AT1490U1 - CONCRETE STEEL STRIPS FOR SURFACE CONCRETE CONSTRUCTIONS - Google Patents

CONCRETE STEEL STRIPS FOR SURFACE CONCRETE CONSTRUCTIONS Download PDF

Info

Publication number
AT1490U1
AT1490U1 AT0804596U AT804596U AT1490U1 AT 1490 U1 AT1490 U1 AT 1490U1 AT 0804596 U AT0804596 U AT 0804596U AT 804596 U AT804596 U AT 804596U AT 1490 U1 AT1490 U1 AT 1490U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reinforcing
reinforcing steel
steel strip
bars
reinforcing bars
Prior art date
Application number
AT0804596U
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Dr Ritter
Klaus Dipl Ing Ritter
Original Assignee
Marienhuette Stahl Walzwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marienhuette Stahl Walzwerk filed Critical Marienhuette Stahl Walzwerk
Publication of AT1490U1 publication Critical patent/AT1490U1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Betonstahlstreifen (1) für flächenartige Stahlbetonkonstruktionen, bestehend aus Bewehrungsstäben (2) und senkrecht zu den Bewehrungsstäben verlaufenden, schwächer als diese ausgebildeten und mit diesen verschweißten Positionsdrähten (3, 3), wobei der Betonstahlstreifen zur Bildung von Standard-Bewehrungselementen eines Lagerprogrammes eine Breite von mindestens 1000 und höchstens 1200 mm sowie eine Länge im Bereich von 4 bis 9 m hat und aus höchstens sieben in einem Abstand von 200 mm parallel zueinander in einer Ebene angeordneten Bewehrungsstäben mit gerippter Oberfläche und mit einem Durchmesser im Bereich von 6 bis 16 mm sowie aus mehreren, in einem Abstand von 400 bis 1200 mm zueinander angeordneten Positionsdrähten gebildet ist, wobei die den freien Enden der Bewehrungsstäbe benachbarten Positionsdrähte von den Bewehrungsstabenden einen Abstand von 200 bis 500 mm haben.Reinforcing steel strips (1) for sheet-like reinforced concrete constructions, consisting of reinforcing bars (2) and perpendicular to the reinforcing bars, weaker than these and designed and welded with these positioning wires (3, 3), whereby the reinforcing steel strip is used to form standard reinforcing elements of a storage program has at least 1000 and at most 1200 mm and a length in the range of 4 to 9 m and from a maximum of seven reinforcement bars with a ribbed surface and with a diameter in the range of 6 to 16 mm arranged in a plane parallel to each other in a plane a plurality of positioning wires arranged at a distance of 400 to 1200 mm from one another, the positioning wires adjacent to the free ends of the reinforcing bars being at a distance of 200 to 500 mm from the ends of the reinforcing bars.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Betonstahlstreifen für flächenartige Stahlbetonkonstruktionen, bestehend aus mehreren zueinander parallelen, mit gegenseitigem Abstand in einer Ebene angeordneten Bewehrungsstäben und mehreren senkrecht zu den Bewehrungsstäben verlaufenden, schwächer als diese ausgebildeten und mit diesen verschweissten Positionsdrähten. 



   Es ist bekannt, die Bewehrung von flächenartigen Stahlbetonkonstruktionen mit Hilfe von einzeln zu verlegenden Bewehrungsstäben, mit Hilfe von vorgefertigten Bewehrungsmatten, sogenannten Lagermatten, die entsprechend angepasst und daher zugeschnitten werden müssen, oder mit Hilfe von vorgefertigten, an die statischen und räumlichen Anforderungen massgerecht angepassten Bewehrungsmatten, sogenannten Listenmatten, auszuführen. Der Nachteil der Stabbewehrung besteht im grossen Arbeitsaufwand beim Verlegen der Bewehrungsstäbe in beiden Richtungen und dem händischen Verknüpfen der Bewehrungsstäbe an der Verlegestelle. Die Lagermatten haben den Nachteil, dass sie zugeschnitten werden müssen und dass ein entsprechender Materialverlust durch Verschnitt gegeben ist.

   Die Listenmatten besitzen den Nachteil, dass zum Abdecken aller möglichen Bewehrungsaufgaben eine Vielzahl von verschiedenen Typen in kleinen Stückzahlen vorgefertigt werden muss und keine Produktion auf Vorrat möglich ist. 



   Weiterhin ist bekannt, mehrere in einer Ebene parallel verlaufende Bewehrungsstäbe mit Hilfe von senkrecht zu den Bewehrungsstäben verlaufenden und schwächer als diese ausgebilde- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten Haltestäben zu formstabilen, streifenförmigen Bewehrungselementen zusammenzuschweissen. Hiebei betragen die Abstände der Bewehrungsstäbe 15,20 oder 30 cm, deren Durchmesser 8 bis 20 mm und die Anzahl der Bewehrungsstäbe in einem Bewehrungselement je nach Abstand vier, acht oder sechs, wobei innerhalb eines Elementes die Durchmesser der Bewehrungsstäbe verschieden sein können. Die Abstände der Haltestäbe betragen 1, 2 m und der Abstand der Bewehrungsstabenden von den endseitigen Haltestäben beträgt mindestens 60 und maximal 120 cm. Die Längen der Bewehrungselemente sind im Bereich von 2, 4 bis 14 m wählbar.

   Nachteilig ist bei diesen Bewehrungselementen die Tatsache, dass eine Vielzahl von Bewehrungselementen mit unterschiedlichem Aufbau vorhanden sein müsste, was eine Lagerhaltung praktisch unmöglich macht. Ein weiterer Nachteil liegt in den grossen seitlichen   Überständen   der Bewehrungsstäbe, wodurch insbesondere bei kleineren Durchmessern ein Verbiegen der Bewehrungsstäbe beim Transport und bei der Handhabung nicht zu vermeiden ist. Die grossen und konstanten Abstände der Haltestäbe sind ebenfalls nachteilig, da sie ein für die Manipulation und den Transport labiles Produkt ergeben und an der Verlegestelle eine Aufteilung langer Elemente in formstabile Teilelemente verhindern. 



