AT142092B - Converter. - Google Patents

Converter.

Info

Publication number
AT142092B
AT142092B AT142092DA AT142092B AT 142092 B AT142092 B AT 142092B AT 142092D A AT142092D A AT 142092DA AT 142092 B AT142092 B AT 142092B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
frequency
converter according
secondary system
operating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT142092B publication Critical patent/AT142092B/en

Links

Landscapes

  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umrichter. 



   Der Name Umrichter hat sich neuesten für Einrichtungen eingebürgert, die unter Zuhilfenahme von gesteuerten Entladungsstrecken   Ein-oder Mehrphasenstrome einer   Frequenz beliebig in Ein-oder 
 EMI1.1 
 Ringschaltung ausgeführt ist und dass je Anzapfung dieser Wicklung und je Leiter des Sekundärsystems zwei gegensinnig parallel geschaltete Ventile vorgesehen sind.

   Es ist zwar sowohl die   Ringsehaltung bei   Umrichtern, die mit einem   mehranodigen     Entladungsgefäss und Sekundärtransformator   arbeiten, bekannt als auch die Verwendung von zwei gegensinnig   parallel gesciialteten Entladungsgefässen   je Leiter des Sekundärsystems und je Anzapfung der Ringwieklung bei einem als Gleich-und Wechselrichter arbeitenden Stromrichter, nicht aber die Anwendung letzterer Schaltung zur Vernichtung. Dabei tritt der neuartige Vorteil auf, dass bei guter Ausnutzung der Transformatorwieklung und guter Kurvenform der Spannung kleinerer Periodenzahl eine elastische Umrichtung ermöglicht wird. 



   Als Nachteil der Verwendung einer Ringschaltung für Gleich-oder Wechselrichter gegenüber   Gleich-oder Wechselrichteranordnung   mit ausgeprägtem Nullpunkt wird allgemein die Verwendung getrennter Gefässe angeführt, deren jedes eine eigene Kathode besitzt, wohingegen bei Sternschaltungen die Verwendung von mehranodigen Gefässen vom Quecksilberdampfgleichrichter-Typus möglich ist. Es war naheliegend, die gleichen Überlegungen auch auf die   Beurteilung von Umrichterscha1tungen   auszudehnen, und dies ist der Grund, warum bisher   für Umrichterschaltungen   vorzugsweise Schaltungen angegeben wurden, die einen ausgeprägten Nullpunkt besitzen-also Stern-oder daraus abgeleitete   Gabelsehaltungen,   etwa nach Schema Fig. 2.

   Als besonderer Vorteil für diese Anordnung wurde insbesondere die   Möglichkeit   hingestellt, mit Gefässen, bei denen mehrere Anoden einer einzigen Kathode zugeordnet sind,   auszulangen   und dadurch den konstruktiven Aufbau des Umrichters sehr einfach zu halten. 



   Der wesentliche Unterschied zwischen   Gleich-bzw. Wechselrichter-und Umrichtersehaltungen   liegt nun darin, dass bei den ersteren auf der Gleichstromseite von vornherein rechteckige bzw. angenähert rechteckige strom-und Spannungsimpulse verlangt werden, wohingegen bei Umrichterbetrieb   möglichst   weitgehende Anpassung an sinusförmige Spannungen auf beiden Seiten des Systems verlangt werden müssen. Es kommt daher, hinausgehend über Gleich-und Wechselrichter, für   Umrichtersehaltungen   die Notwendigkeit hinzu, die einzelnen nacheinander wirkenden Impulse gegeneinander abzustufen.

   Die bekannteste Anordnung hiezu ist in Fig. 3 dargestellt, wo die Wicklungen der einzelnen Phasen eines 6-Phasen-Systems nach einem   Sinusgesetz   abgestuft sind und auf diese Weise eine Sekundärspannung von angenäherter Sinusform ergeben. Durch die Unsymmetrie der einzelnen Wicklungsteile zueinander ergibt sich jedoch eine feste Bindung zwischen Primär- und Sekundärphasenlage, was als starre Kupplung bezeichnet wird.

