AT146238B - Schienenstoßverbindung. - Google Patents

Schienenstoßverbindung.

Info

Publication number
AT146238B
AT146238B AT146238DA AT146238B AT 146238 B AT146238 B AT 146238B AT 146238D A AT146238D A AT 146238DA AT 146238 B AT146238 B AT 146238B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rails
bridge
butt
rail
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Rueping
Original Assignee
Max Rueping
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Rueping filed Critical Max Rueping
Application granted granted Critical
Publication of AT146238B publication Critical patent/AT146238B/de

Links

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schienenstossverbindung.   



   Die Erfindung betrifft eine   Schienenstossverbindung,   u. zw. eine solche, bei welcher die Schienenenden auf einem elastisch wirkenden Tragband ruhen. Bei bekannten Schienenverbindungen dieser Art werden die Tragbänder bei der Belastung in der Mitte auf Biegung und in ihren Enden auf Zug beansprucht, so dass Mittel vorgesehen werden müssen, um dieser Zugbeanspruchung entgegenzutreten. 



  Anderseits aber haben die Enden des Tragbandes bei dessen Belastung das Bestreben, nach oben gegen
Schienen und Laschen zu drücken und die diese gegen die Schwellen haltenden Nägel auf Zug nach oben zu beanspruchen. Die Folge davon ist ein baldiges Lockern der   Schienenstossverbindung.   



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteile. Sie bezweckt, eine Stossverbindung zu schaffen, die einerseits eine kräftige Unterstützung für die Schienen gewährleistet, die aber anderseits so elastisch ist, dass sie die Betriebsstösse abfängt und vernichtet. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass bei einer Schienenstossverbindung, bei welcher die Schienenenden auf einem elastisch wirkenden Tragband ruhen, dieses Tragband in einem starren Rahmen festgehalten ist, der als   Stossbrücke   auf den beiden Stossschwellen ruht und mit diesen und den Schienen fest verbunden ist. Rahmen und Tragband sind dabei zweckmässig durch Aufschlitzen der Stossbrücke längs der Schienen gebildet. Vorteilhaft ist das Tragband mittels einer zwischen ihm und dem Schienenfuss eingeschalteten Zwischenlage nach unten durchgebogen, gespannt und durch Schienenbefestigungsmittel in diesem gespannten Zustande erhalten, die an der Stossbrücke befestigt und gegen Abheben gesichert sind. 



   Eine Ausführungsform einer solchen Stossverbindung ist in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellt. 



  Fig. 2 ist ein Grundriss der Stossbrücke. Fig. 3 zeigt die Seitenansicht einer Stossverbindung bei Verwendung einer besonderen Zwischenlage zwischen Tragband und Schienenfuss. In Fig. 4 ist ein Querschnitt hievon in etwas grösserem Massstab zur Darstellung gebracht. Fig. 5 gibt die Ansicht eines eingebauten Werkzeuges zum Spannen des Tragbandes wieder. 



   Die Stossbrücke 1 liegt in bekannter Weise mit ihren Enden auf den Stossschwellen 2 auf, mit welchen sie durch die Schwellenschrauben 3 fest verbunden ist. Sie ist mit zwei Verstärkungsrippen 4 versehen, die auch als Anschlag für die Schienen dienen. Unmittelbar neben diesen Rippen 4, u. zw. an ihrer Innenseite, ist die Stossbrücke mit Längsschlitzen   J   versehen. Durch das Aufschlitzen der Stossbrücke entsteht das Tragband 6, während die Stossbrücke 1 selbst als ein rahmenartiger Teil verbleibt, mit dessen beiden Enden das Tragband 6 fest verbunden ist. Die Stossbrücke 1 ist bei der Belastung des Tragbandes 6 nur auf Druck beansprucht, während das in ihr befestigte Tragband 6 in der Hauptsache nur auf Zug beansprucht ist ; letzteres besitzt daher nicht nur eine ganz ausserordentlich grosse Tragfähigkeit, sondern auch eine erhebliche Elastizität.

   Auf das Tragband 6 kommen die Enden der   Schienen ?'   
 EMI1.1 
 des Rahmens der Stossbrücke 1 abstützen und über die Füsse der Schienen 7 greifen, mit diesem Rahmen und dem Tragband 6 verbunden. 



   Um das letztere und den Rahmen der Stossbrücke   1 möglichst   fest mit den Schienen zu verspannen, ist an der Stosslücke unter den Schienen eine Zwischenlage 10 (Fig. 3,4 und   5),   die aus Eisen, Holz od. dgl. bestehen kann, eingeschaltet. Diese bewirkt, dass zunächst zwischen den Schienen 7 und dem Tragband 6 ein freier Zwischenraum 11 von der Stärke der Zwischenlage 10 vorhanden ist. Werden nun, wie Fig. 5 zeigt, die   Schienen   an der   Stosslücke   mittels der Schraubenzwingen 12 oder einer ähnlichen Vorrichtung um die Stärke der Zwischenlage 10 nach unten gepresst, so wird das Tragband 6 um diese Stärke in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mitte nach unten durchgebogen und dabei sehr stark gespannt.

