AT142064B - Telecommunication and remote control equipment. - Google Patents

Telecommunication and remote control equipment.

Info

Publication number
AT142064B
AT142064B AT142064DA AT142064B AT 142064 B AT142064 B AT 142064B AT 142064D A AT142064D A AT 142064DA AT 142064 B AT142064 B AT 142064B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulse
relay
switching
series
transmission
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Waldemar Dipl Ing Brueckel
Rudolf Dipl Ing Koeberich
Original Assignee
A E G Union Elek Zitaetz Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A E G Union Elek Zitaetz Ges filed Critical A E G Union Elek Zitaetz Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT142064B publication Critical patent/AT142064B/en

Links

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fernmelde-und Fernsteuerungseinriehtun.   



   Es ist eine Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung bekannt, bei welcher für jede Übertragung zwei Impulsreihen dienen, die durch eine Pause voneinander getrennt werden. Die eine Impulsreihe dient der Auswahl des fernzubetätigenden Organs, während die andere Impulsreihe eine Ergänzung zu der ersten darstellt, in der Weise, dass sich die Zahl der zweiten Impulsreihe dadurch ergibt, dass die Zahl der ersten Impulsreihe von einer konstanten Zahl abgezogen wird. Der Zweck dieser Anordnung besteht darin, Fehlschaltungen zu vermeiden, die dann auftreten würden, wenn zusätzliche Impulse in der Verbindungsleitung induziert werden würden bzw. auf irgendeine Weise einzelne Impulse unterdrückt werden würden.

   Man hat auch bereits vorgeschlagen, ein   derartiges fbertragungsverfahren   dann vorzunehmen, wenn es sich um die Übertragung sehr vieler einzelner Kommandos und Meldungen handelt, wobei den einzelnen   tibertragungsvcigängen   mehrstellige Ordnungszahlen zuzuordnen sind. In diesem Fall ist den einzelnen Dezimalstellen der Ordnungszahlen. zumindest aber der Gesamtzahl eine Ergänzungsimpulsreihe zuzuordnen, so dass also entweder die Anzahl der Impulse je Dezimalstelle bzw. die Gesamtzahl der Impulse für   alle Pbertragungsvorgänge   konstant ist. 



   Die vorliegende Erfindung stellt eine Einrichtung dar, die entsprechend den vorerwähnten be- kannten   Einrichtungen wirkt. Die. rfindung   besteht aber nun darin, dass Mittel geschaffen werden, um überhaupt die Anwendung des   schaltungsmässig nur   für die Übertragung einstelliger Ordnungszahlen bekannten Übertragungsverfahrens auch bei mehrstellige Ordnungszahlen, d. h. Fernbedienungsanlagen mit einer sehr grossen Anzahl von Gebern und Empfängern, zu ermöglichen.

   Nach der Erfindung wird daher die Anordnung so getroffen, dass vor Aussendung der einem Übertragungsvorgang zugeordneten Impulsreihen jede   Stelle der mehrste1ligen   Ordnungszahlen durch eine entsprechende Stellung von gerade diesen Stellen zugeordneten Sehaltapparaten abgebildet und gespeichert wird und dass die endgültige Stellung des der letzten Stelle zugeordneten Sehaltapparates den Impulssender selbsttätig anreizt, der die Stellung der einzelnen Schaltapparate abfragt und dadurch unterschiedliche Einzelimpulsreihen aussendet. 



   Im nachstehenden ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung in Anwendung auf eine Fernmeldeund Fernsteuerungseinrichtung, insbesondere zur Meldung und Veranlassung von Zustandsänderungen bzw. von Schaltzuständen in elektrischen Anlagen mit automatischen Impulssendern und Empfängern   in der Überwachungsstation   und in den überwachten Stationen, beschrieben und in der Zeichnung sehematisch dargestellt. 



   Beim Ausführungsbeispiel sind in den Zentral-und Aussenstationen eine Vielzahl von Steuerschaltern vorgesehen, deren Betätigung über einen besonders ausgebildeten Sender die Auswahl und Aussendung von Kommandos zur Steuerung des dem Steuerschalter und seiner Bedeutung, beispiels-   weise "Ein", "Aus" zugeordneten Schaltvorganges   dienen. Analog sind die   Unterstationen   mit je einem Sender ausgerüstet und mit Kontaktmitteln, die den Sender der Unterstation entsprechend einem aus-   geführten Schaltvorgang zur Abgabe   einer entsprechenden und eindeutigen Meldung veranlassen.

   Die Kommandos und Meldungen bestehen in der Aussendung von verschiedenen Impulsreihen, die in der Zentral-oder Unterstation einer Gruppe von Schaltapparaten, dem   Empfänger, zugeführt werden,   wobei 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Zentralstelle nach der Unterstation ging oder umgekehrt, ein Betätigungsrelais für den Schalter der Unterstation oder der Kontrollorgane zum Ansprechen gebracht werden. Ausserdem enthält der Sender der   Aufsiehtsstation   noch besondere Schalter. deren   Betätigung   der Sender der Aussenstation veranlasst, nach der Zentrale die Stellung aller Schalter od. dgl. ohne Ausführung einer   Schaltänderung   zu melden.

   Der Sender der Unterstation spricht im übrigen immer dann an, wenn eine Änderung irgendeiner   Sehalterstellung     stattfindet, gleichgültig,   ob die Änderung durch Überlast, manuelle Eingriffe in die Verteilungsanlage oder durch die Ausführung eines Steuerkommandos erfolgt. Die erfolgten Zustandsänderungen werden in der Zentrale durch optische oder akustische Mittel kenntlich gemacht. 
 EMI2.1 
   Sehalt-oder Meldevorgang   eine mehrstellige Ordnungszahl zugeordnet ist, wobei der Kennziffer jeder Dekade eine ebenso grosse Anzahl von Impulsen entspricht.   Ausserdem   werden diese einzelnen Impulsreihen durch weitere Impulsreihen, immer für jede Dekade eine besondere. auf eine konstante Summe ergänzt.

   Diese konstante Summe ist in dem Ausführungsbeispiel für alle Dekaden die gleiche : es ist aber möglich, auch mit verschiedenen Impulssummen für jede Dekade zu arbeiten, oder aber mit Impulsdifferenzen. Zwischen jeder der Kennziffer einer Dekade entsprechenden und auszusendenden Impulsreihe sowie der Impulsreihe, die diese auf eine konstante Anzahl von Impulsen bringt, wird eine Pause eingeschaltet, wobeidie Pause zwischen diesen und den den einzelnen Dekaden entsprechenden konstanten Impulszahlen stets gleich ist der zwischen den den Kennzahlen der einzelnen Dekaden entsprechenden Impulszahlen und denen, die die Ergänzung auf die konstante Summe bilden. Im   Ausführungsbeispiel   beträgt die konstante Summe 11 und ist für alle Dekaden gleich. 



   Die   Empfängereinrichtung   ist so ausgestaltet, dass sie durch eine besondere Einrichtung diese Impulsreihen den Pausen entsprechend aufnimmt und auf verschiedene Schaltapparate verteilt. Ferner ist dabei, wie später gezeigt wird, die Eimichtung so getroffen, dass stets die richtige Anzahl von Impulsen ausgesendet und empfangen werden muss, wenn eine Schaltbewegung oder eine Meldung wirklich ausgeführt werden soll. Sobald aber die richtige Anzahl von Impulsen und in richtiger Folge vom Empfänger in der Zentralstation oder in der Unterstation ordnungsgemäss empfangen ist, wird von diesem ein Quittungssignal   zurückgesandt,   welches eine Wiederholung der Aussendung derselben Impulsreihen verhindert und welches bewirkt, dass der entsprechende Sender die eben vollkommen aufgebaute und ausgesandte Ordnungszahl wieder auslöscht.

   Gleichzeitig oder kurz darauf wird der Melde-oder Steuer- 
 EMI2.2 
 nochmals heraus. 



   In der Zeichnung bedeutet :
SI den Sender der Zentralstation, EI den Empfänger der Zentralstation, SII den Sender einer   Aussenstation, EII   den Empfänger der   Aussenstation.   SD ist ein Drehwähler im Sender,   S'D' ist der Magnet   des Wählers, ED ist ein Drehwähler im Empfänger. ED'die entsprechenden   Drehmagnete, EHD   Hebdrehwähler in einem Empfänger,   EJ ?'deren Hubmagnete, ED'deren Drehmagnete.   



   Die einzelnen Wähler unter sieh sowie deren Magnete sind ausserdem noch durch Zahlen und Buchstaben ihrer Reihenfolge nach-unterschieden. Die einzelnen Wähler im Sender sind ausserdem durch die Bezeichnung der Dezimalstellen, der sie zugeordnet sind. unterschieden. 



     ; S'D,   ist ein   Impulssendewähler.   



   Die Relais, Schalt-und Signalmittel der Sender weisen als ersten Buchstaben ein   S,   die der Emp- fänger ein B auf. In den Stationen   gleichmatiig vorkommende Sehaltmittel   sind mit gleichen Buchstaben bezeichnet. Die Bezeichnungen der Relais und Schaltmittel entsprechen im wesentlichen der   Abkürzung   ihrer schaltungsmässigen Funktion. So ist z. B. I ein Impulsrelais.   P ein Prüfrelais,) S'P ein Prüfrelais   des Senders, das der zweiten Dezimalstelle zugeordnet ist. z. B.   SP   200, V ein Yerzögerungsrelais. Verzögerungsrelais sind ausser ihrer im Sender und Empfänger unterschiedlichen Bezeichnung auch durch Zahlenbezeichnungen voneinander unterschieden. 
 EMI2.3 
 



  H Halterelais. 



   Ein Halterelais im Empfänger EH, das durch weitere Zahlenbezeichnungen von andern Halterelais unterschieden ist. 



   MI sind die ersten Wicklungen. mit II die zweiten Wicklungen aller Relais mit zwei Wicklungen bezeichnet. 



   Ferner sind die Kontakte der einzelnen Relais mit gleichen Bezeichnungen, aber mit kleinen Buchstaben bezeichnet. 



   Die einzelnen Kontakte der Relais sind durch hochgesetzte Zahlenbezeiehnungen unterschieden. 
 EMI2.4 
 welle mit und ohne eigentliche Fernleitung erfolgen. 



   Fig. 1 zeigt die Zentralstation mit dem Sender SI und dem Empfänger EI. wobei der erstere im wesentlichen aus der Gruppe von Sehaltapparaten besteht, die bei einem Sendevorgang zunächst die 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zugehörigen Relais. Ferner enthält der Sender einen gemeinsamen Impulsgeber, der im wesentlichen aus dem Drehwähler SD, und den zugehörigen Steuerrelais besteht. 



   Der Impulsempfänger enthält im wesentlichen eine Gruppe von   Verzögerungs- und   Auswahl- 
 EMI3.1 
 relais und besondere Relais zur Sicherung des Empfangsvorganges vorgesehen. Von dem Sender SI und dem Empfänger EI führt über die entsprechende Anzahl von Kontakten bzw. Relais die Fernleitung FL nach der Aussenstation. 



   Fig. 2 zeigt die Aussenstation mit dem Sender SII und dem Empfänger   Ell.   Der Sender SII ist dem Sender SI der Zentralstation ähnlich. Er unterscheidet sich lediglich durch den Kontaktapparat   Ski, der   mit dem Schaltteil der Verteilungsanlage mechanisch oder elektrisch gekuppelt ist, und durch eine besondere Anordnung von Halterelais. Der Empfänger   Ell   einer Aussenstation ist ebenfalls dem der Zentralstation ähnlich. Die Betätigungsspulen   EBl   bzw. EB2 und die Anordnung der   Kipp-   relais EBKl bzw.   EBK. usw.   sind von den Betätigungsrelais der Zentralstation verschieden. Von dem Sender der Aussenstation führt über die entsprechende Anzahl von Kontakten und Relais die Fernleitung FL nach der Zentralstation. 



   Fig. 3 stellt einen der Steuerschalter vor, der von dem Schaltbeamten nach der einen oder andern Richtung gedreht werden muss, um einen Schaltvorgang einzuleiten. Solche Fernsteuerschalter sind in der Zentralstation in ebenso grosser Anzahl vorhanden, wie in der Aussenstation   Schaltvorgänge   ausgeführt werden sollen. Ausserdem sind noch ein oder mehrere Steuerschalter in der Zentralstation vorgesehen, deren Betätigung keinen Sehaltvorgang auslöst, sondern die den Sender der Aussenstation veranlassen, nach der Zentralstation die   sämtlichen #Ein"- und #Aus"-Stellungen   der Schalter zu melden. 



   Fig. 4 zeigt eine Signaleinrichtung, wodurch dem Schaltbeamten die beendigte Ausführung eines Schaltvorganges kenntlich gemacht wird. 



   Fig. 5 zeigt ebenfalls eine Signaleinrichtung mit den zwei Lampen, die den jeweiligen Ein-und Aus-Stellungen des Schalters entsprechen, und der notwendigen Anzahl von Relais, Kontakten od. dgl. 



   Fig. 6 zeigt eine Kontrollvorrichtung. 



   Zur besseren Unterscheidung sind der Sender in der Zentralstation mit SI, der Sender in den Unterstationen mit   Sil,   der Empfänger in der Zentralstation mit EI und der Empfänger in den Unterstationen mit   EIl   bezeichnet und alle einem Sender zugeordneten Schaltteile ausser ihrer eigentlichen Bezeichnung mit dem Buchstaben S und alle einem Empfänger zugeordneten Sehaltteile mit dem Buchstaben E versehen. Die einem Sender und Empfänger gemeinsamen Teile sind ohne besondere Unter-   scheidungsmerkmale.   Die Wirkungsweise der Schaltanordnung ist wie folgt :
Um in der gezeichneten Unterstation den Sender zur Herausgabe eines bestimmten Kommandos zu veranlassen, ist ein dem gewünschten Schaltvorgang entsprechender Fernsehalter zu betätigen.

   Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der in Fig. 3 dargestellte Steuerfernschalter SS1 nach links 
 EMI3.2 
   seinen Anker wieder anzieht. Die Verklinkung kann aber auch durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte mechanische Auslösung wieder aufgehoben werden.   



   Auswahl des Kommandos. 



   Durch die   Kontakte SS11   bis   Sus,   wird folgender Stromlauf geschlossen : Von der Sammelschiene plus über den Kontakt Sv35 über Ss13, den Ruhekontakt Sp101. den   Ruhekontakt   Ndulo, den Drehmagnet SD'10 des Einerdrehwählers   Solo nach   minus. Hiedurch erhält der Drehmagnet des Wählers SD10 Strom und beginnt zu drehen. Sobald die Bürste des Drehwählers   SD10   in seiner Bahn D auf denjenigen Kontakt aufläuft, der der Einerkennziffer der Ordnungszahl des in der einen Richtung zu betätigenden Steuerschalters entspricht und der nun über dessen Kontakt   SS11   an plus liegt, spricht das Prüfrelais   SPi   an.

   Hiedurch öffnet sich der diesem Relais zugeordnete Kontakt   Spool, wodurch   der Wählerstromkreis für   SD10 unterbrochen   wird. Hiedurch wird der Stromkreis für den Wählermagneten SD10 geöffnet und der Wähler stillgesetzt. Gleichzeitig wird ein Stromkreis geschlosesn von plus wieder über SV35, Kontakt   Su", 2,   der durch das Ansprechen des Relais   SP10 geschlossen   ist, Ruhekontakt SP1001, Sdu100 und den Drehmagneten   SD'100   nach minus. Hiedurch erhält der Drehmagnet SD'100 Strom und beginnt zu drehen. 



  Der Drehwähler SD100 dreht nun so lange, bis er den Kontakt seiner Bahn, welcher der Kennziffer der ersten Stelle (Dekade) dieser Ordnungszahl entspricht, erreicht. Sobald die Bürste der Bahn D von SD100 auf diesen Kontakt kommt, der über Bürste und Kontakt der Bahn D des   Drehwählers     SD10   und über   SS11   an plus liegt, spricht das Prüfrelais   9pian   und unterbricht durch seinen Kontakt   Spi00   den Stromkreis des Drehmagneten SD'100.

   Über die bereits bestehende Verbindung   sell,   Kontakt und Bürste der Bahn D des Drehwählers   Solos   Kontakt und Bürste der Bahn D des Drehwählers   SDioo   liegt nun Plusspannung an dem der Kennziffer der zweiten Stelle (Dekade der Ordnungszahl) entsprechenden Kontakt der Bahn D des Drehwählers   SD1ooo.   Das Relais SP100   schliesst   durch seinen Kontakt Spi 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 der Bahn D des Wählers SD1000 auf den durch Anschalten der   Plusspannung   gekennzeichneten Kontakt aufläuft, spricht das Prüfrelais   SPiooo. das   mit einem Ende dauernd an minus liegt, an 
 EMI4.2 
 ist die Auswahl des dem Steuervorgang zugeordneten Kommandos beendet. Es stehen sämtliche Wähler auf den dem Kommando zugeordneten Kontakten.

   Bei einem Kommando   3J7 würde   z. B. der Einerwähler SD360 auf dem siebenten Kontakt stehen, der Zehnerwähler SD400 auf dem sechsten, da 57 in der sechsten Dekade liegt, und der Wähler   SDioo   auf dem vierten Kontakt. Eine einem Schaltzustand entsprechende und auszusendende Ordnungszahl baut sich also in der Reihenfolge auf : Einer. Zehner. 



  Hunderter, wobei immer je zehn Einzelkommandos einem Einerwähler zugeordnet sind und je zehn Einerwähler einem Zehnerwähler und je zehn Zehnerwähler einem   Hunderterwähler,   so dass insgesamt zum direkten Anschluss an die Kommandos   10x10x10   = 1000 Kontakte zur Verfügung stehen. 



   Aussendung der   Impulsreihen.   



   Durch das Drehen des Steuerschalters SEk1 nach links wird ausser den Kontakten   S'l und. S   auch der Kontakt Ss12 geschlossen. Hiedurch erhält das Anlassrelais SAn, welches mit einer Ansprech-   verzögerung   von etwa drei Sekunden versehen ist, Spannung gemäss folgendem Stromlauf : von minus 
 EMI4.3 
 lais SP1000 noch angezogen ist, folgenden Stromkreis : pluskontakt, Sp10002, über den beim Ansprechen des SAn-Relais geschlossenen Kontakt San, den Selbstunterbrecher Sdu ; des Impulsgebewählers SDi, die Arbeitswicklung des   Kontaktrelais ST   und den Ruhekontakt   Sul   nach minus, unter der Voraussetzung. dass   Sit,   geschlossen ist. Alsdann spricht das Relais ST an und legt über seinen Kontakt St und den 
 EMI4.4 
 Spannung.

   Der Impulsgeber SDi dreht einen Schritt, unterbricht dadurch den Wellenruhekontakt Swri, wodurch   SA. n   abfällt und seinen Kontakt San wieder öffnet. Im gleichen Augenblick wird aber auch der Wellenarbeitskontakt des Impulsgebers SDi Swai geschlossen, so dass der Stromkreis für das Relais auf den Kontakt Swai umgeschaltet wird. Gleichzeitig unterbricht der Drehmagnet SDi' an seinem Unterbrecherkontakt Sdui den Stromkreis für ST, wodurch St abfällt. Hiedureh wird über den Kontakt St auch der Drehmagnet SDi' des Impulsgebewählers SDi aberregt. Sdui sehliesst wieder für ST, ST spricht wieder an und über St auch SDi' usw.

   Hiedurch wird der Drehwähler SD mit der durch die Abfallver- 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 kommt, der über eine der   Bahnen-l-C   des Hunderterwählers SD1000 an plus liegt. spricht das Relais   SU,   an, das über den Ruhekontakt Sdri des Drehmagneten SDi an minus liegt, unterbricht   Su,   durch Su11 den Stromkreis für das St-Relais, setzt dadurch den Impulsgeber SDi still, unterbricht durch Su13 den 
 EMI5.1 
 Wellenarbeitskontakt Sdai und Wicklung 1 des Relais J nach minus. Das Relais J spricht durch seine Wicklung SJI an und sendet im Drehtakt des Gebewählers über seinen Kontakt i1 minusimpulse auf die Fernleitung. 



   Gelangt aber die Bürste   Subi ! au   den ersten oder zwölften Kontakt, so werden keine Impulse hindurchgesandt, da in dieser Stellung der Stromkreis für die Wicklung 1 des Relais J unterbrochen ist. vielmehr kommt hiedurch das   Relais @     Suri wieder   zum Ansprechen von plus über irgendeinen der entsprechenden ersten oder zwölften Wählerkontakte der Bahn SDiB nebst dazugehöriger Bürste   8Bib usw.   je nach der Stellung des Impulsgebers. Auf diese Weise werden die den Einer-, Zehner-und den Hunderterwählern zugeordneten Bahnen abgetastet und die für alle   Kommando-und Meldevorgänge   konstante Anzahl von Impulsen mit insgesamt fünf durch die Kennziffern und die einzelnen Dekaden bestimmten Pausen auf die Fernleitung ausgesandt. 



   Quittung des Sendevorgangs. 



   Die herausgesandten Impulsserien werden von dem Fernschaltempfänger der   Aussenstation   in später noch zu beschreibender Weise aufgenommen, und das Betätigungsorgan veranlasst die Ausführung der den gesandten Impulsserien zugeordneten Steuerkommandos. Der Rüekmeldesender der Aussen- 
 EMI5.2 
 Form einer derselben Ordnungszahl entsprechenden Impulsserie angereizt und sendet diese Impulse auf die Fernleitung, welche nun von dem Empfänger EI der Zentralstation aufgenommen werden. Nach der richtigen Aussendung der Impulsserien der Zentralstation und dem ordnungsgemässen Empfang in der Aussenstation erhält aber die Zentralstation schon ein besonderes Quittungssignal über die richtige Aussendung und Empfang durch die Fernsteuerungs- und Fernschaltvorrichtung. 



   Das Quittungssignal besteht im   Ausführungsbeispiel   aus einem längeren Impuls, welcher über die Fernleitung FL und das polarisierteEmpfangsrelais EE ankommt und über die Ruhekontakte i2 des 
 EMI5.3 
   schliesst   ebenfalls und schaltet bei Ev31 das Verzögerungsrelais EV1 an. In dem Augenblick, da das Relais EZE angesprochen hatte, wurde für den Drehmagneten ED1 ein Stromweg geschlossen von plus über   Eue2,   den Ruhekontakt Eh21,   Eh.   EIN nach minus. Der Drehwähler ED1 dreht einen Schritt. Nach Beendigung des Impulses fallen der Reihe nach EE.   EZE, EV1   und Er2 ab. In dem Augenblick nun, in dem EV2 abgefallen, EV3 dagegen noch angezogen ist, wird ein Quittungsstromkreis für den Sender SI der Zentralstation geschlossen, der folgenden Verlauf nimmt.

   Von plus über Ev12,   jE, E.   die Bürste und den ersten Kontakt des Drehwählers ED1, Kontakt Sv6, Bürste und dem der Kennziffer entsprechenden belegten Kontakt der Bahn E des Hunderterwählers SD1000. Bürste und belegten Kontakt der Bahn E des Zehnerwählers   Bürste   und belegten Kontakt der Bahn E des Einerwählers SD10 und Wicklung des Elektromagneten SEk1 nach minus. Hiedurch wird der Elektromagnet SEk1 zum Ansprechen gebracht und der Steuerfernsehalter entklinkt. Dadurch geht der Steuerschalter Si in 
 EMI5.4 
 wird. Der Quittungsstromkleis bleibt so lange bestehen. bis das Verzögerungsrelais EV3 abgefallen ist. Durch das   Zurückdrehen   des Steuerschalters SS1 in seine Ruhelage und das Abfallen der SP-Relais wird der Sender so weit stillgesetzt, als nicht weitere Schalthandlungen noch auszuführen sind. 



   Speicherung von Kommandos und Meldungen. 



   Nachdem auf diese Weise ein Steuerkommando ausgesandt, dieses in der Aussenstation richtig durchgeführt und dadurch eine Wiederholung des gleichen Sendevorganges durch das Quittungssignal 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 verhindert worden ist, erfolgt die Meldung der Aussenstation über die ausgeführte   Schaltänderung   als Bestätigung dafür, dass ausser dem Fernsteuervorgang auch der eigentliche Schaltvorgang richtig ausgeführt worden ist. Nun kann aber der Fall eintreten, dass ein Schalter nach einer Sehaltänderung sofort, aber noch ehe die   Schaltänderung   in der Zentrale angezeigt worden ist, wieder in seine alte Stellung   zurückkehrt.   Dann meldet die Apparatur, wie aus der Zeichnung des Senders SII der   Aussenstation   hervorgeht, trotzdem beide Änderungen. So kann z.

   B. der Schalter nach   einem #Ein"Kommando   dieses ausführen, nach erfolgter Ausführung sofort aber wieder in   die #Aus"-Stellung zurückkehren,   wie es bei einem Schalten auf bestehenden Kurzschluss in elektrischen Kraftverteilungsanlagen der Fall ist. wobei also der Schaltbeamte über beide   Schaltänderungen   unterrichtet wird. Für den Fall, dass mehrere Steuerschalter gleichzeitig oder kurz nacheinander zu bedienen sind, ist es nur notwendig, die den einzelnen Kommandos entsprechenden Steuerfernschalter zu betätigen, wobei die verschiedenen Kommandos. entsprechend der Einstellung der Steuerschalter, zunächst aufgespeichert und dann zeitlich der Reihenfolge nach richtig ausgesandt werden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Steuerschalter   881   usw. (s.

   Fig. 3) nach der Einstellung in die eine oder andere Arbeitsstellung bis zum Eintreffen des   Quittungs-   impulses verklinkt werden. Die entsprechenden Kontakte der Steuerschalter   8Ek1   usw. beispielsweise 
 EMI6.1 
 Hochlaufen der entsprechenden Einerwähler. Ist der der Kennziffer der Zehnerdekade der Ordnungszahl entsprechende nächstfolgende Zehnerwähler aber bereits besetzt, so bleibt die Anordnung, vorläufig nur bis zum Einerwähler aufgespeichert, so lange bestehen, bis das erste Kommando vollständig ausgeführt ist und der bestehende erste Aufbau der Schaltapparate, entsprechend einer vollkommen aufgebauten Ordnung8zahl, nach dem Sende-und Empfangsvorgang durch den Quittungsimpuls gelöscht ist.

   Erst dann beginnt der entsprechende Zehnerwähler SD100, SD200 usw. wieder zu laufen und kommt an dem nächsten Kontakt zum Stillstand. an dem ihn in der oben beschriebenen Weise für sein Prüfrelais plus zugeführt. wird. Er ermöglicht nun die vollkommene Abbildung bzw. den   vollkommene1r Aufbau   dieser Ordnungszahl und die Aussendung des zweiten Kommandos erst dann, wenn der Hundertwähler   8D1ooo frei   ist usw. 



  Dieser Vorgang kann sich beliebig oft wiederholen. 



   Störungsfall. 



   Kommt auf Grund irgendeiner Störung der Sendeapparatur, auf der Leitung oder im Empfänger der Unterstation ein richtiger Empfang nicht zustande, so wird kein Quittungsimpuls zurückgesandt. Es bleibt dann im Sender der Zentralstation der Arbeitszustand aufrechterhalten, da der Entklinkungs- 
 EMI6.2 
 erwähnt, bei Ansprechen des   Klinh'1mgsmagneten   SEk1 selbsttätig in seine   Ruhelage zurückkehrt,   bleibt dann in der verklinkten Stellung stehen und hält seine Kontakte   S8l,     ,)     S813 noch geschlossen.   Ist das Kommando aber einmal herausgesandt worden, so schliesst der Wellenruhekontakt,   S'M'r ;, und das  
Anlassrelais   SAn   spricht wieder an, da der Ss12-Kontakt noch geschlossen ist.

   Das Kommando wird darauf in der beschriebenen Weise noch einmal herausgesandt. Gleichzeitig wird das Störungsrelais Sx, das mit einer Verzögerung von etwa 20 Sekunden anläuft, hochzulaufen beginnen, und es spricht nach ein- oder   zweimaligem   vergeblichen Aussenden von Kommandos an. Über den Kontakt Sx fällt die   Störung-   fallklappe SFk3, über den Kontakt   Sfkr leuchtet   die Störungslampe   Sol ;   auf und die Hupe   SH"ertönt.   



   Kommt nun aber trotzdem nach einer dritten Kommandogabe eine Quittung, so wird über den Kontakt Ss12 Lampe und Hupe abgeschaltet, dagegen bleibt die Anzeige auf der Fallklappe   SFkF bestehen.   



  Normalerweise wird das Störungsrelais Sx nach jedem Kommando beim Quittungsimpuls durch den
Kontakt Ev12 des Empfangszwischenrelais zum Abfallen gebracht, so dass es immer wieder bei jedem neuen Kommando anlaufen muss, aber nie zum völligen Ansprechen kommt. 



   Sicherungen. 



   Der Kontakt   'e   hat den Zweck, zu verhüten, dass ein aufgespeichertes, aber noch nicht vollständig ausgesandtes Kommando durch irgendeinen Störimpuls gelöscht wird. bevor es über die Fern-   leitung FL hinausgesandt wurde. Der Kontakt Sv6 ist nur geschlossen, wenn der Impulsgebewähler SD@ in   Tätigkeit war.

   SV6 spricht, da SV5 infolge der Betätigung des   Impulsgebewählers     S'D, angesprochen war,   über   Sv.' an, SVg   über den Wellenarbeitskontakt   Swa ;.   Die Abfallverzögerung der beiden Relais   8Vs   und SV6 ist derart bemessen, dass SVs gerade kurz vor Eintreffen des Quittungsimpulses abfällt und damit das Empfangsrelais EE über   SVs2   an plus liegt, während SV6 erst nach Ausführung der Quittung abfallen darf. 



   Um zu verhüten, dass das eigene Impulsempfangsrelais   EE   beispielsweise in der Zentralstation bei einem Sendevorgang mit anspricht. ist es über den Ruhekontakt i2 des Impulsrelais sowie über den 
 EMI6.3 
 laufen des   Impulsgebewählers     SD, über   dessen Wellenarbeitskontakt   swap an   und fällt wegen seiner Abfallverzögerung erst eine gewisse Zeit nach Öffnung des   Kontaktes S'M'a ;   ab, so dass das EE-Relais erst dann Impulse empfangen kann, wenn die Aussendung von Impulsen durch den Sender der Zentralstation wirklich beendet ist.

   Hiedurch wird es einmal ermöglicht, das Empfangsrelais EE während des 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 ganzen Sendevorganges gegen Störimpulse'zu schützen, und anderseits wird hiedurch das Löschen des Kommandos durch fremde Störimpulse oder durch eintreffende Impulse der Unterstation vermieden.

   Für den umgekehrten Fall, dass der Empfänger, gerade in Tätigkeit ist. wenn ein Sendevorgang ausgeführt werden soll, ist die   Sperrung zwischen Empfänger   und Sender so getroffen, dass durch die Kon- 
 EMI7.1 
 takt Ev35 die Verbindung nach plus für sämtliche   Prüfwähler.   Falls also während des im nachstehenden beschriebenen Empfangsvorganges irgendein Fernschalter betätigt wird, vermag erst nach Beendigung der ankommenden Impulsserien nach dem Abfall der Relais EE bis   jEFg   der Sender aufzuprüfen und Impulse auszusenden. 



   Empfangsvorgang. 



   Die vom Sender SI der Zentralstation zur Betätigung von Schaltvorgängen ausgesandte Impulsserie wird entweder über die Fernleitung FL oder vermittels einer Trägerwelle dem Empfänger der Aussenstation zugeführt. Die Fernleitung besteht beim Ausführungsbeispiel aus einer Doppelleitung, von der ein Leiter die Minusimpulse aufnimmt und weiterleitet,   während,   der zweite Leiter die Pluspole der beiden Batterien verbindet. An Stelle des letzteren Leiters kann in manchen Fällen auch die Erde allein genügen. Die ausgesandten negativen Impulse treffen im Empfänger EII der Unterstation (Fig. 2) auf das empfindliche Empfangsrelais EE, und dieses spricht im Takte der Impulsfolge an und betätigt in 
 EMI7.2 
 den Drehmagneten   ED'i   des Drehmagneten ED1 zugeleitet, und dieser macht bei jedem Impuls einen Schritt.

   Tritt nun die oben erwähnte Pause in den Impulsreihen ein, so fällt das Relais EV1 ab, da die Länge der Pause gerade so bemessen ist, dass EV1 abfallen kann. dagegen   EV2   nicht mehr. Nachdem das Relais EV4 bereits angesprochen hat, EV1 aber durch die Pause abgefallen ist. wird das Halterelais EH1 zum Ansprechen gebracht von plus über Ev43,   Evil3,   die Wicklung Eh11 nach minus. Das Relais   EH !   spricht an und hält sich selbst, indem es für   seine Haltewicklung EHjI einen   Stromkreis schliesst von 
 EMI7.3 
 Durch die beiden ersten Impulsgruppen sind die beiden Drehwähler ED1 und ED2 auf zwei kor- respondierende Kontakte aufgelaufen.

   Die dann von den Armen der Drehwähler bereits überschrittene Anzahl von Kontakten ergeben zusammen die konstante Summe der ersten Dekade, also die der Kennziffer der ersten Dezimalstelle zuzüglich der Ergänzung dieser Kennziffer auf die für alle Übertragungen konstante Anzahl von Impulsen. Bei der nach dieser zweiten Impulsserie wieder eingefügten Pause wird ein Stromkreis geschlossen von plus über Ev43, EV13 über die Bahn Al, den Schaltarm und den entsprechenden Kontakt des Drehwählers   EDi, Wicklung I   des Prüfrelais   Eel, Kontakt   der Bahn A2 und Schaltarm 
 EMI7.4 
 der Zentralstation ausgesandten Steuerkommandos ist hiedurch bereits erledigt und durch eine ent- sprechende korrespondierende Wählerstellung abgebildet.

   Nun sprechen das Halterelais EH2 und das Prüfrelais   jEPi   an, dessen vier Arbeitskontakte Epl   bis Epl4   die Stromkreise für die Heb-und Drehmagneten der beiden   Hebdrehwähler     END",   und EHD1n vorbereiten, die beispielsweise die erste Hundertergruppe bilden. Über den Kontakt Eh21 werden die beiden Magnete ED1' und ED2' der Drehwähler ED1 und ED2 abgeschaltet, während nun über   Eze2,   Eh22, Eh31, Ep11 ein Stromkreis für den Hebmagneten EH'la hergestellt wird. Dieser Hebmagnet EH'1a nimmt nun die nächste Reihe eintreffender Impulse auf. Das Prüfrelais EP1 hält sich in der Folgezeit über die Kontakte   Eu 44,   den Kontakt Epl5 
 EMI7.5 
 ist Ekia ein Kontakt, der beim Heben des   Hebedrehwählers   schliesst.

   Durch den beschriebenen Stromweg spricht das Relais EH3 mit seiner Wicklung 1 an, öffnet seinen Ruhekontakt Eh31 und schaltet hiedurch den Hebmagneten   EH'a,.     EH'   ab und leitet die nun folgenden Impulse über Eze2,   jEi,   
 EMI7.6 
 Hundertergruppe. Durch diese Hebeschritte der beiden Hebdrehwähler wird die zweite Dekade der gesandten Ordnungszahl durch eine Wählerstelle im Empfänger EII aufgebaut. 



   Wird die vierte Pause eingefügt, so spricht über   Es43,   Ev13 den Hebkontakt Ekh1b, die WicklungEH4I 
 EMI7.7 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Hebdrehwählers EHD1a zugeleitet, und dieser macht nun ebenso viele Schritte, wie bis zur nächsten Pause Impulse eintreffen. Bei der fünften und letzten Pause spricht schliesslich von plus über Ev43,   E und   
 EMI8.1 
 Haltewicklung EhlI nach minus. Ewa1a ist ein Kontakt des Hebdrehwählers   EHDi,   der beim ersten Schritt schliesst. Durch das Ansprechen des Halterelais   EHs wird durch Ehl der   Drehwähler ED'1a abgeschaltet, und die folgenden Impulse gelangen auf den Drehmagneten ED'1b des Ergänzungshebdreh- 
 EMI8.2 
 ebenso viele Schritte, als Impulse der letzten Reihe eintreffen.

   Die Drehschritte des ersten Hebdreh-   wählers und   des zweiten Hebdrehwählers ergänzen sich wieder zu der konstanten Summe von ausgeführten Drehsehritten, die gleich ist der konstanten für die letzte Dekade, also für die Kennziffer plus deren   Ergänzung,   ausgesandten Anzahl von Impulsen. Nach dem Empfang der beiden Impulsserien der Einerreihe stehen die beiden Kontakte der beiden Hebdrehwähler in korrespondierenden Stellungen. die durch Relais EB1, bzw. EB2 usw. verbunden sind, so dass nach dem letzten Schritt,   u.   zw. nachdem bei Beendigung der Impulse in der Kette der Verzögerungsrelais   EVl   bis   EV4   die beiden Relais   EVl   und   EV2   abgefallen sind.

   EV3 und EV4 dagegen noch halten, kurzzeitig folgender Stromkreis entsteht : Von 
 EMI8.3 
 des Impulsrelais nach minus. 



   Ausführung des Kommandos und   Quittung.   



   Durch das Ansprechen des Relais EB1 schliessen diese einen Kontakt   Eben der   entweder direkt oder indirekt zu den Schaltspulen eines Ölschalters oder eines sonstigen Organs der elektrischen Verteilungsanlage führt. Das Betätigungsrelais EB1 bleibt nur so lange eingeschaltet, bis. wie oben beschrieben. die übrigen Verzögerungsrelais abgefallen sind. Gleichzeitig mit dem Ansprechen des Betätigungsrelais EB1 hat auch das Relais J durch seine zweite Wicklung   J11   angesprochen und. wie bereits oben beschrieben, einen Quittungsimpuls nach der Zentralstation   zurückgesandt,   wodurch der dortige Sender, von dem das Steuerkommando ausging, für dieses Kommando stillgesetzt wird.

   Der Fernsteuervorgang, der mit der Betätigung eines   Steuersehalters   durch   den tberwaehungsbeamten beginnt,   ist durch Ansprechen der ausgewählten Betätigungsspulen für das Schaltorgan und das Quittungssignal beendet. 



   Meldung der Änderung einer Schalterstellung. 



   Die durch den Steuervorgang hervorgerufenen   Stellungsänderungen   des Schalters in der Unter- 
 EMI8.4 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 auf dem Kontakt liegt, auf welchem er von plus über den Kontakt   Sht, Bürste   und Kontakt der Bahn D des Hunderterwählers SD20 plus erhält, so dass sein Relais   SPI00,   das mit seinem einen Ende an minus liegt. Strom erhält und ansprechen kann. Hiedurch wird über SP1001 der Wähler   SDloo   stillgesetzt und 
 EMI9.2 
 Schaltänderung hervorgerufenen und dem neuen Schaltzustand zugeordneten Wählerstellung beendet. und die Aussendung der Impulse geschieht nun in der gleichen Weise, wie eben bereits beim Sendevorgang für die Hauptstation beschrieben.

   Der Impulsgeber   SD ;   wird nach vollkommenem Aufbau einer Ordnungzahl automatisch zum Arbeiten gebracht und sendet entsprechend der aufgebauten Wählerstellung Reihen von Impulsen aus, wobei jede Dekade zunächst einer Reihe von Impulsen entspricht, die der Kennziffer dieser Dezimalstelle gleich ist, und dann eine weitere Reihe von Impulsen, die die Ergänzung dieser Zahl auf eine konstante Zahl bilden.

   Diese durch Pausen unterteilten Impulsreihen gelangen über den Kontakt il als Minusimpulse auf die Fernleitung und werden von dem Rückmeldeempfangsapparat EI in der Zentralstation (Fig. 1) von dem polarisierten Empfangsrelais EE aufgenommen, wobei über die Fernleitung von minus, den Kontakt il der sendenden Aussenstation, Leitung FL das Relais   EB   in der Zentralstation und die Ruhekontakte i2, Sv52 nach dem gemeinsamen Pluspol ein Stromweg geschlossen ist. Das Relais EE spricht an, schliesst seinen Kontakt Ee. wodurch das Relais EZE zum Ansprechen kommt. Eze1 schliesst und bringt das Verzögerungsrelais   EVI   zum Ansprechen.

   Durch Ansprechen von 
 EMI9.3 
 werden über diese Verzögerungsrelais und die verschiedenen Kontakte der entsprechenden EH-Relais. wie beim Empfang in der Aussenstation bereits dargestellt und beschrieben, auf die einzelnen Wähler geleitet. 



   Anzeige der Meldung. 



   Bei ordnungsgemässem Eintreffen der verschiedenen Impulsreihen befinden sich die   Wähler EDI   und   jEDa   sowie EHD1a und   jERDn   usw. wieder in korrespondierenden Stellungen. Nach so erfolgtem Aufbau der korrespondierenden Wählerstellungen werden nach Beendigung der eigentlichen Empfangsvorgänge kurzzeitig folgende Stromkreise geschlossen von plus über   EVI2,   EV22,   Erz   Bürste und Kontakt 
 EMI9.4 
 des Impulsrelais nach minus. 



   In diesem Stromkreis sprechen kurzzeitig entsprechend der Abfallzeit des Verzögerungsrelais EV3 die zwei ausgewählten Relais EKa1 und EA1 sowie das J-Relais über seine zweite Wicklung JII an. Das 
 EMI9.5 
 seinen Kontakt   Ekb,   schliesst. Gleichzeitig legt das Relais   E   über seinen Kontakt Eat die Anzeigelampe AL2 von minus über   Ekbi,   Ea23 und die Flackervorrichtung, die in der Zeichnung durch einen Unterbrecher EU dargestellt ist, an minus.

   Hiedurch wird die Lampe   EL :   zum Flackern gebracht, während die Lampe   ELi, die   bisher ruhig brannte, zum Erlöschen kommt, falls der Schalter Es3 eschlossen war. 
 EMI9.6 
 Eintreffen des Signales so lange aufrechterhalten wird, bis sie durch den Aufsichtsbeamten durch Betätigung des Schalters   Es,   zum Auslöschen gebracht wird. Die Anzeige des richtig ausgeführten Schaltvorganges kann ausser durch die beschriebene Anordnung auch durch andere Mittel erfolgen, beispielsweise können hiefür noch andere an   sieh   bekannte Hell-Dunkel-Schaltungen der Lampen mit und ohne Verbindung mit Flackereinrichtungen oder akustischen Signalen vorgesehen sein.

   Ebenso können an Stelle oder in Verbindung mit den beschriebenen Anzeigeanordnungen durch Lampen noch Fallklappen angeordnet werden, die ebenfalls so lange die einmal erfolgte Anzeige aufspeichern, bis sie von dem   Kon-   trollbeamten wieder aufgehoben wird. 



   Um den Kontrollbeamten schon bei Beginn des Eintreffens   eines Meldevorganges   auf diesen aufmerksam zu machen, spricht über den Kontakt EZE (Fig. 4) die AUfmerksamkeitslampe ELa und das Anzeigefallklappenrelais EFka an. Die Anzeigefallklappe   EFka   ist mit einem Kontat Efka versehen, der den Stromkreis für eine Hupe EHu schliesst. Diese Aufmerksamkeitszeichen dienen einmal dazu, den anwesenden Schaltbeamten auf das Eintreffen einer Meldung aufmerksam zu machen, anderseits dazu, im Falle einer Abwesenheit des Schaltbeamten durch das Fallklappenrelais das Zeichen zu geben, dass in der Abwesenheit des Schaltbeamten eine Meldung eingetroffen ist.

   Gleichzeitig ist aus der Einrichtung Fig. 5 für den Schaltbeamten zu entnehmen, welche   Schaltänderungen   in der Aussenstation 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 UnterbrecherEUkurzgeschlossen. 



   Durch das kurzzeitige Ansprechen des Impulsrelais durch seine zweite   Wicklung JI1   in der Zentralstation wird über diese und den Kontakt il ein Minusimpuls auf die Fernleitung gegeben, der den Sender der Aussenstation, wie vorher für die Zentralstation beschrieben, stillsetzt und eine Wiederholung der Meldung verhindert. Aus der Hintereinanderschaltung der Wicklung JII und der Anzeigerelais EA ergibt sich ausserdem die Sicherheit, dass der Quittungsimpuls zur Stillsetzung des Senders der   Aussen-   station immer nur dann ausgesandt wird, wenn die Anzeigevorrichtung nach richtigem Empfange der   Meldung tatsächlich betätigt worden   ist. 



   Auslösung des Empfängers. 



   Nach dem zuletzt angekommenen Impuls waren nach den eben beschriebenen   Vorgängen   die beiden Verzögerungsrelais EV1 und EV2 abgefallen. Nach dem Abfallen von   JBVs   war die Anzeige und 
 EMI10.2 
 
 EMI10.3 
 
 EMI10.4 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 Selbstunterbrecher und   Magneten SD'10'SD'20   der   Einerwähler   usw.. so dass diese so lange drehen, bis   EVk1   abfällt.

   Die Abfallverzögerung ist gerade so gewählt, dass der Wähler einmal vollständig durchdreht, anderseits wird durch die Kontakte   Sk12   und   Sk14   usw. über den   Ankerruhekontakt 'Mr   der Wähler direkte Minusspannung an die Bürsten der Bahnen E der Einerwähler SD10, SD30 usw. gelegt, wodurch beim Überstreichen der Wählerkontakte sämtliche SQa-Spulen der Kipprelais ansprechen und diese umlegen, falls sie in der andern Stellung waren.

   Die Anschlüsse der einzelnen Kommandos sind so gelegt. dass   sämtliche     SQa-Spulen,   die   den,.   Ein"-Kommandos entsprechen, an die Wähler   SDio. n ange-   schlossen sind, während alle SQb-Spulen. die den   Aus"-Kommandos   entsprechen, an die Wähler   SI)""     Sd40   angeschlossen sind. Durch das Umlegen eines Kipprelais wird der Sender genau so zur   Rückmeldung   veranlasst wie durch eine   Sehaltänderung,   beispielsweise würde dieses bei dem   Kontaktapparat Skt1   
 EMI11.2 
 beschrieben, den Sender zur Herausgabe des Kommandos.

   Auf diese Weise werden zunächst sämtliche   auf #Ein" befindliche Schalterstellungen bzw.   die zugeordneten Kontaktapparate kontrolliert und die entsprechenden Stellungen durch die Signalmittel der Zentralanlage zur Anzeige gebracht. Mittels eines zweiten Kontrollkommandos lassen sich durch die Relais   EBk2.   die in ähnlicher Weise wie die SQb-Spulen betätigt werden, auch alle Signalstellen der Aussenstation kontrollieren. 



   Tritt während des Kontrollvorganges eine   Schaltänderung   ein, so wird entweder während des Kontrollvorganges die erst noch bestehende, sich dann aber ändernde Schalterstellung nach der Zentralstation gemeldet oder. falls der Ansatz zu Kontrollzwecken erst nach der erfolgten   Schaltänderung   erfolgt 
 EMI11.3 
 änderung gemeldet. Auch hier ist die Anordnung im übrigen so getroffen. dass. wenn   Schaltänderungen   und Kontrollsignale zeitlich zusammenfallen oder kurz hintereinander erfolgen, diese jeweils nacheinander zu Ende gegeben werden, da. wie bereits erwähnt, immer nur eine einzige Ordnungszahl vollkommen aufgebaut und ausgesendet werden kann.

   Das gleiche gilt auch für den Fall, dass der fernsteuernde Beamte einen Schalter auf einen mit einem Kurzschluss behafteten Leitungsteil schaltet. wobei der   überwachung-   beamte sofort nach   dem #Ein"-Signal das #Aus"-Signal über   das kurz nachfolgende Ausfallen des Schalters,   erhält.   



   In dem Ausführungsbeispiel wird für jeden Übertragungsvorgang die gleiche Anzahl von Impulsen ausgesandt. Diese ist durch Pausen aufgeteilt in je zwei Reihen für jede Dekade, wobei pro Dekade die Impulsreihen sich zusammensetzen aus der Impulszahl. die der Kennziffer der Dezimalstelle einer Ordnungszahl entspricht, und einer Impulsreihe, die ebenso viele Impulse enthält, als zu einer Ergänzung auf eine konstante Zahl notwendig sind. Diese Impulsreihen werden hiebei nacheinander übertragen.

   Nach der Erfindung ist es indessen auch möglich, diese Impulsreihen auf ebenso vielen Kanälen, wie Dezimalstellen vorhanden sind, zu übertragen, so dass die Aussendung der Impulsreihen für jede Dekade gleichzeitig oder fast gleichzeitig erfolgen kann. 
 EMI11.4 
 dungen bzw. der Steuerkommandos nur wenig über den durch das Zehnersystem gegebenen Grenzen von Hundert, Tausend usw. liegt. In allen diesen Fällen ist es notwendig. bei Überschreitung dieser Zahlen eine weitere Gruppe von Speicherwählern bzw. Schaltapparaten vorzusehen, beispielsweise ist die Zahl 1005 im Dezimalsystem nur durch Einer-.   Hunderter-. Tausender-und Zehntausenderwähler   zu übertragen.

   Zweckmässig wandelt man dann diese Zahl in ein Elfer-oder Zwölfersystem um und verwendet   zwölfteilige     Wähler,   so dass man mit drei Gruppen entsprechend bekannter Wähler auskommt. 



   Die Kontrolle der   Schaltzustände   der Aussenstation kann in beliebigen Gruppen erfolgen, wofür schalt- oder betriebstechnische Gründe massgebend sein können. Das Quittungssignal, welches den richtigen Sende-und Empfangsvorgang einer Ordnungszahl beendet. war beim Ausführungsbeispiel ein längerer Impuls. An dessen Stelle können   natürlich   ebenfalls Impulskombinationen treten, die ebenfalls durch besondere Massnahmen sichergestellt werden können. Die   erfindungsgemässe   Anordnung ist vorzugsweise auch für Fernübertragung mittels einer oder mehrerer Trägerwellen beliebiger Frequenz entweder längs Leitungen oder mit den Mitteln der drahtlosen Telegraphie bestimmt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Telecommunication and remote control equipment.



   A device for remote reporting and remote control is known in which two pulse trains are used for each transmission and are separated from one another by a pause. One series of pulses is used to select the organ to be operated remotely, while the other series of pulses is a supplement to the first, in such a way that the number of the second series of pulses results from the fact that the number of the first series of pulses is subtracted from a constant number. The purpose of this arrangement is to avoid incorrect switching which would occur if additional pulses were induced in the connecting line or individual pulses would be suppressed in some way.

   It has also already been proposed to carry out such a transmission method when it is a question of the transmission of a large number of individual commands and messages, with multi-digit ordinal numbers being assigned to the individual transmission processes. In this case the individual decimal places are the ordinal numbers. but at least assign a series of supplementary pulses to the total number, so that either the number of pulses per decimal place or the total number of pulses is constant for all transmission processes.



   The present invention represents a device which operates in accordance with the aforementioned known devices. The. However, the invention now consists in creating means in order to even use the transmission method, which is only known in the circuit for the transmission of single-digit ordinal numbers, even for multi-digit ordinal numbers, i.e. H. To enable remote control systems with a very large number of transmitters and receivers.

   According to the invention, therefore, the arrangement is made so that before the transmission of the pulse series assigned to a transmission process, each digit of the multiple ordinal numbers is mapped and stored by a corresponding position of the visual apparatus assigned to these points and that the final position of the visual apparatus assigned to the last position is the pulse transmitter automatically stimulates, which queries the position of the individual switching devices and thereby sends out different series of individual pulses.



   In the following, an embodiment of the invention applied to a telecommunication and remote control device, in particular for reporting and causing status changes or switching states in electrical systems with automatic pulse transmitters and receivers in the monitoring station and in the monitored stations, is described and shown schematically in the drawing.



   In the exemplary embodiment, a large number of control switches are provided in the central and remote stations, the actuation of which, via a specially designed transmitter, serves to select and transmit commands to control the switching process assigned to the control switch and its meaning, for example "On", "Off" . Similarly, the substations are each equipped with a transmitter and with contact means that cause the transmitter of the substation to issue a corresponding and unambiguous message in accordance with a switching process that has been carried out.

   The commands and messages consist of the transmission of various series of impulses, which are fed to a group of switching devices, the receiver, in the central or substation, whereby
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 the central office went to the substation or vice versa, an actuating relay for the switch of the substation or the control organs to respond. In addition, the station transmitter contains special switches. the actuation of which causes the transmitter of the outstation to report the position of all switches or the like to the control center without performing a switching change.

   The transmitter of the substation always responds when there is a change in any switch position, regardless of whether the change is due to overload, manual intervention in the distribution system or the execution of a control command. The changes in status are made visible in the control center by optical or acoustic means.
 EMI2.1
   A multi-digit ordinal number is assigned to the holding or reporting process, the code number corresponding to an equally large number of pulses in each decade. In addition, these individual impulse series become through further impulse series, always a special one for each decade. supplemented to a constant sum.

   In the exemplary embodiment, this constant sum is the same for all decades: however, it is also possible to work with different pulse sums for each decade, or with pulse differences. A pause is switched on between each pulse series corresponding to the code number of a decade and to be transmitted, as well as the pulse series that brings it to a constant number of pulses, whereby the break between these and the constant pulse numbers corresponding to the individual decades is always the same as that between the code numbers of the pulse numbers corresponding to individual decades and those that form the addition to the constant sum. In the exemplary embodiment, the constant sum is 11 and is the same for all decades.



   The receiver device is designed in such a way that by means of a special device it picks up these pulse series according to the pauses and distributes them to different switching devices. Furthermore, as will be shown later, the alignment is made in such a way that the correct number of pulses must always be transmitted and received if a switching movement or a message is actually to be carried out. But as soon as the correct number of pulses and in the correct sequence has been properly received by the receiver in the central station or in the substation, an acknowledgment signal is sent back by the latter, which prevents the same pulse series from being sent again and which causes the corresponding transmitter to complete the built up and sent ordinal number extinguishes again.

   At the same time or shortly thereafter, the reporting or tax
 EMI2.2
 out again.



   In the drawing means:
SI the transmitter of the central station, EI the receiver of the central station, SII the transmitter of an outstation, EII the receiver of the outstation. SD is a rotary selector in the transmitter, S'D 'is the selector's magnet, ED is a rotary selector in the receiver. ED 'the corresponding rotary magnets, EHD rotary dials in a receiver, EJ?' Their lifting magnets, ED 'their rotary magnets.



   The individual voters under see as well as their magnets are also differentiated according to their order by numbers and letters. The individual voters in the transmitter are also identified by the designation of the decimal places to which they are assigned. distinguished.



     ; S'D, is a pulse transmit selector.



   The relays, switching and signaling means of the transmitters have an S as the first letter, those of the receiver a B. Sutures that appear in the same way in the stations are identified by the same letters. The designations of the relays and switching means essentially correspond to the abbreviations for their circuit functions. So is z. B. I a pulse relay. P is a test relay,) S'P is a test relay of the transmitter that is assigned to the second decimal place. z. B. SP 200, V a delay relay. In addition to their different designations in the transmitter and receiver, delay relays are also distinguished from one another by numerical designations.
 EMI2.3
 



  H holding relay.



   A holding relay in the EH receiver, which is distinguished from other holding relays by further numerical designations.



   MI are the first windings. II denotes the second windings of all relays with two windings.



   Furthermore, the contacts of the individual relays are labeled with the same designation but with small letters.



   The individual contacts of the relays are differentiated by raised numbers.
 EMI2.4
 wave with and without actual long-distance line.



   Fig. 1 shows the central station with the transmitter SI and the receiver EI. wherein the former consists essentially of the group of Sehaltapparaten, which in a transmission process initially the
 EMI2.5
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 associated relay. The transmitter also contains a common pulse generator, which essentially consists of the rotary selector SD and the associated control relay.



   The pulse receiver essentially contains a group of delay and selection
 EMI3.1
 Relays and special relays are provided to secure the reception process. The long-distance line FL leads from the transmitter SI and the receiver EI to the outstation via the appropriate number of contacts or relays.



   Fig. 2 shows the outstation with the transmitter SII and the receiver Ell. The transmitter SII is similar to the transmitter SI of the central station. It differs only in the ski contact device, which is mechanically or electrically coupled to the switching part of the distribution system, and in a special arrangement of holding relays. The receiver Ell of an external station is also similar to that of the central station. The actuating coils EBl or EB2 and the arrangement of the toggle relays EBKl or EBK. etc. are different from the control relays of the central station. The remote line FL leads from the transmitter of the outstation via the appropriate number of contacts and relays to the central station.



   FIG. 3 shows one of the control switches which must be turned in one direction or the other by the switching officer in order to initiate a switching process. Such remote control switches are available in the central station in as large a number as switching operations are to be carried out in the outstation. In addition, one or more control switches are provided in the central station, the actuation of which does not trigger a holding process, but rather they cause the transmitter of the outstation to report all the #on "and #off" positions of the switches to the central station.



   Fig. 4 shows a signaling device, whereby the switching officer is made aware of the completed execution of a switching operation.



   Fig. 5 also shows a signaling device with the two lamps, which correspond to the respective on and off positions of the switch, and the necessary number of relays, contacts or the like.



   Fig. 6 shows a control device.



   For better differentiation, the transmitter in the central station is marked with SI, the transmitter in the substations with Sil, the receiver in the central station with EI and the receiver in the substations with EIl and all switching parts assigned to a transmitter are marked with the letter S except for their actual name and all holding parts assigned to a recipient are provided with the letter E. The parts common to a transmitter and receiver do not have any special distinguishing features. The operation of the switching arrangement is as follows:
In order to cause the transmitter to issue a specific command in the substation shown, a television switch corresponding to the desired switching process must be operated.

   This can be done, for example, by moving the remote control switch SS1 shown in FIG. 3 to the left
 EMI3.2
   tighten his anchor again. The latching can also be canceled again by a mechanical release, not shown in the drawing.



   Selection of the command.



   The following circuit is closed by the contacts SS11 to Sus: From the busbar plus via the contact Sv35 via Ss13, the normally closed contact Sp101. the normally closed contact Ndulo, the rotary magnet SD'10 of the single rotary selector Solo to minus. As a result, the rotary magnet of the selector SD10 receives power and starts rotating. As soon as the brush of the rotary selector SD10 runs in its path D on the contact that corresponds to the one-key number of the control switch to be operated in one direction and which is now connected to plus via its contact SS11, the test relay SPi responds.

   This opens the spool contact assigned to this relay, which interrupts the selector circuit for SD10. This opens the circuit for the selector magnet SD10 and stops the voter. At the same time a circuit is closed from plus again via SV35, contact Su ", 2, which is closed by the response of the relay SP10, normally closed contact SP1001, Sdu100 and the rotary magnet SD'100 to minus. As a result, the rotary magnet SD'100 receives power and starts to turn.



  The rotary selector SD100 now turns until it reaches the contact on its path, which corresponds to the code number of the first digit (decade) of this ordinal number. As soon as the brush of track D of SD100 comes to this contact, which is connected to plus via brush and contact of track D of rotary selector SD10 and via SS11, the test relay 9pian speaks and interrupts the circuit of the rotary magnet SD'100 through its contact Spi00.

   Via the existing connection sell, contact and brush of path D of rotary selector Solos contact and brush of path D of rotary selector SDioo, plus voltage is now applied to the contact of path D of rotary selector SD1ooo corresponding to the code number of the second digit (decade of ordinal number). The relay SP100 closes through its contact Spi

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 of path D of selector SD1000 runs into the contact marked by switching on the positive voltage, the test relay SPiooo speaks. that is permanently at minus at one end, at
 EMI4.2
 the selection of the command assigned to the control process is complete. All voters are on the contacts assigned to the command.

   With a command 3J7 z. B. the one-selector SD360 are on the seventh contact, the ten-selector SD400 on the sixth, since 57 is in the sixth decade, and the selector SDioo on the fourth contact. An ordinal number that corresponds to a switching state and is to be sent is thus built up in the following order: One. Tens.



  Hundreds, whereby ten single commands are always assigned to a singles voter and ten singles are assigned to a ten voter and ten ten voters are assigned to a hundred voter, so that a total of 10x10x10 = 1000 contacts are available for direct connection to the commands.



   Transmission of the impulse series.



   By turning the control switch SEk1 to the left, the contacts S'l and. S contact Ss12 is also closed. As a result, the starting relay SAn, which is provided with a response delay of about three seconds, receives voltage according to the following current flow: from minus
 EMI4.3
 lais SP1000 is still energized, the following circuit: positive contact, Sp10002, via the contact San closed when the SAn relay responds, the self-interrupter Sdu; of the pulse generator SDi, the working winding of the contact relay ST and the normally closed contact Sul to minus, provided that. that sit, is closed. Then the relay ST responds and places its contact St and the
 EMI4.4
 Tension.

   The pulse generator SDi rotates one step, thereby interrupting the shaft rest contact Swri, whereby SA. n drops and opens its contact san again. At the same time the shaft working contact of the pulse generator SDi Swai is closed, so that the circuit for the relay is switched to the contact Swai. At the same time, the rotary magnet SDi 'interrupts the circuit for ST at its break contact Sdui, causing St to drop out. In this way, the rotary magnet SDi 'of the pulse generator SDi is also de-excited via the contact St. Sdui sehliesst again for ST, ST speaks again and via St also SDi 'etc.

   As a result, the rotary selector SD is synchronized with the
 EMI4.5
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 comes, which lies on one of the tracks-l-c of the hundred-selector SD1000 at plus. if the relay SU responds, which is connected to minus via the normally closed contact Sdri of the rotary magnet SDi, Su interrupts the circuit for the St relay through Su11, thereby stopping the pulse generator SDi, interrupting through Su13
 EMI5.1
 Shaft normally open contact Sdai and winding 1 of relay J to minus. The relay J responds through its winding SJI and sends negative pulses to the long-distance line via its contact i1 in the cycle of the encoder selector.



   But if you get the brush Subi! au the first or twelfth contact, no pulses are sent through, since in this position the circuit for winding 1 of relay J is interrupted. rather, the relay @ Suri reacts to plus via any of the corresponding first or twelfth selector contacts of the path SDiB together with the associated brush 8Bib etc. depending on the position of the pulse generator. In this way, the paths assigned to the ones, tens and hundreds selectors are scanned and the constant number of pulses for all command and reporting processes with a total of five pauses determined by the code numbers and the individual decades are transmitted to the long-distance line.



   Acknowledgment of the sending process.



   The transmitted pulse series are received by the remote control receiver of the outstation in a manner to be described later, and the actuating member causes the execution of the control commands assigned to the transmitted pulse series. The response transmitter of the external
 EMI5.2
 In the form of a series of pulses corresponding to the same ordinal number, and sends these pulses to the long-distance line, which are now received by the receiver EI of the central station. After the correct transmission of the series of pulses from the central station and proper reception in the outstation, however, the central station already receives a special acknowledgment signal about the correct transmission and reception by the remote control and remote switching device.



   In the exemplary embodiment, the acknowledgment signal consists of a longer pulse that arrives via the trunk line FL and the polarized receiving relay EE and via the normally closed contacts i2 of the
 EMI5.3
   also closes and switches on the delay relay EV1 at Ev31. At the moment when the relay EZE had responded, a current path was closed for the rotary solenoid ED1 from plus via Eue2, the break contact Eh21, Eh. A to minus. The rotary selector ED1 turns one step. After the end of the pulse, EE fall one after the other. EZE, EV1 and Er2. At the moment when EV2 has dropped out but EV3 is still picked up, an acknowledgment circuit is closed for the SI transmitter of the central station, which takes the following course.

   From plus via Ev12, jE, E. the brush and the first contact of the rotary selector ED1, contact Sv6, brush and the occupied contact of path E of the hundred selector SD1000 corresponding to the code number. Brush and occupied contact of path E of decimal selector Brush and occupied contact of path E of single selector SD10 and winding of electromagnet SEk1 to minus. This causes the electromagnet SEk1 to respond and the control television switch is unlocked. As a result, the control switch Si goes in
 EMI5.4
 becomes. The acknowledgment current remains so long. until the delay relay EV3 has dropped out. By turning the control switch SS1 back to its rest position and the SP relays dropping out, the transmitter is shut down until further switching operations are not to be carried out.



   Storage of commands and messages.



   After a control command has been sent out in this way, it is carried out correctly in the outstation and the same transmission process is repeated with the acknowledgment signal

 <Desc / Clms Page number 6>

 has been prevented, the outstation reports the switching change carried out as confirmation that, in addition to the remote control process, the actual switching process has also been carried out correctly. However, it can now happen that a switch immediately returns to its old position after a switch change, but before the switch change has been displayed in the control center. Then the equipment reports both changes, as can be seen from the drawing of the SII transmitter to the outstation. So z.

   B. the switch after a #on "command execute this, but immediately return to the #off" position after execution, as is the case when switching to an existing short circuit in electrical power distribution systems. so the switching officer is informed of both switching changes. In the event that several control switches are to be operated simultaneously or in quick succession, it is only necessary to operate the remote control switch corresponding to the individual commands, with the various commands. according to the setting of the control switch, first stored and then correctly transmitted in chronological order. This is made possible by the fact that the control switches 881 etc. (s.

   Fig. 3) after the setting in one or the other working position until the receipt of the acknowledgment pulse. The corresponding contacts of the control switch 8Ek1 etc., for example
 EMI6.1
 Run up the corresponding singles. If the next decimal dial corresponding to the code number of the decade of decade of the ordinal number is already occupied, the arrangement remains, temporarily stored only up to the single dialer, until the first command has been fully executed and the existing first structure of the switching devices, corresponding to a fully constructed one Order 8 number, after the sending and receiving process is canceled by the acknowledgment pulse.

   Only then does the corresponding ten selector SD100, SD200 etc. start running again and come to a standstill at the next contact. on which he is fed in the manner described above for his test relay plus. becomes. It now enables the complete mapping or the complete structure of this ordinal number and the sending of the second command only when the hundred voter 8D1ooo is free, etc.



  This process can be repeated any number of times.



   Incident.



   If, due to some malfunction of the transmission equipment, on the line or in the receiver of the substation, correct reception cannot be achieved, no acknowledgment pulse is sent back. The working status is then maintained in the transmitter of the central station, since the unlatching
 EMI6.2
 mentioned, when the clamping magnet SEk1 is triggered, it automatically returns to its rest position, then remains in the latched position and keeps its contacts S81, S813 still closed. But once the command has been sent out, the wave rest contact closes, S'M'r;, and that
Starting relay SAn responds again because the Ss12 contact is still closed.

   The command is then sent out again in the manner described. At the same time, the fault relay Sx, which starts up with a delay of about 20 seconds, will start to run up, and it responds after sending commands once or twice in vain. The fault trap SFk3 drops via contact Sx, the fault lamp Sol lights up via contact Sfkr; and the horn SH "sounds.



   If an acknowledgment is received after a third command, the lamp and horn are switched off via contact Ss12, but the display on the drop flap SFkF remains.



  Normally the fault relay Sx is switched off after every command with the acknowledgment impulse by the
Contact Ev12 of the receiving intermediate relay has dropped so that it has to start over and over again with every new command, but never comes to a complete response.



   Fuses.



   The purpose of contact 'e is to prevent a stored but not yet completely sent command from being deleted by any interference pulse. before it was sent out over the FL pipeline. The contact Sv6 is only closed when the pulse generator SD @ was in action.

   SV6 speaks, since SV5 was addressed as a result of the activation of the pulse generator selector S'D, via Sv. ' on, SVg via the normally open shaft contact Swa;. The drop-out delay of the two relays 8Vs and SV6 is dimensioned such that SVs drops shortly before the acknowledgment pulse arrives and the receiving relay EE is connected to plus via SVs2, while SV6 may only drop out after the acknowledgment has been executed.



   In order to prevent the own pulse receiving relay EE from responding, for example in the central station, during a transmission process. it is via the normally closed contact i2 of the pulse relay and via the
 EMI6.3
 run of the pulse generator SD, via its shaft working contact swap and, because of its drop-out delay, only drops a certain time after the contact S'M'a has opened; so that the EE relay can only receive pulses when the transmission of pulses by the transmitter of the central station has really ended.

   This makes it possible once to switch the receiving relay EE during the

 <Desc / Clms Page number 7>

 To protect the entire transmission process against interference pulses, and on the other hand, this prevents the command from being deleted by external interference pulses or by incoming pulses from the substation.

   In the opposite case, that the recipient is currently working. if a transmission process is to be carried out, the blocking between the receiver and the transmitter is made in such a way that the con-
 EMI7.1
 takt Ev35 the connection to plus for all test dialers. So if any remote switch is operated during the receiving process described below, the transmitter can only check and send out pulses after the end of the incoming pulse series after the relays EE to jEFg have dropped out.



   Receiving process.



   The series of pulses sent out by the transmitter SI of the central station to actuate switching processes is fed to the receiver of the outstation either via the long-distance line FL or by means of a carrier wave. In the exemplary embodiment, the long-distance line consists of a double line, one conductor of which receives the negative pulses and forwards them, while the second conductor connects the positive poles of the two batteries. In some cases the earth alone can be sufficient instead of the latter conductor. The negative pulses sent out hit the sensitive receiving relay EE in the receiver EII of the substation (Fig. 2), and this responds in the cycle of the pulse train and actuates in
 EMI7.2
 fed to the rotary magnet ED'i of the rotary magnet ED1, and this takes a step with each pulse.

   If the above-mentioned pause occurs in the pulse series, the relay EV1 drops out, since the length of the pause is just dimensioned so that EV1 can drop out. on the other hand EV2 no longer. After the relay EV4 has already responded, but EV1 has dropped out due to the pause. the holding relay EH1 is made to respond from plus via Ev43, Evil3, the winding Eh11 to minus. The relay EH! responds and holds itself by closing a circuit for its retaining winding EHjI
 EMI7.3
 As a result of the first two groups of impulses, the two rotary selectors ED1 and ED2 have reached two corresponding contacts.

   The number of contacts already exceeded by the arms of the rotary selector together result in the constant sum of the first decade, i.e. that of the code number of the first decimal place plus the addition of this code number to the number of pulses constant for all transmissions. When the pause is inserted again after this second series of pulses, a circuit is closed from plus via Ev43, EV13 via the path Al, the switching arm and the corresponding contact of the rotary selector EDi, winding I of the test relay Eel, contact of the path A2 and switching arm
 EMI7.4
 The control commands sent to the central station have already been dealt with and shown by a corresponding voter position.

   Now the holding relay EH2 and the test relay jEPi respond, whose four working contacts Epl to Epl4 prepare the circuits for the lifting and rotating magnets of the two lifting rotary selectors END ", and EHD1n, which for example form the first group of hundreds. The two magnets ED1 'and ED2' the rotary selectors ED1 and ED2 are switched off, while a circuit for the lifting magnet EH'la is now established via Eze2, Eh22, Eh31, Ep11. This lifting magnet EH'1a now picks up the next series of incoming pulses. The test relay EP1 is held in the following time via the contacts Eu 44, the contact Epl5
 EMI7.5
 Ekia is a contact that closes when the lifting rotary selector is raised.

   Through the described current path, the relay EH3 responds with its winding 1, opens its normally closed contact Eh31 and thereby switches the lifting magnet EH'a ,. EH 'and forwards the following impulses via Eze2, jEi,
 EMI7.6
 Hundreds group. Through these lifting steps of the two rotary dials, the second decade of the ordinal number sent is built up by a dial in the receiver EII.



   If the fourth pause is inserted, the lifting contact Ekh1b, the windingEH4I speaks via Es43, Ev13
 EMI7.7
 

 <Desc / Clms Page number 8>

 Lever-operated rotary selector EHD1a, and this now makes as many steps as the impulses arrive until the next break. In the fifth and last break, we finally speak of plus over Ev43, E and
 EMI8.1
 Holding winding EhlI to minus. Ewa1a is a contact of the lever handle selector EHDi, which closes with the first step. When the holding relay EHs responds, the rotary selector ED'1a is switched off by Ehl, and the following pulses are sent to the rotary magnet ED'1b of the supplementary lifting rotary
 EMI8.2
 as many steps as impulses from the last row arrive.

   The rotary steps of the first rotary dial and the second rotary dial add up to the constant sum of executed rotary steps, which is the same as the constant number of pulses transmitted for the last decade, i.e. for the code number plus its addition. After receiving the two series of pulses of the single row, the two contacts of the two rotary dials are in corresponding positions. which are connected by relay EB1, or EB2 etc., so that after the last step, u. between after the two relays EV1 and EV2 have dropped out when the pulses in the chain of the delay relays EV1 to EV4 have ended.

   Hold EV3 and EV4 on the other hand, briefly the following circuit is created: Von
 EMI8.3
 of the pulse relay to minus.



   Execution of the command and acknowledgment.



   When the relay EB1 responds, they close a contact that leads either directly or indirectly to the switching coils of an oil switch or another element of the electrical distribution system. The actuating relay EB1 only remains switched on until. as described above. the other delay relays have dropped out. Simultaneously with the response of the actuating relay EB1, the relay J has also responded through its second winding J11 and. As already described above, an acknowledgment pulse is sent back to the central station, whereby the transmitter there, from which the control command originated, is stopped for this command.

   The remote control process, which begins with the actuation of a tax holder by the surveillance officer, is ended when the selected actuating coils for the switching element and the acknowledgment signal respond.



   Notification of the change in a switch position.



   The change in position of the switch in the substation caused by the control process
 EMI8.4
 

 <Desc / Clms Page number 9>

 
 EMI9.1
 is on the contact on which he receives plus from plus via the contact Sht, brush and contact of the path D of the hundred-way selector SD20 plus, so that his relay SPI00, which is with one end to minus. Receives electricity and can respond. As a result, the SDloo voter is shut down via SP1001 and
 EMI9.2
 Switch position caused by switching change and assigned to the new switching state is ended. and the transmission of the impulses now takes place in the same way as already described for the transmission process for the main station.

   The pulse generator SD; is automatically brought to work after an order number has been completely built up and sends out series of pulses according to the built-up position of the dial, each decade first corresponding to a series of pulses that is equal to the code number of this decimal place, and then another series of pulses that supplement this number to form a constant number.

   These pulse series, which are subdivided by pauses, reach the long-distance line via the contact il as minus impulses and are picked up by the feedback receiving device EI in the central station (Fig. 1) by the polarized receiving relay EE. Line FL the relay EB in the central station and the normally closed contacts i2, Sv52 after the common positive pole, a current path is closed. The relay EE responds, closes its contact Ee. which causes the relay EZE to respond. Eze1 closes and causes the delay relay EVI to respond.

   By addressing
 EMI9.3
 are via these delay relays and the various contacts of the corresponding EH relays. as already shown and described at the reception in the outstation, directed to the individual voters.



   Display of the message.



   If the various series of impulses arrive correctly, the selectors EDI and jEDa as well as EHD1a and jERDn etc. are again in corresponding positions. After the corresponding dialer positions have been set up in this way, the following circuits are briefly closed from plus via EVI2, EV22, ore brush and contact
 EMI9.4
 of the pulse relay to minus.



   In this circuit, the two selected relays EKa1 and EA1 and the J relay respond via its second winding JII for a short time according to the release time of the delay relay EV3. The
 EMI9.5
 his contact Ekb, closes. At the same time, the relay E, via its contact Eat, applies the indicator lamp AL2 from minus via Ekbi, Ea23 and the flicker device, which is represented in the drawing by an interrupter EU, to minus.

   This causes the lamp EL: to flicker, while the lamp ELi, which was previously burning quietly, goes out if the switch Es3 was closed.
 EMI9.6
 When the signal arrives, it is maintained until it is extinguished by the supervisory officer by pressing switch Es. The correctly executed switching process can be indicated by other means besides the arrangement described, for example other light-dark switching of the lamps with and without connection to flickering devices or acoustic signals can be provided for this purpose.

   Likewise, in place of or in connection with the display arrangements described, drop flaps can also be arranged by lamps, which likewise store the display once it has been made until it is canceled again by the control officer.



   In order to make the control officer aware of this at the beginning of a reporting process, the attention lamp ELa and the indicator flap relay EFka respond via the contact EZE (Fig. 4). The indicator flap EFka is provided with a Kontat Efka, which closes the circuit for a horn EHu. These warning signs serve on the one hand to draw the attendant's attention to the arrival of a message, and on the other hand, in the event of the switching officer being absent, to use the drop flap relay to signal that a message has arrived in the absence of the switching officer.

   At the same time it can be seen from the device Fig. 5 for the switch officer which switching changes in the outstation

 <Desc / Clms Page number 10>

 
 EMI10.1
 Interrupter EU short-circuited.



   Due to the brief response of the pulse relay by its second winding JI1 in the central station, a minus pulse is sent to the long-distance line via this and the contact il, which shuts down the transmitter of the outstation, as previously described for the central station, and prevents the message from being repeated. The series connection of the winding JII and the display relay EA also ensures that the acknowledgment pulse to shut down the transmitter of the remote station is only sent if the display device has actually been actuated after the message has been correctly received.



   Triggering the receiver.



   After the last pulse arrived, the two delay relays EV1 and EV2 had dropped out after the processes just described. After JBVs dropped, the display was and
 EMI10.2
 
 EMI10.3
 
 EMI10.4
 

 <Desc / Clms Page number 11>

 
 EMI11.1
 Self-breaker and magnets SD'10'SD'20 of the single selector etc. so that they rotate until EVk1 drops out.

   The drop-out delay is just chosen so that the selector goes completely through once, on the other hand, through the contacts Sk12 and Sk14 etc. via the armature break contact 'Mr of the selector, direct negative voltage is applied to the brushes of the lanes E of the single selector SD10, SD30 etc., whereby the Brushing over the selector contacts, address all SQa coils of the toggle relays and move them if they were in the other position.

   The connections of the individual commands are laid out in this way. that all SQa coils that use the. A "commands correspond to the selector SDio. N are connected, while all SQb coils. Which correspond to the OFF" commands are connected to the selector SI) "" Sd40. By switching a toggle relay, the transmitter is prompted to report back in exactly the same way as by changing the position; for example, this would be the case with the contact apparatus Skt1
 EMI11.2
 described the sender to issue the command.

   In this way, all switch positions or the associated contact devices that are on #Ein "are first checked and the corresponding positions are displayed by the signaling means of the central system. By means of a second control command, the relays EBk2. Which in a similar manner to the SQb- Coils are operated, also check all signal points of the outdoor station.



   If a switching change occurs during the control process, either the switch position still existing but then changing is reported to the central station during the control process or. if the approach for control purposes only occurs after the switching change has taken place
 EMI11.3
 change reported. Here, too, the arrangement is otherwise made. that. if switching changes and control signals coincide in time or occur in quick succession, they are each completed one after the other, since. As already mentioned, only one ordinal number can be completely built up and sent out.

   The same also applies in the event that the remote-controlled officer switches a switch to a part of the line with a short circuit. whereby the surveillance officer receives the #Off "signal immediately after the #on" signal via the briefly following failure of the switch.



   In the exemplary embodiment, the same number of pulses is sent out for each transmission process. This is divided by pauses in two rows for each decade, whereby the pulse rows per decade are composed of the number of pulses. which corresponds to the code number of the decimal place of an ordinal number, and a series of pulses that contains as many pulses as are necessary to add a constant number. These pulse trains are transmitted one after the other.

   According to the invention, however, it is also possible to transmit these pulse series on as many channels as there are decimal places, so that the pulse series can be transmitted for each decade at the same time or almost simultaneously.
 EMI11.4
 applications or the control commands is only slightly above the limits of hundreds, thousands, etc. given by the system of ten. In all of these cases it is necessary. if these numbers are exceeded, a further group of memory selectors or switching devices must be provided, for example the number 1005 in the decimal system is only possible with units. Hundreds. Broadcast thousands and tens of thousands voters.

   It is then expedient to convert this number into a system of eleven or twelve and use twelve-part voters, so that one can get by with three groups of correspondingly known voters.



