AT148626B - Ladder-proof knitwear and machine for their production. - Google Patents

Ladder-proof knitwear and machine for their production.

Info

Publication number
AT148626B
AT148626B AT148626DA AT148626B AT 148626 B AT148626 B AT 148626B AT 148626D A AT148626D A AT 148626DA AT 148626 B AT148626 B AT 148626B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bar
sinkers
stitches
mesh
basic
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hosiery Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosiery Developments Ltd filed Critical Hosiery Developments Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT148626B publication Critical patent/AT148626B/en

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Laufmaschensichere   Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung. 



   Die Erfindung betrifft eine laufmaschensichere Strickware, deren Grundmasche durch einen besonderen Faden verriegelt sind, und eine Maschine zur Herstellung dieser Ware, bei welcher bestimmte
Maschen dadurch verriegelt werden, dass man die Nadelschleife des kulierten Riegelfadens durch eine   Grundmasehe   hindurchzieht und über diese abschlägt. 



   Bei der Herstellung der Ware gemäss der Erfindung wird jede Art von Maschen (Grundmaschen und Riegelmaschen) mit gesonderten Mitteln kuliert. Dadurch wird eine Zugbeanspruchung der Maschen der einen Art beim Kulieren der andern Maschen vermieden und die Gefahr eines Fadenbruches während der Herstellung von Maschen auf ein Mindestmass herabgesetzt. Infolge der Anordnung gesonderter Mittel zum Kulieren kann die Kuliertiefe für die Maschen der einen Art unabhängig von der Kuliertiefe für die Maschen der andern Art eingestellt und verändert werden.

   Infolge der voneinander unabhängigen Einstellbarkeit der Kuliertiefe der Nadelmaschen und der Riegelmaschen können die Längen dieser Maschen so bestimmt werden, dass die Fäden beider Arten von Maschen gleichmässig zur Festigkeit der fertigen Ware in der zum Verlauf der   Maschenstäbehen   senkrechten Richtung beitragen. Man kann auf diese Weise eine Ware herstellen, die wesentlich kräftiger und dauerhafter ist als die bekannten Riegelwaren, ohne dass man hiezu kräftigere Fäden verarbeiten muss. Hinzu kommt, dass die wahlweise Veränderlichkeit der Länge entweder der Grundmasche oder der Riegelmaschen die Möglichkeit gibt, die Ware nach Belieben fest oder locker herzustellen. Des weiteren können die Riegelmaschen auf solch eine Länge ausgezogen werden, dass sie aus der Ware herausstehen, wodurch eine plüschartige Ware entsteht. 



   Zur Ausführung der Erfindung kommen vornehmlich Zungennadelmaschinen in Betracht, vorzugsweise solche Maschinen, bei denen entweder sämtliche Nadeln oder ausgewählte Nadeln mehrere am Nadelschaft untereinander angebrachte Klappzungen besitzen. Die Erfindung ist indes auch ausführbar auf Maschinen, die nicht mit Mehrzungennadeln versehen sind, aber andere Mittel haben, um eine Masche durch eine andere Masche hindurchzuziehen und um dieselbe herumlegen zu können. 



   Zur völligen Beschreibung der Erfindung soll nunmehr auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen werden. 



   Fig. 1 zeigt eine Riegelware gemäss der Erfindung und Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Ware im Querschnitt. Die Fig. 3-11 veranschaulichen die Herstellung einer Ware gemäss Fig. 1. 



  Fig. 12 zeigt eine der zur Herstellung der Ware verwendeten Platinen. Fig. 13 veranschaulicht eine Rundstrickmaschine zur Herstellung der Ware gemäss der Erfindung. Die Fig. 14-17 zeigen Einzelheiten der Maschine. Fig. 18 veranschaulicht im Schnitt eine besondere Einrichtung zum Verändern der Kuliertiefe der zu verriegelnden Nadelmaschen. Fig. 19 stellt eine Abwicklung der zum Erzeugen der Grundmasche und der Riegelmaschen vorgesehenen Nadelschlösser dar. 



   Zur Herstellung der Ware gemäss der Erfindung kann eine Rundstrickmaschine verwendet werden, deren lotrecht stehende Nadeln 1 zwei Zungen 2, 3 haben. Diese Zungen sind untereinander so angeordnet, dass die untere Zunge 3, wenn sie hochgeklappt ist, gegen das Ende der oberen Zunge 2 zu liegen kommt, wenn diese nach unten geklappt ist, so dass die obere Zunge offengehalten wird. 