   Durch die darauf erfolgte Anbringung der Riegel 8 wird erreicht, dass nach Entfernung der Schraubenzwingen 12 die Schienen 7 sich nicht vom
Rahmen der Stossbrücke 1 abheben können ; der gespannte Zustand des Tragbandes 6 bleibt dadurch erhalten. Der letztere ist aus Fig. 3 zu ersehen. Hieraus ist die Zwischenlage 10 mit dem nach unten durchgebogenen und gespannten Tragband 6 ersichtlich. Die Zwischenlage 10 wird in ihrem mittleren Teil zweckmässig etwas ausgespart, damit sie sich etwaigen Walztoleranzen in der Schienenhöhe besser anpassen kann. 



   Durch das stark gespannte Tragband 6 werden die Enden der Schienen 7 ganz besonders kräftig, aber dabei doch   elastisch unterstützt.   Alle Teile der Stossverbindung, besonders aber die Laschen 13, werden dadurch weitgehend entlastet und bleiben dauernd   kraftschlüssig   miteinander verbunden, so dass ihr Verschleiss dadurch erheblich geringer wird und ein ruhiges Überfahren des Stosses auch für die Dauer gewährleistet ist. 



   Die   Stossbrücke   1 kann auch beispielsweise derart hergestellt werden, dass in einem besonderen Rahmen ein Tragband durch Nietung, Schweissung od. dgl. befestigt wird. Auch die Niederhaltung der Schienenenden 7 auf den Rahmen 1 kann in anderer Weise, z. B. durch Schraubenbolzen und   Klemm-   platten, erfolgen. Die Zwischenlage 10 kann je nach Bedarf mehr oder weniger stark sein, um die Spannung des Tragbandes 6 den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stossverbindung   für   Eisenbahnschienen, bei welcher die Schienenenden auf einem elastisch wirkenden Tragband ruhen, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragband   (6)   in einem starren Rahmen festgehalten ist, der als Stossbrücke   (1)   auf den beiden Stossschwellen   (2)   ruht und mit diesen und den Schienen   (1)   fest verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Stossverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen der Stossbrücke (1) und das Tragband (6) durch Aufschlitzen der Stossbrücke (1) längs der Schienen (1) gebildet sind.
    3. Stossverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragband (6) mittels einer zwischen ihm und dem Fuss der Schienen (7) eingeschalteten Zwischenlage (10) nach unten durchgebogen, gespannt und durch Schienenbefestigungsmittel (8) in diesem gespannten Zustand gehalten ist, die an der Stossbrücke (1) befestigt und gegen Abheben gesichert sind. EMI2.1
AT146238D 1935-04-18 1935-04-18 Schienenstoßverbindung. AT146238B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146238T 1935-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146238B true AT146238B (de) 1936-06-25

Family

ID=3643995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146238D AT146238B (de) 1935-04-18 1935-04-18 Schienenstoßverbindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146238B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610335C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
AT146238B (de) Schienenstoßverbindung.
DE648369C (de) Schienenbefestigung mit winklig ausgebildeten federnden Klemmplatten
DE967978C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Eisenbahnschienen
DE848509C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspannen von durch Laengsrisse gefaehrdeten Holzkoerpern, insbesondere Eisenbahnschwellen, mit Metallbaendern
CH442706A (de) Kettensäge
DE553693C (de) Auf Schienen aufgesetzter Prellbock
CH181192A (de) Schienenstossverbindung.
DE967977C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspannen von Eisenbahnschwellen mit Stahlbaendern
DE1119889B (de) Befestigung seitlich durch Fuehrungsmittel gehaltener Eisenbahnschienen mittels in die Fuehrungsmittel eingreifender federnder Spannbuegel
DE815354C (de) Unterlagsplatte mit Federkeilen zur Befestigung von Eisenbahnschienen
DE40330C (de) Eisenbahn-Querschwelle äus metallenen Schienen
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
CH213850A (de) Eisenbeton-Querschwelle.
AT125642B (de) Lehre zum Festlegen der Einzelteile von Fachwerksgebilden vor dem Verschweißen.
DE503036C (de) Im Mauerwerk oder Beton eingebetteter, aus einem Ober- und Unterteil bestehender Schinenstuhl fuer Arbeitsgrubengleise o. dgl.
DE485719C (de) Querschwelle, bestehend aus zwei getrennten Tragkoerpern aus Eisenbeton mit sie verbindender eiserner Spurstange
DE3107990A1 (de) Anker fuer eine in schotter eingebettete schwelle einer gleisanlage
DE19762C (de) Neuerungen an den Verbindungen von Doppelschienen
DE634288C (de) Schienenbefestigung auf eiserner Unterlage mittels unter der Wirkung von Keilplatten stehender Klemmplatten
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE939636C (de) Gleishebewinde
DE671512C (de) Schienenstossverbindung mit schwebendem Stoss unter Verwendung einer verstaerkten Stosbruecke
DE462443C (de) Loesbares Schloss fuer kraftuebertragende Stahlbaender
CH360085A (de) Einrichtung zur Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen