AT13960U1 - emergency call system - Google Patents

emergency call system Download PDF

Info

Publication number
AT13960U1
AT13960U1 ATGM50080/2013U AT500802013U AT13960U1 AT 13960 U1 AT13960 U1 AT 13960U1 AT 500802013 U AT500802013 U AT 500802013U AT 13960 U1 AT13960 U1 AT 13960U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
emergency
server
message
terminal
information
Prior art date
Application number
ATGM50080/2013U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Migardo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Migardo Gmbh filed Critical Migardo Gmbh
Priority to ATGM50080/2013U priority Critical patent/AT13960U1/en
Priority to DE202013103369U priority patent/DE202013103369U1/en
Publication of AT13960U1 publication Critical patent/AT13960U1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/007Details of data content structure of message packets; data protocols
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/04Special services or facilities for emergency applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)

Abstract

Ein Notfall-System zum Bereitstellen notfallbezogener Daten umfasst neben Endgeräten (K1) eines Telekommunikationsnetzes (N1) eine an das Telekommunikationsnetz angeschlossene Servereinrichtung (M1) als Notfall-Server. Auf dem Endgerät (K1) eingegebene Daten werden gesammelt und über das Telekommunikationsnetz an den Notfall-Server (M1) zum Konfigurieren eines seitens des Notfall-Servers zuvor angelegtes, dem Endnutzer zugeordnetes Notfallprofil übermittelt. Seitens des Endgeräts (K1) wird aufgrund einer spezifischen Eingabe auf dem Endgerät eine erste Nachricht, die den Endnutzer identifizierende Information sowie vorzugsweise Information betreffend den aktuellen Standort des Endgeräts enthält, erstellt und über das Telekommunikationsnetz (N1) an den Notfall-Server (M1) gesendet wird. Seitens des Notfall-Servers (M1) werden aufgrund der ersten Nachricht Notfallinformationen, welche ein dem Endnutzer zugeordnetes Notfallprofil sowie Information betreffend den aktuellen Standort des Endgeräts umfassen, ermittelt und auf einem über ein Datennetz (N2) zugreifbaren Speichermittel (M2, S1, S2) bereit gestellt; sodann wird zumindest eine Notfall-Nachricht, die Informationen für den Zugang auf die bereitgestellte Notfallinformationen enthält, erstellt und an zumindest eine Leitstelle (L) eines Notfallinterventionsdienstes gesendet.An emergency system for providing emergency-related data comprises, in addition to terminals (K1) of a telecommunications network (N1), a server device (M1) connected to the telecommunications network as an emergency server. Data entered on the terminal (K1) is collected and transmitted via the telecommunications network to the emergency server (M1) for configuring an emergency profile previously created by the emergency server and assigned to the end user. On the part of the terminal (K1), on the basis of a specific input on the terminal, a first message containing information identifying the end user and preferably information regarding the current location of the terminal is created and sent via the telecommunication network (N1) to the emergency server (M1). is sent. On the part of the emergency server (M1), due to the first message, emergency information comprising an emergency profile assigned to the end user and information regarding the current location of the terminal is determined and stored on a storage means (M2, S1, S2) accessible via a data network (N2). provided; then at least one emergency message containing information for access to the provided emergency information is created and sent to at least one control center (L) of an emergency intervention service.

Description

Beschreibungdescription

NOTRUFSYSTEMEMERGENCY SYSTEM

[0001] Die Erfindung betrifft ein System und zugehörende Verfahren zum Bearbeiten und Be¬reithalten von notfallbezogenen Daten und Situationen in Bezug auf Personen, die sich in einerNotfallsituation befinden. Durch das erfindungsgemäße Notfall/Notrufsystem wird eine Person indie Lage versetzt, über einen einfachen Befehl, den die Person auf einem Endgerät eingibt,eine spezifische Behandlung der Notfallsituation anzufordern.[0001] The invention relates to a system and associated method for handling and handling emergency related data and situations relating to persons in an emergency situation. By the emergency / emergency call system according to the invention, a person is indie able to request a specific treatment of the emergency situation via a simple command that enters the person on a terminal.

[0002] Verschiedene Notrufdienste und Ortungstechnologien für z.B. verunfallte Personen sindbekannt, die in unterschiedlicher Hardware oder auch als Applikation bzw. Software für unter¬schiedliche Zwecke, wie z.B. Navigation sowie Notfallortung, im geschäftlichen Bereich, aberauch im Endverbrauchermarkt angeboten und/oder eingesetzt. Hersteller von Hausnotrufen,Notfallhandys oder Handsendern sind diesem Trend gefolgt und bieten entsprechende Produk¬te an. Die herkömmlichen Produkte weisen jedoch mehrere Probleme sowohl im technischenals auch im ausführenden Dienstleistungsbereich auf, die im Folgenden dargestellt werden: [0003] 1. Die Notrufgeräte sind häufig als funkbasierte Hardware ausgeführt (Hausnotruf), was dem Anwender nur geringe Bewegungsfreiheit gestattet, weil diese Geräte nur in ei¬nem stark eingegrenzten Radius (z.B. im eigenen Haus) funktionieren.Various emergency call services and location technologies for e.g. Accident persons are known, who in different hardware or as an application or software for different purposes, such. Navigation and emergency location, in the business sector, but also offered in the consumer market and / or used. Home emergency telephone manufacturers, emergency mobile phones or hand transmitters have followed this trend and offer corresponding products. The conventional products, however, have several problems both in the technical as well as the exporting service sector, which are presented below: 1. The emergency call devices are often designed as radio-based hardware (home emergency call), which allows the user only limited freedom of movement, because these devices only work in a very limited radius (eg in your own house).

[0004] 2. Häufig greifen die Notrufgeräte für die Ortung nur auf GPS Daten zurück.2. Often resort the emergency call devices for the location only on GPS data.

[0005] 3. Bekannte Notrufgeräte haben keine Gegensprechfunktion.3. Known emergency call devices have no intercom function.

[0006] 4. Andere Notrufgeräte und Software/Applikationen sind nicht individualisiert, d.h. es sind keine spezifischen Daten bzgl. der richtigen Behandlung, zu alarmierender Per¬sonen etc. oder nicht in ausreichendem Umfang hinterlegt, was zur Folge hat, dassdie betroffenen Personen im Notfall oftmals falsch behandelt werden, da sie selbstsich (infolge ihres Gesundheits- oder Notfallzustandes) nicht mehr äußern können.4. Other emergency call devices and software / applications are not individualized, i. there are no specific data regarding the correct treatment, persons to be alarmed, etc. or not adequately deposited, with the result that the persons concerned are often mistreated in an emergency, since they themselves (due to their health or emergency condition ) can not comment.

[0007] 5. Andere Notrufdienste schalten einen Notruf lediglich an einen Pflegedienst und/oder5. Other emergency services switch an emergency call only to a nursing service and / or

Rettungsdienst weiter, sodass keine flächendeckende Hilfestellung landesweit oderinternational möglich ist [0008] 6. Die Weiterschaltung an Pflegedienste erschwert ebenfalls den Umgang mit sicher¬ heitsrelevanten Alarmeingängen [0009] 7. Andere Ortungsgeräte schränken aufgrund von Begrenzungen durch den verwende¬ ten Datenübertragungsservice die Bewegungsfreiheit des Endnutzers ein.Rescue service continues, so that nationwide assistance is not possible nationwide or internationally. [0008] 6. The forwarding to care services also impedes the handling of safety-relevant alarm inputs. [0009] 7. Other tracking devices restrict the freedom of movement of the end user due to limitations by the data transmission service used one.

[0010] 8. Die Notfallbehandlungen durch Behörden brauchen oftmals zu lange, müssen immer eine Sprechverbindung haben um Informationen abzugreifen und dürfen nicht orten.8. The emergency treatment by authorities often need too long, must always have a voice connection to access information and may not locate.

[0011] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein System und Verfahren zum Behandeln von Notfallsitu¬ationen zu schaffen, das die genannten Nachteile herkömmlicher Notrufgeräte und Notrufdiens¬te überwindet. Insbesondere soll die Zuverlässigkeit und Schnelligkeit der Bearbeitung gestei¬gert werden, zudem soll eine verbesserte Ortung der Notfallperson erreicht werden.It is an object of the invention to provide a system and method for dealing with emergency situations, which overcomes the aforementioned disadvantages of conventional emergency call devices and Notrufdiens¬te. In particular, the reliability and speed of processing should be increased, and in addition an improved location of the emergency person should be achieved.

[0012] Diese Aufgabe wird ausgehend von einem System mit einer Servereinrichtung - die auchals „Notfall-Server" bezeichnet wird - gelöst, welche zur Kommunikation über ein Telekommuni¬kationsnetz, insbesondere Mobilfunknetz, mit an das Telekommunikationsnetz angeschlosse¬nen Endgeräten eingerichtet ist, welches zum Durchführen folgender Arbeitsschritte eingerichtetist: [0013] - seitens eines einem Endnutzer zugeordneten Endgeräts des Telekommunikations¬ netzes, insbesondere Mobilfunknetzes, aufgrund einer spezifischen Eingabe auf demEndgerät eine erste Nachricht, die den Endnutzer identifizierende Information sowievorzugsweise Information betreffend den aktuellen Standort des Endgeräts enthält,erstellt und über das Telekommunikationsnetz an den Notfall-Server gesendet wird;sowie seitens des Notfall-Servers: [0014] (a) aufgrund der ersten Nachricht Notfallinformationen, welche ein dem Endnutzer zugeordnetes Notfallprofil sowie Information betreffend den aktuellen Standort desEndgeräts umfassen, ermittelt und auf einem über ein Datennetz zugreifbaren Spei¬chermittel bereitgestellt werden; und sodann [0015] (b) zumindest eine Notfall-Nachricht, die Informationen für den Zugang auf die bereit¬ gestellte Notfallinformationen enthält, seitens des Notfall-Servers und/oder einemdiesem zugeordneten Hilfsserver erstellt und an zumindest eine Leitstelle eines Not¬fallinterventionsdienstes zum Einleiten einer Intervention zugunsten des Endnutzersdes Endgeräts gesendet wird.This task is based on a system with a server device - also called an "emergency server". which is set up for communication via a telecommunication network, in particular a mobile radio network, with terminals connected to the telecommunication network, which is set up for performing the following steps: [0013] by a terminal of the telecommunication network assigned to an end user, in particular mobile radio network, on the basis of a specific input on the terminal device, generating a first message containing information identifying the end user and preferably information regarding the current location of the terminal, and sending it via the telecommunication network to the emergency server, and by the emergency server: [0014 ] (a) on the basis of the first message, determining emergency information comprising an emergency profile assigned to the end user and information regarding the current location of the terminal, and provided on a storage means accessible via a data network earth; and then (b) at least one emergency message containing information for access to the prepared emergency information, created by the emergency server and / or an associated auxiliary server and to at least one control center of an emergency intervention service for initiating an intervention in favor of the end user of the terminal.

[0016] Diese erfindungsgemäße Lösung sieht ein System und darin eingerichteten Dienst vor,worüber ein Endnutzer in einem Notfall professionelle Hilfe bekommt. Dies umfasst zum einendie Speicherung von medizinischen Daten in einem Datenbanksystem, sowie eine Ortung desEndgerätes im Fall eines Notfalls. Die Abarbeitung eines Alarms oder Notrufs wird bevorzugtdurch eine zertifizierte Notrufzentrale organisiert und/oder durchgeführt, wofür je nach Situationgeeignete Hilfskräfte hinzu gezogen werden können. Diese kann auch Kontakt mit dem Endnut¬zer aufnehmen und diesen bei seinen Anliegen je nach Situation unterstützen.This solution according to the invention provides a system and service set up therein, via which an end user gets professional help in an emergency. This includes the storage of medical data in a database system as well as location of the terminal in the event of an emergency. The processing of an alarm or emergency call is preferably organized and / or carried out by a certified emergency call center, for which purpose suitable auxiliary personnel can be called in, depending on the situation. This can also contact the Endnut¬zer record and support his concerns depending on the situation.

[0017] Durch die Erfindung wird eine mobile ortungsbezogene Notfall- und Notrufsystematikbereitgestellt, wobei bei dem Endnutzer eine Applikation für Smartphones (z.B. iOS und Andro¬id) oder andere Endgeräte abläuft und den Service ermöglicht, eine Person in einem Notfallschnell ausfindig zu machen. In der mobilen Notfallsystematik wurde vor Nutzung des Servicesein individuelles Profil über die Applikation und/oder ein zugeordnetes Portal erstellt. Das Profilenthält vorzugsweise genaue Angaben zum Endnutzer, die die notwendige Notfallversorgungermöglichen sollen. Diese dem Endnutzer zugeordneten Daten (Profildaten) werden auf einemServer hinterlegt, der direkt mit der Applikation korrespondiert.The invention provides a mobile location-related emergency and emergency call system, wherein an end-user application for smartphones (e.g., iOS and Android) or other terminals is executed and enables the service to locate a person in an emergency. In the mobile emergency system, an individual profile was created via the application and / or an assigned portal before the service was used. The profile preferably contains details of the end user to enable the necessary emergency care. These data (profile data) assigned to the end user are stored on a server that corresponds directly to the application.

[0018] In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass seitensdes Endgeräts, oder allgemeiner seitens eines einem Endnutzer zugeordneten Endgeräts ein¬gegebene Daten als dem Endnutzer zugeordnete Daten gesammelt und über das Telekommu¬nikationsnetz an den Notfall-Server übermittelt werden, wobei seitens des Notfall-Servers einzuvor angelegtes, dem Endnutzer zugeordnetes Notfallprofil anhand der so erhaltenen Datenkonfiguriert wird. Dies ermöglicht die Konfiguration des Notfallprofils je nach aktuellem Bedarfdes Endnutzers.In an advantageous embodiment of the invention, it can be provided that data entered by the terminal device, or more generally by a terminal assigned to an end user, is collected as data assigned to the end user and transmitted to the emergency server via the telecommunication network, wherein on the part of the emergency server pre-created, the end user assigned emergency profile is configured on the basis of the data thus obtained. This allows configuration of the emergency profile according to the current needs of the end user.

[0019] In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Notfallbearbeitung beispielsweisederart, dass in Schritt (a) die Notfallinformationen zumindest einem vom Notfall-Server geson¬derten Hilfsserver zugesandt und dort für zumindest eine Leitstelle eines Notfallinterventions¬dienstes bereitgestellt werden.In an embodiment of the invention, the emergency processing takes place, for example, in such a way that in step (a) the emergency information is sent to at least one auxiliary server separated by the emergency server and made available there for at least one control center of an emergency intervention service.

[0020] In einer besonders günstigen Variante dazu kann jedoch vorgesehen sein, dass inSchritt (a) die Notfallinformationen seitens eines dem Notfall-Server zugeordneten Speichermit¬tels bereit gestellt werden, wobei der Zugriff auf die Notfallinformationen durch die Leitstelleausschließlich über einen Hilfsserver erfolgt, beispielsweise unter Verwendung eines Server-Client-Systems, und auf Notfallinformationen solcher Endnutzer beschränkt ist, für die aufgrundeiner zugehörenden ersten Nachricht ein Notfallzustand aktiviert ist.In a particularly favorable variant of this, however, it may be provided that in step (a) the emergency information is provided by a memory server assigned to the emergency server, the emergency information being accessed by the control center exclusively via an auxiliary server, for example using a server-client system, and is limited to emergency information of such end-users for which an emergency condition is activated based on a corresponding first message.

[0021] Um eventuelle Falschalarme abzufangen, kann es günstig sein, wenn aufseiten desEndgeräts nach der spezifischer Eingabe ein vorgegebenes Zeitfenster abgewartet wird; fallsinnerhalb des Zeitfensters ein zweiter spezifischer Befehl (z.B. in Form eines Tastendrucks oderEingabe eines PIN-Codes) eingegeben wird, kann dann das Erstellen und Senden der erstenNachricht unterbunden bzw. eine bereits gesendete erste Nachricht zurückgerufen werden.In order to intercept any false alarms, it can be favorable if a predetermined time window is awaited on the side of the terminal after the specific input; if a second specific command is entered within the time window (e.g., in the form of a keystroke or PIN code entry), then the creation and transmission of the first message may be inhibited, or a first message already sent may be recalled.

[0022] In einer anderen nützlichen Weiterbildung kann eine laufende Aktualisierung des Stan¬dortes des in einen Notfall verwickelten Endnutzers dadurch erreicht werden, dass das Endge¬rät nach Absetzen der ersten Nachricht wiederholt (z.B. in voreingestellten regelmäßigen Zeit¬abständen) den Standort des Endgeräts bestimmt und so ermittelte Standortinformation an denNotfall-Server und/oder die Leitstelle übermittelt, wo aufgrund dieser Nachrichten die in denIn another useful development, a continuous updating of the Stan¬dortes of the involved in an emergency end user can be achieved in that the Endge¬ advice after discontinuation of the first message repeatedly (eg, at preset regular Zeit¬abständen) the location of the terminal determines determined and thus determined location information to the emergency server and / or the control center, where due to these messages in the

Notfallinformationen enthaltene Standortinformation aktualisiert und so für die Notfallbehand-lung/Notfallintervention zugänglich gemacht wird.Updated location information contained emergency information and so made available for emergency treatment / emergency intervention.

[0023] Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn seitens der Leitstelle aus den Notfallinformati¬onen eine Kontaktadresse entnommen wird und an die Kontaktadresse eine Nachricht, insbe¬sondere in Form einer Telefonverbindung oder Kurznachricht, betreffend eine der ersten Nach¬richt zugehörenden Notfallsituation übermittelt wird.In addition, it may be advantageous if a contact address is taken from the control center from the Notfallinformati¬onen and to the contact address a message, in particular in the form of a telephone connection or short message, is transmitted to one of the first Nach¬richt associated emergency situation ,

[0024] Die Leitstelle kann je nach Bedarf aufgrund der Notfallinformationen mit ausgewähltenexternen Rettungskräften in Kontakt treten und diesen gegebenenfalls für eine Notfallbehand¬lung spezifische Informationen zusenden. Zudem kann, sofern gewünscht bzw. zulässig, vorge¬sehen sein, dass die Leitstelle aufgrund der Notfall-Nachricht einen Versuch unternimmt, mitdem Endgerät und somit dem Endnutzer in Kontakt zu treten, insbesondere über eine Telefon¬verbindung.The control center can, depending on requirements, come into contact with selected external emergency services on the basis of the emergency information and, if necessary, send specific information for emergency treatment. In addition, if desired or permissible, provision can be made for the control center, on the basis of the emergency message, to make an attempt to make contact with the terminal and thus the end user, in particular via a telephone connection.

[0025] In einer weiteren Variante kann die Zuverlässigkeit der Notfallaktivierung erhöht werden,wenn ein Rückfall auf einen Nachrichtendienst, z.B. SMS, vorgesehen ist. Dies kann insbeson¬dere dadurch erfolgen, dass das Endgerät die erste Nachricht über eine Telefon- oder Internet¬verbindung sendet, sofern hierfür eine ausreichende Verbindungsleistung über das Telekom¬munikationsnetz besteht, anderenfalls die erste Nachricht in Form einer Nachricht eines Nach¬richtendienstes erstellt und gesendet wird.In a further variant, the reliability of the emergency activation can be increased if a relapse to a message service, e.g. SMS, is provided. This can take place, in particular, by the terminal sending the first message via a telephone or Internet connection, provided that there is sufficient connection power via the telecommunications network, otherwise the first message is created in the form of a message from a message service is sent.

[0026] Gleichermaßen wird die gestellte Aufgabe durch eine Servereinrichtung zum Bereitstel¬len notfallbezogener Daten gelöst, welche an ein Telekommunikationsnetz, vorzugsweise Mo¬bilfunknetz, angebunden ist und über dieses mit Endgeräten des Telekommunikationsnetzesverbindbar ist und welcher zumindest ein Speichermittel aufweist, auf dem eine Vielzahl vonNotfallprofilen, die jeweils einem Endnutzer eines Endgeräten des Telekommunikationsnetzeszugeordnet sind und dem Endnutzer zugeordnete Daten enthalten, abgelegt sind, wobei derServereinrichtung zumindest ein über ein Datennetz zugreifbares Speichermittel zugeordnet ist,auf der ausgewählte Notfallprofile über das Datennetz für Dritte für eine zeitlich beschränkteDauer zugänglich sind.Similarly, the object is achieved by a server device for the provision of emergency related data, which is connected to a telecommunications network, preferably Mo¬bilfunknetz, and is connected via this with terminals of the telecommunications network and which has at least one storage means on which a plurality of emergency profiles, each associated with an end user of a terminal of the telecommunication network and containing data associated with the end user, the server being associated with at least one data network accessible storage means for accessing selected emergency profiles over the data network for a limited duration of time.

[0027] In gleicher Weise löst eine Servereinrichtung („Notfall-Server“), die an ein Telekommuni¬kationsnetz, vorzugsweise Mobilfunknetz, angebunden ist, die gestellte Aufgabe dadurch, dasssie dazu eingerichtet ist, aufgrund einer von einem Endgerät eines Endnutzers des Notfall-Servers stammende, seitens des Notfall-Servers empfangene erste Nachricht die oben erwähn¬ten Schritte (a) und (b) auszuführen. Die Ausführung dieser Schritte kann beispielsweise imRahmen eines auf der Servereinrichtung ablaufenden Dienstes („Applikationsdienst“) erfolgen,kann jedoch auch in anderer Weise, z.B. durch geeignet aufgebaute Logik, realisiert sein.Similarly, a server device ("emergency server") connected to a telecommunications network, preferably a mobile network, solves the stated problem by being adapted to a given request by a terminal of an end user of the emergency service. Servers originating, received by the emergency server first message to execute the above-mentioned steps (a) and (b). The execution of these steps may, for example, be carried out as part of a service running on the server device ("application service"), but may also be performed in other ways, e.g. be implemented by suitably constructed logic.

[0028] Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Servereinrichtung bzw. des darauf ablaufendenApplikationsdienstes, worin diese Handlungen ausführbar sind, entsprechen denen des voran¬gehend beschriebenen erfindungsgemäßen Systems/Verfahrens. Der Applikationsdienst kanninsbesondere in Form einer Programmlogik zum Ausführen der beschriebenen Handlungeneines Notfall-Servers, wenn die Programmlogik auf einem Notfall-Server ausgeführt wird, vorlie¬gen; und insbesondere in Form eines Computerprogrammprodukts mit einem darauf gespei¬cherten Computerprogramm zum Ausführen der beschriebenen Handlungen eines Notfall-Servers, wenn das Computerprogramm auf einer Servereinrichtung als Notfall-Server ausge¬führt wird.Advantageous developments of this server device or of the application service running on it, wherein these actions are executable, correspond to those of the above-described system / method according to the invention. In particular, the application service may be in the form of program logic for performing the described actions of an emergency server when the program logic is executed on an emergency server; and in particular in the form of a computer program product with a computer program stored thereon for carrying out the described actions of an emergency server when the computer program is executed on a server device as an emergency server.

[0029] Bei dem erfindungsgemäßen System/Verfahren ist ein Endgerät, das einem Endnutzerzugeordnet ist, besonders geeignet, welches folgende Handlungen zu gegebenenfalls getrenn¬ten Zeiten ausführen kann: [0030] - auf dem Endgerät eingegebene Daten werden als dem Endnutzer zugeordnete Daten gesammelt und über das Telekommunikationsnetz an den Notfall-Server übermittelt,wodurch ein seitens des Notfall-Servers zuvor angelegtes, dem Endnutzer zugeord¬netes Notfallprofil konfiguriert wird; sowie [0031] - aufgrund einer spezifischen Eingabe auf dem Endgerät wird eine erste Nachricht, die den Endnutzer identifizierende Information sowie vorzugsweise Information betref¬fend den aktuellen Standort des Endgeräts enthält, erstellt und über das Telekommu¬nikationsnetz an den Notfall-Server übermittelt, um über diesen eine Notfallinterventi¬on auszulösen.[0029] In the system / method according to the invention, a terminal assigned to an end user is particularly suitable, which can perform the following operations at possibly separate times: data entered on the terminal is collected as data assigned to the end user and transmitted via the telecommunication network to the emergency server, whereby a previously created by the emergency server, the end user zugeord¬netes emergency profile is configured; and - due to a specific input on the terminal, a first message that contains the information identifying the end user and preferably information concerning the current location of the terminal, created and transmitted via the Telekommu¬nikationsnetz to the emergency server to to trigger an emergency intervention over this.

[0032] Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Endgeräts bzw. der darauf ablaufenden Applikation,die diese Handlungen ausführen kann, entsprechen denen des vorangehend beschriebenenerfindungsgemäßen Systems/Verfahrens. Die Applikation kann insbesondere in Form einerProgrammlogik zum Ausführen der beschriebenen Handlungen, wenn die Programmlogik aufeinem Endgerät eines Telekommunikationsnetzes ausgeführt wird, vorliegen; insbesondere inForm eines Computerprogrammprodukts mit einem darauf gespeicherten Computerprogrammzum Ausführen der beschriebenen Handlungen, wenn das Computerprogramm auf einemEndgerät eines Telekommunikationsnetzes ausgeführt wird.Advantageous developments of this terminal or the application running on it, which can perform these actions, correspond to those of the inventive system / method described above. In particular, the application may be in the form of program logic for performing the described actions when the program logic is executed on a terminal of a telecommunications network; in particular in the form of a computer program product having a computer program stored thereon for carrying out the actions described when the computer program is executed on a terminal of a telecommunication network.

[0033] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines beispielhaften, nicht einschränkend zuverstehenden Ausführungsbeispiels näher erläutert, das ein Notfallsystem unter Verwendungeines Mobilfunknetz sowie des Internet als Datennetz betrifft und das in den beigefügten Zeich¬nungen dargestellt ist. Die Zeichnungen zeigen: [0034] Fig. 1 eine schematische Übersicht des Notfallsystems und der an diesem betei¬ ligten Komponenten und Server; [0035] Fig. 2 und 3 jeweils einen Nachrichtenablauf des Konfigurierens eines Notfallprofils sowie der Behandlung eines Notfalls in dem Notfallsystem der Fig. 1; [0036] Unter Endgerät wird im Rahmen dieser Offenbarung jegliche Einrichtung verstanden, dieals Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes, insbesondere eines Mobilfunknetzes wie dasbekannte UMTS-Netz, Nachrichten an andere Teilnehmer aussenden kann. Das Endgerät kanninsbesondere ein Mobilgerät („Handy") oder Smartphone sein; aber auch andere Ausgestaltun¬gen sind möglich, z.B. als Handsender, als an der Kleidung befestigbare Sendevorrichtung oderUhr mit einer Sendeeinrichtung.The invention will be explained in more detail below with reference to an exemplary, non-limiting embodiment, which relates to an emergency system using a mobile network and the Internet as a data network and which is shown in the accompanying Zeichnungen. The drawings show: [0034] FIG. 1 a schematic overview of the emergency system and of the components and servers involved in it; Figures 2 and 3 are each a message flow of configuring an emergency profile and handling an emergency in the emergency system of Figure 1; In the context of this disclosure, the term terminal is understood to mean any device which, as a subscriber of a telecommunications network, in particular of a mobile radio network, such as the known UMTS network, can send messages to other subscribers. The terminal may, in particular, be a mobile device ("mobile phone") or smartphone; but other configurations are possible, e.g. as a hand-held transmitter, as a clothes-attachable transmitter or watch with a transmitter.

[0037] Als Endnutzer wird eine Person bezeichnet, die über ein Endgerät das erfindungsgemä¬ße System und den zugeordneten Dienst nutzt. Ein Endnutzer unterliegt einem gewissen Not¬fallrisiko (das objektiv und/oder subjektiv vorliegen kann, z.B. wegen medizinischer Gründe,Aufenthalt in gefährlichen Gebieten, Stalking etc.) und wird von dem System her als Endkundebehandelt.As an end user, a person is called, which uses the erfindungsgemäεße system and the associated service via a terminal. An end-user is at some risk of being at risk (which may be objective and / or subjective, e.g., for medical reasons, stay in dangerous areas, stalking, etc.) and is systematically treated as end-user.

[0038] Das nachstehende Ausführungsbeispiel betrifft eine mobile Notfall- und Notruf-Systematik, die dem Endnutzer (d.h. der potentiellen Notfallperson) über ein mobiles Endgerät,vorzugsweise Smartphone-basiert, bereitgestellt wird. Bei Bedarf kann die Anwendung durchweitere Zusatzgeräte, wie Notfallhandys, Uhren, Handsender, erweitert werden. Dem Systemliegt eine neue Architektur der Bereitstellung der Notfallbehandlung zugrunde, die unter ande¬rem vorsieht, dass dem Endnutzer ein Notfallprofil mit medizinischen Angaben zugeordnet ist,wobei das Notfallprofil erst per Auslösung des Notrufes in der Notrufzentrale angezeigt wird undvon letzterer für die Einleitung der geeigneten Hilfsmaßnahmen berücksichtigt werden kann.The following embodiment relates to a mobile emergency and emergency call system provided to the end user (i.e., the potential emergency person) via a mobile terminal, preferably smartphone-based. If required, the application can be extended by additional accessories, such as emergency phones, watches, hand transmitters. The system is based on a new architecture of providing the emergency treatment, which provides, among other things, that an emergency profile with medical information is assigned to the end user, the emergency profile being displayed only by triggering the emergency call in the emergency call center and by the latter for initiating the appropriate assistance measures can be taken into account.