   Aus der AT-PS 346 046 ist eine Bewehrung für kreuzweise bewehrte Deckenplatten mit zumindest zwei für sich getrennten, unter sich kombinationsfähigen Teilbewehrungselementen bekannt, deren jedes eine Schar von in einer Richtung parallel verlaufenden und biegesteif zusammengefassten Stäben aufweist. Hiebei werden die Teilbewehrungselemente kreuzweise übereinandergelegt, so dass sie eine Flächenbewehrung mit sich kreuzenden Be- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wehrungsstäben beliebiger Abmessung und beliebigen Stahlquerschnittes bilden. Die Teilbewehrungselemente bestehen aus mehreren gleich langen Bewehrungsstäben, die durch zwei Haltestäbe biegesteif zusammengefasst werden.

   Die Teilbewehrungselemente sind unter Zugrundelegung eines Rasters mit konstantem Modul aufgebaut, wobei die Abstände der Bewehrungsstäbe dem Modul, die Länge des Teilbewehrungselementes einem Vielfachen des Moduls und die Länge der Haltestäbe sowie damit die Breite des Teilbewehrungselementes vorzugsweise einem Mehrfachen des Moduls entsprechen. Der Abstand der Haltestäbe von den Enden der Bewehrungsstäbe muss zumindest die doppelte Haftlänge des Bewehrungsstabes vermehrt um den Modul betragen. Um die Elemente in Baukastenform zusammenfassen zu können, muss ausserdem auch der Stahlquerschnitt der Bewehrungsstäbe entsprechend der Längenabmessung des Elementes in bestimmter Weise abgestuft sein.

   Das Teilbewehrungselement hat den Nachteil, dass sein Aufbau in einem vorgegebenen   Rastermass   erfolgen muss und seine Herstellung daher sehr kompliziert und aufwendig ist. Ausserdem ist eine grosse Typenvielfalt zur Lösung der Bewehrungsaufgaben erforderlich und eine rasche und flexible Anpassung an auf der Baustelle zu ändernde Verlegepläne nicht möglich. 



   Aus der AT-PS 275 111 ist eine Bewehrungseinheit zum Bewehren von Flächenstreifen bekannt, deren Breite 0, 2 bis 0, 7 m beträgt und die mindestens drei und höchstens vier Längsdrähte aufweist, welche durch mehrere, die Formbeständigkeit der Bewehrungseinheit gewährleistende, quer verlaufende und schwächer ausgebildete Querdrahte verbunden sind. Diese Bewehrungseinheit hat den Nachteil, dass die Anzahl der Längsdrähte beschränkt ist und daher nur relativ schmale Bewehrungsstreifen herstellbar 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sind. Ausserdem werden weder zur Anordnung der Querdrähte noch zu den Abmessungen der Bewehrungsstäbe nähere Angaben gemacht. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen universell einsetzbaren, einfachen Betonstahlstreifen zu schaffen, der es ermöglicht, mit nur einer geringen Anzahl von serienmässig herstellbaren Grundtypen von Betonstahlstreifen ein Lagerprogramm zu erstellen und auf einfache Weise sowie mit geringem Arbeitaufwand die Bewehrung von flächenartigen Stahlbetonkonstruktionen durchzuführen, wobei die Nachteile der Stabbewehrung, der als Lager- und Listenmatten ausgeführten Bewehrungsmatten sowie der bekannten streifenförmigen Bewehrungselemente vermieden werden sollen.

   Diese Aufgabe wird bei einem Betonstahlstreifen der einleitend angegebenen Art erfindungsgemäss durch die Kombination der Merkmale gelöst, dass der Betonstahlstreifen zur Bildung von Standard-Bewehrungselementen eines Lagerprogrammes eine Breite von mindestens 1000 und höchstens 1200 mm sowie eine Länge im Bereich von 4 bis 9 m hat und aus höchstens sieben in einem Abstand von 200 mm zueinander angeordneten Bewehrungsstäben mit gerippter Oberfläche und mit einem Durchmesser im Bereich von 6 bis 16 mm sowie aus mehreren, in einem Abstand von 400 bis 1200 mm zueinander angeordneten Positionsdrähten gebildet ist, wobei die den freien Enden der Bewehrungsstäbe benachbarten Positionsdrähte von den Bewehrungsstabenden einen Abstand von 200 bis 500 mm haben.

   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Bewehrungsstäbe aus warmgewalztem oder alternativ aus kaltverformtem Bewehrungsstahl. 



   Vorzugsweise schliessen die Positionsdrähte mit den Bewehrungsstäben bündig ab. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die Erfindung gewährleistet, dass die Betonstahlstreifen mit geringstem Zuschneideaufwand annäherend verlustfrei an die Abmessungen der zu bewehrenden Stahlbetonbauteile angepasst werden können. Die Betonstahlstreifen sind ausreichend steif und einfach manipulierbar. Auf Grund der Breite von 1000 bis 1200 mm benötigt man geringere Lagerflächen für den Betonstahlstreifen. Infolge der angegebenen Überstände der Bewehrungsstäbe ist ein Einschieben der Betonstahlstreifen an den Auflagern in Bewehrungen   od. dgl.   problemlos möglich und müssen die Positionsdrähte an den Betonstahlstreifenenden beim Verlegen nicht aufgetrennt werden. 



   Mit Hilfe des erfindungsgemässen Betonstahlstreifens werden Standard-Bewehrungselemente eines Lagerprogrammes gebildet, wobei für einen Durchmesser der Bewehrungsstäbe jeweils nur ein Grundtyp von Betonstahlstreifen in verschiedenen Längen serienmässig erzeugt wird. In optimaler Weise lassen sich daher mit Hilfe der Betonstahlstreifen alle Bewehrungsaufgaben lösen, so dass die bisher erforderliche Vielzahl an streifenförmigen Bewehrungselementen, Lager- oder Listenmatten durch nur wenige Grundtypen von erfindungsgemässen Betonstahlstreifen ersetzt werden kann. Bei der Erstellung eines Bewehrungsplanes kann der erfindungsgemässe Betonstahlstreifen wie ein breiter Bewehrungsstab behandelt werden. 