  Zwischen je zwei Nadeln ist eine Platine 5 vorgesehen, die mittels eines in einem   Platinenschloss   geführten Platinenfüsschens rückwärts und vorwärts bewegt werden kann. Die Platine 5 hat zum Aufnehmen der zu verriegelnden Masche eine Kehle 7, die unten von einer waagrechten Kante 8 begrenzt ist. Oberhalb der Kehle 7 befindet sich eine nach vorn stehende schmale Nase 9 mit waagrechter Ober- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kante. Über und hinter der Nase 9 befindet sich ein Teil mit einer lotrechten Kante 10. Die Aufgabe der Kante 10 ist, den Riegelfaden zu kulieren. Es ist wichtig, dass sich die Kehle 7 bis hinter die lotrechte Kante 10 erstreckt, damit der Riegelfaden kuliert werden kann, ohne dass die in den Platinkehlen 7 befindlichen Grundmasche auf Zug beansprucht werden. 



   Der den Nadelzylinder 11 umgebende   Schlossmantel   trägt zwei Schlösser. Das Schloss OC dient zum Herstellen der zu verriegelnden Grundmasche und das Schloss LC zum Herstellen der Riegelmaschen (Fig. 19). 



   Im folgenden sollen nun die einzelnen aufeinanderfolgenden Stufen der Bewegung einer Nadel beim Herstellen einer Riegelmasche beschrieben werden (Fig. 3-11). In Fig. 3 ist die Nadel mittels des Schlosses OC bis in eine Stellung hochgestossen, in der sich die alte   Grundmasehe   a unter der oberen Zunge 2 befindet. Nun wird der Faden b zugeführt. Dann wird die Nadel gesenkt, so dass sie   abschlägt   und die Masche b bildet (Fig. 4). Deren Länge wird durch das Mass bestimmt, um das sich der Nadel- 
 EMI2.1 
 gezogen. Die Nadel wird dann vom Schloss LC betätigt. Sie wird zuerst gehoben, bis die Masche b auf die nach oben geklappte untere Zunge 3 gleitet (Fig. 5).

   Durch diese Aufwärtsbewegung der Nadel 1 wird die obere Zunge 2 nach unten geklappt, so dass ihr Ende das Ende der nach oben geklappten unteren
Zunge 3   überdeckt.-Nunmehr   wird die Nadel wieder etwas nach unten bewegt, damit die Masche b unter die obere Zunge 2 gelangt (Fig. 6). Nun wird die Nadel so weit   hochgestossen,   dass die Masche b die untere Zunge 3 nach unten umklappt und unter der geöffneten Zunge 3 zu liegen kommt (Fig. 7).
Nun wird der Faden   c,   der Riegelfaden", zwischen beiden Nadelzungen und oberhalb der Nasen 9 der gleichzeitig vorgestossenen Platinen 5 eingeführt. Bei der Vorwärtsbewegung der Platinen wird der Riegelfaden c von den lotrechten Platinenkanten 10 erfasst und kuliert.

   Hierauf wird die Nadel abwärts bewegt, so dass die Masche b die untere Zunge 3 nach oben klappt, die Zunge   3   die obere   Zunge   in ihrer nach unten geklappten Stellung festhält und die aus dem Riegelfaden c gebildete Nadelschleife zwischen beiden Nadelzungen eingeschlossen gehalten wird (Fig. 8). Während die Platinenschleife des Riegelfadens c in dem Winkel zwischen der Platinennase 9 und der Kante 10 gehalten wird, zieht die Nadel bei ihrer weiteren Abwärtsbewegung die Nadelschleife des Riegelfadens   c   durch die zuvor gebildete Masche b hindurch, wobei diese über die obere Zunge 2 (Fig. 9) hinweggleitet. Die obere Zunge wird nun von der   Nadelschleife   des Riegelfadens nach oben umgeklappt (Fig. 10). Die Platinen wurden inzwischen wieder zurückgezogen.

