AT147013B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT147013B
AT147013B AT147013DA AT147013B AT 147013 B AT147013 B AT 147013B AT 147013D A AT147013D A AT 147013DA AT 147013 B AT147013 B AT 147013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
tube
discharge tube
discharge
wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT147013B publication Critical patent/AT147013B/de

Links

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungsröhre, die nebst Gas auch Dampf eines verhältnismässig   schwerflüchtigen   Metalls enthält. Um diesen Dampf einen hinreichend hohen Druck annehmen zu lassen, so dass er intensiv an der Lichtausstrahlung beteiligt ist, muss die Entladungsröhre auf eine verhältnismässig hohe Temperatur gebracht werden, was im allgemeinen dadurch erleichtert wird, dass die Röhre von einem evakuierten Mantel umgeben wird, der eine gute Wärmeisolierung bildet. Der Dampfdruck in der Röhre wird im allgemeinen durch die niedrigste im Raum, in dem sich der Dampf befindet, herrschende Temperatur bedingt. Beim Betriebe der Entladungsröhre setzt sich der   Überschuss   an verdampfbarem Metall auf dieser kältesten Stelle ab. 



   Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung einer solchen Entladungsröhre, durch welche die   nützliehe   Lebensdauer und die Nutzwirkung der Röhre gesteigert werden. 



   Es ist bekannt in der Nähe der kältesten Stelle des Entladungsraumes, an der das verdampfte Metall kondensiert, eine Hitzequelle anzuordnen, die das Metall wieder verdampfen lässt. 



   Erfindungsgemäss wird die Anode als Hitzequelle ausgebildet und derart bemessen, dass ihre Temperatur beträchtlich steigt, falls die Brennspannung der Entladung zunimmt. weil der Dampfdruck unterhalb eines bestimmten Wertes sinkt. Gleichzeitig können besondere Massnahmen getroffen werden, um die Hitze von dieser Anode zu dem verdampfbaren Metall überzuführen. Zu diesem Zweck kann vorteilhaft ein sich bis an das verdampfbare Metall erstreckendes wärmeleitendes Organ an der Anode befestigt werden. Die Anode selbst wird zweckmässig aus Draht, z. B. einem Drahtring aus hochschmelzendem Metall, z. B. Wolfram, hergestellt. 



   Wenn der Druck des Metalldampfes in unzulässigem Masse abnimmt, so steigt die Spannung zwischen den Elektroden und es wird die Anode durch das stärkere Elektronenbombardement auf eine höhere Temperatur erhitzt. Von der stärker erhitzten Anode wird dann Wärme zu dem verdampfbaren Metall abgeführt, wodurch es erhitzt wird und verdampft, so dass der Dampfdruck in der Röhre wieder erhöht wird. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. 



   In Fig. 1 ist mit 1 eine elektrische Entladungsröhre bezeichnet, die zur Lichtaussendung bestimmt ist. Diese Röhre ist durch den Schirm 2 in zwei Teile geteilt, und die Entladung erfolgt in einem derselben. 



  Dieser Entladungsraum enthält eine Glühkathode 3, eine Anode 4 und eine Anode 5. Die erstgenannte Anode besteht aus einem Metallring und befindet sieh nahe dem Schirm 2. Die Anode 5 ist aus einem dünnen in Form eines Ringes gekrümmten Wolframdraht hergestellt. Dieser Draht hat z. B. eine Dicke von   0'75   mm. An der Anode 5 ist ein drahtförmiges Organ 6 befestigt, das sich bis in das Ende des Entladungsraumes erstreckt. Dieses Ende ist einigermassen ausgestülpt, so dass ein kleiner Behälter 7 gebildet ist. Die Anode 5 und das Organ 6 sind aus einem einzigen Draht hergestellt, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, in der die Anode und das genannte Organ schaubildlich dargestellt sind. 