   Gegenüber der Herstellung herkömmlicher streifenförmiger Bewehrungselemente,   Lager- oder Listenmatten   kann der Betonstahlstreifen besonders einfach und wirtschaftlich erzeugt werden, weil bereits bei der Herstellung der warmgewalzten Bewehrungsstäbe direkt im Anschluss an das Kühlbett des Walzwerkes die einzelnen Bewehrungsstäbe auf eine Vielfachlänge 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 der Endlänge des Betonstahlstreifens geschnitten und zu Bündeln gleicher Länge zusammengefasst werden. Im Herstellerwerk für die Betonstahlstreifen werden die Bewehrungsstäbe diesen Bündeln entnommen und auf die Standardlängen des entsprechenden Betonstahlstreifens geschnitten. Die bei herkömmlichen Lagermatten erforderliche zeitraubende und aufwendige Schneidarbeit an der Verlegestelle oder bei den Verkaufslagern entfällt. 



   Zur Herstellung der Betonstahlstreifen werden die Bewehrungsstäbe mit Hilfe von handelsüblichen Gitterschweissmaschinen mit den Positionsdrähten verschweisst. Bei einer Breite des Betonstahlstreifens von 1, 2 m können dabei die Standard-Produktionsbreite dieser Gitterschweissmaschinen optimal ausgenutzt und in einer Schweissmaschine gleichzeitig zwei Bahnen von Betonstahlstreifen besonders wirtschaftlich erzeugt werden. 



   Die Breite von 1, 2 m des Betonstahlstreifens hat weiterhin den Vorteil, dass die Standard-Ladefläche der Lastkraftwagen von 2, 4 m beim Transport der Betonstahlstreifen optimal ausgenutzt werden kann. 



   Gegenüber Listenmatten hat der erfindungsgemässe Betonstahlstreifen den Vorteil, dass er abhängig von Gewicht und Länge von einer Arbeitskraft oder höchstens zwei Arbeitskräften manipuliert und auch hochkant transportiert werden kann. Ein weiterer Vorteil gegenüber Listenmatten liegt darin, dass in einfacher Weise bei einer kreuzweise zu bewehrenden Stahlbetonkonstruktion die Bewehrung in den beiden Richtungen unterschiedlich gewählt werden kann. Gegenüber den herkömmlichen Bewehrungsmatten, ob als Lager- oder Listen- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 matten, hat der   erfindungsgemässe   Betonstahlstreifen den Vorteil, dass beim Verlegen keine Überdeckungsstösse und damit keine Stahlanhäufungen und kein Verlust an statischer Höhe durch Mehrlagigkeit im Stossbereich entstehen. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht eines Betonstahlstreifens gemäss der Erfindung und Fig. 2 einen Schnitt desselben. 



   Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Betonstahlstreifen 1 besteht aus sieben zueinander parallelen, mit einem gegenseitigen Abstand von 200 mm in einer Ebene angeordneten Bewehrungsstäben 2, die durch mehrere querverlaufende Positionsdrähte 3, 3'miteinander verbunden sind. Der Betonstahlstreifen 1 hat eine Breite von 1200 mm. Im Rahmen der Erfindung kann die Anzahl der Bewehrungsstäbe 2 auch sechs betragen, so dass auch Betonstahlstreifen mit einer Breite von 1000 mm herstellbar sind. 



   Die Durchmesser der Bewehrungsstäbe 2 liegen entsprechend den statischen Anforderungen an den Betonstahlstreifen 1 im Bereich von 6 bis 16 mm. Hiebei erfolgt die Durchmesserabstufung der Bewehrungsstäbe 2 im Bereich von 6 bis 10 mm in Schritten von 1 mm und im Bereich von 10 bis 16 mm in Schritten von 2 mm. Die Oberfläche der Bewehrungsstäbe 2 ist mit Rippen versehen, um die Haftung der Bewehrungsstäbe 2 im Beton zu erhöhen. Die Bewehrungsstäbe 2 bestehen entweder aus warmgewalztem oder kaltverformtem, gezogenem oder gewalztem Bewehrungsstahl mit mechanischen Festigkeitswerten entsprechend den statischen Anforderungen an den Betonstahlstreifen 1. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Der Betonstahlstreifen 1 hat eine Länge im Bereich von 4 bis 9 m, wobei die Längenabstufung im Bereich von 4 bis 7 m in Schritten von 500 mm und im Bereich von 7 bis 9 m in Schritten von 1000 mm erfolgt. Mit diesen Längenabstufungen ist es möglich, dass nur ein geringer Anteil an Betonstahlstreifen zugeschnitten werden muss und dass man sich nahezu verlustfrei an die Abmessungen der zu bewehrenden Stahlbetonbauteile anpassen kann. 



   Die Abstände der Positionsdrähte 3, 3'zueinander liegen im Bereich von 400 bis 1200 mm und betragen vorzugsweise 500 
 EMI8.1 
 äusseren, den freien Enden der Bewehrungsstäbe 2 benachbarten   Positionsdrähte 3'derart   angeordnet sind, dass ein seitlicher Überstand 4 der Bewehrungsstäbe 2 entsteht, wobei die Länge des Überstandes 4 entsprechend der Gesamtlänge des Betonstahlstreifens 200 bis 500 mm beträgt. Bei den bevorzugten Abständen der Positionsdrähte 3,   3'von   500 und 1000 mm betragen die Überstände 4 der Bewehrungsstäbe 250 oder 500 mm.

   Die   Überstände   4 werden deshalb relativ gross gewählt, damit ein Einschieben der Betonstahlstreifen an den Auflagern in Unterzüge, querverlaufende Bewehrungen, Träger   od. dgl.   problemlos und ohne Auftrennung von Positionsdrähten möglich ist. 



