner Stelle aus geblendet wird und eine gleichmässige klare Beleuchtung des ganzen Raumes oder eines bestimmten Teiles desselben erzielbar ist. Um dies zu ermöglichen, wird vorerst der Streukörper   d   z. B. zu einer Glühlampe b mit Ringdraht   b'   in eine solche Lage gebracht, in welcher der obere Rand des zerstreuenden Mantelteiles e bündig mit der Glühfadenebene abschliesst oder um ein geringes höher als sie liegt.

   Soll nun der Raum auf möglichst grosser Fläche beleuchtet werden, verschiebt man auch den Reflektor t so weit als möglich nach oben, was infolge der unabhängigen Verstellbarkeit des Reflektors zum bereits eingestellten Streukörper   cl   ohne weiteres und ohne dass eine Blendung eintreten könnte, bei brennender Lampe b vorgenommen werden kann. Will man nun das Licht auf eine kleinere Fläche konzentrieren, so braucht man bei   unveränderter Lage   des Streukörpers   cl   den Reflektor t zwecks Erzielung eines engeren Lichtkegels bloss der Glühlampe b mehr oder weniger zu nähern.

   Stets erhält man aber ein diffuses Licht, da kein von der Glühlampe b ausgehender Lichtstrahl unmittelbar in das Auge des Beschauers gelangen kann, vielmehr die seitlich und nach unten geworfenen Strahlen durch den Streukörper d bzw. die mattierten Teile der Schale h zerteilt werden, wogegen das vom   Reflektor t zurückgeworfene Lichtbündel   nahezu   ungeschwächt   aus der durchsichtigen Schale h austritt und daher zur Erhöhung der Lichtintensität auf der Arbeitsfläche wesentlich beiträgt. 



   Besteht beispielsweise die Schale h ganz aus Klarglas oder fehlt sie überhaupt, so empfiehlt es sich, dem Streukörper   d   die aus Fig. 2 ersichtliche Form eines Bechers zu geben, bei dem der mattierte oder opalartige Streifenteil e in einen ebensolchen Boden k übergeht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Beleuchtungskörper mit einem beispielsweise den Oberteil einer Lampenumhüllung bildenden Reflektor und einem oder mehreren die Lichtquelle umgebenden Streukörper, z. B. aus durchscheinendem Glas, dadurch gekennzeichnet, dass der die Lichtquelle nach oben hin abdeckende Reflektor allenfalls samt der ganzen Lampenumhüllung sowie auch der bzw. die Streukörper und die Lichtquelle relativ zueinander, z. B. längs des Lampenrohres, verstellbar angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Form eines zylindrischen Ringstreifens oder Hohlkörpers aufweisende Streukörper in solcher Entfernung, z. B. durch Verbindungsbügel, an seinem Schalenhalter angebracht ist, dass zwischen diesem und dem Streukörper die Lichtstrahlen frei zum Reflektor austreten können.
    3. Beleuchtungskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streukörper in seinem unteren Teil durchscheinend, in seinem oberen Teile aber durchsichtig ist. EMI2.1
AT149161D 1936-06-27 1936-06-27 Beleuchtungskörper. AT149161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149161T 1936-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149161B true AT149161B (de) 1937-04-10

Family

ID=3645492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149161D AT149161B (de) 1936-06-27 1936-06-27 Beleuchtungskörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149161B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149161B (de) Beleuchtungskörper.
AT504759B1 (de) Leuchte mit gläsernem schirm
DE1803911U (de) Strassenleuchte.
DE875938C (de) Vorrichtung zum Abblenden von Lichtquellen
DE303844C (de)
DE459468C (de) Fahrzeuglampe mit Reflektorspiegel
DE616604C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konzentrierter Lichtquelle
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE606736C (de) Loesbarer, auf dem Glaskolben elektrischer Gluehlampen ruhender Reflektor aus reflektierenden Ringen
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
DE637204C (de) Leuchte zur Aufnahme einer roehrenfoermigen Lichtquelle
DE727807C (de) Leuchte mit Spiegelreflektor
AT400884B (de) Leuchte
CH170595A (de) Blendfreie Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Verkaufsräume.
AT146930B (de) Beleuchtungskörper mit geschlossener Lampenumhüllung.
AT141141B (de) Lampenumhüllung.
AT145463B (de) Beleuchtungskörper für elektrische Lichtquellen.
DE616361C (de) Beleuchtungskoerper mit Grossflaechenreflektor
AT231564B (de) Scheinwerfer
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen
DE631811C (de) Beleuchtungskoerper fuer elektrische Lichtquellen
DE585712C (de) Reflektor fuer elektrische Lichtquellen zum Ausleuchten von vorzugsweise Kastenbuchstaben
DE610623C (de) Elektrische Leuchte mit Decken- und Bodenstrahlung
DE875789C (de) Leuchte mit mehreren ringfoermigen, die Lichtquelle umgebenden Reflexionswaenden