AT146036B - Transparent mit plastischer Wirkung. - Google Patents

Transparent mit plastischer Wirkung.

Info

Publication number
AT146036B
AT146036B AT146036DA AT146036B AT 146036 B AT146036 B AT 146036B AT 146036D A AT146036D A AT 146036DA AT 146036 B AT146036 B AT 146036B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
plate
substance
character
layer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Wolff
Original Assignee
Hendrik Wolff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hendrik Wolff filed Critical Hendrik Wolff
Application granted granted Critical
Publication of AT146036B publication Critical patent/AT146036B/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transparent mit plastischer Wirkung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Transparent mit plastischer Wirkung, bei dem die sichtbar zu machenden Zeichen   lichtdurchlässig   auf einer Platte angeordnet und durch auf die   Rückseite   der Platte auffallende Lichtstrahlen durchleuchtet werden, so dass bei der Durchleuchtung in der Nähe der 
 EMI1.1 
 durch allmähliche Abstufung der   Lichtdurchlässigkeit   von Farbenschichten zu erreichen, man sucht auch durch verschiedene   Reflexionswirkungen verschieden   abgestufte Lichtwirkungen zu erzielen, und es wurde auch schon vorgeschlagen, durch Anordnung verschieden gefärbter Schichten, Abstufungen der Lichtwirkung zu erzielen. Bei all diesen Vorkonstruktionen erreicht man aber bei Be-oder Durchleuchtung niemals ein plastisches Bild der Reklamefigur bzw. des Buchstabens.

   Dies wird durch die Erfindung erreicht, u. zw. dadurch, dass die Lichtstrahlen, bevor sie die zu durchleuchtenden Zeichen durchdringen, durch eine zwischen der Lichtquelle und den Zeichen liegende, von ihnen abstandhaltende,   lichtdurchlässige   Öffnung hindurchgehen, die eine ähnliche, aber geringere Abmessungen besitzende Gestalt als die Zeichen aufweist und so angeordnet ist, dass die Umrisslinien der belichteten Flächen des Zeichens, die Umrisslinien der lichtdurchlässigen, eine ähnliche Gestalt wie das Zeichen besitzende Öffnung annähernd um gleiche Abstände überragen. 



   Ein solches Transparent gibt ein wesentlich plastischeres Leuchtbild als beispielsweise ein Neonschild und vermeidet die hohen   Herstellungs-und Unterhaltungskosten.   Ausserdem ist die'Lebensdauer eines solchen Transparentes wesentlich grösser als die der sogenannten Leuchtröhren. 



   Eine besonders   zweckmässige   Ausführungsform des Transparentes gemäss der Erfindung besteht in zwei hintereinanderliegenden Platten, von welchen die eine an der Hinterseite mit dem wiederzugebenden Zeichen od. dgl. versehen ist, während die zweite mit einer, das Licht nicht durchlassende Substanz bedeckt ist, mit Ausnahme einer hinter dem Zeichen liegenden, der Form desselben entsprechenden Fläche, einer geringeren Oberfläche als diejenige des Zeichens od. dgl., welche Fläche das Licht diffus durchlässt. 



   Diese diffuse Durchlassung kann durch Mattierung oder durch das Aufbringen einer das Licht diffus durchlassende Substanz, wie Farbe oder eines andern geeigneten Materials, erzielt werden. 



   Gemäss der Erfindung kann das Transparent auch aus zwei gegeneinander angeordneten Platten aus lichtdurchlässigem Material bestehen, wobei auf einer derselben an der Hinterseite das wiederzugebende, lichtdurchlässige Zeichen od. dgl. angeordnet und mit einer lichtdurchlässigen und ebenfalls reflektierenden Substanz bedeckt ist, während auf der Hinterseite der zweiten Platte, gerade hinter diesem Zeichen od. dgl. ein gleiches, jedoch grösseres Zeichen aus das Licht reflektierendem Material unter Aussparung einer gegenüber dem Zeichen symmetrisch angeordneten Fläche angeordnet ist, welche zweite Glasplatte übrigens, mit Ausnahme dieser Fläche, vollkommen mit einer nicht durchlässigen Substanz bedeckt ist, während die genannte Fläche mit einer Schicht einer das Licht diffus durchlassende Substanz bedeckt ist. 



