AT148839B - Gittersteuerung von gas- oder dampfgefüllten Entladungsgefäßen. - Google Patents

Gittersteuerung von gas- oder dampfgefüllten Entladungsgefäßen.

Info

Publication number
AT148839B
AT148839B AT148839DA AT148839B AT 148839 B AT148839 B AT 148839B AT 148839D A AT148839D A AT 148839DA AT 148839 B AT148839 B AT 148839B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
control
grid
main discharge
ignition
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Von Dr Issendorf
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT148839B publication Critical patent/AT148839B/de

Links

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gittersteuerung von gas- oder dampfgefüllten Eutladungsgefässen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des   Entladungsgefässes,   der sich seinerseits wieder nach der Belastung des   Entladungsgefässes   einstellt. Ist z. B. im Entladungsgefäss bei einer hohen Belastung eine hohe Ionisation vorhanden, so ist am Gitter eine verhältnismässig niedere Spannung zum Einsetzen der Arbeitsentladung notwendig oder umgekehrt. Da sich also der Zündwert des Gitters nach den Belastungen des Entladungsgefässes einstellt, 
 EMI2.1 
 steigenden Steuerspannung bei verschiedenen Belastungen stets genau den gewünschten Einsatzpunkt der Arbeitsentladung zu gewinnen.

   Diese Schwierigkeit wird nun bei der Anordnung gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass an die Gitter eine Spannung angelegt wird, die sich zwischen zwei Werten,   nämlich   dem Sperrwert und dem   Zündwert,   plötzlich ändert. Gleichzeitig wird durch eine solche Steuerspannung vermieden, dass die Steuerspannung schleichend in die Zündkennlinie einmündet, wodurch die Regelgenauigkeit des   Entladungsgefässes   erheblich verschlechtert würde. 



   In den Fig. 3,4, 5 und 6 sind Kurven dargestellt, die je nach Art der zur Verzerrung der Kurvenform der Steuerspannung verwendeten Mittel gewonnen werden. In diesen Figuren bedeutet die Kurve   7   stets die Spannung an einer Anode des Hauptentladungsgefässes und mit 8 sind die verschiedenartig gestalteten Steuerspannungskurven bezeichnet. Die Steuerspannungskurve 8 nach Fig. 3 kann beispielsweise dadurch gewonnen werden, dass eine   Hochvakuumröhre   mit einer angenähert sinusförmigen Wechselspannung gespeist und die Gittersteuerung dieser Hochvakuumröhre derart beeinflusst wird. dass zuerst eine verhältnismässig grosse Stromstärke zwischen den beiden Hauptelektroden der Hochvakuumröhre   möglich   ist und hierauf infolge Verringerns des Gitterpotentials der Anodenstrom der Hochvakuumröhre allmählich abklingt.

   Die gleiche Kurve 8 nach Fig. 3 ist beispielsweise auch durch sogenannte Blinkschaltungen zu erzielen. 



   Die   bteuerspannungskurve   8 nach Fig. 4 kann durch eine   Gleichrichterröhre   dadurch gewonnen werden, dass deren   Stromdurchgang   zunächst durch Anlegen eines negativen Potentials an ein vorgesehenes Steuergitter gesperrt ist und ungefähr im Augenblick des gewünschten Stromdurchganges diese negative Spannung aufgehoben bzw. dem Gitter ein solcher Potentialwert aufgedrüekt wird, dass ein Stromübergang zwischen Anode und Kathode des Entladungsventils möglich wird. Nach Einleitung des Stromdurchganges durch die Hochvakuumröhre kann alsdann deren Gitterpotential wieder so weit gesenkt werden, dass der   Stromdurehgang   durch die   Hoehvakuumröhre   gesperrt ist. 



   Durch einen solchen Anodenstromverlauf der   Hochvakuumröhre wird   an den Klemmen eines Widerstandes ein Spannungssprung hervorgerufen, der direkt dazu dienen kann, dem Gitter des Hauptentladungsgefässes einen Zündspannungsstoss zuzuführen. 