   Da die Positionsdrähte 3, 3'keine statischen Aufgaben zu erfüllen haben, sind die Durchmesser der Positionsdrähte 3, 3' kleiner als die Durchmesser der Bewehrungsstäbe 2 und liegen im Bereich von 4 bis 10 mm. Die Durchmesserabstufung erfolgt in Schritten von 1 mm. Die Positionsdrähte 3, 3'haben eine glatte Oberfläche und erfordern keine speziellen Materialeigenschaf- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 ten, so dass sie beispielsweise aus Walzdraht bestehen können. Die Positionsdrähte 3,   3'sind   mit den Bewehrungsstäben 2 an den Kreuzungspunkten verschweisst, wobei die Positionsdrähte 3, 3'bündig mit den Bewehrungsstäben 2 abschliessen. 



   Die Abstände und die Durchmesser der Positionsdrähte 3, 3' müssen derart getroffen werden, dass der Betonstahlstreifen 1 eine für den Transport, die Handhabung und Verlegung ausreichende Steifigkeit und Formstabilität aufweist. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, Betonstahlstreifen herzustellen, die unterschiedliche Abstände der Positionsdrähte innerhalb eines Betonstahlstreifens aufweisen. Die Verteilung der Positionsdrähte im Betonstahlstreifen wird in Abhängigkeit vom Durchmesser der Bewehrungsstäbe auf die Formstabilität des Betonstahlstreifens, die Teilbarkeit langer Betonstahlstreifen und die Beibehaltung der Steifigkeit und Formstabilität der Teilstreifen optimiert. 



   Bei Bewehrungsstabdurchmessern von 6 und 7 mm beträgt der Abstand der Positionsdrähte vorzugsweise 500 mm, und bei Durchmessern im Bereich von 12 bis 16 mm vorzugsweise 1000 mm. Bei Durchmessern der Bewehrungsstäbe von 8 und 10 mm wird vorzugsweise im mittleren Bereich des Betonstahlstreifens ein Abstand der Positionsdrähte von 500 mm und in den Randbereichen des Betonstahlstreifens 1 ein Abstand von 1000 mm gewählt. Durch diese Abstufungen in 500 mm und/oder 1000 mm Schritten entsteht ein regelmässiger Massstab, der das Verlegen der Betonstahlstreifen und die Kontrolle dieser Verlegung erleichtert. 



   Die Verlegung der erfindungsgemässen Betonstahlstreifen geschieht in folgender Weise : Die Betonstahlstreifen werden zunächst in einer Richtung nebeneinanderliegend verlegt, wobei 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 alle Bewehrungsstäbe in einer Ebene und parallel zueinander angeordnet sind. Anschliessend erfolgt die Verlegung der Betonstahlstreifen in der anderen, senkrecht verlaufenden Richtung, wobei auch hiebei die Bewehrungsstäbe aller Betonstahlstreifen in einer Ebene liegen. 



   Bei gleichen Abständen der Positionsdrähte 3, 3' von 1000 mm ergibt sich folgendes Beispiel   eihes   Lagerprogrammes : 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Streifenlänge <SEP> (m) <SEP> Positionsdrähte <SEP> Überstand <SEP> (mm)
<tb> 4 <SEP> 4 <SEP> 500
<tb> 4, <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 250
<tb> 5 <SEP> 5 <SEP> 500
<tb> 5, <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 250
<tb> 6 <SEP> 6 <SEP> 500
<tb> 6, <SEP> 5 <SEP> 7 <SEP> 250
<tb> 7 <SEP> 7 <SEP> 500
<tb> 8 <SEP> 8 <SEP> 500
<tb> 9 <SEP> 9 <SEP> 500
<tb> 
 
Bei gleichen Abständen der Positionsdrähte 3, 3' von 500 mm ergibt sich folgendes Beispiel eines Lagerprogrammes :

   
 EMI10.2 
 
<tb> 
<tb> Streifenlänge <SEP> (m) <SEP> Positionsdrähte <SEP> Überstand <SEP> (mm)
<tb> 4 <SEP> 7 <SEP> 500
<tb> 4, <SEP> 5 <SEP> 8 <SEP> 500
<tb> 5 <SEP> 9 <SEP> 500
<tb> 5, <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 500
<tb> 6 <SEP> 11 <SEP> 500
<tb> 6, <SEP> 5 <SEP> 12 <SEP> 500
<tb> 7 <SEP> 13 <SEP> 500
<tb> 8 <SEP> 15 <SEP> 500
<tb> 9 <SEP> 17 <SEP> 500
<tb> 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a reinforcing steel strip for sheet-like reinforced concrete structures, consisting of a plurality of reinforcing bars that are parallel to one another, spaced apart in a plane, and several reinforcing bars that run perpendicular to the reinforcing bars and are weaker than these and welded to them.



   It is known to reinforce sheet-like reinforced concrete structures with the help of reinforcement bars that have to be installed individually, with the help of prefabricated reinforcement mats, so-called bearing mats, which have to be adapted accordingly and therefore cut, or with the help of prefabricated reinforcement mats that are adapted to the structural and spatial requirements , so-called list mats. The disadvantage of the bar reinforcement is the large amount of work involved in laying the reinforcement bars in both directions and the manual linking of the reinforcement bars at the laying point. The disadvantage of the storage mats is that they have to be cut to size and that there is a corresponding loss of material due to waste.

   The list mats have the disadvantage that a large number of different types must be prefabricated in small quantities in order to cover all possible reinforcement tasks and production in stock is not possible.



   It is also known to use a plurality of reinforcing bars running parallel in one plane with the help of reinforcing bars running perpendicular to the reinforcing bars and designed to be weaker than these.