   The control of the switching states of the outstation can take place in any groups, for which switching or operational reasons can be decisive. The acknowledgment signal, which ends the correct transmission and reception of an ordinal number. was a longer pulse in the exemplary embodiment. In its place, of course, impulse combinations can also be used, which can also be ensured by special measures. The arrangement according to the invention is preferably also intended for long-distance transmission by means of one or more carrier waves of any frequency either along lines or by means of wireless telegraphy.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Fernsteuerungs-und Fernmeldeeinrichtung, insbesondere zur Veranlassung und Meldung von Schaltzuständen bzw. von Zustandsänderungen in elektrischen Anlagen mit automatischen Impuls- <Desc/Clms Page number 12> sendern und Empfängern in der Zentralstation und in den t'berwachungsstationen. bei der jeder Mel- dungs-oder Steuervorgang durch mehrere Impulsreihen für jede Stelle der Ordnungszahlen, die den einzelnen Übertragungsvorgängen zugeordnet sind, übertragen wird und wobei die Gesamtzahl der Impulse für alle Dezimalstellen und für jede einzelne Dezimalstelle der Ordnungszahlen stets die gleiche ist, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIMS: 1. Remote control and telecommunication device, in particular to initiate and report switching states or changes in state in electrical systems with automatic pulse <Desc / Clms Page number 12> transmitters and receivers in the central station and in the monitoring stations. in which each reporting or control process is transmitted by several series of pulses for each digit of the ordinal numbers that are assigned to the individual transmission processes, and the total number of pulses for all decimal places and for each individual decimal place of the ordinal numbers is always the same, characterized in this , dass vor Aussendung der einem Übertragungsvorgang zugeordneten Impulsreihen jede Stelle der mehrstellige Ordnungszahlen durch eine entsprechende Stellung von gerade diesen Stellen zugeordneten Schaltapparaten abgebildet und gespeichert wird und dass die endgültige Stellung des der letzten Stelle zugeordneten Schaltapparates den Impulssender selbsttätig anreiz, der die Stellung der einzelnen Schaltapparate abfragt und dadurch unterschiedliche Einzelimpulsreihen aussendet. that before the transmission of the pulse series assigned to a transmission process, each digit of the multi-digit ordinal numbers by a corresponding position of precisely these Switchgear assigned to places is mapped and stored and that the final position of the switchgear assigned to the last place automatically stimulates the pulse transmitter, which queries the position of the individual switchgear and thereby emits different series of individual pulses. 2. Einrichtung nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass durch das einer zu sendenden mehrstellige Ordnungszahl entsprechend aufgebaute Nachbildungssystem und die darauffolgende Abtastung und Impulsaussendung am Empfangsort den einzelnen Stellen der Ordnungszahlen zugeordnete Schaltapparate eingestellt werden und nach dem vollständigen Aufbau dieser Schaltapparate die Verbindung zu dem zu steuernden Apparat bewirkt wird. 2. Device according to claim l. characterized in that switching devices assigned to the individual digits of the ordinal numbers are set by the replication system built according to a multi-digit ordinal number to be sent and the subsequent scanning and pulse transmission at the receiving location and, after the switching apparatus has been fully set up, the connection to the apparatus to be controlled is effected. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbildungs- system bei gleichzeitigem oder kurz aufeinanderfolgendem Auftreten mehrerer Zustandsänderungen bzw. Meldungen von Sehaltzuständen zunächst immer nur eine Ordnungszahl in allen ihren Stellen vollkommen aufgebaut wird. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the replication system is initially always completely built up in all its places when several changes of state or reports of visual states occur simultaneously or in quick succession. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbildungssystem aus pyramidenartig angeordneten Drehwählern besteht, derart, dass jeder Zehnergruppe, Hundertergruppe oder Tausendergruppe ein besonderer Wähler entspricht, wobei die Wähler der jeweils vorausgehenden Gruppe niedrigerer Stellenzahlen fortlaufend an die Kontakte des zunächst Übergeordneten Wählers angeschlossen sind. 4. Device according to claims l to 3, characterized in that the replication system consists of rotary selectors arranged like a pyramid, in such a way that each group of tens, groups of hundreds or thousands corresponds to a special voter, with the voters of the respective preceding group of lower numbers of digits being continuously connected to the contacts of the initially connected to the higher-level voter. 5. Fernmelde-und Fernsteuerungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ordnungszahl nach dem Zehnersystem für die Übermittlung von Meldungen oder Steuerkommandos in ein beliebig höheres oder niederes Zahlensystem umgewandelt wird. 5. Telecommunication and remote control device according to claims 1 to 4, characterized in that an ordinal number according to the decimal system for the transmission of messages or control commands is converted into any higher or lower number system. 6. Enrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet. dass bei gleichzeitigem oder kurz aufeinanderfolgendem Eintreten mehrerer Zustandsänderungen die Schaltapparate jede Ordnungszahl immer nur bis zur nächsten freien Dekade abbilden und dass die vollkommene Abbildung und Aussendung der Kommandos aller dieser den Ordnungszahlen entsprechenden Impulsserien nacheinander vorgenommen wird. 6. device according to claims 1 to 5, characterized. that if several changes of state occur at the same time or in quick succession, the switching devices only ever map each ordinal number up to the next free decade and that the complete mapping and transmission of the commands of all these series of pulses corresponding to the ordinal numbers are carried out one after the other. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbildung jeder Stelle einer mehrstellige Ordnungszahl und deren Ergänzung durch je eine besondere entsprechende Wäl1lereinstellung vorgenommen wird und dass die Stellung aller Wähler durch einen einzigen als Impulsgeber dienenden Drehwähler abgetastet wird, der selbsttätig durch ein an den letzten Wähler des Nachbildungssystems angeschlossenes Relais, d. h. nach einem vollständig aufgebauten Kommando, ausgelöst wird und der gleichzeitig oder als Folge der Abtastung die Aussendung der Impulsreihen gegebenenfalls über ein besonderes Relais bewirkt. 7. Device according to claims 1 to 6, characterized in that the replication of each digit of a multi-digit ordinal number and its addition is carried out by a special corresponding roller setting and that the position of all voters is scanned by a single rotary selector serving as a pulse generator, which automatically through a relay connected to the last selector of the replication system, d. H. after a completely built-up command is triggered and which, at the same time or as a result of the scanning, causes the transmission of the pulse series, possibly via a special relay. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehaltapparate, d. h. die Speicherwähler jeder einzelnen Dekade, auf den der Kennziffer jeder Dekade der Ordnungszahlen entsprechenden Stellungen so lange stehenbleiben, bis der Impulssender die zugehörigen Impulsserien ausgesandt und der Impulsempfänger der Gegenstation diese ordnungsgemäss empfangen hat. 8. Device according to claims 1 to 7, characterized in that the Sehaltapparate, d. H. the memory selector of each individual decade, on which the positions corresponding to the code number of each decade of the ordinal numbers remain until the pulse transmitter has sent the associated pulse series and the pulse receiver of the opposite station has received them properly. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den auszuwählenden Vorgang bestimmenden Impulsreihen und die Ergänzungsimpulsreihen durch Zeitintervalle durch den Impulsgeber selbsttätig entsprechend der Stellung der Schaltapparate bzw. nach jeder Dekade voneinander getrennt werden u. zw. dadurch, dass an diesen Stellen vermittels einer Verzögerungseinrichtung der als Impulsgeber dienende Drehwähler vorübergehend stillgesetzt wird. 9. Device according to claims 1 to 8, characterized in that the pulse series determining the process to be selected and the supplementary pulse series by time intervals through the Pulse generators are automatically separated from each other according to the position of the switchgear or after every decade u. between the fact that the rotary selector serving as pulse generator is temporarily stopped at these points by means of a delay device. 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Impulsreiten für jede Stelle einer Ordnungszahl gleichzeitig oder nur kurz aufeinanderfolgend auf je einen besonderen Verbindungskanal übertragen werden. 10. Device according to claims 1 to 9, characterized in that two or more pulse widths for each digit of an ordinal number are transmitted simultaneously or only in quick succession to a particular connection channel. 11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise die Auslösung eines Sehaltkommandos die Übertragung eines die Wiederholung richtig durchgeführten Kommandos verhindernden Quittungsimpulses nach der Gegenstation bewirkt und dass dies dadurch erfolgt, dass der Betätigungsstromkreis für die Endrelais über die sämtlichen am Aufbau einer Kommandoübertragung am Empfangsort beteiligten Wähler und über ein besonderes Impulsrelais geführt ist, durch dessen Ansprechen ein Stromkreis über die Fernleitung nach dem dortigen Empfänger geschlossen wird, 11. Device according to claims 1 to 10, characterized in that in a manner known per se, the triggering of a stop command causes the transmission of an acknowledgment pulse that prevents the repetition of correctly executed commands to the opposite station and that this takes place in that the actuating circuit for the end relay is over all of the voters involved in setting up a command transmission at the receiving location are routed through a special impulse relay, the response of which closes a circuit over the long-distance line to the recipient there, der seinerseits zu einem Stromkeris über die einzelnen Schaltwerke des Nachbildungsystems bis zu einem vorzugsweise an eine besondere Bahn dieser Schaltwerke angeschlossenen Quittungrelais führt. EMI12.1 <Desc/Clms Page number 13> which in turn leads to a power supply via the individual switching mechanisms of the simulation system to an acknowledgment relay, which is preferably connected to a special path of these switching mechanisms. EMI12.1 <Desc / Clms Page number 13> 13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12. dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkreis der Quittungsrelais über den ersten Kontakt eines Empfangswählers geführt ist und ausserdem den Kontakt eines Verzügerungsrelais des eigenen Senders enthält. EMI13.1 der die Quittierung beherrschende Stromkreis aufgetrennt ist. 13. Device according to claims 1 to 12, characterized in that the circuit of the acknowledgment relay is guided via the first contact of a reception selector and also contains the contact of a delay relay of its own transmitter. EMI13.1 the circuit controlling the acknowledgment is disconnected. 15. Einrichtung nach den Ansprüchen l bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkreis für das Betätigungsorgan eine vorbestimmte Zeit erregt wird, die so bemessen ist, dass bei Schaltung auf Kurzschluss ein mehrmaliges Einschalten vermieden wird. 15. Device according to claims l to 14, characterized in that the circuit for the actuating member is excited for a predetermined time which is dimensioned so that repeated switching on is avoided when switching to a short circuit. 16. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, wobei durch ein oder mehrere Kontrollsignale der Sender der Aussenstation angereizt wird, sämtliche Sehaltzustände nach der Zentralstation zu melden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolle des Schaltzustandes der \ussen8tationen in Gruppen vorgenommen wird, die wahlweise angezeigt werden. 16. Device according to claims 1 to 15, wherein the transmitter of the outstation is stimulated by one or more control signals to report all Sehaltstatus to the central station, characterized in that the control of the switching status of the \ ussen8tationen is carried out in groups that are optionally displayed will. 17. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass beliebig einstellbare Laufwerke vorzugsweise in ihrem Zeitabfall einstellbare Verzögerungsrelais vorgesehen sind, die im Falle von Störungen od. dgl. die Wiederholung der Kommandoaussendung beenden. 17. Device according to claims 1 to 16, characterized in that arbitrarily adjustable drives are provided, preferably in their time interval adjustable delay relays, which in the event of faults or the like terminate the repetition of the command transmission. 18. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung im wesentlichen aus so vielen hintereinander geschalteten Anrufsuchern bzw. Gruppen von Amufsuchern besteht, als Dekaden aufzubauen und zu speichern sind. und dass der Impulsgeber über ein Vielfaches so mit den einzelnen Gruppen von Anrufsuchern verbunden ist, dass nur dasjenige Kommando zur Auslösung kommen kann, welches in allen Dekaden vollständig aufgebaut ist. 18. Device according to claims 1 to 17, characterized in that the memory device consists essentially of so many call seekers or groups of call seekers connected in series that are to be built up and stored for decades. and that the pulse generator is connected to the individual groups of call seekers over a multiple in such a way that only that command can be triggered that has been completely built up in all decades.
AT142064D 1930-03-01 1931-02-24 Telecommunication and remote control equipment. AT142064B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142064T 1930-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142064B true AT142064B (en) 1935-06-11

Family

ID=34257433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142064D AT142064B (en) 1930-03-01 1931-02-24 Telecommunication and remote control equipment.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142064B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE233734C (en)
AT142064B (en) Telecommunication and remote control equipment.
DE635024C (en) Electric remote control and telecommunication equipment
DE558726C (en) Device for remote control of an extension from a main office, in which contact arms run at constant speed over rows of contacts at both locations in order to control both moving organs in the extension from the main office and to be able to transmit messages at any time from the extension to the main office
DE533908C (en) Device for electrical signal transmission, in particular for the transmission of stock market prices to one or more receiving stations by means of current surges or current changes, which are delivered in a manner known per se from one or more central offices
DE674668C (en) Device for remote control of points and signals or groups of points and signals (train paths) in railway systems
DE371358C (en) Selector for signal systems
DE530542C (en) Arrangement for transmitting a movement from one point to another by means of electrical impulses (switching current impulses), which cause a movement of a switching element at the receiving point, which prepares a step-by-step movement of a contact element when the impulse is stopped
DE700647C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs
DE662997C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs, measuring instruments or the like located in an extension.
DE631745C (en) Device for remote reporting and remote control
DE645662C (en) Switching arrangement for transmitting pulses from several spatially separated transmitter stations to one or more receiving stations, in which the transmitter stations are arranged between a high-frequency transmitter and the receivers
DE617224C (en) Remote control device for operating movable organs arranged in a substation from a main station, in which a selection of the same takes place before the remote actuation of the movable organ and is reported back
AT151440B (en) Device for the remote control of moving organs and for the transmission of position reports.
DE587280C (en) Control station for pneumatic tube systems
DE377603C (en) Impulse transmitter for setting dialers in semi-automatic telephone systems
DE655886C (en) Remote control and monitoring device, in particular in electrical power distribution systems, with branches controlled by a main office
AT150660B (en) Arrangement for remote control of local control organs for controlling switches and signals (train paths) in railway systems.
DE571325C (en) Train detection system in which the characters given by a transmitting station are displayed to one or more extensions
CH154637A (en) Remote control and telecommunication equipment.
DE631028C (en) Remote control system
AT159013B (en) Arrangement for the optional calling of branch points of a company management.
DE686579C (en)
DE68299C (en) Electrical signaling device
DE632918C (en) System for remote control and remote monitoring of electrical switching devices