   Während des letzten Teiles der   Abwärtsbewegung   der Nadel wird die Masche b durch die Zunge 2 in dem Nadelhaken 4 eingeschlossen, während die aus dem Riegelfaden c gebildete Nadelschleife abgeschlagen und dabei um die im Nadelhaken hängende Nadelmasche b herumgelegt wird (Fig. 11). Die Platine ist zu dieser Zeit soweit   zurückgezogen,   dass die Nadelsehleife e von der Platinennase 9 freigelassen wird. Aus dem Riegelfaden c können verhältnismässig lange Schleifen gebildet werden, da die kulierenden Kanten 10 der Platinen 5 vor den die Platinenschleifen der Grundmaschen b aufnehmenden Kehlen 7 der Platinen liegen. Wie aus den Fig. 8,9 und 10 ersichtlich ist. werden die Maschen    &    während der Herstellung der Riegelmasehe in keiner Weise auf Zug beansprucht. 



  Bemerkt sei, dass für jedes der Schlösser OC und LC ein Fadenzuführer vorhanden ist. 



   Die oben beschriebenen Arbeitsvorgänge ergeben eine Riegelware, in welcher sich der Riegelfaden c bei entspannter Ware in Form ziemlich langer Schleifen in der Richtung der Maschenreihen über die verriegelten Maschen b erstreckt (Fig. 1). Der Schleifen bildende Riegelfaden ist genügend lang, um die Dehnbarkeit der Ware in der Richtung der Maschenreihen nicht zu hindern. Infolge der Art der Herstellung der Ware sind die Platinenschleifen cl des Riegelfadens in der fertigen Ware etwas länger als die   Nadelsehleifen   ce (Fig. 1). Durch das lockere Einstricken des Riegelfadens c wird die Festigkeit der Ware gesteigert. Wenn der Riegelfaden c so fest eingestrickt wäre, dass er sich im wesentlichen in gestreckter Lage in der Ware befindet, müsste jede Zugbeanspruchung in der Richtung der Masehenreihen von dem Riegelfaden c aufgenommen werden.

   Bei der Ware gemäss der Erfindung wird diese Zugbeanspruchung zuerst von den Grundmaschenreihen aufgenommen. Erst wenn infolge der Dehnung der Ware die Riegelfäden nahezu gestreckt liegen, nehmen sie gemeinsam mit den Grundmaschenreihen die Zugbeanspruchung auf. Die Riegelfäden brauchen also, wenn sie entsprechend locker verstrickt sind, nicht allein die ganze Beanspruchung aufnehmen. Da sowohl die Grundmasehenreihen, als auch die Riegelfäden die Zugbeanspruchung in der Richtung der Maschenreihen aufnehmen, ist die Festigkeit der Ware auch bei Verarbeitung eines verhältnismässig dünnen Riegelfadens grösser 
 EMI2.2 
 Riegelware besteht. 



   Wie bereits oben erklärt, kann die Länge der Riegelmaschen relativ zu der der Grundmasehen verändert werden. Die Länge der Riegelmaschen kann auch gleichzeitig mit einer allmählichen Ver- änderung der Grösse der Grundmasche verändert werden. 



   Bei der Herstellung nahtloser Strümpfe ist es üblich, die Maschine mit Einrichtungen zu versehen, um die Maschen   allmählich fester"werden   zu lassen, je mehr man beim Stricken des Längens sich der Ferse nähert. Gemäss der Erfindung kann man gleichzeitig auch den Riegelfaden allmählich fester verstricken. Dies geschieht vorteilhaft dadurch, dass man das   Platinenschl6ss   an der   Zuführungs-   stelle des Riegelfadens allmählich verstellt. Eine bequeme Möglichkeit, das zu bewirken, soll im folgenden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des näheren beschrieben werden. Am Ende   der Hauptsteuertrommel 12   der Maschine, welche die
Fadenführer und das Strickschloss LC steuert, ist ein Ring 13 angebracht, der an einem Teil seines
Umfanges mit Zähnen versehen ist (Fig. 16, 17).

   Der Ring   M ist   auf die Trommel 12 frei drehbar aufgesetzt ; er trägt einen axial stehenden Stift 16, der in der Bahn eines an der Trommel sitzenden
Mitnehmers 17 liegt. Wenn die Trommel gedreht wird, wird also der Mitnehmerstift 17 gegen den
Stift 16 des Ringes 13 stossen und diesen an der Drehung mit teilnehmen lassen. Diese Drehung bringt den Zahnbogen 14 in den Bereich einer dauernd hin und her bewegten Klinke 18. Die Trommel 12 wird so gedreht, dass der Zahnbogen in dem Zeitpunkt in den Bereich der Klinke gelangt, in dem mit dem festeren Stricken begonnen wird. Hienach wird der Ring   18 durch   die Klinke 18 unabhängig von der Trommel 12 weiterbewegt.