 <Desc / Clms Page number 2>

 weld the ten support bars into dimensionally stable, strip-shaped reinforcement elements. The distances between the reinforcing bars are 15, 20 or 30 cm, their diameter is 8 to 20 mm and the number of reinforcing bars in a reinforcing element is four, eight or six, depending on the distance, whereby the diameter of the reinforcing bars can be different within one element. The distances between the support bars are 1.2 m and the distance between the reinforcement bar ends and the end support bars is at least 60 and a maximum of 120 cm. The lengths of the reinforcement elements can be selected in the range from 2.4 to 14 m.

   A disadvantage of these reinforcement elements is the fact that a large number of reinforcement elements with different structures would have to be present, which makes storage practically impossible. Another disadvantage lies in the large lateral overhangs of the reinforcing bars, which means that, especially with smaller diameters, bending of the reinforcing bars cannot be avoided during transport and handling. The large and constant distances between the holding rods are also disadvantageous, since they result in a product which is unstable for manipulation and transport and prevent long elements from being divided into dimensionally stable sub-elements at the laying point.



   From AT-PS 346 046 a reinforcement for crosswise reinforced ceiling slabs is known with at least two separate reinforcement elements that can be combined with each other, each of which has a group of bars that run in one direction parallel and are rigidly combined. The partial reinforcement elements are placed crosswise on top of each other so that they form a surface reinforcement with intersecting

 <Desc / Clms Page number 3>

 form reinforcement bars of any dimension and any steel cross-section. The partial reinforcement elements consist of several reinforcement bars of the same length, which are combined in a rigid manner by two holding bars.

   The partial reinforcement elements are constructed on the basis of a grid with a constant module, the spacing of the reinforcing bars corresponding to the module, the length of the partial reinforcing element being a multiple of the module and the length of the holding bars, and thus the width of the partial reinforcing element preferably being a multiple of the module. The distance between the holding bars and the ends of the reinforcing bars must be at least twice the adhesive length of the reinforcing bar increased by the module. In order to be able to summarize the elements in modular form, the steel cross-section of the reinforcing bars must also be graded in a certain way according to the length dimension of the element.

   The partial reinforcement element has the disadvantage that its construction must take place in a predetermined grid dimension and its manufacture is therefore very complicated and expensive. In addition, a large variety of types is required to solve the reinforcement tasks and a quick and flexible adaptation to the laying plans to be changed on the construction site is not possible.



   From AT-PS 275 111 a reinforcement unit for reinforcing flat strips is known, the width of which is 0, 2 to 0, 7 m and which has at least three and at most four longitudinal wires, which run through several, extending and ensuring the dimensional stability of the reinforcement unit weaker trained cross wires are connected. This reinforcement unit has the disadvantage that the number of longitudinal wires is limited and therefore only relatively narrow reinforcement strips can be produced

 <Desc / Clms Page number 4>

 are. In addition, no details are given on the arrangement of the cross wires or the dimensions of the reinforcing bars.



   The object of the invention is to provide a universally usable, simple reinforcing steel strip, which makes it possible to create a stock program with only a small number of standard types of reinforcing steel strips which can be produced in series and to carry out the reinforcement of flat reinforced concrete structures in a simple manner and with little labor, whereby the disadvantages of the bar reinforcement, the reinforcement mats designed as storage and list meshes and the known strip-shaped reinforcement elements are to be avoided.

   This object is achieved according to the invention in the case of a reinforcing steel strip of the type stated at the outset by combining the features that the reinforcing steel strip has a width of at least 1000 and at most 1200 mm and a length in the range from 4 to 9 m to form standard reinforcement elements of a storage program and is formed from a maximum of seven reinforcement bars with a ribbed surface and a diameter in the range from 6 to 16 mm, which are arranged at a distance of 200 mm from one another, and from a plurality of positioning wires, which are arranged at a distance from one another at 400 to 1200 mm, the free ends of the Reinforcing bars adjacent positioning wires from the reinforcing bar ends have a distance of 200 to 500 mm.

   According to a preferred embodiment of the invention, the reinforcing bars consist of hot-rolled or alternatively cold-formed reinforcing steel.



   The positioning wires are preferably flush with the reinforcing bars.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   The invention ensures that the reinforcing steel strips can be adapted to the dimensions of the reinforced concrete components to be reinforced with almost no loss of cutting effort. The reinforcing steel strips are sufficiently stiff and easy to manipulate. Due to the width of 1000 to 1200 mm, smaller storage areas are required for the reinforcing steel strip. As a result of the specified projections of the reinforcing bars, it is possible to insert the reinforcing steel strips on the supports in reinforcements or the like without any problems and the positioning wires on the reinforcing steel strip ends do not have to be separated when laying.



   With the aid of the reinforcing steel strip according to the invention, standard reinforcement elements of a storage program are formed, only one basic type of reinforcing steel strip in different lengths being produced in series for a diameter of the reinforcing bars. All reinforcement tasks can therefore be solved optimally with the help of the reinforcing steel strips, so that the previously required large number of strip-shaped reinforcement elements, bearing or list mats can be replaced by only a few basic types of reinforcing steel strips according to the invention. When creating a reinforcement plan, the reinforcing steel strip according to the invention can be treated like a wide reinforcement bar.



   Compared to the production of conventional strip-shaped reinforcement elements, bearing or list mats, the reinforcing steel strip can be produced particularly easily and economically, because the individual reinforcement rods are of multiple lengths already during the production of the hot-rolled reinforcement bars directly after the cooling bed of the rolling mill

 <Desc / Clms Page number 6>

 cut the final length of the reinforcing steel strip and combine them into bundles of the same length. In the manufacturing plant for the reinforcing steel strips, the reinforcing bars are removed from these bundles and cut to the standard lengths of the corresponding reinforcing steel strips. The time-consuming and time-consuming cutting work required at conventional storage mats at the installation site or at the sales warehouse is eliminated.



   To produce the reinforcing steel strips, the reinforcement bars are welded to the positioning wires using standard mesh welding machines. With a width of the reinforcing steel strip of 1.2 m, the standard production width of these lattice welding machines can be optimally utilized and two webs of reinforcing steel strips can be produced particularly economically in one welding machine.



