AT137657B - Verfahren zur Herstellung eines haltbaren gekörnten Kalkstickstoffes. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines haltbaren gekörnten Kalkstickstoffes.

Info

Publication number
AT137657B
AT137657B AT137657DA AT137657B AT 137657 B AT137657 B AT 137657B AT 137657D A AT137657D A AT 137657DA AT 137657 B AT137657 B AT 137657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
calcium cyanamide
calcium
water
binder
grains
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Application granted granted Critical
Publication of AT137657B publication Critical patent/AT137657B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines haltbaren gekörnten   Kalkstiekstoffes.   



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Körnung von Kalkstiekstoff, nach dem tatsächlich haltbare Körner erhalten und sowohl während der Herstellung wie auch beim Lagern der fertigen Produkte
Stickstoffverluste durch   Dicyandiamidbildung   weitgehend vermieden werden. 



   Es sind eine grosse Reihe von Verfahren zur Körnung von Kalkstickstoff bekannt. Es ist z. B. bereits vorgeschlagen worden, den   Kalkstiekstoff   mit   grösseren Wassermengen   zu behandeln, als von dem Kalk und Carbid gebunden werden kann, und hiebei das chemisch nicht gebundene Wasser unmittelbar zu verdampfen. Ein ähnliches Verfahren besteht darin, dass die Körnung und Trocknung in zwei getrennten Arbeitsgängen vorgenommen wird. Es ist ferner bereits bekannt gewesen, Kalkstiekstoff mit Wasser bis zur vollständigen Löschung des Kalkes zu behandeln und in einer zweiten Verfahrensstufe durch weitere Zugabe von Wasser und Erhitzen zu körnen. Man hat auch schon vorgeschlagen, bei der Hydratisierung das Wasser durch wässrige Lösungen von Salzen oder Bindemitteln zu ersetzen. 



   Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass roher Kalkstiekstoff mit einer zur Hydratisierung des freien Kalkes und Carbids ausreichenden Menge Wasser hydratisiert und erst nach der vollständigen Durchhydratisierung des Kalkes mit einem Bindemittel behandelt und gekörnt wird und dass der Wassergehalt der Körner durch Erhitzen auf weniger als 5%, vorzugsweise weniger als   1-2%   ungebundenes Wasser gebracht wird, wobei für die einzelnen Behandlungsweisen besondere Apparaturstufen vorgesehen werden. Nur durch eine Kombination all dieser Massnahmen gelingt es, haltbare und gleichzeitig   dicyandiamidfreie     Kalkstiekstoffkörner   zu erhalten. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass zur Erzielung haltbarer und   dicyandiamidfreier   Körner folgende Massnahmen gemeinsam angewendet werden müssen :
1. Es muss ein Bindemittel verwendet werden. 



   2. Das Bindemittel darf erst zugesetzt werden, nachdem der freie Kalk des Kalkstickstoffes vollständig hydratisiert ist. 



   3. Nach der Körnung des Kalkstickstoffes muss das freie Wasser möglichst schnell und vollständig entfernt werden. 



   4. Die Hydratisierung, Zugabe des Bindemittels und Körnung des Kalkstickstoffes muss in einzelnen Stufen erfolgen. 



   Wenn die erste Massnahme, die Verwendung eines Bindemittels, nicht eingehalten wird, erhält man keine haltbaren Körner, weil diese ohne Anwendung eines Bindemittels nicht genügend fest sind und schon bei der Lagerung unter dem Druck des übrigen Kalkstickstoffes zerfallen. Wenn die zweite Massnahme nicht angewendet wird, zerfallen die Körner ebenfalls bei der Lagerung ; nach dem Zusatz des Bindemittels muss nämlich gleich die Körnung erfolgen, weil sonst die Masse bereits zu Klumpen abbindet und eine nachträgliche Körnung nicht mehr möglich ist. Dieses Abbinden der Körner geht so schnell vor sich, dass in dieser Zeit eine vollständige   Durchhydratisierung   des Kalkes im Kalkstickstoff nicht möglich ist.