   Mit dem Ring 13 ist eine Kurvenbahn verbunden, die so ausgebildet ist, dass die von der Feder 21 gegen die Bahn   gedrückte   Stange 20 bei jedem Weiterschalten des Ringes um ein geringes Stück gesenkt wird (Fig. 13). Das obere Ende der Stossstange 20 ist bei   22   abgebogen und wirkt auf einen Arm eines in seiner Mitte drehbar gelagerten zweiarmigen Hebels 23 (Fig. 13 und 14). 



  Der andere mit einer Stellschraube 24 versehene Arm dieses Hebels 23 liegt gegen die   Aussenfläche   eines Armes des horizontal angeordneten, in seiner Mitte drehbar gelagerten Hebels 25. Dieser steht unter dem Einfluss einer Feder, die die beiden Hebel   2. 3, 25   gegeneinander drückt und immer bestrebt ist, den Hebel 23 gegen die Stange 20 zu halten. Der andere Arm des Hebels 25 ist an eine auf dem Platinenring 27 radial verschiebbare Platte 26 angeschlossen. Diese Platte 26 trägt zwei zum Zurückziehen der Platinen dienende in der Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Nocken   28,   29 (Fig. 15). Zwischen diesen ist ein zum Vorstossen der Platinen dienender Nocken 30 vorgesehen. Dieser Nocken 30 hat die Aufgabe, die Platinen soweit vorzustossen, als es zum Kulieren des Riegelfadens erforderlich ist.

   Er ist auf dem Hebel   31   vorgesehen, der am   Platinenschlossring   27 drehbar angebracht ist. Der nach aussen ragende Teil 40 des   Hebels 81   steht mit dem einen Ende eines kleinen Winkelhebels 32 in Berührung. Das andere Ende des Winkelhebels   82   liegt mit einer Stellschraube 33 gegen die Aussenfläche des mit der Platte 26 verbundenen Armes des Hebels   2-5.   Wenn also die Platte 26 samt den Nocken   28,   29 durch ein Senken der Stange 20 einwärts geschoben wird, wird gleichzeitig der unter der Wirkung der Feder 41 stehende Hebel 31 mit dem Nocken 30 auswärts bewegt. Dadurch werden die Platinenschleifen des Riegelfadens kleiner. 



   Bemerkt sei, dass ein allmähliches Längerstricken der Riegelmaschen dadurch erreicht werden kann, dass man die Stange 20 auf einer andern Kurvenbahn sich nicht nach unten, sondern nach oben verstellen lässt. 



     Chenille-oder plüsehartige   Waren können gemäss der Erfindung dadurch hergestellt werden, dass man den Riegelfaden beim Kulieren lang auszieht. Zu diesem Zweck müssen die Kehlen 7 der Platinen 5 verhältnismässig weit hinter die Kante 10 ragen und die Platinen beim Kulieren des Riegelfadens weit vorgestossen werden. 



   Die Kuliertiefe der Grundmasche kann in bekannter Weise durch die Grösse der   Rückbewegung   der Nadeln oder durch das Ausmass, bis zu welchem die Platinen zwischen den Nadeln vorgestossen werden, verändert werden. Eine andere Möglichkeit, die Kuliertiefe zu verändern, besteht darin, dass man den Platinen eine Bewegung nach oben erteilt. Ein Beispiel hiefür ist in Fig. 18 dargestellt. Die Platine   8,   hat auf der Unterseite ihres vorderen Endes eine schräge Kante 34, die mit einem oben im Nadelzylinder vorgesehenen horizontalen Ausschnitt. 35 zusammenwirkt. Durch Veränderung der radialen Stellung der Platine zu jener Zeit, während welcher der Faden kuliert wird, wird die Kante 8 nach oben oder nach unten verstellt und so die Länge der kulierten Schleifen verändert. 