[0039] Die Erfindung sieht ein System und darin eingerichteten Dienst vor, worüber der Endnut¬zer in einem Notfall professionelle Hilfe bekommt. Dies umfasst zum einen die Speicherung vonmedizinischen Daten in einem Portal sowie eine Ortung des Endgerätes im Fall eines Notfalls.Die Abarbeitung eines Alarms oder Notrufs wird durch eine zertifizierte Notruf- und Serviceleit¬stelle (kurz „Leitstelle") eines bestehenden, unabhängigen Rettungsdienstes durchgeführt. DieLeitstelle kann auch Kontakt mit dem Endnutzer aufnehmen und diesen bei seinen Anliegen jenach Situation unterstützen. Gegebenenfalls schaltet die Leitstelle weitere Hilfskräfte, wie Poli¬zei, Feuerwehr, Notarzt oder auch private Dienstleister dazu, damit dem Endnutzer geholfenwird. Nach der vollständigen Abarbeitung der ausgelösten Situation wird der Vorgang abge¬schlossen und ein zugehörendes „Ticket" als erledigt gesetzt und sodann archiviert.The invention provides a system and service set up therein, over which the end user gets professional help in an emergency. This includes on the one hand the storage of medical data in a portal and a location of the terminal in the event of an emergency. The processing of an alarm or emergency call is performed by a certified emergency call and Serviceleitstelle (short "control center") of an existing, independent rescue service. The site may also contact the end user and assist them with their concerns according to the situation. If appropriate, the control center switches on additional auxiliary staff, such as police, fire brigade, emergency doctor or private service provider, so that the end user is helped. After the complete processing of the triggered situation, the process is completed and an associated "ticket". set as done and then archived.

[0040] Ein besonderer Teilaspekt ist die Sicherheit der den Endnutzern zugeordneten Profile,da diese personenbezogenen Daten beinhalten, wie z.B. Stammdaten und Krankheitsdaten derEndnutzer. Diese Daten dürfen das System nicht verlassen und müssen elektronisch und phy¬sisch geschützt werden. Ein Zugriff auf personenbezogenen Daten kann nur durch solche Be¬arbeiter erfolgen, die eine besondere Berechtigung aufweisen.A special aspect is the security of the profiles assigned to the end users, since they contain personal data, such as personal data. Master data and disease data of end users. These data must not leave the system and must be electronically and physically protected. Access to personal data can only be made by those employees who have special authorization.

[0041] Bezugnehmend auf Fig. 1 umfasst das Notfallsystem 1 gemäß dem gezeigten Ausfüh¬rungsbeispiel einen Applikationsserver M1, dem ein Datenbankserver M2 zugeordnet ist. DerServer M1 realisiert zusammen mit dem Server M2 einen Notfallserver M gemäß der Erfindung;dort läuft der Notfalldienst gemäß der Erfindung ab. Der Datenbankserver M2 kann als von demServer M1 gesonderte Einrichtung ausgebildet oder in den Server M1 integriert sein. Der ServerM1 ist an ein Mobilfunknetz N1, beispielsweise ein GSM- oder vorzugsweise UMTS-Netz, an¬geschlossen; über dieses Netz N1 können Endgeräte K1, K2, beispielsweise als Mobiltelefonoder Smartphone ausgebildet, mit dem Server M1 in Verbindung treten. Die Kommunikationzwischen einem Endgerät K1 und dem Server M1 erfolgt z.B. über eine in dem Netz N1 reali¬sierte Internetverbindung (Datenverbindung). Auf dem Datenbankserver M2 sind Notfallprofileabgelegt. Jedem Endnutzer des Notfalldienstes ist ein solches Notfallprofil zugeordnet. Außer¬dem ist der Server M1 an ein Datennetz N2, beispielsweise das bekannte Internet, alternativ eineigens eingerichtetes bzw. dediziertes LAN-Netz, angeschlossen. Über das Datennetz kann derApplikationsserver M1 mit einem oder mehreren gesonderten Servern S1, S2 - im Folgendenauch als Hilfsserver oder Zugriffsserver bezeichnet - sowie einem Server L einer Notruf- undServiceleitstelle eines Rettungsdienstes Daten und/ oder Nachrichten austauschen. Die Anbin¬dung der Server M1, S1, S2, L an das Datennetz N2 erfolgt nach bekannten Verfahren, gege¬benenfalls unter Verwendung von Firewalls, Bridges etc., die in Fig. 1 nicht gezeigt sind.Referring to FIG. 1, the emergency system 1 according to the embodiment shown comprises an application server M1 to which a database server M2 is assigned. The server M1, together with the server M2, implements an emergency server M according to the invention, where the emergency service according to the invention runs. The database server M2 can be designed as a separate device from the server M1 or integrated into the server M1. The server M1 is connected to a mobile radio network N1, for example a GSM or preferably UMTS network; Via this network N1, terminals K1, K2, for example designed as mobile telephones or smartphones, can connect to the server M1. The communication between a terminal K1 and the server M1 is e.g. via an internet connection (data connection) realized in the network N1. Emergency Profiles are stored on the database server M2. Each end user of the emergency service is assigned such an emergency profile. In addition, the server M1 is connected to a data network N2, for example the known Internet, alternatively a dedicated or dedicated LAN network. Via the data network, the application server M1 can exchange data and / or messages with one or more separate servers S1, S2, hereinafter also referred to as auxiliary server or access server, as well as a server L of an emergency service center of an emergency service. The connection of the servers M1, S1, S2, L to the data network N2 takes place according to known methods, if necessary using firewalls, bridges, etc., which are not shown in FIG.

[0042] Die Leitstelle L hat die Aufgabe der Organisation einer Rettungsintervention im Falleeines Notfalls, wofür je nach Bedarf und Notfallprofil externe Personen und/ oder Organisatio¬nen wie z.B. Rettungskräfte, einschließlich Rettungsfahrzeugen, Ambulanzen, Polizei, Feuer¬wehr usw., herangezogen werden können. (Diese sind in Fig. 1 nicht dargestellt, da sie nichtzum eigentlichen Notfallsystem 1 gehören, und in Fig. 3 durch die Bezugszeichen R und Psymbolisiert).The control center L has the task of organizing a rescue intervention in the event of an emergency, depending on the needs and emergency profile external persons and / or Organatio¬nen such. Rescue workers, including ambulances, ambulances, police, firefighters, etc., can be used. (These are not shown in Fig. 1, since they do not belong to the actual emergency system 1, and in Fig. 3 by the reference symbols R and Psymbolisiert).

[0043] Außerdem können dem Notfallserver M bzw. dem diesen realisierenden Applikations¬server M1 eine oder mehrere Konsolen Q zugeordnet sein, über die der Notfalldienst program¬miert und konfiguriert werden kann. Über die Konsolen Q können auch Notfallprofile eingerich¬tet und in besonderen Fällen (sofern besondere Berechtigungen vorliegen) geändert und gege¬benenfalls gelöscht werden.In addition, the emergency server M or the application server M1 implementing this can be assigned one or more consoles Q via which the emergency service can be programmed and configured. Emergency profiles can also be set up via the consoles Q and in special cases (if special authorizations are available) changed and, if necessary, deleted.

[0044] Fig. 2 und 3 zeigen Signalisierungsdiagramme, die einen Ablauf der Konfiguration einesNotfallprofils sowie einen Ablauf der Bearbeitung einer Notfallsituation illustrieren. In einemSignalisierungsdiagramm sind die einzelnen Instanzen durch senkrechte Striche dargestellt,und die zwischen diesen verlaufenden horizontalen Pfeile repräsentieren ausgetauschte Nach¬richten und/ oder Kommunikationsverbindungen (für z.B. Datenaustausch), je nach Situation.Zu einer Weiterbildung oder Variante des Ausführungsbeispiels gehörende Nachrichten sinddurch Pfeile mit unterbrochenen Linien dargestellt. Die Zeit verläuft hierbei in senkrechter Rich¬tung von oben nach unten. Die in Fig. 2 gezeigten Instanzen K1, M1, M2, S1 und L entsprechenjeweils den Komponenten der Fig. 1.Figs. 2 and 3 are signaling diagrams illustrating a flow of the configuration of an emergency profile and a procedure of processing an emergency situation. In a signaling diagram, the individual instances are represented by vertical bars, and the horizontal arrows running between them represent exchanged messages and / or communication connections (for eg data exchange), depending on the situation. Messages belonging to a development or variant of the exemplary embodiment are indicated by broken arrows Lines shown. The time runs here in a vertical direction from top to bottom. The instances K1, M1, M2, S1 and L shown in FIG. 2 correspond to the components of FIG. 1, respectively.

[0045] Die Fig. 2 illustriert die Konfiguration 2 eines Notfallprofils, in diesem Fall jenes Notfall¬profils, das dem Endnutzer des Endgeräts K1 zugeordnet ist, das hier z.B. ein Smartphone miteiner darauf installierten Applikation („Notfall-Applikation") ist. Wenn der Endnutzer des Endge¬räts K1 für den Notfalldienst aktiviert wird (etwa bei einer Erstkonfiguration über eine KonsoleQ), wird zugleich ein Notfallprofil für den Endnutzer auf dem Datenbankserver M2 angelegt, daszu Anfang leer ist oder lediglich mit ersten, eventuell unveränderlichen Daten (wie z.B. Nameund Geburtsdatum des Endnutzers bei einem personenspezifischen Profil) eingerichtet wird. Abdiesem Zeitpunkt kann der Endnutzer sein Profil, wie in Abschnitt 1 symbolisch dargestellt,konfigurieren. Er aktiviert hierzu die Notfall-Applikation auf seinem Smartphone K1, und gibt die spezifischen Notprofildaten ein. Diese werden in Form von einer oder mehreren Nachrichten201, 202 an den Server M1 gesendet. Der Server M1 ruft aufgrund des Erhalts der erstenNachricht das Profil vom Datenbankserver M2 ab, mittels Datenaustausch 203, aktualisiertanhand der in den Nachrichten enthaltenen Daten das Profil. Auch gezeigt sind Quittierungs¬nachrichten 211, 212, die - sofern gewünscht - vom Server M1 an das Endgerät K1 gesendetwerden. Wenn die Applikation seitens des Endgeräts K1 beendet wird oder eine vorher festge¬legte Timeout-Dauer ohne Senden einer Nachricht vom Endgerät K1 abläuft (z.B. 4 min), ist derKonfigurationsvorgang beendet, dann gleicht der Server M1 schließlich das Profil mit demDatenbankserver M2 ab, mittels Datenaustausch 204. Das Profil ist dann in der Datenbank desServers M2 dauerhaft gespeichert; es kann im Applikationsserver M1 vorläufig verbleiben odergelöscht werden. Auf diese Weise können die Profildaten zu beliebiger Zeit durch den zuge¬hörenden Endnutzer aktualisiert und verändert werden.Fig. 2 illustrates the configuration 2 of an emergency profile, in this case the emergency profile associated with the end user of the terminal K1, which here is e.g. a smartphone with an application installed on it ("emergency application"). When the end user of the terminal K1 is activated for the emergency service (for example during a first configuration via a console Q), an emergency profile is created for the end user on the database server M2 which is initially empty or only with first, possibly immutable data (such as eg name and date of birth of the end user for a person-specific profile) is established. At this time, the end user can configure his profile as symbolically represented in section 1. He activates the emergency application on his smartphone K1 and enters the specific emergency profile data. These are sent in the form of one or more messages 201, 202 to the server M1. The server M1 retrieves the profile from the database server M2 based on the receipt of the first message, via data exchange 203, updates the profile based on the data contained in the messages. Also shown are acknowledgment messages 211, 212 which, if desired, are sent from the server M1 to the terminal K1. When the application is terminated by the terminal K1 or a predetermined timeout duration expires without sending a message from the terminal K1 (eg 4 min), the configuration process is completed, then the server M1 finally matches the profile with the database server M2 by means of Data exchange 204. The profile is then stored permanently in the server M2 database; it may be temporarily retained or deleted in the application server M1. In this way, the profile data can be updated and changed at any time by the listening end user.

[0046] Die Daten des Notfallprofils werden in unterschiedlichen Kategorien, beispielsweise: [0047] a) Persönliche Daten und Foto [0048] b) Notfallkontakt [0049] c) Medizinisches Profil [0050] d) gewünschte individuelle Notfallmaßnahmen / Wahl der Rettungskräfte und Sicher¬ heitsdienste [0051] abgefragt bzw. auf dem Notfallserver hinterlegt, der mit dem Endgerät bzw. der aufdiesem ablaufenden Applikation korrespondiert.The data of the emergency profile are in different categories, for example: a) personal data and photo b) emergency contact c) medical profile d) desired individual emergency measures / choice of rescue services and safe Security services are queried or stored on the emergency server, which corresponds to the terminal or the application running on it.

[0052] Die Profildaten bilden ein persönliches Profil, das über die Applikation des Endgeräts K1oder über ein dem Server M1 Portal eingepflegt und konfiguriert werden kann; im Bedarfsfall(Notfall) können die Profildaten in der Leitstellensoftware angezeigt werden, wie weiter unteneingehend erläutert wird. Zu den Profildaten können insbesondere Angaben folgender Art gehö¬ren: [0053] a.) Ein persönlicher Datensatz mit Stammdaten (Name, Vorname, Firma, Geburtsdatum,The profile data form a personal profile that can be entered and configured via the application of the terminal K1 or via the server M1 portal; If necessary (emergency), the profile data can be displayed in the control center software, as explained below. Particulars of the profile data may include information of the following type: a.) A personal data record with master data (name, first name, company, date of birth,

Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land) und Zusatzdaten (Telefonnummer auf der dieApplikation läuft, Festnetznummer, Emailadresse und Foto), die jederzeit durch denEndnutzer aktualisierbar sind.Street, house number, zip code, city, country) and additional data (telephone number on which the application is running, landline number, email address and photo), which can be updated by the end user at any time.

[0054] b.) Ein persönlicher Notfallkontakt, d.i. eine Person (unter Umständen eine Behörde oderB.) A personal emergency contact, d.i. a person (possibly an authority or

Organisation), die im Notfall durch die Notruf- und Serviceleitstelle über den Notfall in¬formiert und mit den Rettungskräften in Kontakt gesetzt wird.Organization), which is in an emergency by the emergency call and service center on the emergency in¬formiert and set in contact with the emergency services.

[0055] c.) Ein medizinisches Notfallprofil, dass aus rettungsmedizinischer Sicht lebensnotwen¬ dige Angaben zu unterschiedlichen medizinischen Parametern umfasst. Das medizi¬nische Notfallprofil kann günstiger Weise Daten der folgenden Rubriken beinhalten:Blutgruppe, HerzKreislauf, Atmung, Neurologie, Psychische Erkrankungen, Allergien,Unverträglichkeiten, Medikamenteneinnahme, Schwangerschaft, Unwohlorteund/oder Orte an denen sich der Endnutzer unsicher fühlt, Fragen zum aktuellen Si¬cherheitsgefühl, Fragen zu einer vorliegenden Bedrohung, sonstige Erkrankungen,Personen des medizinischen Notfallkontakts, Hausarzt, sonstige Anmerkungen. Au¬ßerdem ist es zweckmäßig, wenn diese Angaben durch Zeit/Datumsangaben (seitwann?) ergänzt sind, und/oder durch zusätzliche Texte zur weiteren Erläuterung undgenaueren Benennung der Erkrankung; hierfür können beispielsweise Felder fürfreien Text vorgesehen sein.[0055] c.) A medical emergency profile that, from a rescue-medical point of view, contains vital information on different medical parameters. The medical emergency profile may conveniently include data for the following categories: blood type, cardiovascular, respiratory, neurological, mental disorders, allergies, intolerances, medication, pregnancy, nausea, and / or places where the end user feels insecure, questions about the current situation feeling of security, questions about a present threat, other illnesses, persons in need of emergency medical care, family doctor, other comments. In addition, it is expedient if these details are supplemented by time / date information (since then?), And / or by additional texts for further explanation and more precise naming of the disease; For example, fields for free text can be provided for this purpose.

[0056] Der Endnutzer kann zudem festlegen, ob er sich für einen Basistarif und das Alarmierenöffentlicher Stellen und Rettungskräfte im Notfall, oder für Zusatzdienstleistungen (private Si¬cherheitsdienste etc.) national bzw. international entscheidet und diese bei Vertragsabschlusshinzubucht, und kann diese Festlegungen in seinem Profil hinterlegen.The end user can also specify whether he / she decides nationally or internationally for a basic tariff and the alerting of public authorities and emergency services, or for additional services (private security services, etc.) and to post them on conclusion of the contract, and can make these determinations in deposit his profile.

[0057] Zusätzlich kann auch ein Webportal vorgesehen sein, über das ein Endnutzer - anstatt über das Endgerät - sein Notfallprofil konfigurieren kann. Das Webportal emuliert günstigerWeise die Oberfläche auf dem Endgerät, sodass der Endnutzer die Eingaben in vom Endgerätgewohnter Weise durchführen kann.In addition, a web portal can also be provided, via which an end user can configure his emergency profile instead of via the terminal. The web portal conveniently emulates the interface on the terminal so that the end user can make the entries in a terminal-familiar manner.

[0058] Die Fig. 3 illustriert die Behandlung 3 einer Notfallsituation. Der Endnutzer aktiviert aufder Applikation des Smartphones K1 den Standby-Modus, durch Eingabe eines spezifischenBefehls 31. (Der Standby-Modus ist in Fig. 3 durch eine senkrechte gepunktete Linie symboli¬siert.) Die Applikation stellt im Standby-Modus in kurzen Abständen (z.B. jede Minute oder alle 4min, alle 10 min, je nach voreingestellter oder vom Endnutzer wählbarer Konfiguration) denaktuellen Standort fest und speichert die Standortinformation ab (Zwischenspeichern). Auf dieseWeise ist die aktuelle Standortinformation jeder Zeit zum Abruf bereit. In einer Variante kann aufdie Aktivierung eines Standby-Modus verzichtet werden, wenn aufgrund des Betriebssystems(z.B. iOS) des Smartphone davon ausgegangen werden kann, dass stets ausreichende Ortsin¬formation bereit steht.FIG. 3 illustrates the treatment 3 of an emergency situation. The end user activates the standby mode on the application of the smartphone K1 by inputting a specific command 31. (The standby mode is symbolized in FIG. 3 by a vertical dotted line.) The application provides in standby mode at short intervals (FIG. eg every minute or every 4 minutes, every 10 minutes, depending on the pre-set or user-selectable configuration) the current location and stores the location information (caching). In this way, the current location information is available for retrieval at any time. In one variant, the activation of a standby mode can be dispensed with if, due to the operating system (for example iOS) of the smartphone, it can be assumed that sufficient location information is always available.

[0059] Wenn ein Notfall, wie vom Endnutzer befürchtet oder vorgeahnt, eintritt, gibt dieser einenbestimmten Befehl 32 auf dem Smartphone ein und löst auf diese Weise einen Notfallalarm unddamit die nachfolgend beschriebene Notfallbehandlung aus. Beispielsweise erfolgt der Befehl32 durch Drücken einer bestimmten Taste oder Aktivieren eines bestimmten Touchfeldes; dasTouchfeld kann z.B. als „Notfallknopf" mit einer Knopf-artigen Graphik in einer „SOS-Ansicht"des Smartphone gestaltet sein. Um eine Fehlauslösung zu vermeiden, kann vorgesehen sein,dass die Taste bzw. das Touchfeld für eine bestimmte Mindestdauer, z.B. 2 s, gehalten werdenmuss, und nach Freilassen der Taste/des Touchfeldes beginnt der Alarmierungsvorgang.When an emergency as anticipated or anticipated by the end user occurs, it enters a specific command 32 on the smartphone, thus triggering an emergency alarm and thus the emergency treatment described below. For example, command 32 is accomplished by pressing a particular key or activating a particular touchpad; the touchfield may e.g. as an "emergency button" designed with a button-like graphic in a "SOS view" of the smartphone. In order to avoid a false triggering, it may be provided that the key or the touch panel is kept for a certain minimum duration, e.g. 2 s, and after releasing the button / touch panel, the alarming process begins.

[0060] Das Smartphone erzeugt aufgrund der Eingabe des Befehls 32 eine Nachricht 33(„Alarmnachricht"), die eine Identifikation des Endnutzers und die zwischengespeicherteStandortinformation sowie gegebenenfalls weitere Informationen (z.B. Daten betreffend dieApplikationsversion) enthält, und sendet diese Nachricht über das Mobilfunknetz N1 an denServer M1. Beispielsweise enthalten die übermittelten Daten folgende Angaben: Benutzernameoder andere Identifikation des Endnutzers, ein Passwort, Standortinformation (z.B. in Form vongeographischem Breiten- und Längengrad) sowie eine Alarmnummer. Das Passwort dienthierbei zur Authentifizierung des Zugangs der Applikation zu dem Serverdienst des Applikati¬onsservers. Die Zugangsdaten (Identifikation des Endnutzers und Passwort) werden in derApplikation verschlüsselt gespeichert und in jeder an den Applikationsserver gesendeten Nach¬richt - insbesondere beim Absetzen der Alarmnachricht 33 - als Teil des gesendeten Datensat¬zes übermittelt; seitens des Applikationsservers werden diese Zugangsdaten für die Prüfungder Zugangsberechtigung (Authentifizierung, aber auch Prüfung gegen Ablauf der Vertragszeitfür die Dienstenutzung) verwendet, und falls die Prüfung negativ verlaufen sollte, wird an dieApplikation des Endgeräts eine Fehlermeldung zurückgesendet und die weitere Behandlung derAlarmnachricht abgebrochen. Die Alarmnummer identifiziert den Alarm, beispielsweise um einAbsetzen mehrerer Alarme zu ermöglichen. Die Übermittlung der Alarmnachricht 33 erfolgtvorzugsweise über eine in dem Mobilfunknetz N1 aufgebaute Internetverbindung, wobei gege¬benenfalls anstelle einer einzelnen Nachricht die Übermittlung der Daten in mehreren Teilnach¬richten erfolgen kann. Steht eine Internetverbindung nicht zur Verfügung, können die Informati¬onen auch auf anderem Wege, z.B. über Kurznachrichten (SMS), übermittelt werden.The smartphone generates a message 33 ("Alert Message") based on the input of the command 32, which includes an end user identification and cached location information, and optionally other information (eg, application version data), and transmits that message over the cellular network N1 the server M1. For example, the data transmitted includes the following information: user name or other identification of the end user, a password, location information (e.g., in the form of geographic latitude and longitude) and an alarm number. The password is used here for authenticating the access of the application to the server service of the applicator server. The access data (identification of the end user and password) are stored encrypted in the application and transmitted in each message sent to the application server, in particular when the alarm message 33 is sent, as part of the transmitted data record. on the part of the application server, these access data are used for checking the access authorization (authentication, but also checking against expiration of the contract period for the service use), and if the check should be negative, an error message is returned to the application of the terminal and the further treatment of the alarm message is aborted. The alarm number identifies the alarm, for example, to enable multiple alarms to be put down. The transmission of the alarm message 33 is preferably carried out via an established in the mobile network N1 Internet connection gege¬bengefalls instead of a single message, the transmission of data in several Teilnach¬richten done. If an Internet connection is not available, the information can also be obtained by other means, e.g. via short messages (SMS).

[0061] Der Server M1 empfängt die Nachricht 33, erkennt diese als notfallbezogene Alarmnach¬richt. Aufgrund dessen ruft der Server M1 das dem Endnutzer zugeordnete Notfallprofil ab, z.B.mittels eines Datenaustauschs 34 über eine Internetverbindung, wobei als Identifikation für dasProfil die in der Nachricht 33 enthaltene Identifikation verwendet wird, und sendet in einemDatenaustausch D2 das Profil sowie zugehörende Standortinformation sowie gegebenenfallsweitere aktuelle Information an zumindest einen der Zugriffsserver, im gezeigten Beispiel anden Server S1. Der Server S1 speichert diese Notfallinformationen als erweitertes Notfall-Profilab und hält dieses für später erfolgende Abfragen bereit. Die Profildaten des erweiterten Profilskönnen laufend mit aktuell erhaltenen Notfallortungsdaten ergänzt bzw. abgeglichen werden.The server M1 receives the message 33, recognizes this as an emergency related alarm message. On the basis of this, the server M1 retrieves the emergency profile associated with the end user, eg by means of a data exchange 34 via an internet connection, using as identification for the profile the identification contained in the message 33, and transmits in a data exchange D2 the profile and associated location information as well as possibly further current ones Information to at least one of the access servers, in the example shown server S1. The server S1 stores this emergency information as an extended emergency profile and holds it ready for later queries. The profile data of the extended profile can be continuously updated or compared with currently available emergency location data.

[0062] An dieser Stelle kann gegebenenfalls eine Verifizierung der Notfallsituation erfolgen, beispielsweise durch einen Rückruf an das Endgerät oder Abwarten einer voreingestellten odervom Endnutzer konfigurierbaren Abwartezeit. Wenn innerhalb der Abwartezeit der Endnutzerden Notfallalarm stornieren sollte, beispielsweise durch einen weiteren Befehl 41 wie z.B. Ein¬gabe eines PIN-Codes, würde das Endgerät K1 eine spezifische Nachricht 42 an den ServerM1 senden, der daraufhin eine weitere Nachricht 43 an die beteiligten Zugriffsserver, in diesemFall somit an den Server S1, absendet. Aufgrund dieser Nachrichten würde dann seitens derServer M1 und S1 der Notfall zurückgesetzt und die bereitgehaltenen Notfallprofile werdengelöscht; sodass das Notfallprofil wieder lediglich auf dem Datenbankserver M2 abgelegt ist.Läuft die Verifizierung dagegen positiv ab - beispielsweise dadurch, dass die Abwartezeit ohneeine Nachricht 42, 43 verstreicht - wird die Notfallbehandlung fortgesetzt. In einfachen Imple¬mentierungen kann diese Verifizierung entfallen. Anstelle einer solchen Verifizierung oder er¬gänzend dazu kann auch unmittelbar nach der Eingabe des Befehls 32 durch den Endnutzer,bevor die Nachricht 33 ausgelöst wird, eine Sicherheitszeit abgewartet werden. Beispielsweisekann seitens des Endgeräts K1 ein Countdown von 10 Sekunden zu laufen beginnen. Währenddieses Countdowns kann der Endnutzer einen PIN-Code eingeben. Wenn vor Ablauf der Si¬cherheitszeit von z.B. 10 s der korrekte PIN-Code eingegeben wird, wird der Alarmierungsvor¬gang noch im Endgerät K1 storniert, und die Applikation schaltet zurück in den Ruhemodusbzw. Standby-Modus. Der PIN-Code kann vom Endnutzer frei eingestellt werden und ist bei¬spielsweise ein vierstelliger Zahlencode. Anstelle der Eingabe eines PIN-Codes könnte auchvorgesehen sein, dass eine andere spezifische Eingabe zu einem Abbruch und Rücksetzen desAlarmierungsvorgangs verwendet werden kann.At this point, if necessary, a verification of the emergency situation, for example, by a call back to the terminal or waiting for a preset or configurable by the end user waiting time. If, within the waiting time, the end user should cancel the emergency alarm, for example, by another command 41, such as the one shown in FIG. Entering a PIN code, the terminal K1 would send a specific message 42 to the server M1, which then sends another message 43 to the participating access server, in this case thus to the server S1. On the basis of these messages, the servers M1 and S1 would then reset the emergency and delete the prepared emergency profiles; on the other hand, if the verification procedure is positive only on the database server M2, on the other hand, if the verification is positive - for example because the waiting time elapses without a message 42, 43 - the emergency treatment is continued. In simple implementations, this verification can be omitted. Instead of such a verification or, moreover, immediately after the input of the command 32 by the end user before the message 33 is triggered, a security time can be waited for. For example, the terminal K1 may start a countdown of 10 seconds. During this countdown, the end user can enter a PIN code. If, before the end of the safety period of e.g. 10 s the correct PIN code is entered, the Alarmierungsvor¬gang is still canceled in the terminal K1, and the application switches back to the Ruhemodusbzw. Standby mode. The PIN code can be set freely by the end user and is spielsweise a four-digit numerical code. Instead of entering a PIN code, it could also be envisaged that another specific input could be used to abort and reset the alarming process.

[0063] Die Notfallbehandlung wird, soweit nicht durch eine Verifizierung oder Stornierung wievorangehend beschrieben abgebrochen, sodann durch Auslösen des Alarms an die Leitstelle Lweiter geführt. Dies erfolgt durch eine Nachricht 37, die eine Kennung enthält, durch die daserweiterte Notfallprofil, das auf dem Server S1 abgelegt ist und dort bereit gehalten wird, ein¬deutig identifiziert ist. Zugleich wird ein „Notfallticket" generiert, das der Notfallsituation eineeindeutige Nummer zuordnet und innerhalb des Systems anzeigt, dass eine Notfallbehandlungin Bearbeitung ist; das Notfallticket kann seitens des Notfallservers M oder (wie in Fig. 3 ge¬zeigt) eines zugeordneten Hilfsservers S1 verwaltet werden und ist in Fig. 3 durch eine gepunk¬tete Linie 5 symbolisiert. Seitens der Leitstelle (genauer gesagt, auf dem Server) L läuft einLeitstellenprogramm ab, das den Datenaustausch mit den anderen Instanzen durchführt unddazu eingerichtet ist, dem Personal der Leitstelle die Daten, insbesondere die Daten des Not¬fallprofils, auf entsprechenden Befehl des Personals und/ oder automatisch (je nach Konfigura¬tion) anzuzeigen. Die Leitstelle L kann nun jederzeit auf das erweiterte Notfallprofil und die darinenthaltenen Daten zugreifen - Datenaustausch 39 - und aufgrund dieser Daten und Informatio¬nen die notwendigen Schritte einleiten, je nach Bedarf z.B. in Korrespondenz mit zugeordnetenRettungskräften R. Die Profildaten werden somit vorteilhafter Weise erst per Auslösen desAlarms (Betätigung des Notfall knöpf es am Endgerät) erstmalig in einer der Leitstelle L sichtbar.Die Leitstelle kann auch, beispielsweise über das Mobilfunknetz N1, mit dem Endnutzer überdas Endgerät in Kontakt treten, z.B. mithilfe einer hierzu eingeleiteten Sprechverbindung 51. Andieser Stelle könnte, sofern der Endnutzer auf diesem Wege erreicht wird, auch der Alarmvor¬gang vom Endnutzer storniert werden, beispielsweise dadurch, dass er dem Bearbeiter einKennwort oder einen PIN-Code durchgibt. Sofern gewünscht kann auch gestattet sein, dass dieRettungskräfte R die Rufnummer des Endgeräts K1 erhalten, damit diese direkt über das End¬gerät K1 mit der Notfallperson in Kontakt (z.B. per Sprechverbindung 52) treten können. Außer¬dem kann eine Benachrichtigung an einen Notfallkontakt P (z.B. ein Telefon einer Kontaktper¬son, die vom Endnutzer vorher angegeben worden ist) stattfinden, beispielsweise über eineSMS-Nachricht oder einen Anruf 53.The emergency treatment, unless terminated by a verification or cancellation as described above, is then forwarded to the control center L by triggering the alarm. This is done by a message 37, which contains an identifier by which the expanded emergency profile, which is stored on the server S1 and is kept ready there, is identified in a one-pointed way. At the same time, an "emergency ticket" will be issued. generates an unambiguous number for the emergency situation and indicates within the system that an emergency treatment is in progress; the emergency ticket can be managed by the emergency server M or (as shown in FIG. 3) of an associated auxiliary server S1 and is symbolized in FIG. 3 by a pointed line 5. On the part of the control center (more precisely, on the server) L runs a Leitstellen program that performs the data exchange with the other instances and is set up to the staff of the control center, the data, in particular the data of the emergency profile, on appropriate command of the staff and / or automatically (depending on the configuration). The control center L can now access the extended emergency profile and the data contained therein at any time - data exchange 39 - and, based on this data and information, initiate the necessary steps, as required, e.g. in correspondence with associated rescue forces R. The profile data are thus advantageously first visible by triggering the alarm (pressing the emergency button on the terminal) in one of the control center L visible. The control center can also, for example via the mobile network N1, with the end user via the terminal in Contact, eg by means of a speech connection 51 initiated therefor. If the end-user is reached in this way, this place could also be canceled by the end-user, for example by giving the processor a password or a PIN code. If desired, it may also be permissible for the rescue forces R to receive the call number of the terminal K1 so that they can contact the emergency person directly via the terminal device K1 (for example by voice connection 52). In addition, a notification may be made to an emergency contact P (e.g., a contact person's telephone previously indicated by the end user), for example via a SMS message or a call 53.

[0064] Wenn die Notfallsituation erledigt ist, wird die Notfallsituation von der Leitstelle L auszurückgesetzt. Aufgrund dessen wird in der Zentrale L eine Nachricht 61 („Entwarnungsnach¬richt") erzeugt und an den Hilfsserver S1 gesendet. Dieser löscht daraufhin das bereitgehalteneProfil und meldet dies an den Server M1 zurück, z.B. mittels einer Entwarnungsnachricht 62.Aufgrund dieser Nachricht 62 sowie einer ergänzenden Entwarnungsnachricht 63 an das End¬gerät K1 wird das Notfallticket gelöscht bzw. archiviert und der Alarmstatus auf allen Instanzen zurückgesetzt.When the emergency situation is settled, the emergency situation is canceled by the control center L. Due to this, a message 61 ("all-clear message") is generated in the center L and sent to the auxiliary server S1. This then deletes the held-up profile and returns it to the server M1, e.g. by means of an all-clear message 62. On the basis of this message 62 and a supplementary all-clear message 63 to the terminal K1, the emergency ticket is deleted or archived and the alarm status is reset on all instances.

[0065] Die Archivierung kann beispielsweise auf der Datenbank M2 in einer gesonderten Archi¬vierungsdatei erfolgen, in der abgearbeitete Notfallprofile bzw. Notfalltickets abgelegt werden.The archiving can be done for example on the database M2 in a separate Archi¬vierungsdatei in the processed emergency profiles or emergency tickets are stored.

[0066] Bei dem dargestellten Vorgang hat die Leitstelle L nur im Falle eines eingehendenAlarms Zugriff auf die jeweils korrespondierenden, auf dem Server gespeicherten Informationendes jeweiligen Endnutzers. Der Zugriff auf Endnutzerbezogene Daten ist nur zum Zwecke derNotfallbearbeitung und damit in Zusammenhang stehenden Abrechnungsmodalitäten für In¬stanzen außerhalb des Systems, nämlich insbesondere die Hilfsserver S1, S2 und die LeitstelleL möglich.In the illustrated process, the control center L has access to the respective corresponding information stored on the server of the respective end user only in the case of an incoming alarm. The access to end-user-related data is only possible for the purpose of handling an emergency and related billing modalities for instances outside the system, namely in particular the auxiliary servers S1, S2 and the control center L.

[0067] Die Notfallposition wird direkt über den Server abgefragt und kann dann in dem Leitstel¬lenprogramm angezeigt werden. Die Anzeige der Position des Endnutzers bzw. seines Endge¬räts im Rahmen des Leitstellenprogramms kann z.B. in Form von Geokoordinaten und/odergraphisch auf dem Bildschirm des Sachbearbeiters, beispielsweise in einem Bildausschnitt ineiner Karte, erfolgen. Dies kann beispielsweise in Form eines vereinfachten Navigationssys¬tems dargestellt werden, worüber der Bearbeiter auf Wunsch erkennen kann, wo sich das End¬gerät befindet. Zudem kann vorgesehen sein, dass nach Auslösen des Notrufes in regelmäßi¬gen Abständen eine aktualisierte Ortung von dem mobilen Endgerät an den ApplikationsserverM1 und/oder die Leitstelle L gesendet wird (z.B. mittels Nachrichten 53, wobei der Übersicht¬lichkeit halber in Fig. 3 nur je eine Nachricht gezeigt ist), sofern die Ortung nicht - beispielsweisedurch Eingabe eines PIN-Codes durch den Endnutzer - abgebrochen wird. Die eingehendenWerte werden sporadisch (zeitlich einstellbar) nach dem Auslösen des Alarms von dem Endge¬rät übertragen und im System gespeichert, vorzugsweise in dem erweiterten Notfallprofil. Wennim System mehrere Positionen vorliegen, werden diese miteinander verkettet und können ingeeigneter Weise, z.B. als Streckenverlauf, wiedergegeben werden. Ein entsprechendes Bildkann bei Bedarf generiert und als externe Datei in das System gespeichert werden, sodass beiAnfrage von externen Dienstleistern, wie z.B. Polizei oder (private) Sicherheitsdienstleister,nach Freigabe durch den Bearbeiter, eine Übergabe in elektronischer Form erfolgen kann.The emergency position is queried directly via the server and can then be displayed in the Leitstel¬lenprogramm. The display of the position of the end user or of his terminal in the context of the control center program may be e.g. in the form of geographic coordinates and / or graphically on the screen of the clerk, for example in an image section in a map. This can be represented for example in the form of a simplified Navigationssys¬tems, about which the processor can recognize if desired, where the terminal is located. In addition, it can be provided that after the emergency call is triggered, an updated location is sent from the mobile terminal to the application server M1 and / or the control center L at regular intervals (eg by means of messages 53, for the sake of clarity in FIG one message each), unless the location is aborted, for example by the user entering a PIN code. The incoming values are transmitted sporadically (adjustable in time) after the alarm has been triggered by the terminal and stored in the system, preferably in the extended emergency profile. If there are multiple positions in the system, they are concatenated together and may be suitably, e.g. as a route, be reproduced. A corresponding image can be generated as needed and stored as an external file in the system, so that when requested by external service providers, e.g. Police or (private) security service providers, after approval by the processor, a transfer in electronic form can take place.

[0068] Bei einer derartigen Weitergabe wird ein entsprechender Eintrag mit den dazugehörigenInformationen als Nachweis im System auf dem Server M2 hinterlegt. Die hierbei protokolliertenDaten enthalten insbesondere: [0069] · Anfordernde Stelle [0070] • Name, Vorname des Bearbeiters [0071] · E-Mail Adresse [0072] · Zeitstempel der Übergabe [0073] Durch die Leitstellensoftware kann dem Sachbearbeiter auch angezeigt werden, wo sichregional zuständige Leitstellen von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei befinden; dieskann grafisch in einer Karte und/oder in Form eines hinterlegten Verzeichnisses, z.B. mit Such¬funktion und nach Distanz geordnet, dargestellt werden, um entsprechend zeitnah die richtigeHilfe anfordern zu können und den Notfall zeitkritisch koordinieren zu können. Außerdem stehtdem Personal die Möglichkeit zur Verfügung, den alarmierten Rettungskräften direkt per inte¬grierter Emailfunktion ein Alarmticket mit Bildanzeige des Notfallortes zukommen zu lassen.Des Weiteren kann der Notfallkontakt, der über den Vorfall zu alarmieren ist, als Datensatzangezeigt werden, ebenso eine allfällige Anmerkung über das Verhältnis des Notfallkontakts zurNotfallperson anzeigt (z.B. Ehepartner, Vormund, Gruppenleiter, o.ä.). Außerdem kann Informa¬tion über die Vertragsdauer, den gebuchten Tarif und - sofern anwendbar - die Option angezeigtwerden, dass das Notfallinterventionsnetzwerk der öffentlichen Stellen durch das Hinzubuchenprivater Sicherheitskräfte verstärkt wird.In such a transfer, a corresponding entry with the associated information as evidence in the system on the server M2 is deposited. The data recorded in this case contain, in particular: Requesting point [0070] Name, first name of the processor [0071] E-mail address Time stamp of the transfer The control center software can also be used to display to the clerk where self-governing control centers of the fire brigade, emergency services and police; this can be graphically displayed in a map and / or in the form of a stored directory, e.g. with search function and ordered by distance, can be displayed in order to promptly request the correct help and to be able to coordinate the emergency in a time-critical manner. In addition, the staff has the option of having the alarmed rescue workers send an alarm ticket with image display of the emergency site directly via integrated email function. Furthermore, the emergency contact who is to be alerted about the incident can be displayed as a record, as well as a possible comment on indicates the ratio of the emergency contact to the person in danger (eg spouse, guardian, group leader, etc.). In addition, information on the duration of the contract, the tariff booked and, if applicable, the option to indicate that the emergency intervention network of the public sector is strengthened by the provision of private security forces may be indicated.

[0074] In einer Variante zu dem in Fig. 3 dargestellten Ablauf kann der Zugriff auf ein Notfallpro¬fil ohne Übermittlung einer Kopie des Profils an einen Zugriffsserver erfolgen; stattdessen kannder Zugriff so eingerichtet sein, dass vonseiten der Leitstelle L auf die Profildaten, die im Server M1 oder M2 gehalten sind, zugegriffen wird, jedoch nur über einen Zugriffsserver und in einemAusmaß, das im Zugriffsserver entsprechend aktueller Notfalldaten ermöglicht wird. Beispiels¬weise erfolgt der Zugriff der Leitstelle L auf das Profil über ein Server-Client-System, das einServerprogramm, das auf dem betreffenden Zugriffsserver abläuft, und ein zugeordnetes Client-Programm seitens der Leitstelle beinhaltet. Das Server-Client-System lässt hierbei nur einenZugriff auf solche Profile zu, für die eine Notfallsituation aktiv ist. Dies vermeidet ein Kopierender Notfallprofile oder darin enthaltener Daten auf die Zugriffsserver, und stellt zugleich sicher,dass lediglich solche personenbezogene Daten, die mit einer Notfallperson in einer Notfallsitua¬tion korrelieren, weitergegeben werden.In a variant of the sequence shown in FIG. 3, access to an emergency profile can be made without transmission of a copy of the profile to an access server; instead, the access may be arranged to be accessed by the control center L on the profile data held in the server M1 or M2, but only via an access server and to an extent enabled in the access server according to current emergency data. By way of example, the control center L accesses the profile via a server-client system which contains a server program which runs on the relevant access server and an associated client program on the part of the control center. The server-client system only allows access to those profiles for which an emergency situation is active. This avoids copying the emergency profiles or data contained therein to the access servers, while ensuring that only those personal data that correlate to an emergency person in an emergency situation are shared.

[0075] In dieser Variante beinhaltet der Datenbestand des Notfallservers M Datensätze, ausdenen hervorgeht, welche der Endnutzer und/oder Notfallprofile sich in einem Notfallzustandbefinden. Nach Erhalt der Alarmierungsnachricht 33 von einem Endnutzer wird in dem Not¬fallserver M (gegebenenfalls nach Verifikation wie oben beschrieben) ein neuer Datensatzgeneriert, der sich auf diesen Alarmfall bezieht. Jeder Zugriffsserver führt laufend, d.h. in kurzenIntervallen, eine Abfrage nach neuen Datensätzen durch. Wenn ein Zugriffsserver in einerAbfrage 36 einen neuen Datensatz feststellt, erzeugt er eine entsprechende Meldung 38, dieder Leitstelle zugesendet und in dem zugeordneten Client seitens der Leitstelle L angezeigtwird. Der Bearbeiter in der Leitstelle erhält nun ein Zugriffsrecht auf sämtliche Daten der Not¬fallperson, wobei dieses Zugriffsrecht bis zur Beendigung der Notfallsituation andauert unddanach wieder zurückgesetzt wird.In this variant, the database of the emergency server M includes records indicating which of the end users and / or emergency profiles are in an emergency condition. Upon receipt of the alert message 33 from an end user, a new record is generated in the emergency server M (optionally after verification as described above) that relates to this alert. Each access server keeps running, i. at short intervals, polling for new records. When an access server detects in a query 36 a new record, it generates a corresponding message 38 which is sent to the control center and displayed in the associated client by the control center L. The processor in the control center now receives an access right to all data of the emergency person, whereby this access right continues until the emergency situation ends and is then reset again.

[0076] Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Notfallsystematik sind: [0077] a.) Während im Normalfall über die Applikation des Endgeräts per Knopfdruck einAdvantageous developments of the emergency system according to the invention are: a.) During the normal case via the application of the terminal by pressing a button

Alarm und mit ihm die Ortung via Internet (3G, Hotspot, WLAN etc.) abgesetzt wird,schaltet die Applikation automatisch in einen SMS-Datenübertragungsmodus, wennkeine oder unzureichend Internetdienste zur Verfügung stehen, um ein Signal ab¬setzen zu können. Die gestattet auch in geografisch schwierigen Lagen eine mög¬lichst zuverlässige Erledigung der Alarmierung.Alarm and with him the location via the Internet (3G, hotspot, WLAN, etc.) is discontinued, the application automatically switches to an SMS data transmission mode, if no or insufficient Internet services are available to absetzset a signal. This permits the most reliable possible completion of the alarm even in geographically difficult situations.

[0078] b.) Ab dem Auslösen des Alarmes wird fortan in regelmäßigen Abständen eine aktuelleB.) From the triggering of the alarm from now on at regular intervals a current

Ortungsposition an die Notruf- und Serviceleitstelle übertragen, um die Ortung mög¬lichst genau zu machen und die Notfallperson auch dann, wenn sie sich weiterbe¬wegt, leicht auffinden zu können.Transfer locating position to the emergency call and service center to make the location as accurate as possible and the emergency person, even if they move on, easily find.

[0079] c.) Der Alarm kann nach Drücken des Notfallknopfes innerhalb eines bestimmten Zeit¬ fensters durch den Endnutzer wieder deaktiviert werden, beispielsweise indem einePIN eingegeben wird. In diesem Falle verlässt der Notruf das Gerät nicht.C.) The alarm can be deactivated again by pressing the emergency button within a certain time window by the end user, for example by entering a PIN. In this case, the emergency call does not leave the device.

[0080] d.) Außerdem können weitere Zusatzmöglichkeiten, wie das Einschalten eines Ta¬ schenlampenlichts über die Applikation, vorgesehen sein, um im Notfall auf sichaufmerksam zu machen.D.) In addition, further additional possibilities, such as the switching on of a telltale lamp light via the application, may be provided in order to be noticed in an emergency.

[0081] e.) Automatische Videoauslösung: Nach Auslösen des Alarmknopfes zählt die Applika¬ tion des Endgeräts momentan einen Countdown von zehn Sekunden herunter, indenen der Alarm wie bereits beschrieben abgebrochen werden kann. Mit Knopf¬druck gehen beide Kameras (Vorder- und Rückseite) des Smartphone automatischan, es wird automatisch mit der Videoaufzeichnung begonnen. Dabei wird ist imbesten Fall sowohl die Notfallperson, als auch die Situation zu sehen sein. Das Ein¬schalten der Kameras ist von außen nicht sichtbar. Hauptvorteil ist, dass der End¬nutzer nun mit dem Video auch eine Audioaufzeichnung zur Verfügung hat, sodasser - ohne das Anwählen und abwarten einer Sprechverbindung - sofort seine Situa¬tion kurz und knapp erörtern kann (Beispiel: „Überfall, U-Bahn Station Bergstrasse").Die Aufzeichnung endet automatisch nach Ablauf der zehn Sekunden, wird kompri¬miert und direkt über den Server M1 im Profil des Nutzers bereitgestellt, bzw. eswird ein Link zu dem Datensatz des Videos mit dem Alarmeingang in der Notruf¬zentrale übersendet, sodass sich die Leitstelle sofort das Video ansehen kann.E.) Automatic video triggering: After triggering the alarm button, the applica¬ tion of the terminal currently counts down a countdown of ten seconds, in which the alarm can be aborted as already described. Both cameras (front and back) of the smartphone automatically switch on with the push of a button and video recording is started automatically. In the best case, both the emergency person and the situation will be visible. The switching on the cameras is not visible from the outside. The main advantage is that the end user now also has an audio recording available with the video, so that - without dialing and waiting for a speech connection - he can immediately and concisely discuss his situation (example: "Raid, subway station Bergstrasse " The recording ends automatically after the lapse of ten seconds, is kompri¬miert and provided directly via the server M1 in the profile of the user, or eswird link to the record of the video is sent to the alarm input in the emergency call center, so the control center can watch the video immediately.

[0082] f.) Einbindung eines SMS-Moduls: Unterhalb des Notfallknopfes wird ein "SMS" Button signalisiert, der es ermöglicht, einen frei formulierbaren Text als Bemerkung zu ver¬fassen. Dieser wird ebenfalls automatisch mit dem Alarm gemeinsam übersandt undgeht per SMS Schnittstelle auf dem Datenserver ein.F.) Integration of an SMS module: Below the emergency button, a " SMS " Button signals, which makes it possible to confiscate a freely formable text as a comment. This is also sent automatically together with the alarm and enters via SMS interface on the data server.

[0083] g.) Sprachsteuerung: Die Applikation kann durch einen Sprachbefehl, z.B. „migardo", auf dem Smartphone geöffnet und der Alarm durch das erneute Sprechen eines be¬stimmtes Codewortes, z.B. „Hilfe", das standardisiert voreingestellt ist und/oder indi¬vidualisiert eingesprochen werden kann, ausgelöst werden.G.) Voice control: The application can be controlled by a voice command, e.g. "Migardo", opened on the smartphone and the alarm by re-speaking a certain codeword, e.g. "Help", which is standardized by default and / or can be individually indexed, triggered.

[0084] h.) Steuerungsmechanismen: Über die Applikation und das Webportal (beides setzt auf dem gleichen Datensatz auf einem Server auf und ist durch ein persönliches Loginerreichbar) können unterschiedliche Zusatzgeräte und Hardware zugeschaltet undverwaltet werden.H.) Control mechanisms: About the application and the web portal (both sets on the same record on a server and can be reached by a personal login) different accessories and hardware can be switched on and administered.

[0085] Die Einbindung und Ansteuerung der Zusatzgeräte erfolgt über Bluetooth oder „Netz-werk-cluster'V Clouds, die eine bestimmte Gruppe von Geräten bündeln und diese gezielt an¬sprechen und untereinander schalten können. Dies bezieht sich auf Armbanduhren, Notfallsen¬der, Notfallhandys etc.The integration and control of the additional devices via Bluetooth or "network-cluster'V Clouds, which bundle a specific group of devices and address them targeted and can switch among themselves. This refers to wristwatches, emergency systems, emergency phones, etc.

[0086] Die Zusatzgeräte sind entweder über die Applikation angebunden, sodass diese gekop¬pelt benutzt werden (Beispiel: Das Smartphone mit der Applikation in der Handtasche ist inReichweite, die Armbanduhr ist damit gekoppelt), oder es kann eine Einstellung im eigenenProfil genutzt werden, die es ermöglicht, die Zusatzgeräte separat und ohne die Applikation zunutzen. In diesem Fall werden trotzdem die personenbezogenen Profildaten im Notfall vomServer abgerufen und in der Leitstelle signalisiert, da die Gerätekennungen vorab eindeutig miteinem einzigen Benutzerprofil abgestimmt und nur diesem zugeordnet werden.The accessories are either connected via the application, so that they are used gekop¬pelt (example: the smartphone with the application in the handbag is in the range, the wristwatch is coupled with it), or it can be used a setting in their own profile, which makes it possible to use the accessories separately and without the application. In this case, nevertheless, the personal profile data are retrieved from the server in an emergency and signaled in the control center, as the device identifiers are previously uniquely matched with a single user profile and only assigned to this.

[0087] i.) Einbindung in automobile Systeme: Die Applikation und ihrem Verbund zugehörigeZusatzsysteme (Pkt. h) können zusätzlich in bestehende Multimedia- und Navigationssystemein Autos eingebunden werden. Die Einbindung erfolgt vorzugsweise über Bluetooth. Alle notwe¬nigen Daten des Fahrzeuges, die in Form der fahrzeugeigenen Daten und Notrufsysteme(Stichwort eCall) aufgezeichnet und abgefragt werden und im Bedarfsfall über das eigene Not¬rufsystem des Autos abgesetzt werden, werden ebenfalls über eine Schnittstelle im Notfall andie Notrufzentrale übermittelt. Das bedeutet, dass der Fahrer die Applikation entweder pro aktivüber sein Menüpanel im Wagen ausgelöst hat oder der Wagen in eine Unfallsituation geratenist, in der das interne, im Wagen verbaute, System automatisch auslöst und technische Datenzum Unfallhergang aufzeichnet. Diese Daten werden dann ebenfalls an die Notrufzentralezusammen mit den persönlichen Daten aus der Applikation abgesetzt.I.) Integration in Automobile Systems: The application and its associated ancillary systems (point h) may additionally be incorporated into existing multimedia and navigation systems in automobiles. The integration is preferably via Bluetooth. All emergency data of the vehicle, which are recorded and interrogated in the form of the vehicle's own data and emergency call systems (keyword eCall) and, if necessary, transmitted via the car's own emergency call system, are likewise transmitted to the emergency call center via an interface in the event of an emergency. This means that the driver has either triggered the application pro actively via his menu panel in the car or the car has been in an accident situation in which the internal system installed in the car automatically triggers and records technical data for the accident. These data are then also sent to the emergency call center together with the personal data from the application.

[0088] Durch die erfindungsgemäße Lösung ergeben sich eine Vielzahl von Vorteilen gegen¬über bekannten Notrufsystemen und Notfalldiensten. Beispielsweise seien folgende Vorzüge aufgezeigt: [0089] Die erfindungsgemäße mobile Notfallsystematik bezieht eine Ortungsbestimmung durchmehrere Dienste ein, neben einer Ortung durch GPS auch mit den sonst verfügbaren Datenund gleicht diese für eine genaue Ortungsbestimmung ab. Abgeglichen werden insbesondereGPS, GSM sowie verfügbare Internetdienste (z.B. 3G, Hotspots, WLAN). Auf diese Weise kannder Endnutzer auch in Gebäuden mit hoher GPS-Undurchlässigkeit oder in Garagen od.dgl.eine exakte Ortung weitestgehend gesichert werden.The solution according to the invention results in a multiplicity of advantages compared to known emergency call systems and emergency services. For example, the following advantages are shown: The mobile emergency system according to the invention incorporates a location determination by a plurality of services, in addition to location by GPS also with the otherwise available data and compensates for this for an accurate location determination. In particular, GPS, GSM and available Internet services (e.g., 3G, hotspots, WLAN) are compared. In this way, the end user can be secured as much as possible even in buildings with high GPS impermeability or in garages or the like.

[0090] Aufgrund der Verwendung über ein Smartphone oder ein anderes Telekommunikati¬onsmittel kann nach Alarmauslösung ein Anruf seitens der Notruf- und Serviceleitstelle erfolgen,vorteilhafter Weise über dasselbe Endgerät, wodurch die Möglichkeit auf Klärung der Situationerfolgen kann und/oder in die Situation „hineingehört" werden kann. Dennoch wird (im Gegen¬satz zu vielen Notrufdiensten) ein Rückruf oder das Artikulieren der Notfallperson nicht verlangt,da bereits umfassende Kenntnisse über die Person im Notfallprofil vorab hinterlegt wurden;vielmehr wird im Falle, dass die Notfallperson nicht antwortet, dies als Bestätigung des Notfallsgewertet und die Notfallbehandlung entsprechend fortgesetzt. Die Informationen, die im Notfall¬ profil angelegt sind, können nur von der Notfallperson über die Applikation und/oder von (derVertraulichkeit unterliegendem) Personal des Applikationsservers M1 über ein das Portal einge¬sehen, gepflegt und jeder Zeit geändert werden. Die Notrufzentrale hat solange keinerleiKenntnis über die abgeschlossenen Verträge bzw. die hinterlegten sensiblen Informationen, bisder tatsächliche Notfall erfolgt, d.h. ein Notruf ausgelöst wird. Erst in diesem Moment werdendie Daten über eine eigens zugeordnete Backend-Schnittstelle, die als Client mit dem Serverkorrespondiert, abgerufen und dem Leitstellensystem der Notrufzentrale zugeleitet und dortangezeigt. Die so angezeigten Daten ermöglichen eine gezielte Einleitung von individuell erfor¬derlichen Rettungs- und/oder Hilfsmaßnahmen, da Informationen über Vorerkrankungen, Un¬verträglichkeiten, Medikamente oder sogar aktuelle Bedrohungen zum einen die Entschei¬dungsfindung der Notrufzentrale beeinflussen, die richtigen Rettungskräfte zu alarmieren unddann diese Daten an die Kräfte weiterzugeben, sodass diese bei Eintreffen am Notfallort bereitsdie richtigen Versorgungsmittel bereithalten können und zudem genau wissen, wen und welcheNotfallsituation sie antreffen werden.Due to the use of a smartphone or other Telekommunikati¬onsmittels after alarm triggering a call can be made by the emergency call and service control center, advantageously via the same terminal, whereby the possibility of clarifying the situation can follow and / or "belongs" in the situation ; can be. Nevertheless, unlike many emergency call services, recalling or articulating the emergency person is not required since extensive knowledge of the person in the emergency profile has already been pre-deposited, but in the event that the emergency person does not respond, this is acknowledged as a confirmation of the emergency and the emergency treatment continues accordingly. The information that is created in the emergency profile can only be viewed, maintained and changed at any time by the emergency person via the application and / or by the personnel of the application server M1 (subject to confidentiality) via the portal. The emergency call center has no knowledge of the concluded contracts or the stored sensitive information until the actual emergency occurs, i. E. an emergency call is triggered. It is only then that the data is retrieved via a dedicated backend interface that corresponds as a client to the server and forwarded to the central office system of the emergency call center and displayed there. The data displayed in this way allow a targeted initiation of individually required rescue and / or relief measures, since information on pre-existing conditions, incompatibilities, medicines or even current threats on the one hand affect the decision making of the emergency call center to alert the right rescue workers and then To pass on this data to the forces, so that they can already have the right supplies at arrival at the place of the accident and also know exactly who and what emergency situation they will encounter.