   In der Fig. 5 ist eine Steuerspannungskurve gezeigt, die sich von den vorhergehenden dadurch unterscheidet, dass die negativen und positiven Spitzen der Steuerspannung, die unter Umständen 
 EMI2.2 
 abgeschnitten werden. Die Erzeugung dieser Steuerspannungskurve kann beispielsweise mit Hoch-   vakuumröhren,   die einen bestimmten Sättigungsstromwert durchlassen, in Reihe mit ohmschen Widerständen erfolgen, an deren Klemmen die Steuerspannung entnommen wird. Hiebei wird das Abschneiden der positiven und negativen Zündspannungsspitzen durch Gegeneinanderschaltung je zweier solcher Röhren ermöglicht. Auch mit Glimmentladungsröhren geeigneter Zündspannung ist dasselbe Ziel erreichbar. 



   Die Verwendung von   Hochvakuumhilfsentladungsstreeken   zur Verzerrung der Gitterspannung bringt den Vorteil mit sieh, dass die Zeitdauer des positiven   Zündimpulses   beliebig bemessen werden kann. Es hat   sich nämlich   gezeigt, dass es ratsam ist, während der ganzen Brenndauer der Anode dem Steuergitter derselben ein positives Potential zuzuführen, während sonst stets ein negatives Potential an diesem Steuergitter anliegt. Je nach der Steuergitterbeeinflussung der   Hoehvakuumröhre   oder je nach Wahl ihrer inneren Charakteristik kann deshalb die Breite des   Zündimpulses   je nach dem Aussteuerungsgrad des Hauptentladungsgefässes geregelt werden.

   Verwendet man hingegen an Stelle von   Hochvakuumentladungsgefässen gas-oder dampfgefüllte   Entladungsgefässe als Mittel zur Verzerrung der   Gitterspannung,   so wird eine bedeutend geringere Steuerenergie für den Hilfsstromkreis benötigt. 



  Während nämlich bei   Hoehvakuumentladungsgefässen   zur Gewinnung einer geeigneten Steuerspannung, die einen   schroffen   Übergang zwischen dem Sperrstadium und dem   Zündstadium   aufweist, unter   Um-   ständen hohe und in einem grossen Bereich veränderliche Gitterspannungen benötigt werden, beträgt der Spannungsbedarf für das Gasentladungsgefäss je nach Schaltung und Konstruktion des Gefässes nur wenige Volt.

   Ausserdem bedürfen die   Hochvakuumentladungsgefässe   zur Erzielung eines einwandfreien Betriebes vielfach hoher Speisespannungen, während bei gas-oder dampfgefüllten Hilfsentladungsstrecken, die mit einer ständigen Erregung der Kathode versehen sind, nur Speisespannungen erforderlich sind, die um ein geringes den kritischen Brennspannungswert des Entladungsgefässes überschreiten. Man wird also je nach der Steuerbarkeit des Entladungsgefässes die eine oder die andere Art von Hilfsgefässen verwenden. Benutzt man schliesslich zur Verzerrung der Gitterspannungskurve einen Gleichrichter, z.

   B. einen Trockengleichrichter, so erzielt man den Vorteil einer vollkommen ruhenden und stets betriebsbereiten Steuereinrichtung, da zur Aufrechterhaltung der Arbeitsbereitschaft des Steuerkreises in diesem Falle keine Energie benötigt wird im Gegensatz zu gas-oder dampfgefüllten   Entladnngsgefässen,   denen zu diesem Zweck stets eine Erregerenergie zugeführt werden muss. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es ergibt sich also, dass je nach der Art der Anlage, bei der die Einrichtung gemäss der vorliegenden
Erfindung Anwendung finden soll, die einzelnen Mittel zur Verzerrung der Gitterspannungskurve, also z. B.   Hochvakuumröhren,   gas-oder dampfgefüllte Entladungsstrecken, Hilfsgleichrichter oder mit Steuerelektroden versehene Hilfsentladungsstrecken, besondere Vorteile zeitigen. 