   Anstatt sowohl die Grundmasche als auch die Riegelmaschen auf einer und derselben Platine zu kulieren, kann man für das Kulieren jeder Art von Maschen getrennte Platinen   od.   dgl. Werkzeuge verwenden. In diesem Falle können zwei Platinen (je eine für jede   Maschenart)   Seite an Seite in eine und dieselbe Nut des Platinenbettes verschiebbar eingesetzt werden. Z. B. können Platinen ähnlich der in Fig. 18 dargestellten verwendet werden, um die Kuliertiefe der Grundmasche zu verändern und daneben längsverschiebbare Platinen zum Kulieren der Riegelmaschen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine und dieselbe Platine so einzurichten und zu betätigen, dass die Platinen bei einer lotrechten Bewegung das Kulieren der Grundmasche und bei einer zu den Nadeln senkrecht gerichteten Bewegung das Kulieren einer Riegelmasehe besorgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Laufmaschensichere Strickware mit Riegelmaschen, die durch die Grundmasche hindurchgezogen und über diese abgeschlagen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des zur Herstellung der Riegelmaschen dienenden Fadens gleich oder grösser als die Länge des Fadens ist, der die zugehörigen verriegelten Maschen (Grundmaschen) bildet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Ladder-proof knitwear and machine for their production.



   The invention relates to a ladder-stitch-proof knitted fabric, the basic stitches of which are locked by a special thread, and a machine for producing this product, in which certain
Stitches are locked by pulling the needle loop of the willed bar thread through a ground stitch and knocking off over it.



   In the manufacture of the goods according to the invention, each type of mesh (basic mesh and bar mesh) is calculated with separate means. This avoids tensile stress on the meshes of one type when the other meshes are kneaded and the risk of thread breakage during the production of meshes is reduced to a minimum. As a result of the arrangement of separate means for cultivating, the cultivating depth for the meshes of one type can be set and changed independently of the cultivation depth for the meshes of the other type.

   As a result of the independent adjustability of the depth of the needle stitches and the bar stitches, the lengths of these stitches can be determined so that the threads of both types of stitches contribute equally to the strength of the finished goods in the direction perpendicular to the course of the wales. In this way you can produce a product that is much stronger and more durable than the well-known bar products, without having to use stronger threads. In addition, the optional variability of the length of either the basic mesh or the bar mesh enables the goods to be manufactured firmly or loosely as desired. Furthermore, the bar meshes can be pulled out to such a length that they protrude from the goods, whereby a plush-like goods are created.



   Latch needle machines are primarily suitable for carrying out the invention, preferably those machines in which either all needles or selected needles have a plurality of folding tongues attached to one another on the needle shaft. The invention can, however, also be carried out on machines which are not provided with multi-tongue needles, but which have other means of pulling a loop through another loop and being able to lay it around the same.



   For a full description of the invention, reference should now be made to the accompanying drawings.



   1 shows a bar product according to the invention and FIG. 2 shows another embodiment of the product in cross section. FIGS. 3-11 illustrate the manufacture of a product according to FIG. 1.



  Fig. 12 shows one of the blanks used to manufacture the goods. 13 illustrates a circular knitting machine for producing the goods according to the invention. Figures 14-17 show details of the machine. 18 illustrates, in section, a particular device for changing the kulum depth of the needle loops to be locked. 19 shows a development of the needle locks provided for producing the basic stitch and the locking stitch.



   To produce the goods according to the invention, a circular knitting machine can be used whose vertically positioned needles 1 have two tongues 2, 3. These tongues are arranged one below the other so that the lower tongue 3, when it is folded up, comes to rest against the end of the upper tongue 2, when it is folded down, so that the upper tongue is kept open.



  A sinker 5 is provided between every two needles, which sinker can be moved back and forth by means of a sinker foot guided in a sinker lock. The sinker 5 has a groove 7 for receiving the mesh to be locked, which is delimited at the bottom by a horizontal edge 8. Above the throat 7 there is a forward narrow nose 9 with a horizontal upper

 <Desc / Clms Page number 2>

 edge. Above and behind the nose 9 there is a part with a vertical edge 10. The task of the edge 10 is to shape the bar thread. It is important that the groove 7 extends beyond the vertical edge 10 so that the bar thread can be worked without the basic mesh in the platinum grooves 7 being subjected to tension.



   The lock jacket surrounding the needle cylinder 11 carries two locks. The lock OC is used to produce the basic mesh to be locked and the lock LC to produce the locking mesh (Fig. 19).



   In the following, the individual successive stages of the movement of a needle when producing a bar stitch will now be described (Fig. 3-11). In FIG. 3, the needle is pushed up by means of the lock OC into a position in which the old basic marriage a is under the upper tongue 2. The thread b is now fed. Then the needle is lowered so that it knocks off and forms loop b (Fig. 4). Their length is determined by the amount by which the needle
 EMI2.1
 drawn. The needle is then operated by the lock LC. It is first lifted until the loop b slides onto the lower tongue 3 which has been folded up (Fig. 5).