   The width of 1.2 m of the reinforcing steel strip also has the advantage that the standard loading area of the trucks of 2.4 m can be optimally used when transporting the reinforcing steel strips.



   Compared to list mats, the reinforcing steel strip according to the invention has the advantage that, depending on the weight and length, it can be manipulated by one worker or at most two workers and can also be transported upright. Another advantage over list meshes is that the reinforcement can be selected differently in the two directions in a reinforced concrete construction to be reinforced crosswise. Compared to conventional reinforcement mats, whether as storage or list

 <Desc / Clms Page number 7>

 matting, the reinforcing steel strip according to the invention has the advantage that there are no overlapping joints and therefore no steel accumulations and no loss of static height due to multiple layers in the joint area.



   Further features and advantages of the invention are explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the drawings. 1 shows a plan view of a reinforcing steel strip according to the invention and FIG. 2 shows a section of the same.



   The reinforcing steel strip 1 shown in FIGS. 1 and 2 consists of seven mutually parallel, with a mutual distance of 200 mm in a plane arranged reinforcing bars 2, which are connected to each other by several transverse positioning wires 3, 3 '. The reinforcing steel strip 1 has a width of 1200 mm. Within the scope of the invention, the number of reinforcing bars 2 can also be six, so that reinforcing steel strips with a width of 1000 mm can also be produced.



   The diameters of the reinforcement bars 2 are in the range from 6 to 16 mm in accordance with the static requirements for the reinforcing steel strip 1. The diameter of the reinforcing bars 2 is graded in the range from 6 to 10 mm in steps of 1 mm and in the range from 10 to 16 mm in steps of 2 mm. The surface of the reinforcing bars 2 is provided with ribs in order to increase the adhesion of the reinforcing bars 2 in the concrete. The reinforcing bars 2 consist either of hot-rolled or cold-formed, drawn or rolled reinforcing steel with mechanical strength values in accordance with the structural requirements for the reinforcing steel strip 1.

 <Desc / Clms Page number 8>

 



   The reinforcing steel strip 1 has a length in the range from 4 to 9 m, the length gradation taking place in the range from 4 to 7 m in steps of 500 mm and in the range from 7 to 9 m in steps of 1000 mm. With these length gradations, it is possible that only a small proportion of reinforcing steel strips have to be cut and that one can adapt to the dimensions of the reinforced concrete components to be reinforced almost without loss.



   The spacing of the positioning wires 3, 3 ′ from one another is in the range from 400 to 1200 mm and is preferably 500
 EMI8.1
 Outer, the free ends of the reinforcement bars 2 adjacent position wires 3 'are arranged such that a lateral projection 4 of the reinforcement bars 2 is formed, the length of the projection 4 corresponding to the total length of the reinforcing steel strip 200 to 500 mm. With the preferred spacings of the positioning wires 3, 3 'of 500 and 1000 mm, the protrusions 4 of the reinforcing bars are 250 or 500 mm.

   The protrusions 4 are therefore chosen to be relatively large, so that the reinforcing steel strips can be pushed into the supports in beams, transverse reinforcements, girders or the like without problems and without separating the positioning wires.



   Since the positioning wires 3, 3 'do not have to perform any static tasks, the diameters of the positioning wires 3, 3' are smaller than the diameter of the reinforcing bars 2 and are in the range from 4 to 10 mm. The diameter is graded in steps of 1 mm. The positioning wires 3, 3 'have a smooth surface and do not require any special material properties.

 <Desc / Clms Page number 9>

 ten, so that they can consist of wire rod, for example. The positioning wires 3, 3 'are welded to the reinforcing bars 2 at the crossing points, the positioning wires 3, 3' being flush with the reinforcing bars 2.



   The distances and the diameters of the positioning wires 3, 3 'must be made in such a way that the reinforcing steel strip 1 has sufficient rigidity and dimensional stability for transport, handling and laying. In the context of the invention it is also possible to produce reinforcing steel strips which have different spacings of the position wires within a reinforcing steel strip. The distribution of the positioning wires in the reinforcing steel strip is optimized depending on the diameter of the reinforcing bars, the dimensional stability of the reinforcing steel strip, the divisibility of long reinforcing steel strips and the retention of the rigidity and dimensional stability of the partial strips.



   With reinforcement bar diameters of 6 and 7 mm, the spacing of the positioning wires is preferably 500 mm, and for diameters in the range from 12 to 16 mm, preferably 1000 mm. In the case of diameters of the reinforcement bars of 8 and 10 mm, a spacing of the positioning wires of 500 mm is preferably selected in the central region of the reinforcing steel strip and a spacing of 1000 mm in the edge regions of the reinforcing steel strip 1. These gradations in steps of 500 mm and / or 1000 mm result in a regular scale, which makes it easier to lay the reinforcing steel strips and to check this laying.



   The reinforcing steel strips according to the invention are laid in the following way: The reinforcing steel strips are first laid side by side in one direction, whereby

 <Desc / Clms Page number 10>

 all reinforcing bars are arranged in one plane and parallel to each other. The reinforcing steel strips are then laid in the other, perpendicular direction, with the reinforcing bars of all the reinforcing steel strips lying in one plane.