   Da nun in vielen Fällen Elastizität der Kupplung sowohl hinsichtlich der Frequenz, als auch hinsichtlich der momentanen Phasenlage gefordert wird, können derartige starre Einrichtungen nur einen sehr engen Verwendungsbereich finden, und es sind bereits verschiedene   Vorschläge   erfolgt, um durch zusätzliche meistens kompliziert rotierende Einrichtungen eine Elastizität in die Kupplung hineinzubringen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 im nachstehenden näher beschriebenen Gesetzmässigkeiten der Steuerung. 



   Die prinzipielle Anordnung der Ventile für einen Umrichter nach der gegenständlichen Erfindung zeigt die Fig. 4, wobei die Wicklung mit den gleichmässig verteilten Anzapfungen 1-8 versehen ist. Bei Fehlen von Induktivitäten in den Zuleitungen zu den Ventilen wird, wenn nicht die Steuerung dies verhindert, immer das Ventilpaar mit maximaler Durchmesserspannung in Betrieb stehen ; bei ungerader Zahl der Anzapfungen wirkt jeweils das Ventilpaar mit maximaler   Sehnenspannung.   Die hier geschilderte Anordnung mit je einem Ventilpaar in der Zu-und Ableitung der geschlossenen Wicklung gibt einerseits dadurch, dass die Transformatorwieklung nicht nur von Strömen eines einzigen, sondern aller Ventile durchflossen wird, einen guten Ausnutzungsfaktor ;

   ausserdem weist sie den besonderen Vorteil für höhere Spannungen auf, dass immmer zwei Ventile in Serie geschaltet sind und damit die Spannungsbeanspruchung eines einzigen Ventils auf die Hälfte herabgesetzt ist. An jeder Anzapfung liegen zwei in ihrer   Wirkung gegeneinandergerichtete   Ventile parallel. 



   Zur Erläuterung der für die Steuerung der Ventile   erfindungsgemäss   erforderlichen Gesetzmässigkeiten möge Fig. 5 dienen, die als vereinfachtes Modell der erfindungsgemässen Umrichtersehaltung dienen kann. Die Analogie der angezapften   Ringwieklung   mit einer geschlossenen Trommelwicklung, wie sie für   Gleicbstrommaschinen   verwendet wird, ergibt sich von selbst. Die Anzapfungen sind dann durch die entsprechenden   Kollektorlamellen   zu ersetzen. Ein mit der Kreisfrequenz   Mi   umlaufendes   Drehfeld 0   ergibt dann eine im System umlaufende Wechselspannung, deren Maximalwert entsprechend   V1   ebenfalls mit   #1   im System umläuft.

   Sieht man von der bei   Wechselstromsystemen möglichen Phasenver-   schiebung zwischen Strom und Spannung ab, so kann eine noch grösserer Anschaulichkeit dienende weitere Vereinfachung des Modells nach Fig. 5, wie folgt, vorgenommen werden. 



   Die ringförmig geschlossene, stark gezeichnete Linie L bedeutet dann einen homogenen Wider- 
 EMI2.2 
 Es herrscht dann immer an jenen Punkten des Widerstandsringes, wo die Bürsten   Ba und B#   gerade aufliegen, die maximale Potentialdifferenz. Bewegen sich die Bürsten mit der Kreisfrequerenz   001 im Sinne   
 EMI2.3 
 Die Achse dieser   Sekundärspannung, gegeben durch   die   Bürstenrichtung     B,.-B,   möge weiterhin mit V2 bezeichnet werden. 



   Die   Verbindung des vorangeführten Modells   mit der erfindungsgemässen Umnrichterschaltung ist durch folgende Überlegungen gegeben :
1. Die Achse der   Maximalspannung Vi entspricht dem Maximalwert   der von dem   Primiirnctz   aufgedruckten, in einer   Ringwieklung mit   der Kreisfrequenz des Primärnetzes umlaufenden Maximal spannung. 
 EMI2.4 
 in Fig. 4   mit l'und   s bezeichnet. 



   3. Die Achse V2 gibt einerseits durch ihren Schnittpunkt mit der   Ringwieklung die freizugebenden   Anzapfungen an und anderseits durch ihren Pfeilsinn die durch Öffnung der   Ventilgruppen   anzusehliessenden   Selundärphasen.   



   Aus diesem Grunde soll weiterhin die Kreisfrequenz   #s als ,,Umlauffrequenz   der Steuerung" bezeichnet werden. 



   Bei der praktischen Ausführung mit gesteuerten Ventilen ist   natürlich   aus konstruktiven und wirtschaftlichen Gründen eine derart weitgehende Anzahl von Anzapfungen, wie es dem vergleichsweise herangezogenen Widerstandsring entspricht, nicht   möglich,   sondern man wird sich mit einer möglichst beschränkten Anzahl von Anzapfungen bzw. Ventilen   begnügen.   Selbstverständlich wird dadurch die resultierende   Spannungskurve   der Sekundärseite ihren glatten Verlauf mehr oder weniger einbüssen. 
 EMI2.5 
 frequenz der Primärspannung beträgt, erhält man unter Wahrung der natürlichen Kommutierung einen Spannungsverlauf nach Fig. 7 mit einer   Sekundärfrequenz,   die ein Drittel der Primärfrequenz ist.

   Hier ist die Spannungskurve unter Annahme einer Ringwicklung mit sechs   Anzapfungen   konstruiert. Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in Fig. 7 angegebene Kurvenform weicht nun von der für die meisten Zwecke   gewünscirten möglichst   sinusförmigen Spannungsform zu weit ab, um in dieser Anordnung die Schaltung bereits für den praktischen Betrieb geeignet zu machen. Ohne von dem Prinzip der natürlichen Kommutierung abzugehen, lässt sich nun unter Beibehaltung des Grundprinzips nach Schaltung 4 eine weitgehende Anpassung an die Sinusform dadurch erzielen, dass z. B. bei einer Schaltung nach Fig. 4, ausgehend von einem bestimmten   Anzapfungspunkt,   z.

   B.   ?,   nicht sofort die elektrisch diametral gegenüberliegende Anzapfung 5, sondern erst die ganz unmittelbar benachbarte Anzapfung 2, dann Anzapfung. 3 usw. bis zum Erreichen der Durchmesserspannung freigegeben wird, worauf immer im Sinn der natürlichen Kommutierung fortschreitend die verschiedenen   Durchmesser bzw. auch Maximalsehnen   bis 6 durchlaufen werden. Dann erfolgt das weitere Zuschalten der Ventile entsprechend den immer kurzer werdenden Sehnen, so dass eine Abstufung der Spannung genau so wie beim Aufbau der Halbwelle erfolgt. Die auf diese Weise gewonnene Halbwellenform zeigt Fig. 8.

   Auch zur Veranschaulichung dieser Steuerung kann die Fig. 5   zweckmässig   herangezogen werden ; man muss sich hiezu den Pfeil   V2   halbiert denken, derart, dass das Stück or das die Freigabe der Ventilgruppen für die Phase l'bestimmt, bzw. das zweite Stück os während einer einzigen Sekundärperiode gegeneinander zuerst vor und dann zurück verdreht werden, so dass, über die ganze Periode gerechnet, die Achse der Umlauffrequenz wieder unverändert bleibt. 



   Es liegt nun im Interesse einer guten, sekundärseitig resultierenden Spannungsform, einen möglichst sinusförmigen Verlauf derselben zu erhalten. Mit der Anwendung des Erfindungsgedankens der Ringschaltung lässt sich dies einfach dadurch erzielen, dass in den Verlauf der Spannungsimpulse, wie sie der natürlichen Kommutierung entsprechen und wie sie sich aus den einzelnen Durchmessern bzw. Sehnen ergeben, noch Pausen eingeschaltet werden, um die   Grundharmonisehe   der resultierenden Spannungskurve des sekundärsystems ein Optimum werden zu lassen. So ergibt sich z. B. für die in Fig. 4 angegebene 
 EMI3.1 
 wenn zwei Pausen in den Verlauf der Spannungsimpulse eingeschaltet werden, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. 



   Soweit bis jetzt die Gesetzmässigkeit der Steuerung unter Verwendung der Fig. 5 erläutert worden ist, ergibt sich immer noch eine starre Kupplung des   Primär- und Sekundärnetzes,   was dadurch charakterisiert ist, dass der Pfeil   V2   seine Umlauffrequenz   00,   beibehält. 



   Unter elastischer Kupplung zweier Netze versteht man bekanntlich ein Nachfolgen der vom Umrichter abgegebenen Spannung nach dem Sekundärnetz von anderer Seite aufgedrüekten Änderungen sowohl hinsichtlich der Phasenlage als auch der Frequenz. Eine nachträgliche Veränderung der Phasenlage der Sekundärspannung gegenüber der anfänglichen entspricht in Diagramm 5 einer Achse V3, die ebenso wie V2 mit   ws umläuft, jedoch gegenÜber V2   einen   Winkel tp einschliesst,   der gleich der betriebsmässigen Phasenverschiebung der Sekundärspannung ist.

   Die hiezu notwendige Verschiebung der   Steuerungsachse V3   von der Anfangslage   V2   auf die spätere Betriebslage   V3   lässt sich durch ein kurzzeitiges Verzögern und nachträgliches Beschleunigen der Steuerungsumlaufgesehwindigkeit in jedem beliebigen Umfang erzielen. 



   Eine Änderung der Sekundärfrequenz ergibt sich durch Veränderung   der"Steuerumlauf-   
 EMI3.2 
 erzielen lässt. Die einzelnen aufeinanderfolgenden Frequenzen sind, wenn symmetrische Kurvenform und natürliche Kommutierung zugrunde gelegt wird, durch die Anzahl der Anzapfungen an der Ringwieklung bestimmt. 



   Ist nämlich   0)   die Frequenz des zugeführten Stromes und a die Anzahl der Anzapfungen an der Ringwicklung, so sind unter den obigen Voraussetzungen die   möglichen Sekundärfrequenzen gegeben   durch den Ausdruck 
 EMI3.3 
 in welchem Ausdruck   n   jeden beliebigen ganzzahligen positiven Wert annehmen kann. 



   Die   Berücksichtigung   dieser Einschränkung in der Anzahl der verfügbaren Frequenzen ist deswegen besonders zu beachten, da bekanntlich in den verschiedenen Netzen die Frequenzen nicht mehr starr gehalten werden, sondern sich zeitweilig um einige Prozente ändern. Die bei einer solchen Abweichung der Frequenz von dem Normalwert sich ergebenden Verhältnisse sollen der Einfachheit halber an einem Zahlenbeispiel auseinandergesetzt werden. Ist z. B. die Umrichtung von 50 auf   16 % Hz beabsichtigt   und besitzt die Ringwicklung acht Anzapfungen, so erhält man, wie in Fig. 8 angegeben, eine Sekundärfrequenz von   16 % dz   für   n   =   8,   genau so wie gefordert.

   Bleibt nun aber das   Primärnetz   in seiner Frequenz konstant auf 50 Hz und verschiebt sich aus irgendwelchen Gründen das Sekundärnetz auf 16 Hz, so lässt sich diese Frequenz nicht mit der angegebenen   Bingwieklung   mit acht Anzapfungen erzielen. 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Umrichter möglichen Frequenzen Gangunterschiede von 3'75 bzw.   4#35%, d.   s. also, bezogen auf die Frequenz von 16 Hz,   13#5   bzw.   15-5 .   
 EMI4.1 
 zwischen   aufgedrückter Spannung und Spannung   des   Sekundärsystem   am Ende jeder zweiten Welle dem Sollwert entsprechen, während für die dazwischenliegenden Wellen eine zusätzliche   Verschiebung   der vorerwähnten Grösse vorhanden ist. 



   Die diesbezüglichen Verhältnisse sind in Fig. 10 der Anschaulichkeit halber etwas verzerrt an- 
 EMI4.2 
   ketten. Die   eine ist die ganz allgemeine, wo die geschlossene Wicklung durch ein   Drehfeld induziert   wird. 



  Man erzeugt dann so wie im Stator einer   Drehstrommaschine   mittels einer Stabwicklung ein Drehfeld, das man auf das im gleichen   Eisenkörper   eingebaute Sekundärwicklungssystem einwirken lässt. Selbstverständlich entfällt dabei jeder Luftspalt. Dabei kann das Sekundärwicklungssystem entweder als   Ring- oder zweckmässiger   als   Trommelwicklung-ebenfalls   als   Stabwieklung-eingebaut   werden. 
 EMI4.3 
 Spannungspolygone auf der   Sekundärseite   erzielen. 



   Die andre Möglichkeit basiert auf der Verwendung von   Mehrphasentransformatoren bekannter   Bauart, bei denen an Stelle der Ringwicklung ein geschlossencs Vieleck tritt. In Fig. 11 ist eine solche Schaltung für ein Drehstromnetz angegeben, wo in den Polygonen 12 Anzapfungen vorhanden sind. 
 EMI4.4 
 nissen der   Umrichterschaltungen   angepasst werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Converter.



   The name converter has recently become naturalized for devices which, with the aid of controlled discharge paths, convert single or multi-phase currents of any frequency into single or multiple phases
 EMI1.1
 Ring circuit is executed and that two valves connected in parallel in opposite directions are provided for each tap of this winding and for each conductor of the secondary system.

   Both the ring configuration in converters that work with a multi-anode discharge vessel and secondary transformer and the use of two oppositely parallel discharge vessels for each conductor of the secondary system and each tapping of the ring balance in a converter working as a rectifier and inverter is known, but not the use of the latter circuit for destruction. This has the new advantage that with good utilization of the transformer oscillation and a good curve shape of the voltage with a smaller number of periods, an elastic conversion is made possible.



   The disadvantage of using a ring circuit for rectifiers or inverters compared to rectifier or inverter arrangements with a pronounced zero point is generally cited as the use of separate vessels, each of which has its own cathode, whereas with star circuits the use of multi-anode vessels of the mercury vapor rectifier type is possible. It was obvious to extend the same considerations to the assessment of converter circuits, and this is the reason why circuits with a pronounced zero point have been specified for converter circuits up to now - that is, star positions or fork positions derived therefrom, for example according to the diagram in Fig. 2 .

   As a particular advantage for this arrangement, the possibility of using vessels in which several anodes are assigned to a single cathode was made sufficient and thereby keeping the structural design of the converter very simple.



   The main difference between equal or. Inverter and converter settings are based on the fact that with the former, rectangular or approximately rectangular current and voltage pulses are required from the outset on the direct current side, whereas with converter operation the greatest possible adaptation to sinusoidal voltages must be required on both sides of the system. Therefore, going beyond rectifiers and inverters, there is also the need for converter configurations to graduate the individual pulses acting one after the other.

   The best-known arrangement for this is shown in FIG. 3, where the windings of the individual phases of a 6-phase system are graded according to a sine law and in this way result in a secondary voltage of approximately sinusoidal shape. Due to the asymmetry of the individual winding parts to one another, however, there is a firm bond between the primary and secondary phase position, which is referred to as a rigid coupling.

   Since in many cases elasticity of the coupling is required both in terms of frequency and in terms of the instantaneous phase position, such rigid devices can only find a very narrow range of application, and various proposals have already been made to achieve elasticity by additional, mostly complex rotating devices bring into the coupling.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 The principles of control described in more detail below.



   The basic arrangement of the valves for a converter according to the present invention is shown in FIG. 4, the winding being provided with the evenly distributed taps 1-8. If there are no inductances in the supply lines to the valves, if the control does not prevent this, the valve pair will always be in operation with the maximum diameter voltage; if the number of taps is odd, the pair of valves acts with maximum tension. The arrangement described here with one pair of valves each in the inlet and outlet of the closed winding gives, on the one hand, a good utilization factor due to the fact that currents from not only one valve but all valves flow through the transformer;

   In addition, it has the particular advantage for higher voltages that two valves are always connected in series, thus reducing the stress on a single valve by half. At each tap there are two parallel valves that are directed against one another.



   5, which can serve as a simplified model of the converter configuration according to the invention, should serve to explain the principles required for controlling the valves according to the invention. The analogy of the tapped ring oscillation with a closed drum winding, as it is used for DC machines, arises automatically. The taps must then be replaced by the corresponding collector lamellas. A rotating field 0 rotating at the angular frequency Mi then results in an alternating voltage circulating in the system, the maximum value of which, corresponding to V1, also circulates in the system with # 1.

   If one disregards the phase shift between current and voltage that is possible with alternating current systems, a further simplification of the model according to FIG. 5 can be carried out as follows, which serves even greater clarity.



   The ring-shaped, closed, strongly drawn line L then means a homogeneous reflection
 EMI2.2
 The maximum potential difference then always prevails at those points of the resistance ring where the brushes Ba and B # are in contact. The brushes move with the circular frequency 001 in the sense
 EMI2.3
 The axis of this secondary voltage, given by the brush direction B, - B, may continue to be designated V2.