   Ist der Kalk aber nicht   durehhydratisiert,   dann nehmen die Körner später an der Luft noch weiter Wasserdampf und Kohlensäure auf. Dies hat zur Folge, dass sie erstens durch die eintretende Volumenvergrösserung zerfallen und zweitens Dicyandiamid bilden. Die   Dicyandiamidbildung   tritt auch ein, wenn die Massnahme 3 nicht angewendet wird, d. h. wenn das Wasser nicht sofort nach der Körnung so weit wie möglich ausgetrieben wird. Die Massnahme   4   ist die apparative Voraussetzung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Durchführung der Massnahmen 1-3, da diese innerhalb einer Apparatur praktisch kaum durchgeführt werden können. 



   Unter Körnung wird jede Art der Formung verstanden. Als Bindemittel kommen z. B. Lösungen von Nitraten, insbesondere Calciumnitrat oder Ammonnitrat, oder von Salpetersäure in Frage. Es können aber auch andere Stoffe wie   Caleiumchlorid,'Zucker,   Stärke, Harnstoff, Glukose, Sulfite usw., verwendet werden. Die Hydratisierung muss vor der Zuführung des Bindemittels vollständig beendet sein. Sie kann in mehreren Stufen, z. B. in folgender Weise erfolgen. Man mischt zunächst den feingemahlenen Kalkstickstoff mit der notwendigen Menge Wasser innig in einem besonderen Mixer, der geeignete Vorrichtungen, z.

   B. eine radiale Achse mit Flügeln od. dgl., zur Durcharbeitung der Masse besitzt ; durch diesen Mixer wird das Material so schnell durchgeschickt, dass nur eine teilweise Hydratisierung eintritt und die Temperatur nicht allzu hoch, zweckmässig nicht über 70  C steigt. Aus diesem Mischer gelangt die Masse in einen zweiten Apparat, z. B. eine rotierende Trommel, in der die Hydratisierung zu Ende 
 EMI2.1 
 



   Rohes   Calciumcyal1amid wird   mit einem möglichst geringen, aber für die vollständige Umsetzung des freien Kalks in Caleiumhydroxyd und für die vollständige Zerstörung des Caleiumearbides hinreichenden Betrag von Wasser hydratisiert. Es werden   zweckmässig Wassermengen   von   2-.   vorzugsweise   3-6%-,   bezogen auf die Menge des rohen Kalkstickstoffes, angewandt. 



   Die Hydratisierung kann unter Kühlung oder auch ; um eine möglichst schnelle Reaktion zu erhalten, bei erhöhter Temperatur, ja sogar unter Einhaltung der oben angegebenen Bedingungen bei Temperaturen über 100  C vorgenommen werden, wobei nur darauf geachtet werden muss, dass jede   Dieyandiamid-   bildung möglichst weitgehend vermieden wird. Es ist zweckmässig, während der Hydratisierung durch Rühren oder ähnliches für eine innige Mischung zu sorgen. Der hydratisierte, zweckmässig auf Raumtemperatur abgekühlte Kalkstickstoff wird dann mit soviel einer wässrigen Lösung des Bindemittels behandelt, dass ein feuchtes Pulver gebildet wird. Das Bindemittel wird zweckmässig in gesättigter oder nahezu gesättigter, gegebenenfalls warmer Lösung angewandt. Bei Verwendung von Calciumnitrat können z. B.

   Beträge von   5-50% (zweckmässig 10-13%)   Nitrat in etwa   50% iger Lösung   verwendet werden. Derartige Konzentrationen verhindern anscheinend ein Inlösunggehen des Caleiumeyanamids. 



  Das feuchte Pulver wird dann in einer geeigneten Mühle zerkleinert, um die in den vorhergehenden Stufen gebildeten Klumpen zu zerstören. Der feuchte Kalkstickstoff wird dann in einem, zweckmässig horizontalen, rotierenden Zylinder bei gewöhnlicher Temperatur gekörnt und das granulierte Material abgesiebt, wobei die Rückstände in die Zerkleinerungs- oder Körnungsvorrichtungen zurückgeführt werden. Das gekörnte abgesiebte Material wird in einem besonderen Trockner schnell auf hohe Temperatur so erhitzt, dass Zersetzungen vermieden werden und dass der Gehalt an freiem Wasser auf   5% - vorzugsweise 1-2% -     herabgedrückt   wird. Unter freiem Wasser wird hiebei das Wasser verstanden, das bei Temperaturen unter   115  C   abtreibbar ist.

   Wenn der wesentliche Teil des freien Wassers entfernt worden ist, kann das Trocknen oder Erhitzen längere Zeit ohne Schaden fortgesetzt werden, es ist aber zweckmässig, den ganzen   Trockenprozess   in weniger als drei Stunden durchzuführen. Die Dauer der Trocknung hängt   natürlich   von der Grösse der Körnung ab. 



   In den beiliegenden Zeichnungen ist der Gang des Verfahrens an Hand einer beispielsweisen Apparatur schematisch dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 schematisch die wesentlichen Stufen des Prozesses und Fig. 2 die Ansicht einer einfachen Anlage zur   Durchführung   des Verfahrens. 



   Wie in Fig. 1 gezeigt, wird der rohe Kalkstickstoff in einem Mischer 3 mit Wasser 2 bis zur vollständigen Hydratisation behandelt. Das Material wird dann gekühlt 4 und gelangt in einen Mischer 5. 



  Eine Lösung 6 eines geeigneten Bindemittels, besonders Calciumnitrat in ungefähr 50% iger Lösung, wird innig hiemit gemischt. Bei der Mischung soll darauf geachtet werden, dass die Lösung so gleichmässig über die ganze Masse verteilt wird wie möglich, um die Bildung starker Klumpen zu verhindern und die spätere Körnung zu erleichtern. Da die Bildung von Klumpen nicht völlig verhindert werden kann, wird das feuchte Material von den Mischern in einen Disintegrator 7 gebracht. Dieser kann irgendeine geeignete Art von Mühle sein. 



   Das Material wird dann in die   Körnungsvorriehtung   8 gebracht, wo bei Luittemperatur das Material zu Körnern der   gewünschten   Grösse agglomeriert wird. Es ist zweckmässig, den Betrag der Lösung und die Art der Granulierung so zu führen, dass die Grösse der gebildeten Körner zwischen 8 und 100 Maschen liegt. Das gekörnte Produkt wird dann über ein Sieb 9 geführt, um die Teilchen, die grösser als 8 Maschen sind, zurückzuhalten, die dann in den Disintegrator 7 zurückgeführt werden. Ausser dem Sieb 9 oder an Stelle desselben kann zwischen 7 und 8 ein Sieb eingeschaltet werden, womit erreicht wird, dass 8 mit vollkommen gleichmässigem Material einer bestimmten Grösse beschickt wird.

   Die Körner werden dann durch einen Rotationstrockner 11 geführt und der Einwirkung heisser Gase unterworfen, die im Gleichoder Gegenstrom zum Material geführt werden können. Der Führungssinn der Gase ist nicht sehr wichtig, dagegen kommt es darauf an, das Wasser in möglichst kurzer Zeit zu entfernen, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Es ist wichtig, die grösseren Stücke des gekörnten Materials vor dem Trocknen zu entfernen, weil auf diese Weise Dicyandiamidbildung vermieden wird und diese grösseren Klumpen in den Disintegrator   zurückgeführt   und wieder nutzbar gemacht werden können. 



   Die Apparatur gemäss Fig. 2 besteht im wesentlichen aus einem Vorratsbehälter 12 für hydratisierten 
 EMI3.1 
 Tank 15 durch Rohr 16 in den Mischer 14 geleitet, wo sie in möglichst feiner Verteilung, z. B. durch eine Anzahl Düsen, auf das Material zur Einwirkung gebracht wird, um eine gleichmässige Benetzung zu erzielen. Von dem Ende 17 des Mischers gelangt das Material in den Disintegrator 18 und von dort in die Körnungs- 
 EMI3.2 
 dreht, so dass das Material in verhältnismässig kurzer Zeit   durchläuft.   Der Zylinder soll so konstruiert sein, dass das Material nicht frei   durchfliessen   kann, sondern sich in einem oder mehreren Punkten staut, um sich erst nach Erreichung eines gewissen Niveaus weiterzubewegen.