   Die genannte   lichtdurchlässige   Fläche der zweiten Glasplatte besitzt erfindungsgemäss kleinere Abmessungen als diejenigen des auf der ersten Platte angeordneten Zeichens, und ihre Durchsichtigkeit kann in bekannter Weise von der Mitte in Richtung der Ränder allmählich oder stufenweise abnehmen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie oben schon mitgeteilt wurde, ist es möglich, die wiederzugebenden Zeichen u. dgl. und die verschiedenen gefärbten Schichten auch in die Platten hineinzulegen, zu welchem Zwecke diese Platten mit einer dem Zeichen oder der betreffenden Schicht entsprechenden Vertiefung versehen werden, in welche Vertiefung beispielsweise Glas oder ein anderes Material der fraglichen Farbe und Eigenschaften, hineingegossen oder-gebracht wird. Die für das Transparent verwendeten Platten brauchen nicht flach zu sein, sie können auch gebogen oder in jeder andern verlangten Form und für jeden andern Zweck ausgeführt werden. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der untenstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele gemäss der Erfindung deutlich werden. 



   Fig. 1 stellt ein Transparent gemäss der Erfindung bei Beleuchtung durch auffallendes Licht dar. 



  Fig. 2 ist dasselbe Transparent bei Durchleuchtung mit Hilfe einer hinter demselben angeordneten Lichtquelle. Fig. 2 a ist ein Querschnitt der einfachsten Ausführungsform des vorliegenden Transparentes. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 1, jedoch in stark vergrössertem Massstabe. Fig. 4 ist ein Fig. 3 entsprechender Schnitt eines ein weisses Licht ausstrahlenden Lichttransparentes gemäss der Erfindung. 
 EMI2.1 
 Farbenschicht gebildet. Es stellt sich heraus, dass bei Betrachtung des leuchtenden Zeichens von vorn wie auch von der Seite das Zeichen gleichsam hervorspringt und anscheinend im Raum hängt, ohne dass der dunkle Hintergrund sichtbar ist. 



   In Fig. 2 a stellt 2 die Glasplatte dar, die an der Vorderseite mit dem in transparenter Farbe wiedergegebenen Buchstaben 7 versehen ist. Dieser Buchstabe 7 ist an allen Seiten von einer lichtundurchlässigen, z. B. schwarzen, Farbschicht n umgeben. Auch die Hinterseite der Platte 2 ist mit einer derartigen schwarzen Farbschicht 9 bedeckt. Ein Teil 10, der in Form dem   Buchstaben 7 ähnlich   ist, jedoch kleinere Abmessungen besitzt, wird offen gelassen. Die ganze Hinterseite der Platte 2, also die schwarze Farbschicht 9 und die Öffnung 10 ist schliesslich mit einer das Licht diffus durchlassende, z. B. weissen, Farbschicht 12 bespritzt. In Fig. 3 wird einer der Schenkel des Buchstabens N in stark vergrössertem Massstab abgebildet.

   Das Transparent besteht aus den beiden Platten 1 und 2, beispielsweise aus Glas, welche von der gläsernen Schutzplatte 6 bedeckt werden. Auf der Hinterseite der Platte 1 ist in einer dünnen Schicht 3 der Buchstabe mit der verlangten Farbe gemalt, und dieser Buchstabe ist mit einer weissen,   lichtdurchlässigen   und   reflektierenden. Farbenschicht 8 bedeckt.   



   Die Hinterseite der zweiten Platte 2 ist mit einer Goldschicht   4   bedeckt, welche in ihrer Form den Buchstaben auf der Platte 1 entspricht, jedoch unter Aussparung eines Teiles 10, dessen Breite kleiner als diejenige der Farbenschicht 3 ist und vorzugsweise die halbe Breite besitzt. Die Goldschicht   4   und sämtliche übrigen Teile der Hinterseite der Platte 2, mit Ausnahme der Fläche 10, werden nun mit einer schwarzen Schicht 11 bestrichen. Daraufhin wird die ganze hintere Seite mit einer grauen Farbschicht 12 bedeckt, welche das Licht diffus   durchlässt.   An der hinteren Seite der Platte 2 wird die Schutzplatte 6 aus gewöhnlichem Glas angeordnet, so dass sämtliche Farbenschichten abgeschlossen sind und nicht von Staub und Feuchtigkeit beeinflusst werden. 



   Beim Durchleuchten dieses Transparentes fällt ein diffuser Lichtbündel durch die Farbenschicht 12 und die Fläche   10,   und dieses diffuse Licht fällt auf die weisse Farbenschicht   8,   welche dieses Licht zur 
 EMI2.2 
 reflektiert das Licht wieder    längs den Rändern   der Schichten 3 und 4. Dadurch, dass die Breite der Fläche 10 kleiner ist als die Breite der Schicht 3 und vorzugsweise der Hälfte dieser Breite gleich ist, wird der mittlere Teil der letztgenannten Schicht stärker beleuchtet als die Randteile, so dass eine gewisse Schattenwirkung in diesen Randteilen entsteht, welche anscheinend dem Buchstaben eine runde Form geben, so dass derselbe wie ein Gegenstand auf schwarzem Hintergrunde 11 zu liegen scheint.