   The connection of the preceding model with the converter circuit according to the invention is given by the following considerations:
1. The axis of the maximum voltage Vi corresponds to the maximum value of the maximum voltage imprinted by the primary and circulating in a circular oscillation with the angular frequency of the primary network.
 EMI2.4
 in Fig. 4 denoted by 1 'and s.



   3. The axis V2 indicates on the one hand the taps to be released through its point of intersection with the ring wedge and on the other hand the secondary phases to be connected by opening the valve groups through the direction of the arrow.



   For this reason, the angular frequency #s will continue to be referred to as "the rotational frequency of the control".



   In the practical version with controlled valves, of course, for structural and economic reasons, such a large number of taps as it corresponds to the comparatively used resistance ring is not possible, but one will be satisfied with the smallest possible number of taps or valves. Of course, the resulting voltage curve on the secondary side will more or less lose its smooth course.
 EMI2.5
 frequency of the primary voltage, a voltage curve according to FIG. 7 with a secondary frequency which is one third of the primary frequency is obtained while maintaining the natural commutation.

   Here the voltage curve is constructed assuming a ring winding with six taps. The

 <Desc / Clms Page number 3>

 7 now deviates too far from the voltage form which is as sinusoidal as possible, which is desired for most purposes, to make the circuit suitable for practical operation in this arrangement. Without departing from the principle of natural commutation, while maintaining the basic principle according to circuit 4, an extensive adaptation to the sinusoidal shape can be achieved by z. B. in a circuit according to FIG. 4, starting from a certain tapping point, z.

   B.?, Not immediately the electrically diametrically opposed tap 5, but first the very immediately adjacent tap 2, then tap. 3 etc. is released until the diameter voltage is reached, whereupon the different diameters or also maximum chords up to 6 are progressively traversed in the sense of natural commutation. Then the valves are switched on again according to the increasingly shorter chords, so that the voltage is graded exactly as when the half-wave was built up. The half-waveform obtained in this way is shown in FIG. 8.

   FIG. 5 can also be used appropriately to illustrate this control; you have to think of the arrow V2 halved, so that the piece or that determines the release of the valve groups for phase 1 ', or the second piece os are rotated against each other first forwards and then backwards during a single secondary period, so that, calculated over the entire period, the axis of the rotational frequency remains unchanged again.



   It is now in the interest of a good voltage waveform resulting on the secondary side to obtain the most sinusoidal curve possible. With the use of the inventive concept of the ring circuit, this can be achieved simply by adding pauses in the course of the voltage pulses, as they correspond to the natural commutation and as they result from the individual diameters or chords, in order to achieve the basic harmony of the resulting To make the voltage curve of the secondary system an optimum. So z. B. for the one indicated in FIG
 EMI3.1
 if two pauses are switched on in the course of the voltage pulses, as shown in FIG.



   As far as the regularity of the control has been explained using FIG. 5, there is still a rigid coupling of the primary and secondary network, which is characterized by the fact that the arrow V2 maintains its rotational frequency 00.



   As is well known, elastic coupling of two networks is understood to mean a follow-up of the voltage output by the converter after the secondary network changes, both in terms of the phase position and the frequency. A subsequent change in the phase position of the secondary voltage compared to the initial one corresponds to an axis V3 in diagram 5, which, like V2, revolves with ws, but includes an angle tp with respect to V2 which is equal to the operational phase shift of the secondary voltage.

   The necessary shift of the control axis V3 from the initial position V2 to the later operating position V3 can be achieved to any extent by briefly decelerating and subsequently accelerating the speed of the control system.



   A change in the secondary frequency results from changing the "tax circulation
 EMI3.2
 can be achieved. If symmetrical curve shape and natural commutation are used as a basis, the individual successive frequencies are determined by the number of taps on the ring wave.



   If namely 0) is the frequency of the supplied current and a is the number of taps on the ring winding, the possible secondary frequencies are given by the expression under the above conditions
 EMI3.3
 in which expression n can take any positive integer value.