   Die Umdrehungsgeschwindigkeit wird zweckmässig so gewählt, dass die Teilchen nicht völlig mitrotieren, sondern aus dem oberen Teil des Zylinders zurückfallen. Durch die Rotationsgeschwindigkeit, durch die Menge des Materials, den Feuchtigkeitsgehalt und die Abmessungen des Zylinders bzw. seiner Abteilungen kann man die Grösse der Körnung bestimmen. Bei der obengenannten Mischung genügen z. B. 45 Minuten vollständig für eine genügende Körnung des Produkts. 



   Vom Auslaufende 20 fällt das Material auf eine Fördervorrichtung 21 und gelangt auf das   Sehüttel-   sieb 22, wo die grossen Partikelchen abgetrennt werden, während die Körner auf dem Förderband 23 in den Rotationstrockner 24 gelangen, der z. B. aus einem doppelwandigen Zylinder bestehen kann, der zwischen den beiden Wandungen durch radiale Längswände unterteilt ist. Die auf Sieb 22 abgetrennten zu grossen Körner können zu dem Disintegrator 18 durch ein nicht gezeichnetes Förderband oder auf beliebige andere Weise   zurückgeführt   werden. Heisse Luft oder heisse Verbrennungsgase, die in dem Ofen 25 erzeugt werden, gehen durch das Rohr 26 in den Rotationstrockner 24, ohne zunächst in Berührung mit den zu trocknenden Körnern zu gelangen.

   Die Gase, die   zweckmässig   mit einer Temperatur von   250-275  C   eintreten und mit einer Temperatur von etwas unter   1000 C,   z. B.   85  C,   austreten sollen, durchstreichen den Trockner der Länge nach bis zu dem Ende 27, von wo aus sie zurückgeleitet werden und durch die verschiedenen Abteilungen des Trockners, die die Körner enthalten, streichen, so dass hier heisse Gase und Material in direkte Berührung gelangen. Die Abgase werden durch das Rohr 28 abgeführt. 



   In der vorstehend beschriebenen Apparatur sind für Hydratisierung, Zusatz des Bindemittels, Körnung und Trocknung besondere Arbeitsstufen vorgesehen, wobei die   Dicyandiamidbildung   z. B. entweder durch einen möglichst geringen   Wasserüberschuss   oder im Falle eines Wasserübersehusses durch Arbeiten bei möglichst tiefer Temperatur oder durch möglichst schnelles Erhitzen vermieden werden soll. Ein besonderer Vorteil der Verwendung der beschriebenen Apparatur für die Ausübung des neuen Verfahrens besteht darin, dass es bereits bei einem einmaligen Durchgang gelingt, beinahe das gesamte Material in Kornform überzuführen, während bei den bekannten Verfahren ein sehr viel grösserer Prozentsatz an nicht gekörntem Material anfällt, das mehrmals durch die Apparatur geschickt werden muss. 



   Das Verfahren lässt sich nicht nur auf aus Carbid hergestellten Kalkstickstoff, sondern auch auf solchen   Kalkstickstoff   anwenden, der aus Caleiumoxyd oder Calciumcarbonat und Ammoniak oder   Ammoniakkohlenoxyd-bzw. Kohlensäuregemischen, Blausäure   oder ähnlichen Gasen gewonnen ist. 



  Die Körner können auch in bekannter Weise einer Ölung oder ähnlichen, die Staubentwicklung weiter herabsetzenden Behandlung unterworfen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines haltbaren gekörnten Kalkstiekstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass   roher Kalkstickstoff   mit einer zur Hydratisierung des freien Kalkes und Carbids ausreichenden Menge Wasser hydratisiert und erst nach der vollständigen Hydratisierung des Kalkes mit einem Bindemittel behandelt und gekörnt wird und dass der Wassergehalt der Körner durch Erhitzen auf weniger als 5%, vorzugsweise weniger als 1-2% ungebundenen Wassers gebracht wird, wobei für die einzelnen Behandlungsweisen besondere Apparaturstufen vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung der Körner zur Vermeidung von Dicyandiamidbildung möglichst schnell bei erhöhter Temperatur, z. B. über 100 C, vorgenommen wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittellösung Lösungen von Salpetersäure oder von Nitraten, insbesondere Calciumnitrat, verwendet werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittellösullg das Bindemittel in konzentrierter, beispielsweise gesättigter Lösung enthält.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass so konzentrierte Lösungen des Bindemittels verwendet werden, dass ein Inlösunggehen des Calciumcyanamids völlig oder möglichst weitgehend vermieden wird. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Körnung in einer besonderen Apparaturstufe, zweckmässig ohne Anwendung von Wärme, durchgeführt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hydratisierte Kalkstickstoff vor der Zuführung des Bindemittels gekühlt wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydratisierung des Kalkstickstoffes in zwei getrenntenVerfahrens-undApparaturstufen derart durchgeführt wird, dass der Kalkstiekstoff zunächst bei Temperaturen unterhalb 1000 C mit Wasser schnell und innig vermischt und sodann die Hydratisation in der zweiten Stufe bei Temperaturen über 100 C zu Ende geführt wird oder umgekehrt. EMI4.1
AT137657D 1932-04-27 1932-06-20 Verfahren zur Herstellung eines haltbaren gekörnten Kalkstickstoffes. AT137657B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US137657XA 1932-04-27 1932-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137657B true AT137657B (de) 1934-05-25

Family

ID=34215358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137657D AT137657B (de) 1932-04-27 1932-06-20 Verfahren zur Herstellung eines haltbaren gekörnten Kalkstickstoffes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137657B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663410C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Koernung von Duengemitteln oder anderen Stoffen oder Stoffgemischen
EP0247305B1 (de) Verfahren zum Granulieren wasserlöslicher Dünger mit hohem Kieseritanteil
DE2113837C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kristallwasserfreien Kalium-Magnesiumsulfat-Substanz
DE931047C (de) Verfahren zur Herstellung ammonisierter, Superphosphat enthaltender, granulierter Mischduenger
DE668725C (de) Verfahren zur Koernung von Duengemitteln oder anderen Stoffen oder Stoffgemischen
AT137657B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren gekörnten Kalkstickstoffes.
DE945093C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Duengemitteln
DE19743742C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Branntkalk
DE641761C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln in gleichmaessig gekoernter Form
DE3918523A1 (de) Verfahren zur staubbindung in duenger-granulaten
EP3250314A1 (de) Verfahren zur konditionierung von düngemittelgranulat
DE623600C (de)
DE10252848B3 (de) Abriebfestes, tropentaugliches Kalidüngemittelgranulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0401550B1 (de) Verfahren zur Staubbindung in Granulaten
DE2101585B2 (de) Verfahren zur herstellung von gekoernten duengemitteln
DE1272939B (de) Verfahren zur Herstellung abriebfester Granulate aus Duengemitteln
DE860072C (de) Verfahren zum Herstellen von gekoerntem haltbarem Kalkstickstoff
CH163532A (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren gekörnten Kalkstickstoffes.
DE1592585C3 (de)
DE932616C (de) Verfahren zum Granulieren von rohem Calciumcyanamid
DE913534C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Formlinge aus Erdalkalihydroxyden oder -oxyden oder solche enthaltenden Massen
DE1153036B (de) Verfahren zur Granulierung von Thomasmehl
DD223428A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumchloridgranulat
DE1242644C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekoernten Mischduengemitteln aus Thomasmehl und Kalisalzen
DE2106212C (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus feinteiligen Kaliumsulfat-Magnesiumsulfat-Hydraten