   Es sei ferner darauf hingewiesen, dass die Art, wie die von den   Hilfsventilen   gelieferten Steuer- spannungsimpulse auf die Steuergitter des Hauptentladungsgefässes übertragen werden, unter Um- ständen die Anordnung noch weiter vorteilhaft ausgestalten kann. Es kann nämlich dem Gitter des
Hauptentladungsgefässes der Steuerimpuls durch eine induktive oder galvanische Kopplung des Hilfs- ventilkreises mit dem Gitterkreis des   Hauptentladungsgefässes   übertragen werden.

   Beispielsweise können in die Anodenzuleitungen des Hilfsventils Stromwandler eingeschaltet werden, die im Augen- blick des Stromdurchganges durch das Hilfsventil von einem Strom durchflossen werden, der in der zugehörigen Sekundärwicklung, die mit den Steuergitter des Hauptentladungsgefässes verbunden ist, eine Spannung induziert, die einen sehroffen Übergang vom Sperrstadium zum Zündstadium auf- weist. Selbstverständlich kann an Stelle einer induktiven Kopplung auch eine unmittelbare, galvanische
Kopplung zwischen dem Hilfsventilstreckenkreis und dem Gitterkreis des Hauptentladungsgefässes erfolgen. 



   In diesem Fall wird man vorteilhaft in den Stromkreis der Hilfsentladungsstrecke einen Wider- stand schalten, um bei Zündung bzw. Stromdurchgang durch die Hilfsventilstrecke einen Kurzschluss der die Hilfsventilstrecke speisenden Stromquelle zu vermeiden. Ob man die den Steuergitter der
Hauptentladungsstrecke zugeführte Steuerspannung anodenseitig oder kathodenseitig bei dieser gal- vanischen Kopplung des Hilfsventilkreises mit dem Steuergitterkreis der Hauptentladungsstrecke abnimmt, ist an sich   gleichgültig.   



   Bei der vorbeschriebenen Steuerung bzw. Übertragung der Zündimpulse auf die Steuergitter des Hauptentladungsgefässes sind verschiedene Möglichkeiten zur Regelung des Zündeinsatzpunktes des Hauptentladungsgefässes vorhanden. Beispielsweise kann ein als   Hilfsventilstrecke   dienendes
Hilfsentladungsgefäss mit Steuergitter ausgerüstet sein, die in gleicher Weise wie die Steuergitter des Hauptentladungsgefässes zur Verschiebung des Zündeinsatzpunktes dienen.

   Durch diese Art der
Kaskadenschaltung wird der eingangs erwähnte Mangel der bekannten   Steuerschaltungen   vermieden, da die Hilfsentladungsstrecke nicht   Belastungsschwankungen   wie das Hauptentladungsgefäss ausge- setzt ist und infolgedessen der Zündwert seines Steuergitter nicht von den durch die Belastungs- schwankungen hervorgerufenen Änderungen der Dampfdichte im Entladungsraum beeinflusst wird. 



   Ferner wird zur Lieferung der Steuerspannung für die Gitter des Hauptentladungsgefässes nur eine geringe Energie benötigt, so dass dieses zusätzliche Entladungsgefäss in seinen Ausmassen nicht übermässig gross dimensioniert zu werden braucht. Eine zweite   Regelmöglichkeit   für den Zündeinsatzpunkt im Hauptentladungsgefäss kann auch dadurch gewonnen werden,   dass Hilfsventilstrecken   verwandt werden, die z. B. auf eine veränderliche Gegenspannung arbeiten oder bei denen die Phasenlage der
Speisespannung in bezug auf die Phasenlage der Speisespannung des Hauptentladungsgefässes gesteuert wird. Es kann dies beispielsweise durch Speisung des Hilfsentladungsgefässes über einen Drehtransformator erfolgen, der an die Speiseleitung des Hauptentladungsgefässes angeschlossen ist. 