[0091] Die Aufschaltung der Notrufe geschieht vorzugsweise in Kooperation mit einer bereitsbestehenden Notruf- und Serviceleitstelle, deren Kerngeschäft die Bearbeitung von eingehen¬den Alarmen darstellt. Diese können privat und unabhängig sein. Darüber kann eine flächende¬ckende Notfallversorgung bzw. Alarmbearbeitung im gesamten Bundesgebiet sowie durch dieKooperation mit Sicherheitsdienstleistern auch international gewährleistet werden. Der Endnut¬zer kann damit völlig unabhängig von seinem Wohnort sein; insbesondere wird ermöglicht, dassder Endnutzer überall mobil die Möglichkeit hat, per Knopfdruck die richtige Hilfe und Maßnah¬men gemäß seines Profils zu bekommen. Auch sicherheitsrelevante Maßnahmen werden hierberücksichtigt und können durch die schnelle Weitergabe der Alarmierung an Sicherheitsdiens¬te und Polizei gehandhabt werden.The connection of the emergency calls is preferably carried out in cooperation with a already existing emergency call and service control center, whose core business is the processing of incoming alerts. These can be private and independent. In addition, a nationwide emergency care or alarm processing throughout the federal territory and by the cooperation with security service providers can be guaranteed internationally. The end user can thus be completely independent of his place of residence; In particular, it is made possible for the end user everywhere to have the possibility to get the right help and measures according to his profile at the press of a button. Security-relevant measures are also taken into account here and can be handled by the rapid passing on of the alert to Sicherheitsdiens¬te and police.

[0092] Das erfindungsgemäße Notfallsystem kann in vorteilhaften Weiterbildungen „Rückfalllö¬sungen" vorsehen, aufgrund deren auch technisch eine die Bewegungsfreiheit des Endnutzersohne Beeinträchtigung der Dienstnutzung vergrößert wird. Beispielsweise kann vorgesehensein, dass die Applikation des Endgeräts bei schlechter Verbindung automatisch in einen SMS-Modus schaltet, sodass bereits ein minimales Signal zum Absetzen eines Notrufes ausreicht,während größere Datenmengen, wie die Notfallprofildaten, nicht übertragen werden müssen. Indiesem Fall wird beispielsweise die Nachricht 33 der Fig. 3 in Form einer SMS erzeigt und übereine im voraus konfigurierte Nummer eines SMSC ('Short Message Service Center') bekannterArt gesendet; das SMSC empfängt die SMS und übermittelt die so erhaltenen Daten mittelsSMPP ('Short Message Peer to Peer') nach bekannter Art an den Notfallserver M. Die SMSdieser Art beinhaltet z.B. lediglich die Ortungsdaten und eine Codierung, auf die der Serverreagiert und den angelegten Datensatz dann mit an den Backend-Client in die Notrufzentraleweitergibt. Des Weiteren wird durch den Abgleich mehrerer Daten auch die Ortung in abgele¬genen oder schwierigen Räumlichkeiten möglich.The emergency system according to the invention can be used in advantageous developments "relapse solutions". provide, on the basis of which, technically, the freedom of movement of the end user without increasing the service utilization is increased. For example, it may be provided that the application of the terminal automatically switches to an SMS mode in the event of a bad connection, so that even a minimal signal for issuing an emergency call is sufficient, while larger data volumes, such as the emergency profile data, do not have to be transmitted. In this case, for example, the message 33 of Figure 3 is displayed in the form of an SMS and sent via a pre-configured number of a short message service center (SMSC) of known type; the SMSC receives the SMS and transmits the data thus obtained to the emergency server M in a known manner by means of SMSP (Short Message Peer to Peer). The SMS of this type includes e.g. only the location data and a coding to which the server responds and then passes the created data set to the back-end client in the emergency call center. Furthermore, by comparing several data, it is also possible to locate in remote or difficult premises.

[0093] Die Applikation ist eine direkte Problemlösung, die insbesondere auch für die Strukturenöffentlicher Notfalldienste in Deutschland und Österreich geeignet ist. Diese sind gegenwärtigauf den Aufbau einer Sprechverbindung angewiesen, um Informationen zu Notfallperson undOrt zu erlangen. Dies ist in vielen Notfallsituationen jedoch kaum noch möglich, zumal oft garkeine Kenntnisse über den genauen Ort bekannt sind (Gelände, Wald, etc). Des Weiteren kanndie erfindungsgemäße Applikation für sprachgeschädigte Menschen (und insbesondere Gehör¬lose) lebensrettend sein, da auch hierfür behördlich (wegen des Erfordernisses der Sprach¬kommunikation) keine praktikable Lösung besteht. Da Feuerwehr und Polizei gesetzlich nichtoder nur sehr aufwendig eine Ortung veranlassen können, bietet die direkte Zusammenarbeiteiner unabhängigen Notrufzentrale (wie hier eingesetzt) einen immensen Vorteil. Neben demZeitvorteil trägt die Applikation auch zu einer beträchtlichen Reduktion der Kosten auf behördli¬cher Seite bei, die durch aufwändige Suchmaßnahmen entstehen würden.The application is a direct problem solving, which is particularly suitable for the structures of public emergency services in Germany and Austria. These are currently relying on the establishment of a speech connection in order to obtain information about the emergency person and the location. However, this is hardly possible in many emergency situations, especially since often no knowledge about the exact location is known (terrain, forest, etc.). Furthermore, the application according to the invention for speech-impaired people (and in particular deaf people) can be lifesaving, since there is no practicable solution for this (because of the requirement of voice communication). Since fire brigade and police can not legally or only with great difficulty initiate a location, the direct cooperation of an independent emergency call center (as used here) offers an immense advantage. In addition to the time advantage, the application also contributes to a considerable reduction in the costs on the part of the authorities, which would arise from time-consuming search measures.

[0094] Durch die mobile Notfallsystematik wird eine zeitnahe, sofortige Notfallbearbeitung durcheine einfache Befehlseingabe, z.B. auf Knopfdruck, über eine unabhängige, international ver¬netzte Notrufzentrale möglich, die aufgrund der vorab hinterlegten Profildaten die richtige und individuell erforderliche Hilfe sowohl aus öffentlichen Kräften als auch aus Netzwerken derprivaten Sicherheit, national und international anfordern und koordinieren kann. Das bedeutet,dass der Notfallperson, ohne dass diese in der Notfallsituation Informationen geben oder garartikulieren muss (wie z.B. Beschreibung des Ortes der Umgebung, der Person etc.), die richti¬ge Hilfestellung mit hoher Zeitersparnis und an den richtigen Ort zuteil wird. Dies trägt dazu bei,schwere Folgeschäden zu verhindern und Leben zu retten.By the mobile emergency system, a prompt, immediate emergency processing by a simple command input, e.g. at the push of a button, via an independent, internationally networked emergency call center, which can request and coordinate the correct and individually required assistance from public forces as well as networks of private security, nationally and internationally, on the basis of the pre-stored profile data. This means that the emergency person, without having to give or garnish information in the emergency situation (such as describing the location of the environment, the person, etc.), receives the correct assistance with a high saving of time and the right place. This helps prevent serious consequential damage and save lives.

Claims (20)