   By this upward movement of the needle 1, the upper tongue 2 is folded down so that its end is the end of the lower one which has been folded up
Tongue 3 covered.-Now the needle is moved back down a little so that the loop b gets under the upper tongue 2 (Fig. 6). Now the needle is pushed up so far that the stitch b folds the lower tongue 3 down and comes to lie under the opened tongue 3 (FIG. 7).
The thread c, the "bartacking thread", is now inserted between the two needle tongues and above the noses 9 of the sinkers 5 that have been pushed forward at the same time. As the sinkers move forward, the bolting thread c is grasped by the vertical sinker edges 10 and curled.

   The needle is then moved downwards, so that the loop b folds the lower tongue 3 upwards, the tongue 3 holds the upper tongue in its folded-down position and the needle loop formed from the bar thread c is kept enclosed between the two needle tongues (Fig. 8th). While the sinker loop of the bar thread c is held at the angle between the sinker nose 9 and the edge 10, the needle pulls the needle loop of the bar thread c through the previously formed loop b through the previously formed loop b, with its further downward movement, whereby this over the upper tongue 2 (Fig. 9) slides away. The upper tongue is now folded upwards by the needle loop of the bartack thread (Fig. 10). The boards have now been withdrawn.

   During the last part of the downward movement of the needle, the stitch b is enclosed by the tongue 2 in the needle hook 4, while the needle loop formed from the bar thread c is knocked off and wrapped around the needle stitch b hanging in the needle hook (FIG. 11). At this time, the sinker is withdrawn to such an extent that the needle loop e is released from the sinker nose 9. Relatively long loops can be formed from the bar thread c, since the culverting edges 10 of the sinkers 5 lie in front of the throats 7 of the sinkers which receive the sinker loops of the basic meshes b. As can be seen from FIGS. 8, 9 and 10. the meshes & during the manufacture of the bar mesh are not subjected to tension in any way.



  It should be noted that there is a thread feeder for each of the locks OC and LC.



   The operations described above result in a bar goods in which the bar thread c extends in the form of rather long loops in the direction of the rows of stitches over the locked stitches b when the goods are relaxed (FIG. 1). The bartack thread forming loops is long enough not to hinder the stretchability of the fabric in the direction of the courses. As a result of the way in which the goods are manufactured, the sinker loops cl of the bar thread in the finished goods are somewhat longer than the needle loops ce (FIG. 1). Loosely knitting the bartack thread c increases the strength of the goods. If the bartack thread c were knitted so tightly that it is essentially in a stretched position in the goods, any tensile stress in the direction of the rows of loops would have to be absorbed by the bartack thread c.

   In the case of the goods according to the invention, this tensile stress is first absorbed by the basic mesh rows. Only when the bar threads are almost stretched due to the stretching of the goods do they absorb the tensile stress together with the basic rows of stitches. If they are knitted loosely, the bar threads do not need to take up all the stress on their own. Since both the basic rows of stitches and the bartack threads absorb the tensile stress in the direction of the rows of stitches, the strength of the goods is greater even when a relatively thin bartack thread is processed
 EMI2.2
 Barware consists.



   As already explained above, the length of the bar stitches can be changed relative to that of the basic stitches. The length of the bar mesh can also be changed simultaneously with a gradual change in the size of the basic mesh.



   In the manufacture of seamless stockings, it is customary to equip the machine with devices to make the stitches gradually tighter the closer you get to the heel while knitting the length. According to the invention you can also knit the bartack thread gradually tighter This is advantageously done by gradually adjusting the sinker lock at the feed point of the bartack thread. A convenient way of doing this is described below

 <Desc / Clms Page number 3>

 described in more detail. At the end of the main control drum 12 of the machine, which the
Yarn guide and the knitting lock LC controls, a ring 13 is attached to a part of his
The circumference is provided with teeth (Fig. 16, 17).

   The ring M is placed freely rotatably on the drum 12; he carries an axially standing pin 16, which is in the path of a seated on the drum
Driver 17 is. When the drum is rotated, so the driver pin 17 is against the
Push pin 16 of ring 13 and let it take part in the rotation. This rotation brings the dental arch 14 into the area of a continuously reciprocating pawl 18. The drum 12 is rotated so that the dental arch reaches the area of the pawl at the point in time at which the tighter knitting is started. The ring 18 is then moved further by the pawl 18 independently of the drum 12.