   Schliesslich zeigt Fig. 6 ein Spannungsdiagramm für eine Schaltung nach Fig. 7. In Fig. 7 sind die Steuerorgane 1 über ohmsche Widerstände 2 an eine Gleiehstromspannungsquelle. 3 und über Glimm-   entladungsröhren   4 an eine Weehselstromquelle 5 in der Weise angeschlossen, dass bei periodischer Überschreitung der Zündspannung jeder einzelnen. Glimmentladungsröhre periodische Stromimpulse durch die betreffende Röhre durehfliessen unter sprunghafter Veränderung der Spannung in den zugehörigen Steuerorganen. Den Gittern wird über die hohen Widerstände 2 eine negative Grundspannung gegenüber der Kathode erteilt. Die sinusförmige Sekundärspannung des Drehtransformators 6 wird parallel dazu über die Glimmröhren 4 geführt, die ausgeprägte   Löschspannungswerte   aufweisen.

   Bei Überschreitung der Zündspannung wird die betreffende Glimmröhre stromdurchlässig und erteilt dem zugehörigen Anodengitter augenblicklich eine zum Zünden des   Anodenlichtbogens   ausreichende mehr positive Spannung. 



   In Fig. 6 bedeutet 9 die Sekundär (Phasen) spannung des Drehtransformators 6, 10 die Höhe der Zündspannung, 11 den Verlauf des Kathodenpotentials und 12 die Höhe der Löschspannung der Glimmröhre. Die Spannung am Steuergitter des Hauptentladungsgefässes ist bei   1   angegeben. Gesteuert kann der Zündeinsatzpunkt der Glimmröhre und damit die   schroffe   Spannungsänderung am Steuergitter der   Hauptentladungsstrecke   durch Steuerung der Phasenlage der den Glimmröhren zugeführten Speisespannung in bezug auf die Phasenlage der an der Hauptentladungsstrecke anliegenden Wechselspannung werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Anordnung zur Steuerung von Gas-oder Dampfentladungsstreeken mit Hilfe von Steuerelektroden, denen die Steuerspannungen über Ventilstrecken derart zugeführt werden, dass der Übergang des Steuergitterpotentials der Hauptentladungsstrecke vom Sperrstadium zum Zündstadium EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4> dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspannungen von einer Wechselspannungsquelle geliefert werden und die Ventilstrecken gesteuert sind.
    2. Gittersteuerung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Hilfsventilstrecken im Gitterkreis des Hauptentladungsgefässes Hochvakuumröhren verwendet werden, die bereits bei einer verhältnismässig geringen Anodenspannung den Sättigungsstromwert aufweisen, so dass bei Änderung der Leitfähigkeit der Röhre der Anodenstrom sehroff seinen Wert ändert, wobei zur Gewinnung der Steuerspannung für das Hauptentladungsgefäss zwischen Hoehvakuumröhre und Gitterkreis des Hauptentladungsgefässes eine Hilfseinrichtung vorgesehen ist, die den sich sc1lroff ändernden Strom in eine sich gleichartig ändernde Spannung umwandelt.
    3. Gittersteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Hilfsventilstrecken im Gitterkreis der Hauptentladungsstrecken gesteuerte Gas- oder Dampfentladungsstreckell verwendet werden, wobei eine plötzliche Freigabe des Stromdurchganges in der Hilfsentladungsstrecke im Augenblick des mit Hilfe der Steuerung verschiebbaren Zündzeitpunktes erzielt wird, die durch eine Hilfseinrichtung in eine gleichartige Spannungsänderung umgewandelt wird. EMI4.1 der über einen zur betriebssieheren Sperrung der Hauptentladungsstrecke hinausgehenden Betrag des Sperrspannungswertes abgeschnitten wird.
    5. Gittersteuerung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündzeitpunkts- EMI4.2 gegenüber der Speisespannung der Hauptentladungsstrecke erfolgt.
    6. Gittersteuerung nach den Ansprüchen 1 und Ï, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsventilstrecke im Gitterkreis der Hauptentladungsstrecke Glimmentladungsröhren benutzt werden, die einen genauen Zündspannungswert besitzen.
    7. Anordnung zur Steuerung von Gas-oder Dampfentladungsstrecken mit Hilfe von Steuerelektroden, denen die Steuerspannungen von einer Wechselspannungsquelle über elektrische Ventilstreeken zugeführt werden, mit deren Hilfe die Wechselspannungen derart verzerrt werden, dass der EMI4.3 spannung der Hilfsventilstrecke gegenüber der Speisespannung der Hauptentladungsstrecke erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektroden (1) über strombegrenzende Elemente (ohmsehe Widerstände 2) an eine Gleichstromquelle und über Glimmentladungsröhren hoher Zündspannung (4) an eine Wechselstromquelle (5) so angeschlossen sind,
    dass bei periodischer Überschreitung der Zündspannung jeder einzelnen Glimmentladungsröhre periodische Stromimpulse durch die betreffende Röhre fliessen unter sprunghafter Änderung der Spannung an den zugehörigen Steuerelektroden (Fig. 7). EMI4.4
AT148839D 1930-12-17 1931-09-30 Gittersteuerung von gas- oder dampfgefüllten Entladungsgefäßen. AT148839B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148839X 1930-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148839B true AT148839B (de) 1937-03-10