   Das durch die Goldschicht 4 reflektierte Licht vergrössert diesen Effekt in hohem Masse.   Dadurch, dass zwischen   den Schichten 3 und 11 ein gewisser Abstand, ungefähr gleich der Dicke der Glasplatte, besteht, kommt es einem vor, dass der Buchstabe vollkommen vorspringt und wie ein rohrförmiges Zeichen im Raum schwebt. Es ist kennzeichnend für das Transparent gemäss der Erfindung, dass der Hintergrund bei der Durchleuchtung vollkommen verschwindet, so dass von dem Lichtschirm od. dgl., in welchem das Transparent gebraucht wird, sich abends nichts sehen lässt. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit einer Schicht 14 einer reflektierenden Farbe abgedeckt wird. Die übrigen Farbenschichten auf den Platten 1 und 2 werden in gleicher Weise, wie für Fig. 3 beschrieben wurde, angeordnet.

   Eventuell kann 
 EMI3.1 
 geeigneten Farbe versehen werden, welche das Licht gut durchlässt und zu gleicher Zeit zurückwirft. 



  Die Breite dieser Schicht 15 soll kleiner sein als diejenige der Fläche 10. Diese Anordnung ist empirisch ermittelt worden, eine theoretische Erklärung hiefür konnte nicht gefunden werden. 



   Die Lichtdurchlässigkeit der Fläche 10 kann gleichmässig sein, aber ein noch besserer Effekt wird erzielt, wenn die   Durchlässigkeit   von der Mitte in der Richtung der Ränder stufenweise oder allmählich abnimmt. Diese Abnahme kann in verschiedenen Weisen erzielt werden. Es kann z. B. die das Licht diffus durchlassende Farbenschicht 12 gleichmässig ab der Mitte der   Fläche   10 bis an die Ränder dieser Fläche in Dicke zunehmen, was dadurch erzielt werden kann, dass diese Fläche Teil für Teil mit der fraglichen Farbe bespritzt wird, so dass bei den äusseren Rändern der Fläche 10 mehrere Farbenschichten 12 aufeinanderzuliegen kommen.

   Auch ist es möglich, die Fläche 10 in einige Teile zu teilen und darauf beispielsweise Farbenschichten derart anzuordnen, dass eine Anzahl Schlitze, mit in der Richtung der Ränder abnehmender Breite, nebeneinander entstehen, welche Schlitze je in gleichem Masse mit einer das Licht diffus durchlassende Farbschicht 12 bedeckt werden. Schliesslich kann man die abnehmende Lichtdurchlässigkeit auch noch erwirken, indem man die Glasdicke der Fläche 10 ab der Mitte, in Richtung der Ränder zunehmen lässt und dieses Glas aus einem das Licht diffus durchlassende Material herstellt oder mit so einem Material mischt. Die Platte 2 erhält alsdann zur Bildungsstelle der   Fläche   10 z.

   B. einen hyperbolischen Querschnitt, derart, dass der dünnste Schnitt der Platte 2 in der Mitte der   Fläche.   10 zu liegen kommt und die grössten Schnitte sich bei den Rändern dieser Fläche befinden. 



   Übrigens eignet sich jedes Verfahren zur Erzielung einer   Fläche,   welche das Licht in der Richtung der Ränder allmählich oder stufenweise weniger stark   durchlässt,   für Anwendung auf das Lichttransparent gemäss der Erfindung. 



   Der Effekt dieser Ausfühlung ist, dass der wiederzugebende   Buchstabe   od. dgl. in grösserem Masse den Eindruck eines dreidimensionierten Gegenstandes wachruft, da die Schattenwirkung längs den Rändern in dieser Weise bedeutend gefördert wird. 



   Um die Farbenschichten von Anfressung durch Feuchtigkeit und Luft zu schützen und dafür zu 
 EMI3.2 
 mit einer dünnen Schicht flüssigen Gummis bespritzt und umgossen, welche eine vollkommene Abschliessung gewährleistet und dafür sorgt, dass die hintere Seite der Platten durchaus flach ist. 