   The consideration of this restriction in the number of available frequencies must therefore be taken into account, as it is known that the frequencies in the various networks are no longer kept fixed, but change temporarily by a few percent. For the sake of simplicity, the relationships resulting from such a deviation of the frequency from the normal value should be explained using a numerical example. Is z. If, for example, the conversion from 50 to 16% Hz is intended and the ring winding has eight taps, one obtains, as indicated in FIG. 8, a secondary frequency of 16% dz for n = 8, exactly as required.

   If, however, the frequency of the primary network remains constant at 50 Hz and the secondary network shifts to 16 Hz for whatever reason, this frequency cannot be achieved with the specified bangling with eight taps.
 EMI3.4
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 Frequency converter possible path differences of 3'75 or 4 # 35%, i.e. s. So, based on the frequency of 16 Hz, 13 # 5 or 15-5.
 EMI4.1
 between the applied voltage and the voltage of the secondary system at the end of every second wave correspond to the nominal value, while there is an additional shift of the aforementioned value for the waves in between.



   The relevant relationships are somewhat distorted in Fig. 10 for the sake of clarity.
 EMI4.2
   chains. One is the very general one, where the closed winding is induced by a rotating field.



  As in the stator of a three-phase machine, a rotating field is generated by means of a bar winding, which is allowed to act on the secondary winding system built into the same iron body. Of course, there is no air gap. The secondary winding system can be installed either as a ring or, more appropriately, as a drum winding - also as a bar-like winding.
 EMI4.3
 Achieve stress polygons on the secondary side.



   The other option is based on the use of multi-phase transformers of known design, in which a closed polygon takes the place of the ring winding. FIG. 11 shows such a circuit for a three-phase network where there are 12 taps in the polygons.
 EMI4.4
 nissen of the converter circuits can be adapted.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : EMI4.5 <Desc/Clms Page number 5> 2. Verfahren zum Betrieb eines Umrichters nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens zwei nicht an der gleichen Anzapfung liegende Ventile gleichsinnig stromdurchlässig gemacht werden. PATENT CLAIMS: EMI4.5 <Desc / Clms Page number 5> 2. A method for operating a converter according to claim l, characterized in that in each case at least two valves not located at the same tap are made current-permeable in the same direction. 3. Verfahren zur Umrichtung von Mehrphasenströmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei starrer Kupplung der beiden Netze die"Umlauffrequenz der Steuerung"konstant gehalten wird. 3. A method for converting multiphase currents according to claim 1 or 2, characterized in that with a rigid coupling of the two networks, the "circulation frequency of the controller" is kept constant. 4. Verfahren zur Umrichtung von Mehrphasenströmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei elastischer Kupplung der beiden Netze die Umlauffrequenz der Steuerung zeitlich begrenzten oder periodischen Schwankungen unterworfen wird. 4. A method for converting multiphase currents according to claim 1 or 2, characterized in that with elastic coupling of the two networks, the rotational frequency of the control is subject to time-limited or periodic fluctuations. 5. Verfahren zum Betrieb von Umrichtern nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweils stromführenden Ventilpaar oder 2 an andern Anzapfungen liegende Ventile derart zugeschaltet werden, dass das zugeschaltet Ventil bzw. Ventilpaar gegenüber der stromführenden Gruppe positives Potential aufweist, so dass dadurch natürliche Kommutierung erfolgt. 5. A method for operating converters according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the respective current-carrying valve pair or 2 valves located at other taps are switched on in such a way that the switched-on valve or valve pair has a positive potential compared to the current-carrying group so that natural commutation takes place. 6. Betriebsverfahren für Umrichter nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beeinflussung der Kurvenform der Spannung des Sekundärsystems die Umschaltung nicht ständig längs Durchmessern bzw. Maximalsehnen erfolgt, sondern fallweise auch verschieden grosse Sehnenspannungen herangezogen werden. 6. Operating method for converter according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that to influence the curve shape of the voltage of the secondary system, the switching does not take place continuously along diameters or maximum chords, but also differently large chord tensions are used occasionally. 7. Betriebsverfahren für Umrichter nach Anspruch 1, 2, 3,4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspannungskurve nicht nur durch Durchmesser-oder Sehnenspannungen erzeugt wird, sondern dass auch Schaltpausen vorgesehen werden, wodurch die dem Sekundärsystem aufgedruckte Spannung während endlicher, in ihrer Dauer wählbarer Zeitwerte Null bleibt, derart, dass die Grundharmonische der resultierenden Spannungskurve ein Optimum wird. 7. Operating method for converter according to claim 1, 2, 3, 4, 5 or 6, characterized in that the secondary voltage curve is not only generated by diameter or tendon tensions, but that switching pauses are also provided, whereby the voltage printed on the secondary system during finite , the duration of selectable time values remains zero, such that the fundamental harmonic of the resulting voltage curve is an optimum. 8. Betriebsverfahren für Umrichter nach Anspruch 1, 2,3, 4,5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Sekundärsystems durch Variation der mittleren Umschaltgeschwindigkeit sowie durch Vergrösserung oder Verkleinerung der Umschaltpausen verändert wird. 8. Operating method for converter according to claim 1, 2, 3, 4, 5, 6 or 7, characterized in that the frequency of the secondary system is changed by varying the mean switching speed and by increasing or reducing the switching pauses. 9. Betriebsverfahren für Umrichter nach Anspruch 1, 2,3, 4,5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines beliebigen mittleren Frequenzverhältnisses dem Sekundärsystem aufeinanderfolgende Wellen verschiedener Wellenlänge aufgedrückt werden. EMI5.1 9. Operating method for converter according to claim 1, 2, 3, 4, 5, 6 or 7, characterized in that successive waves of different wavelengths are impressed on the secondary system in order to generate any desired average frequency ratio. EMI5.1
AT142092D 1932-06-13 1932-06-13 Converter. AT142092B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142092T 1932-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142092B true AT142092B (en) 1935-06-11