Ansprüche 1. Verfahren zum Bereitstellen notfallbezogener Daten unter Verwendung einer Servereinrich¬tung (Μ, M1), nachfolgend „Notfall-Server“ genannt, welche zur Kommunikation über einTelekommunikationsnetz (N1), insbesondere Mobilfunknetz, mit an das Telekommunikati¬onsnetz angeschlossenen Endgeräten (K1) eingerichtet ist, wobei: - seitens eines einem Endnutzer zugeordneten Endgeräts (K1) des Telekommunikations¬netzes, insbesondere Mobilfunknetzes, aufgrund einer spezifischen Eingabe (32) aufdem Endgerät eine erste Nachricht (33), die den Endnutzer identifizierende Informationsowie vorzugsweise Information betreffend den aktuellen Standort des Endgeräts ent¬hält, erstellt und über das Telekommunikationsnetz an den Notfall-Server (M) gesendetwird; sowie seitens des Notfall-Servers (M) : (a) aufgrund der ersten Nachricht (33) Notfallinformationen, welche ein dem Endnutzerzugeordnetes Notfallprofil sowie Information betreffend den aktuellen Standort desEndgeräts umfassen, ermittelt und auf einem über ein Datennetz (N2) zugreifbarenSpeichermittel (M2, S1, S2) bereit gestellt werden; und sodann (b) zumindest eine Notfall-Nachricht (37, 38), die Informationen für den Zugang auf die be¬reitgestellte Notfallinformationen enthält, seitens des Notfall-Servers (M) und/oder ei¬nem diesem zugeordneten Hilfsserver (S1, S2) erstellt und an zumindest eine Leitstelle(L) eines Notfallinterventionsdienstes zum Einleiten einer Intervention zugunsten desEndnutzers des Endgeräts (K1) gesendet wird.Claims 1. Method for providing emergency-related data using a server device (Μ, M1), hereinafter referred to as "emergency server", which is used for communication via a telecommunication network (N1), in particular a mobile radio network, with terminals (K1) connected to the telecommunication network ), wherein: - a terminal (K1) of the telecommunication network, in particular a mobile network, receives a first message (33) on the terminal based on a specific input (32), the information identifying the end user, and preferably information concerning the current one Location of the terminal ent¬hält, created and sent over the telecommunications network to the emergency server (M); and on the part of the emergency server (M): (a) on the basis of the first message (33), determine emergency information comprising an emergency profile associated with the end user and information regarding the current location of the terminal and stored on a storage means (M2, M2) accessible via a data network (N2); S1, S2); and then (b) at least one emergency message (37, 38) which contains information for access to the emergency information provided by the emergency server (M) and / or an auxiliary server (S1, S2 ) and sent to at least one control center (L) of an emergency intervention service for initiating an intervention in favor of the end user of the terminal (K1). 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem seitens eines einem Endnutzer zugeordnetenEndgeräts (K1) eingegebene Daten als dem Endnutzer zugeordnete Daten gesammelt undüber das Telekommunikationsnetz an den Notfall-Server (M) übermittelt (201,202) werden,wobei seitens des Notfall-Servers ein zuvor angelegtes, dem Endnutzer zugeordnetes Not¬fallprofil anhand der so erhaltenen Daten konfiguriert wird.A method according to claim 1, wherein data entered by an end user's terminal (K1) is collected as data associated with the end user and transmitted (201,202) to the emergency server (M) via the telecommunications network, one of the emergency servers created, the end user assigned emergency profile is configured on the basis of the data thus obtained. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem in Schritt (a) die Notfallinformationenzumindest einem vom Notfall-Server (M) gesonderten Hilfsserver (S1, S2) zugesandt unddort für zumindest eine Leitstelle (L) eines Notfallinterventionsdienstes bereitgestellt wer¬den.3. The method according to claim 1, wherein in step (a) the emergency information is sent to at least one auxiliary server (S1, S2) separate from the emergency server (M) and provided there for at least one control center (L) of an emergency intervention service. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem in Schritt (a) die Notfallinformationenseitens eines dem Notfall-Server (M) zugeordneten Speichermittels (M2) bereit gestelltwerden, wobei der Zugriff auf die Notfallinformationen durch die Leitstelle (L) ausschließlichüber einen Hilfsserver (S1, S2) erfolgt und auf Notfallinformationen solcher Endnutzer be¬schränkt ist, für die aufgrund einer zugehörenden ersten Nachricht ein Notfallzustand (5)aktiviert ist.Method according to claim 1 or 2, wherein in step (a) the emergency information is provided on the side of a storage means (M2) associated with the emergency server (M), the access to the emergency information by the control center (L) being exclusively via an auxiliary server ( S1, S2) takes place and is limited to emergency information of such end users for whom an emergency state (5) is activated on the basis of a corresponding first message. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem seitens des Endge¬räts (K1) nach der spezifischer Eingabe (32) ein vorgegebenes Zeitfenster abgewartet wird,und falls innerhalb des Zeitfensters ein zweiter spezifischer Befehl (41) eingegeben wird,das Erstellen und Senden der ersten Nachricht (33) unterbunden wird bzw. eine bereitsgesendete erste Nachricht zurückgerufen (42) wird.5. The method according to any one of the preceding claims, wherein on the part of the Endge¬räts (K1) after the specific input (32) a predetermined time window is waited, and if within the time window, a second specific command (41) is input, the creation and Sending the first message (33) is prevented or an already sent first message is called back (42). 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Endgerät (K1)nach Absetzen der ersten Nachricht (33) wiederholt den Standort des Endgeräts bestimmtund so ermittelte Standortinformation an den Notfall-Server (M) und/oder die Leitstelle (L)übermittelt, und aufgrund dieser Nachrichten die in den Notfallinformationen enthalteneStandortinformation aktualisiert wird.6. The method according to any one of the preceding claims, wherein the terminal (K1) after settling the first message (33) repeatedly determines the location of the terminal and thus determined location information to the emergency server (M) and / or the control center (L) transmitted , and based on these messages, the location information contained in the emergency information is updated. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem seitens der Leitstelle(L) aus den Notfallinformationen eine Kontaktadresse (P) entnommen wird und an die Kon¬taktadresse eine Nachricht (53), insbesondere in Form einer Telefonverbindung oder Kurz¬nachricht, betreffend eine der ersten Nachricht (33) zugehörenden Notfallsituation übermit¬telt wird.7. The method according to any one of the preceding claims, wherein on the part of the control center (L) from the emergency information, a contact address (P) is removed and to the Kon¬taktadresse a message (53), in particular in the form of a telephone or short message, concerning one of the first message (33) associated emergency situation is transmitted. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Leitstelle (L)aufgrund der Notfallinformationen mit ausgewählten externen Rettungskräften (R) in Kon¬takt tritt und diesen gegebenenfalls für eine Notfallbehandlung spezifische Informationenzusendet.8. The method according to any one of the preceding claims, wherein the control center (L) on the basis of the emergency information with selected external rescue forces (R) in Kon¬stakt occurs and these optionally for an emergency treatment specific information sent. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Leitstelle (L)aufgrund der Notfall-Nachricht (37, 38) einen Versuch unternimmt, mit dem Endgerät (K1)in Kontakt zu treten, insbesondere über eine Telefonverbindung.9. The method according to any one of the preceding claims, wherein the control center (L) due to the emergency message (37, 38) makes an attempt to contact the terminal (K1) in contact, in particular via a telephone connection. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Endgerät (K1) dieerste Nachricht (33) über eine Telefon- oder Internetverbindung sendet, sofern hierfür eineausreichende Verbindungsleistung über das Telekommunikationsnetz (N1) besteht, ande¬renfalls die erste Nachricht in Form einer Nachricht eines Nachrichtendienstes, z.B. alsKurznachricht, erstellt und gesendet wird.10. The method according to any one of the preceding claims, wherein the terminal (K1) sends the first message (33) via a telephone or Internet connection, provided that there is sufficient connection performance over the telecommunications network (N1), ande¬ the case the first message in the form of a Message of a news service, eg as a short message, created and sent. 11. Verfahren zum Bereitstellen notfallbezogener Daten über ein Endgerät (K1) eines Tele¬kommunikationsnetzes (N1), insbesondere Mobilfunknetzes, wobei das Endgerät einemEndnutzer zugeordnet ist, wobei das Verfahren folgende Handlungen zu gegebenenfallsgetrennten Zeiten beinhaltet: - auf dem Endgerät eingegebene Daten werden als dem Endnutzer zugeordnete Daten ge¬sammelt und über das Telekommunikationsnetz (N1) an einen Notfall-Server (M), welcherals Servereinrichtung zur Kommunikation über das Telekommunikationsnetz mit an das Te¬lekommunikationsnetz angeschlossenen Endgeräten eingerichtet ist, übermittelt (N01,N02), wodurch ein seitens des Notfall-Servers zuvor angelegtes, dem Endnutzer zugeord¬netes Notfallprofil konfiguriert wird; sowie - aufgrund einer spezifischen Eingabe (32) auf dem Endgerät (K1) wird eine erste Nach¬richt (33), die den Endnutzer identifizierende Information sowie vorzugsweise Informationbetreffend den aktuellen Standort des Endgeräts enthält, erstellt und über das Telekom¬munikationsnetz an den Notfall-Server (M1) übermittelt, um über diesen eine Notfallinter¬vention auszulösen.11. A method for providing emergency-related data via a terminal (K1) of a telecommunication network (N1), in particular a mobile radio network, wherein the terminal is assigned to an end user, the method comprising the following actions at optionally separate times: data entered on the terminal is used as the Collected data to the end user and transmitted via the telecommunications network (N1) to an emergency server (M), which is set up as a server device for communication via the telecommunication network with terminals connected to the Te¬lekommunikationsnetz (N01, N02), whereby one side the emergency server previously configured, the end user zugeord¬netes emergency profile is configured; and - on the basis of a specific input (32) on the terminal (K1), a first message (33) containing the end user identifying information and preferably information relating to the current location of the terminal created and the Telekom.munikationsnetz to the emergency -Server (M1) transmitted to trigger an emergency intervention over this. 12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem seitens des Endgeräts (K1) nach der spezifi¬scher Eingabe (32) ein vorgegebenes Zeitfenster abgewartet wird, und falls innerhalb desZeitfensters ein zweiter spezifischer Befehl (41) eingegeben wird, das Erstellen und Sen¬den der ersten Nachricht (33) unterbunden wird bzw. eine bereits gesendete erste Nach¬richt zurückgerufen (42) wird.12. The method of claim 11, wherein on the part of the terminal (K1) after specifi¬scher input (32) a predetermined time window is waited, and if within the time window, a second specific command (41) is input, the creation and sender the first message (33) is prevented or an already sent first message is recalled (42). 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem das Endgerät (K1) nach Absetzen derersten Nachricht (33) wiederholt den Standort des Endgeräts bestimmt und so ermittelteStandortinformation an den Notfall-Server (M) und/oder eine zugeordnete Leitstelle (L)übermittelt.The method of claim 11 or 12, wherein after the first message (33) has been issued, the terminal (K1) repeatedly determines the location of the terminal and transmits thus determined location information to the emergency server (M) and / or an associated control center (L) , 14. Verfahren nach Anspruch 11,12 oder 13, bei welchem das Endgerät (K1) die erste Nach¬richt (33) über eine Telefon- oder Internetverbindung endet, sofern hierfür eine ausreichen¬de Verbindungsleistung über das Telekommunikationsnetz (N1) besteht, anderenfalls dieerste Nachricht in Form einer Nachricht eines Nachrichtendienstes, z.B. als Kurznachricht,erstellt und gesendet wird.14. The method according to claim 11, 12 or 13, in which the terminal (K1) ends the first message (33) via a telephone or Internet connection, provided that there is sufficient connection power via the telecommunications network (N1), otherwise the first message in the form of a message from a news service, eg as a short message, created and sent. 15. Computerprogrammprodukt mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm zumAusführen aller in einem der Ansprüche 11 bis 14 beschriebenen Handlungen, wenn dasComputerprogramm auf einem Endgerät (K1) eines Telekommunikationsnetzes ausgeführtwird.A computer program product having a computer program stored thereon for carrying out all the actions described in any one of claims 11 to 14 when the computer program is executed on a terminal (K1) of a telecommunications network. 16. Servereinrichtung (M1) zum Bereitstellen notfallbezogener Daten, nachfolgend „Notfall-Server“ genannt, wobei der Notfall-Server an ein Telekommunikationsnetz (N1), vorzugs¬weise Mobilfunknetz, angebunden und dazu eingerichtet ist, aufgrund einer von einemEndgerät (K1) eines Endnutzers des Notfall-Servers stammende, seitens des Notfall-Servers empfangene erste Nachricht (33) folgende Schritte auszuführen: (a) der Notfall-Server ermittelt aufgrund der ersten Nachricht (33) Notfallinformationen,welche ein dem Endnutzer zugeordnetes Notfallprofil sowie Information betreffend denaktuellen Standort des Endgeräts umfassen, und stellt diese auf einem über ein Da¬tennetz (N2) zugreifbaren Speichermittel (M2, S1, S2) bereit; (b) der Notfall-Server oder ein diesem zugeordneter Hilfsserver (S1, S2) erstellt zumindesteine Notfall-Nachricht (37, 37’), die Informationen für den Zugang auf die bereitgestellteNotfallinformationen enthält, und sendet die zumindest eine Notfall-Nachricht an eineLeitstelle (L) eines Notfallinterventionsdienstes zum Einleiten einer Intervention zu¬gunsten des Endnutzers des Endgeräts (K1).16. Server device (M1) for providing emergency-related data, hereinafter referred to as an "emergency server", wherein the emergency server is connected to a telecommunications network (N1), preferably a mobile radio network, and set up on the basis of one of a terminal (K1) of a The emergency server, the first message (33) received by the emergency server, to perform the following steps: (a) the emergency server determines, based on the first message (33), emergency information including an emergency profile associated with the end user and information about the current location of the terminal, and makes them available on a storage means (M2, S1, S2) accessible via a data network (N2); (b) the emergency server or its associated auxiliary server (S1, S2) creates at least one emergency message (37, 37 ') containing information for accessing the emergency information provided, and sends the at least one emergency message to a central office ( L) of an emergency intervention service for initiating an intervention in favor of the end user of the terminal (K1). 17. Servereinrichtung nach Anspruch 16, bei welchem in Schritt (a) die Notfallinformationenzumindest einem gesonderten Hilfsserver (S1, S2) zugesandt und dort für zumindest eineLeitstelle (L) eines Notfallinterventionsdienstes bereitgestellt werden.A server device according to claim 16, wherein in step (a) the emergency information is sent to at least one separate auxiliary server (S1, S2) and provided there for at least one emergency response service center (L). 18. Servereinrichtung nach Anspruch 16, bei welchem in Schritt (a) die Notfallinformationen aufeinem dem Notfall-Server (M) zugeordneten Speichermittel (M2) bereit gestellt werden,wobei der Zugriff auf die Notfallinformationen durch die Leitstelle (L) ausschließlich übereinen Hilfsserver (S1, S2) erfolgt und auf Notfallinformationen solcher Endnutzer be¬schränkt ist, für die aufgrund einer zugehörenden ersten Nachricht ein Notfallzustand (5)aktiviert ist.A server device according to claim 16, wherein in step (a) the emergency information is provided on a storage means (M2) associated with the emergency server (M), access to the emergency information by the control center (L) being exclusively via an auxiliary server (S1 , S2) takes place and is limited to emergency information of such end users for whom an emergency state (5) is activated on the basis of a corresponding first message. 19. Computerprogrammprodukt mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm zumAusführen aller Schritte, die in einem der Ansprüche 16 bis 18 beschrieben sind, wenn dasComputerprogramm auf einer Servereinrichtung als Notfall-Server ausgeführt wird.A computer program product having a computer program stored thereon for performing all of the steps described in any one of claims 16 to 18 when the computer program is executed on a server device as an emergency server. 20. Servereinrichtung (M1) zum Bereitstellen notfallbezogener Daten, welcher an ein Tele¬kommunikationsnetz (N1), vorzugsweise Mobilfunknetz, angebunden ist und über diesesmit Endgeräten (K1) des Telekommunikationsnetzes verbindbar ist und welcher zumindestein Speichermittel (M2) aufweist, auf dem eine Vielzahl von Notfallprofilen, die jeweils ei¬nem Endnutzer eines Endgeräten (K1) des Telekommunikationsnetzes zugeordnet sindund dem Endnutzer zugeordnete Daten enthalten, abgelegt sind, wobei der Servereinrich¬tung (M1) zumindest ein über ein Datennetz (N2) zugreifbares Speichermittel (M2, S1, S2)zugeordnet ist, auf der ausgewählte Notfallprofile über das Datennetz (N2) für Dritte für ei¬ne zeitlich beschränkte Dauer zugänglich sind. Hierzu 1 Blatt ZeichnungenA server device (M1) for providing emergency-related data, which is connected to a telecommunications network (N1), preferably a mobile radio network, and via which it can be connected to terminals (K1) of the telecommunications network and which has at least one memory means (M2) on which a plurality of emergency profiles, which are each assigned to an end user of a terminal (K1) of the telecommunications network and contain data associated with the end user, wherein the server device (M1) has at least one storage means (M2, S1, M2) accessible via a data network (N2). S2) is assigned to the selected emergency profiles over the data network (N2) for third for a limited duration of time accessible. For this 1 sheet drawings
ATGM50080/2013U 2013-06-03 2013-06-03 emergency call system AT13960U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50080/2013U AT13960U1 (en) 2013-06-03 2013-06-03 emergency call system
DE202013103369U DE202013103369U1 (en) 2013-06-03 2013-07-25 emergency call system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50080/2013U AT13960U1 (en) 2013-06-03 2013-06-03 emergency call system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13960U1 true AT13960U1 (en) 2015-01-15

Family

ID=49290546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50080/2013U AT13960U1 (en) 2013-06-03 2013-06-03 emergency call system

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT13960U1 (en)
DE (1) DE202013103369U1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO2689200T3 (en) 2014-10-17 2018-08-11
DE102017107730A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-11 Deutsche Telekom Ag Method and device for providing information during a traffic event
DE202017005942U1 (en) * 2017-11-16 2019-02-19 FreedStreet Ltd. Mobile security devices (mPERS) with alternative switching method for triggering pre-alarms and subsequent alarms
DE102020115417A1 (en) 2020-06-10 2021-12-16 Weber-Hydraulik Gmbh Emergency communication system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936794A2 (en) * 1998-02-13 1999-08-18 Nokia Mobile Phones Ltd. Radio communications device with emergency services
WO2002049392A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-20 Motorola, Inc. Mobile personal security monitoring service
US20050151642A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-14 Motorola, Inc. Method and system for use in emergency notification and determining location
US20080227429A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Research In Motion Limited Enhanced handling of duress situations
US20100262668A1 (en) * 2009-03-30 2010-10-14 Rave Wireless, Inc. Emergency information services
WO2011060140A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-19 Soteria Systems, Llc Personal safety application for mobile device and method
US20120258681A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Mobile Security Worldwide Ltd. Method for emergency signaling via mobile telecommunications device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936794A2 (en) * 1998-02-13 1999-08-18 Nokia Mobile Phones Ltd. Radio communications device with emergency services
WO2002049392A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-20 Motorola, Inc. Mobile personal security monitoring service
US20050151642A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-14 Motorola, Inc. Method and system for use in emergency notification and determining location
US20080227429A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Research In Motion Limited Enhanced handling of duress situations
US20100262668A1 (en) * 2009-03-30 2010-10-14 Rave Wireless, Inc. Emergency information services
WO2011060140A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-19 Soteria Systems, Llc Personal safety application for mobile device and method
US20120258681A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Mobile Security Worldwide Ltd. Method for emergency signaling via mobile telecommunications device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013103369U1 (en) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814093B1 (en) Method and device for notifying emergency call handling centres of the police, the fire brigade or the emergency services about emergency calls received with positioning information
EP3080791B1 (en) Method for operating an emergency call system, emergency call system
EP3010213B1 (en) Automatic sending of an emergency message in case of an emergency call
EP1445910A2 (en) Method of providing information in a communication system using a mobile telephone
DE10224788B4 (en) Procedure for obtaining personal emergency information
EP1246494A2 (en) Emergency call in a telecommunications network
CN106600730B (en) A kind of Campus security management system based on mobile terminal
DE112015004559T5 (en) PERSONAL EMERGENCY REACTION SYSTEM AND ITS OPERATING PROCEDURE
EP2769533B1 (en) Base station for monitoring of at least one sensor
WO2015038312A1 (en) Method of and system for controlling communications over a public safety network
DE112018003468T5 (en) CHANNEL SUMMARY FOR A NEW MEMBER JOINING A TALKING GROUP
AT13960U1 (en) emergency call system
DE202020004941U1 (en) System for position-related emergency call control and communication
EP1997277A1 (en) Method and appliance for communication between a large number of mobile stations and a fixed network underground
DE102016011538A1 (en) Method and arrangement for optimizing the exchange of information during emergency calls
CN111640286A (en) Internet multi-alarm-signal comprehensive emergency rescue alarm method and device
DE102014105631A1 (en) Mobile emergency call device and emergency call system
DE202017005612U1 (en) System for providing friendship and neighborhood assistance
DE102006016535A1 (en) Method for controlling an emergency device and method for controlling a receiving device for receiving emergency calls
DE102013221049A1 (en) Method and device for alarm control
DE202020000029U1 (en) Database, data carrier and mobile device to facilitate the delivery of emergency reports using sign language
DE202024101079U1 (en) Barrier-free cross-border emergency call system
EP1876842B1 (en) Method and device for alerting a user in a mobile wireless network
DE202016007978U1 (en) GPS-based method for effective, mobile neighborhood assistance in an emergency using static and / or dynamic and time-unlimited or defined social networks (SENI) and mobile devices
DE102022135078A1 (en) Server device with alarm unit and method carried out therewith

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170630