   With the same spacing of the positioning wires 3, 3 'of 1000 mm, the following example of your stock program results:
 EMI10.1
 
<tb>
<tb> strip length <SEP> (m) <SEP> positioning wires <SEP> protrusion <SEP> (mm)
<tb> 4 <SEP> 4 <SEP> 500
<tb> 4, <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 250
<tb> 5 <SEP> 5 <SEP> 500
<tb> 5, <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 250
<tb> 6 <SEP> 6 <SEP> 500
<tb> 6, <SEP> 5 <SEP> 7 <SEP> 250
<tb> 7 <SEP> 7 <SEP> 500
<tb> 8 <SEP> 8 <SEP> 500
<tb> 9 <SEP> 9 <SEP> 500
<tb>
 
With the same distances between the positioning wires 3, 3 'of 500 mm, the following example of a storage program results:

   
 EMI10.2
 
<tb>
<tb> strip length <SEP> (m) <SEP> positioning wires <SEP> protrusion <SEP> (mm)
<tb> 4 <SEP> 7 <SEP> 500
<tb> 4, <SEP> 5 <SEP> 8 <SEP> 500
<tb> 5 <SEP> 9 <SEP> 500
<tb> 5, <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 500
<tb> 6 <SEP> 11 <SEP> 500
<tb> 6, <SEP> 5 <SEP> 12 <SEP> 500
<tb> 7 <SEP> 13 <SEP> 500
<tb> 8 <SEP> 15 <SEP> 500
<tb> 9 <SEP> 17 <SEP> 500
<tb>



    

Claims (9)

Patentansprüche : 1. Betonstahlstreifen für flächenartige Stahlbetonkonstruktionen, bestehend aus mehreren zueinander parallelen, mit gegenseitigem Abstand in einer Ebene angeordneten Bewehrungsstäben und mehreren senkrecht zu den Bewehrungsstäben verlaufenden, schwächer als diese ausgebildeten und mit diesen verschweissten Positionsdrähten, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonstahlstreifen (1) zur Bildung von Standard-Bewehrungselementen eines Lagerprogrammes eine Breite von mindestens 1000 und höchstens 1200 mm sowie eine Länge im Bereich von 4 bis 9 m hat und aus höchstens sieben in einem Abstand von 200 mm zueinander angeordneten Bewehrungsstäben (2) mit gerippter Oberfläche und mit einem Durchmesser im Bereich von 6 bis 16 mm sowie aus mehreren, in einem Abstand von 400 bis 1200 mm zueinander angeordneten Positionsdrähten (3, 3') Claims: 1.Reinforcing steel strip for flat reinforced concrete structures, consisting of several reinforcing bars parallel to one another, spaced apart on one plane and several perpendicular to the reinforcing bars, weaker than these and welded with these position wires, characterized in that the reinforcing steel strip (1) for formation of standard reinforcement elements of a stock program has a width of at least 1000 and a maximum of 1200 mm and a length in the range of 4 to 9 m and from a maximum of seven reinforcement bars (2) with a ribbed surface and a diameter in Range of 6 to 16 mm as well as several positioning wires (3, 3 ') arranged at a distance of 400 to 1200 mm to each other gebildet ist, wobei die den freien Enden der Bewehrungsstäbe (1) benachbarten Positionsdrähte (3') von den Bewehrungsstabenden einen Abstand von 200 bis 500 mm haben.  is formed, the position wires (3 ') adjacent to the free ends of the reinforcing bars (1) being at a distance of 200 to 500 mm from the ends of the reinforcing bars. 2. Betonstahlstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsstäbe (2) aus warmgewalztem Bewehrungsstahl bestehen.  2. Reinforcing steel strip according to claim 1, characterized in that the reinforcing bars (2) consist of hot-rolled reinforcing steel. 3. Betonstahlstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsstäbe (2) aus kaltverformtem Bewehrungsstahl bestehen.  3. Reinforcing steel strip according to claim 1, characterized in that the reinforcing bars (2) consist of cold-formed reinforcing steel. 4. Betonstahlstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsdrähte (3, 3') mit den Bewehrungsstäben (2) bündig abschliessen. <Desc/Clms Page number 12>  4. Reinforcing steel strip according to one of claims 1 to 3, characterized in that the positioning wires (3, 3 ') are flush with the reinforcing bars (2).  <Desc / Clms Page number 12>   5. Betonstahlstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenabstufung des Bewehrungsstreifens (1) im Bereich von 4 bis 7 m in Schritten von 500 mm und im Bereich von 7 bis 9 m in Schritten von 1000 mm erfolgt.  5. Reinforcing steel strip according to one of claims 1 to 4, characterized in that the length gradation of the reinforcement strip (1) in the range of 4 to 7 m in steps of 500 mm and in the range of 7 to 9 m in steps of 1000 mm. 6. Betonstahlstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Positionsdrähte (3, 3') 500 und/oder 1000 mm beträgt.  6. Reinforcing steel strip according to one of claims 1 to 5, characterized in that the mutual distance between the position wires (3, 3 ') is 500 and / or 1000 mm. 7. Betonstahlstreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Überstand (4) der Bewehrungsstäbe (2) über die endseitigen Positionsdrähte (3') 250 mm oder 500 mm beträgt.  7. Reinforcing steel strip according to claim 6, characterized in that the lateral projection (4) of the reinforcing bars (2) over the end position wires (3 ') is 250 mm or 500 mm. 8. Betonstahlstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesserabstufung der Bewehrungsstäbe (2) im Bereich von 6 bis 10 mm in Schritten von 1 mm und im Bereich von 10 bis 16 mm in Schritten von 2 mm erfolgt.  8. Reinforcing steel strip according to one of claims 1 to 7, characterized in that the diameter gradation of the reinforcing bars (2) in the range of 6 to 10 mm in steps of 1 mm and in the range of 10 to 16 mm in steps of 2 mm. 9. Betonstahlstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsdrähte (3,3') Durchmesser im Bereich von 4 bis 10 mm mit Abstufungen in Schritten von 1 mm aufweisen.  9. Reinforcing steel strip according to one of claims 1 to 8, characterized in that the positioning wires (3,3 ') have diameters in the range from 4 to 10 mm with gradations in steps of 1 mm.
AT0804596U 1994-09-12 1996-04-22 CONCRETE STEEL STRIPS FOR SURFACE CONCRETE CONSTRUCTIONS AT1490U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT173794 1994-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1490U1 true AT1490U1 (en) 1997-06-25

Family

ID=3519913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95928879T ATE186361T1 (en) 1994-09-12 1995-08-29 CONCRETE STEEL STRIPS FOR SURFACES REINFORCED CONCRETE CONSTRUCTIONS
AT0804596U AT1490U1 (en) 1994-09-12 1996-04-22 CONCRETE STEEL STRIPS FOR SURFACE CONCRETE CONSTRUCTIONS