Family

ID=5672972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148839D AT148839B (de) 1930-12-17 1931-09-30 Gittersteuerung von gas- oder dampfgefüllten Entladungsgefäßen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148839B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303667B (de) Anordnung zur Regelung einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes
DE628432C (de) Einrichtung zur Verstaerkung der Wirkung geringer AEnderungen in elektrischen Wechselstromkreisen durch Beeinflussung der Resonanzabstimmung eines aus einem Kondensator und einem Saettigungsglied bestehenden schwingungsfaehigen Widerstandsgebildes
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE889309C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen, insbesondere fuer Fernsehzwecke
AT148839B (de) Gittersteuerung von gas- oder dampfgefüllten Entladungsgefäßen.
DE587525C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Stromes des Hilfsphasenkreises von Einphasen-induktionsmotoren mit in Reihe mit der Hilfsphasenwicklung geschaltetem Kondensator
DE909012C (de) Selbsttaetige Elektrodenregelung fuer Lichtbogenoefen
DE661342C (de) Einrichtung zum elektrischen Punkt- oder Punktnahtschweissen unter Verwendung gesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE951458C (de) Anordnung zur Erzeugung von zeitlich aufeinanderfolgenden Spannungsstoessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1802901A1 (de) Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator
DE765539C (de) Einrichtung zur Regelung der einem elektrischen Stromverbraucher, insbesondere eineminduktiven Stromverbraucher, aus einem Wechselstromnetz zugefuehrten Gleichstromenergie
DE641920C (de) Elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung, bei der die zum Schweissen erforderliche Gleichstromspannung einem Wechselstromnetz entnommen wird
DE1227935B (de) Impulsgenerator zur Umformung einer Gleich-spannung in eine Rechteck-Wechselspannung
AT220244B (de) Schaltung zur Regulierung der Zündungsphase eines oder mehrerer an einer Wechselspannung liegender Stromtore
DE914156C (de) Steuersystem mit gasgefuellten Roehren mit Zuendelektroden
DE759534C (de) Regelschaltung fuer Widerstandspunkt- und Nahtschweissmaschinen
AT145084B (de) Einrichtung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Entladungsgefäßen, vorzugsweise mit Dampf- oder Gasfüllung, bei der unmittelbaren Frequenzumformung.
DE620008C (de) Zuend- und Regelvorrichtung fuer elektrische Leuchtroehren
DE1638004A1 (de) Stabilisierte Hochspannungsquelle
DE654665C (de) Gleichrichteranlage mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
DE691247C (de) g des UEbersetzungsverhaeltnisses von Transformatoren mittels gittergesteuerter Entladungsstrecken
DE914032C (de) Gittersteuerung fuer Stromrichter
DE652207C (de) Anordnung zur Gittersteuerung bei Umformungseinrichtungen mit Dampf-oder Gasentladungsgefaessen, insbesondere Umrichtern
DE922060C (de) Schaltanordnung zum Unterbrechen oder Umrichten von elektrischen Stroemen
AT149294B (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselspannungen rechteckiger Kurvenform.