   A cam track is connected to the ring 13, which is designed in such a way that the rod 20, which is pressed against the track by the spring 21, is lowered a little each time the ring is indexed further (FIG. 13). The upper end of the bumper 20 is bent at 22 and acts on an arm of a two-armed lever 23 rotatably mounted in its center (FIGS. 13 and 14).



  The other arm of this lever 23 provided with an adjusting screw 24 lies against the outer surface of an arm of the horizontally arranged lever 25 rotatably mounted in its center. This is under the influence of a spring which presses the two levers 2, 3, 25 against each other and always the aim is to hold the lever 23 against the rod 20. The other arm of the lever 25 is connected to a plate 26 which is radially displaceable on the sinker ring 27. This plate 26 carries two cams 28, 29 which are used to retract the plates and are arranged one behind the other in the circumferential direction (FIG. 15). Between these a cam 30 is provided, which serves to push the blanks forward. This cam 30 has the task of pushing the sinkers forward as far as is necessary to culate the bar thread.

   It is provided on the lever 31 which is rotatably attached to the sinker lock ring 27. The outwardly protruding part 40 of the lever 81 is in contact with one end of a small angle lever 32. The other end of the angle lever 82 lies with an adjusting screw 33 against the outer surface of the arm of the lever 2-5 connected to the plate 26. If the plate 26 together with the cams 28, 29 is pushed inward by lowering the rod 20, the lever 31, which is under the action of the spring 41, is simultaneously moved outwards with the cam 30. This makes the sinker loops of the bar thread smaller.



   It should be noted that a gradual longer knitting of the bar stitches can be achieved in that the rod 20 can be adjusted not downwards but upwards on another curved path.



     Chenille-like or plush-like goods can be produced according to the invention by pulling out the bartack thread for a long time when patting. For this purpose, the grooves 7 of the sinkers 5 have to protrude relatively far behind the edge 10 and the sinkers have to be pushed far forward when the bar thread is curled.



   The depth of the base mesh can be changed in a known manner by the size of the return movement of the needles or by the extent to which the sinkers are pushed forward between the needles. Another way to change the kiss depth is to give the sinkers an upward movement. An example of this is shown in FIG. The plate 8 has on the underside of its front end an inclined edge 34 which is provided with a horizontal cutout provided in the needle cylinder at the top. 35 cooperates. By changing the radial position of the sinker at the time during which the thread is curled, the edge 8 is adjusted upwards or downwards and thus the length of the curved loops is changed.



   Instead of both the basic mesh and the bar stitches on one and the same sinker, one can use separate sinkers or similar tools for the conditioning of each type of mesh. In this case, two sinkers (one for each type of mesh) can be inserted side by side in one and the same groove in the sinker bed. For example, sinkers similar to that shown in Fig. 18 can be used to change the kowing depth of the basic mesh and, in addition, longitudinally displaceable sinkers can be used for kulating the bar mesh. Furthermore, there is the possibility of setting up and operating one and the same sinker so that the sinkers culate the basic mesh in the case of a vertical movement and the curl of a bar mesh with a movement perpendicular to the needles.



   PATENT CLAIMS:
1. Ladder stitch-proof knitted fabric with bar stitches that are pulled through the basic stitch and knocked off over it, characterized in that the length of the thread used to produce the bar stitches is equal to or greater than the length of the thread that forms the associated locked stitches (basic stitches) .

 

Claims (1)