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95928879T ATE186361T1 (en) 1994-09-12 1995-08-29 CONCRETE STEEL STRIPS FOR SURFACES REINFORCED CONCRETE CONSTRUCTIONS

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0804658B1 (en)
JP (1) JP3042600U (en)
KR (1) KR200202098Y1 (en)
AT (2) ATE186361T1 (en)
AU (1) AU3270195A (en)
CH (1) CH689645A5 (en)
CZ (1) CZ290527B6 (en)
DE (1) DE59507198D1 (en)
ES (1) ES2109203T3 (en)
GR (2) GR970300062T1 (en)
PT (1) PT804658E (en)
TW (1) TW334009U (en)
WO (1) WO1996008619A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2143361B1 (en) * 1997-02-27 2000-12-01 Odriozola Miguel Maria Imaz PREFABRICATED MESH FOR SLABS.
AUPQ780800A0 (en) * 2000-05-29 2000-06-22 Bhp Steel (Rp) Pty Ltd A reinforcing component
AT411279B (en) * 2000-11-08 2003-11-25 Avi Alpenlaendische Vered REINFORCEMENT MAT FOR STEEL CONCRETE
FR2893648B1 (en) * 2005-11-24 2008-01-11 Entpr De Construction Rene Hem METAL LATTICE FOR MANUFACTURING A BUILDING BUILDING ELEMENT
CN101890584B (en) * 2010-07-13 2012-04-25 张家港固耐特围栏***有限公司 Welding method of high-strength steel wire gauze
CN110625786B (en) * 2019-09-02 2020-10-30 吉林建筑大学 Concrete slab construction method based on steel bar welding net and cement pressure plate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165230B (en) * 1954-06-25 1964-03-12 Baustahlgewebe Gmbh Reinforcement mesh with longitudinal and cross bars in three superposed levels
AT275111B (en) * 1958-03-31 1969-10-10 Willi Dr Neumann Reinforcement unit for reinforcing flat strips by connecting longitudinal and transverse wires
BE685069A (en) * 1965-08-14 1967-01-16
DE1659248C3 (en) * 1967-06-09 1975-09-25 Tor-Isteg Steel Corp., S.A.H., Luxemburg Reinforcement mat for slab-shaped concrete bodies
AT348211B (en) * 1973-02-01 1979-02-12 Avi Alpenlaendische Vered GRID-LIKE REINFORCEMENT ELEMENT
DE2315520B1 (en) * 1973-03-28 1974-03-14 Rehm, Galtus,*Prof. Dr.-Ing., 8000 München STEEL MAT WITH LONGITUDINAL RODS OR - HIGH STRENGTH WIRES AND GOOD CONNECTIVITY
DE2354131A1 (en) * 1973-10-29 1975-05-07 Rehm Gallus Ribbed steel concrete reinforcing mesh - with rods one way grouped or rib-spaced relative to crossing rods
CH647834A5 (en) * 1980-06-06 1985-02-15 Bossard & Staerkle Ag Reinforcing element for reinforced-concrete sheet-like load-bearing structures for bending in one direction or two directions, process for laying the element and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CZ72497A3 (en) 1997-07-16
ES2109203T3 (en) 2000-02-16
TW334009U (en) 1998-06-11
ATE186361T1 (en) 1999-11-15
EP0804658B1 (en) 1999-11-03
CZ290527B6 (en) 2002-08-14
PT804658E (en) 2000-04-28
GR3032247T3 (en) 2000-04-27
ES2109203T1 (en) 1998-01-16
AU3270195A (en) 1996-03-29
KR200202098Y1 (en) 2000-11-15
GR970300062T1 (en) 1998-01-30
DE59507198D1 (en) 1999-12-09
CH689645A5 (en) 1999-07-30
JP3042600U (en) 1997-10-21
EP0804658A1 (en) 1997-11-05
WO1996008619A1 (en) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046947A1 (en) carrier
EP4031721A1 (en) Method of reinforcing a reinforced concrete component
EP0804658B1 (en) Concrete steel mesh for large-surface reinforced concrete buildings
CH666312A5 (en) Cross power on wearing reinforcing aggregate for concrete structures.
EP0299226B1 (en) Shuttering for making concrete building-elements
DE969645C (en) Reinforcement arrangement for flat reinforced concrete components
DE2114494B2 (en) Double shell reinforced concrete hall slab mesh - has triangular lattice girder connectors and anchor bars between chords and zigzag struts
DE3210680C2 (en)
EP0143101B1 (en) Reinforcement for reinforced concrete constructions
AT406281B (en) REINFORCED CONCRETE
EP0796961B1 (en) Foam concrete elements with reinforcing system
DE60007824T2 (en) girder
DE102021103735A1 (en) Process for producing a reinforcement cage for a wall section and reinforcement cage for this wall section
DE1559460A1 (en) Prefabricated reinforced concrete panel element, in particular for producing ceilings
DE1484100C3 (en) Welded reinforcement mesh for concrete
CH640592A5 (en) Reinforcing element of a reinforcing arrangement having a plurality of reinforcing elements in a solid slab floor with rib reinforcement
DE1260103B (en) In cross-section approximately triangular beams for the assembly and reinforcement of reinforced concrete ceilings, especially ribbed ceilings
AT238419B (en) Mat made from longitudinal and transverse bars for reinforcing concrete
DE1409788A1 (en) Reinforcement arrangement for existing reinforced concrete slabs
AT257120B (en) Welded reinforcement mesh
DE3112783C1 (en) Lagging mat for mine support
DE2251765A1 (en) STEEL MESH FOR CONCRETE REINFORCEMENT
DE7936810U1 (en) RANGE OF UNI-AXLE SUPPORTING REINFORCEMENT ELEMENTS
DE102017113472A1 (en) Lattice girders, in particular for reinforcing concrete ceilings or walls
DE7401001U (en) Welded reinforcement grid with T-shaped cross-section

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time