   Das Lichttransparent gemäss der Erfindung kann in einem Lichtschirm irgendeiner bekannten Konstruktion angeordnet werden, und es stellt sich heraus, dass zur Durchleuchtung der   Buchstaben   u. dgl. bloss eine oder einige Glühlampen normaler Spannung nötig sind, um eine gleichmässige Beleuchtung 
 EMI3.3 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Transparent mit plastischer Wirkung, bei dem die sichtbar zu machenden   Zeiel. en liehtdureh-   lässig auf einer Platte angeordnet und durch auf die Rückseite der Platte auffallende Lichtstrahlen durchleuchtet werden, so dass bei der Durchleuchtung in der Nähe der Mittellinien der Zeichen die grösste Lichtintensität herrscht, die von da ab in Richtung auf die Umrisslinien der Zeichen abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahlen, bevor sie die zu durchleuchtenden Zeichen durchdringen, durch eine zwischen der Lichtquelle und den Zeichen   (3)   liegende, von letzteren in verhältnismässig geringem Abstand gelegene,   lichtdurchlässige   Öffnung   (10)   hindurchgehen, die eine ähnliche,

   aber geringe Abmessungen besitzende Gestalt wie die Zeichen aufweist und so angeordnet ist, dass die Umrisslinien der belichteten Flächen des Zeichens die   Umrisslinien   der lichtdurchlässigen, eine   ähnliche   Gestalt wie das Zeichen besitzende Öffnung annähernd um gleiche Abstände überragen.

Claims (1)

  1. 2. Transparent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Rückseite der lichtdurchlässigen Platte (2) eine diffus lichtdurchlässige Schicht aufgetragen ist.
    3. Transparent nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe aus zwei gegeneinanderliegenden Glasplatten (1, 2) besteht, von welchen die vordere an der hinteren Seite mit dem wiederzugebenden Zeichen (3) versehen ist, während die hintere Platte an der hinteren Seite mit einer das Licht nicht durchlassende Substanz (11) versehen ist, mit Ausnahme einer hinter dem Zeichen liegenden, der Form desselben entsprechenden Fläche (10) geringerer Abmessungen als diejenigen des Zeichens od. dgl., welche Fläche das Licht diffus durchlässt.
    4. Lichttransparent nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichmässige oder stufenweise Abnahme der Lichtdurchlässigkeit durch eine derartige Formgebung der fraglichen Platte, dass das Material derselben von der Mitte der genannten Fläche gegen die Ränder dicker wird und durch Mischung dieses Materials mit einer das Licht diffus durchlassende Substanz oder durch Herstellung des Materials aus einer solchen Substanz erzielt wird. <Desc/Clms Page number 4>
    5. Lichttransparent nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unter der das Licht nicht durchlassende Substanz (11), welche auf der hinteren Seite der hinteren Platte (2) angeordnet ist, eine das Licht reflektierende Schicht (4) beispielsweise aus Gold oder Silber vorgesehen ist, u. zw. gerade EMI4.1 vorgesehen ist, welches mit einer das Licht durchlassende und ebenfalls reflektierenden Substanz (8) bedeckt ist.
    7. Lichttransparent nach Anspruch 6 für die Wiedergabe eines Zeichens od. dgl. in weissem Licht, dadurch gekennzeichnet, dass die das Licht nicht durchlassende Schicht (11) auf einer zwischen den beiden Platten vorgesehenen lichtdurchlässigen dritten Platte (13) angeordnet ist. EMI4.2
AT146036D 1933-03-27 1933-04-24 Transparent mit plastischer Wirkung. AT146036B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL146036X 1933-03-27
DE146036T 1933-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146036B true AT146036B (de) 1936-06-10

Family

ID=34276356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146036D AT146036B (de) 1933-03-27 1933-04-24 Transparent mit plastischer Wirkung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146036B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229675T2 (de) Anzeigetafel fuer lichtzeichen
DE3835754A1 (de) Oberflaechenbeleuchtungseinrichtung
DE2020808A1 (de) Optisches Bauelement
DE2008072A1 (de) Elektrolimineszierendes Leuchtbild-Element
DE3037500C2 (de) Leuchtdiodenanordnung
AT146036B (de) Transparent mit plastischer Wirkung.
DE2114732A1 (de) Bremsleuchte für Fahrzeuge
DE69503419T2 (de) KFZ-Signalleuchte, deren Abdeckscheibe eine unterschiedliche Farbe aufweist als die des emittierten Lichtbündels
DE2559278C3 (de)
DE510772C (de) Leuchtschild mit Seitenbeleuchtung
EP0171776B1 (de) Eingefärbter Stab aus transparentem Kunststoffmaterial
DE598998C (de) Transparent
DE651823C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
DE19738299A1 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
DE60129512T2 (de) Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE262577C (de)
DE8700771U1 (de) Lichtdurchlässiger Schirm für Leuchtstofflampen
DE829852C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtschriften oder Leuchtbildern
AT83565B (de) Vorrichtung zum Erzeugen wandernder Lichtpunkte, insbesondere zum Beleben durchscheinender Reklame.
DE535706C (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE572180C (de) Leuchtschild, insbesondere Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
AT132485B (de) Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper.
AT239561B (de) Zeigermeßinstrument
DE490144C (de) Leuchtschild