2. Laufmaschensichere Ware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinenhenkel (cl) der Riegelmaschen länger sind als ihre Nadelschleifen (c2) (Fig. 2). 2. Ladder stitch-proof goods according to claim 1, characterized in that the sinker handles (cl) of the bar stitches are longer than their needle loops (c2) (Fig. 2). 3. Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Herstellen einer Ware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kulieren der Riegelmaschen und der Grundmasche verschiedene Platinen vorgesehen sind. <Desc/Clms Page number 4> 3. Knitting machine, in particular circular knitting machine, for producing a product according to claim 1, characterized in that different sinkers are provided for kulating the bar mesh and the basic mesh. <Desc / Clms Page number 4> 4. Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Herstellen einer Ware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelmaschen und die Grundmasche auf verschiedenen Teilen derselben Platinen kuliert werden. 4. Knitting machine, in particular circular knitting machine, for producing goods according to claim 1, characterized in that the bar mesh and the basic mesh are calculated on different parts of the same sinkers. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelmasehen auf den Nadeln dadurch kuliert werden, dass die Platinen zwischen diesen Nadeln nach vorn gestossen werden und die Grundmaschen dadurch, dass die Nadeln zwischen den Platinen nach unten gezogen werden. 5. Machine according to claim 4, characterized in that the bar meshes are calculated on the needles in that the sinkers are pushed forward between these needles and the basic stitches in that the needles are pulled down between the sinkers. 6. Maschine nach Anspruch 4 mit Platinen, deren jede eine Einschliesskehle enthält, gekennzeichnet durch einen in einem gewissen Abstand von der Kehle (7) vorgesehenen Teil (9, 10), auf welchem der Riegelfaden vorgelegt wird und die Riegelmaschen kuliert werden, während die zuvor gebildeten Grundmasche in der Kehle liegen. 6. Machine according to claim 4 with sinkers, each of which contains a containment throat, characterized by a part (9, 10) provided at a certain distance from the throat (7) on which the bar thread is presented and the bar stitches are kulated while the previously formed basic mesh in the throat. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Kulleren des Riegelfadens dienende Teil der Platine über der Platinenkehle sitzt und aus einer waagrecht gerichteten Platinennase (9) und einer über dieser liegenden lotrechten Kante (10) besteht. 7. Machine according to claim 6, characterized in that the part of the board serving to roll the bar thread sits above the sinker groove and consists of a horizontally directed sinker nose (9) and a vertical edge (10) above this. 8. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Änderung der gegenseitigen Bewegungen der Platinen und der Nadeln während des Stricken vorgesehen ist, die gestattet, wahlweise die Grösse nur einer Art oder beider Arten von Maschen zu verändern. 8. Machine according to claim 3 or 4, characterized in that a device for changing the mutual movements of the sinkers and the needles during knitting is provided, which allows the size of only one type or both types of stitches to be changed. 9. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des Kulierens der Grundmaschen den Platinen eine lotrechte Bewegung gegeben wird. 9. Machine according to claim 5, characterized in that the sinkers are given a vertical movement while the basic meshes are being drawn.
AT148626D 1934-11-06 1934-11-06 Ladder-proof knitwear and machine for their production. AT148626B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148626T 1934-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148626B true AT148626B (en) 1937-02-10

Family

ID=3645233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148626D AT148626B (en) 1934-11-06 1934-11-06 Ladder-proof knitwear and machine for their production.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148626B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134892B1 (en) Spacer knitted fabric and method and knitting machine for the production thereof
DE1250587B (en) I Process and circular knitting machine for knitting plush goods
WO2009092352A2 (en) Right/right rib fabric and method and knitting machine for the production thereof
EP3556921A1 (en) Flat knitting machine and method for producing a filigrane knit
DE817340C (en) Knitwear and machine for their production
DE2820724C2 (en) Multi-system circular knitting machine
AT148626B (en) Ladder-proof knitwear and machine for their production.
DE627711C (en) Run-stitch-proof knitted goods with bar stitches as well as the process and knitting machine for their production
DE930999C (en) Process and circular knitting machine for the production of reduced knitwear
DE572374C (en) Knitwear and process for their production
DE1130106B (en) Circular knitting machine for the production of knitted goods with plush loops on both sides of the goods
DE516317C (en) Circular knitting machine
DE879144C (en) On the flat weft knitting machine properly manufactured stocking or other item of goods and method for producing such a stocking od.
DE1144432B (en) Process for the production of tubular goods with colored surface patterns in pendulum knitting on circular knitting machines
DE1410292A1 (en) Flat knitting machine
DE2934668A1 (en) BOARD FOR KNITTING MACHINE FOR PRODUCING A PLUSH KNIT
EP2666896A1 (en) Flat knitting machine with cutting elements
DE574290C (en) Circular knitting machine for the production of shaped circular knitted goods
DE688329C (en) Process for inserting rubber weft or lining threads on flat weft knitting machines as well as flat weft knitting machines for executing the process and knitted fabrics produced by the process
DE961738C (en) Circular knitting machine, knitting process and knitted goods made with it
DE389026C (en) Circular knitting machine for the production of patterned goods
DE491516C (en) Circular knitting machine with a radially adjustable lock triangle
DE911168C (en) Flat knitted stocking in one operation as well as method, needle holder and flat weft knitting machine for the production of such a stocking
AT201215B (en) Circular knitting machine for the production of knitted goods with double stitch formation per revolution of the needle cylinder
DE565689C (en) Wheeled goods and knitting machines, in particular circular knitting machines, for their production