   Die Stromzuführungsdrähte 8 der Elektroden bestehen aus Nickel und sind von isolierenden, z. B. aus Magnesiumoxyd bestehenden Röhrchen 9 umgeben. Lange enge Öffnungen zwischen diesen Röhrchen und den Stromzuführungsdrähten bilden eine Verbindung zwischen dem Entladungsraum und dem von diesem Raum abgeschlossenen Teil der Entladungsröhre, wodurch es möglich ist, die beiden Räume gleichzeitig zu evakuieren, wobei trotzdem der in den Entladungsraum eingeführte Metalldampf praktisch nicht in den ändern Röhrenteil hineindringen kann, Die Sehweissstelle zwischen dem Wolfram- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 draht, aus dem die Anode 5 besteht, und dem Stromzuführungsdraht dieser Elektrode befindet sich in dem diesen Draht umgebenden Isolierröhrchen, wodurch diese   Schweissstelle   vor der Entladung geschützt ist. 



   Die Entladungsröhre enthält eine Menge Gas, z. B. Neon, unter einem Druck von einigen Millimetern. In dem Entladungsraum sind ferner ein oder mehrere verhältnismässig schwerflüchtige Metalle untergebracht, d. h. Metalle, deren Dampfdruck bei 200  C nur einen Bruchteil eines Millimeters beträgt. 



   Solche Metalle sind z. B. Natrium, Cadmium, Thallium, Magnesium, Kalium, Lithium deren Dampf zur Erhöhung der Lichtemission benutzt wird. Die dargestellte Entladungsröhre enthält z. B. 



  Natriumdampf. 



   Die   Stromzuführungsdrähte   der beiden Anoden sind miteinander verbunden, so dass gleichzeitig Bogenentladungen zwischen der   Glühkathode. 3   und jeder der Anoden 4 und 5 erfolgen. Beim Wechsel- strombetrieb wird diese Anodenverbindung zweckmässig nicht bewirkt, so dass die Röhre in Gleichrichterschaltung betrieben werden kann. 



   Die Röhre 1 ist von der doppelwandigen Hülle 10 umgeben und der Raum zwischen den Wänden dieser Hülle ist evakuiert, so dass ein wärmeisolierender Mantel rings um die Röhre gebildet ist. Die
Röhre und die Hülle sind beide an der Armatur 11 befestigt, während der Asbestring 12 zwischen der
Röhre und der Hülle angeordnet ist. 



   Die Entladungsröhre und die Hülle sind derart bemessen, dass sich beim Betrieb die kälteste Stelle des Entladungsraumes am Unterende der Entladungsröhre befindet. Bei der dargestellten Entladungs- röhre ist zu diesem Zweck die Ausstülpung 7 gebildet, und weiters die Entfernung zwischen der Anode 4 und dem Schirm 2 verhältnismässig gering gehalten. Infolgedessen setzt sich verdampfbares Natrium im   Behälter 7   ab. 



   Der Anodendraht 5 hat eine solche Dicke, dass wenn der Dampfdruck seinen Normalwert hat und auch die Spannung der zwischen der Kathode 3 und der Anode 5 erfolgenden Bogenentladung ihren
Normalwert hat, die Anode 5 nicht übermässig heiss wird, so dass dann dem Natrium im Behälter 7 ver- hältnismässig wenig Wärme durch den Draht 6 zugeführt wird. 



   Wird hingegen der Natriumdampfdruck zu niedrig und die Bogenspannung infolgedessen höher, so wird die Anode verhälnismässig stark erhitzt und es überträgt der Draht 6 dem Natrium verhältnis- mässig viel von der an der Anode 5 entwickelten Wärme, so dass das Natrium mehr als normal verdampft. 