Family

ID=3641977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142092D AT142092B (en) 1932-06-13 1932-06-13 Converter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142092B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745236C (en) * 1940-12-10 1944-03-24 Aeg Power converter, converter or electrical machine with mechanical, synchronously driven contacts
DE755475C (en) * 1938-01-27 1952-05-05 Siemens & Halske A G Phase shifter designed in the manner of a phase transformer, on whose bare secondary winding current collectors slide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755475C (en) * 1938-01-27 1952-05-05 Siemens & Halske A G Phase shifter designed in the manner of a phase transformer, on whose bare secondary winding current collectors slide
DE745236C (en) * 1940-12-10 1944-03-24 Aeg Power converter, converter or electrical machine with mechanical, synchronously driven contacts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1488096B2 (en) Inverter circuit
DE1914485A1 (en) Static converter without output transformer
DE2708305B2 (en) Balancing device for a three-phase voltage network loaded by an asymmetrical consumer
DE2605185C3 (en) Single-phase converters
AT142092B (en) Converter.
DE689315C (en) Arrangement for converting multi-phase currents into single or multi-phase currents with a lower frequency
DE2745824B1 (en) Inverter with a DC link to supply a three-phase motor
DE665071C (en) Device for commutation of grid-controlled vapor or gas discharge paths
DE686021C (en) Device for superimposing alternating current power distribution networks with low currents of non-network frequency
DE639045C (en) Arrangement for the operation of single-phase inverters, preferably working with grid-controlled vapor or gas discharge vessels
DE668882C (en) Arrangement to suppress the circular currents in a cross connection of two converters with mutually dependent control
AT157637B (en) Procedure for operating elastic converters.
DE671186C (en) Arrangement for grid control of grid-controlled discharge vessels with direct frequency conversion
AT148412B (en) Procedure for grid control in converters.
EP0106006A1 (en) Method of predetermining the stator current vector
AT143200B (en) Arrangement for commutation in converting devices with controlled discharge paths.
DE645567C (en) Frequency conversion by means of controlled discharge paths
DE631299C (en) Arrangement for grid control of a multi-phase rectifier or inverter operated with synchronous isolators and vapor or gas discharge paths
DE653673C (en) Arrangement for the direct conversion of alternating current of one frequency into another frequency
DE911512C (en) Arrangement to improve the power factor in the voltage regulation of converters
DE738864C (en) Arrangement for curve-true frequency lowering
DE698975C (en) nes for the cyclic control of several discharge paths serving control voltage system
DE703181C (en) Control device for grid-controlled vapor or gas discharge paths for converting alternating currents of normal frequency into alternating currents of very low frequency
DE639960C (en) Arrangement for the operation of converting devices working as rectifiers or inverters
DE685162C (en) Arrangement for regulating the reactive power in an alternating current network