   Die beschriebene Bauart ist nicht nur vorteilhaft, weil sie den Dampfdruck erhöht, falls er während des Betriebes sinkt, sondern sie hat ausserdem den Vorzug, dass bei der Inbetriebsetzung der Röhre die
Zeit, die zum Entwickeln des für den normalen Betrieb erforderlichen Dampfdruckes in der Röhre benötigt wird, beträchtlich verkürzt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Elektrische Entladungsröhre   mit einer Füllung aus Gas und Dampf von verhältnismässig schwer- flüchtigem Metall, und einer zur Wiederverdampfung des Metallkondensats in der Nähe der kältesten Stelle des Entladungsraumes vorgesehenen Hitzequelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Hitzequelle durch die Anode selbst gebildet   wird, welche, zweckmässig durch Verkleinerung   ihres Volumens, derart bemessen ist, dass ihre Temperatur bei einer durch eine Abnahme des Dampfdruckes herbeigeführten Zunahme der Brennspannung der Entladung steigt, wobei gegebenenfalls Mittel vorgesehen sein können, um Wärme von dieser Anode zu dem verdampfbaren Metall überzuführen.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anode ein sich bis an das verdampfbare Metall erstreckendes wärmeleitendes Organ befestigt ist.
    3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode aus Draht, z. B. aus einem Drahtring aus hochschmelzendem Metall, z. B. Wolfram, besteht.
AT147013D 1933-11-09 1934-11-07 Elektrische Entladungsröhre. AT147013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL147013X 1933-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147013B true AT147013B (de) 1936-09-25

Family

ID=19776259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147013D AT147013B (de) 1933-11-09 1934-11-07 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147013B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246069B (de) Verfahren zur Umwandlung thermischer Energie in elektrische Energie
DE616729C (de) Quetschstellenanordnung einer elektrischen Entladungsroehre mit positiver Saeulenentladung und nebeneinanderliegenden Rohrschenkeln
AT147013B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE683436C (de) Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit einer Fuellung aus Gas und Dampf von verhaeltnismaessig schwerfluechtigem Metall
DE730066C (de) Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE652752C (de) Mit Metalldampf gefuellte elektrische Entladungsroehre
DE611242C (de) Gluehkathode mit indirekter Heizung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE687086C (de) UEberdruckdampfentladungslampe mit festen Glueheleals 20 Atmosphaeren
DE940180C (de) Gittergesteuerte elektrische Metalldampf-Entladungsroehre mit einer gewissen Menge von mit der Kolbenwand in Beruehrung befindlichem fluessigem Caesium, Rubidium oder von deren Alkalimetallegierungen zur Bildung des Metalldampfes
DE897597C (de) Sekundaeremissions-Vervielfacherroehre
DE610004C (de) Elektrische Gasentladungsroehre mit Lichtausstrahlung durch die positive Saeule
DE594203C (de) Gluehkathodengleichrichterroehre mit Gasfuellung, Oxydkathode und einer oder mehreren Anoden
DE635503C (de) Elektrische, mit Metalldampf gefuellte, U-foermig gebogene, von einem entluefteten Raum umgebene Entladungsroehre
AT139320B (de) Glimmentladungsröhre mit Gas- oder Dampffüllung.
AT135172B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
DE644528C (de) Hochleistungsgluehkathode fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
AT134570B (de) Dampfentladungsröhre.
DE591042C (de) Elektrische Leuchtroehre mit einer oder mehreren huelsenfoermigen Elektroden
DE908045C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit von aussen beheizter Gluehkathode und einem verdampfbaren Metallvorrat
DE965856C (de) Gluehkathodenroehre mit Dampf- oder Gasfuellung und Oxydkathode
DE437549C (de) Elektrische Entladungsroehre, die eine Gluehkathode und eine oder mehrere kalte Elektroden und eine verdampfbare elektropositive Substanz besitzt
AT137801B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE602010C (de) Gasgefuellte, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre
DE638544C (de) Gluehkathodenentladungsapparat
AT121057B (de) Elektrische Leuchtröhre mit einer oder mehreren Glühelektroden.