AT13731U1 - Method and system for processing combustion gases of a heat source - Google Patents

Method and system for processing combustion gases of a heat source Download PDF

Info

Publication number
AT13731U1
AT13731U1 ATGM50084/2012U AT500842012U AT13731U1 AT 13731 U1 AT13731 U1 AT 13731U1 AT 500842012 U AT500842012 U AT 500842012U AT 13731 U1 AT13731 U1 AT 13731U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
combustion
combustion materials
heat source
materials
Prior art date
Application number
ATGM50084/2012U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Heloro S R O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heloro S R O filed Critical Heloro S R O
Publication of AT13731U1 publication Critical patent/AT13731U1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/05Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by condensation of the separating agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D49/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by other methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D8/00Cold traps; Cold baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0261Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0266Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0665Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/067Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/08Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2). Die durch Verbrennung von wasserstoffhaltigem Gasbrennstoff (19) entstehenden Verbrennungsstoffe werden nach dem Verlassen einer Wärmequelle in einem Thermokondensator (1) auf eine Temperatur abgekühlt, die niedriger als der Taupunkt der Verbrennungsstoffe liegt und parallel dazu niedriger ist als die Temperatur des Rücklaufzweigs (4) des Heizmediums. Bei der Abkühlung kommt es zur Kondensation des Wasserdampfs und zur Abtrocknung der Verbrennungsstoffe. Die Verbrennungsstoffe werden bis unter die Temperatur der Verflüssigung abgekühlt, wobei aus dem Verbrennungsstoff CO2 abgeschieden wird. Die Wärme aus dem Thermokondensator (1) wird in die Wärmepumpe (9) abgeleitet, die an ihrem Ausgang das Heizmedium erwärmt, vorrangig im Rücklaufzweig (4). Wenigstens ein Teil der Wärmequelle (2) weist die Form der Kogenerationseinheit auf, welche elektrische Energie produziert. Dabei wird mindestens ein Teil der produzierten elektrischen Energie zum Antrieb einer Wärmepumpe (9) benutzt. Die Verbrennungsstoffe werden nach dem Verlassen des Thermokondensators (1) auch in einem zweiten Wärmetauscher erwärmt. In der Ableitung der Verbrennungsstoffe ist der Thermokondensator (1) als Wärmequelle (2) für die Wärmepumpe (9) und/oder den Abscheider (6) für CO2 integriert.The invention relates to a method and a processing device for combustion materials of a heat source (2). The combustion materials resulting from the combustion of hydrogen-containing gas fuel (19) are cooled after leaving a heat source in a thermocapacitor (1) to a temperature lower than the dew point of the combustion materials and lower than the temperature of the return branch (4) of the combustion gas heating medium. During cooling, the condensation of water vapor and the drying of the combustion materials. The combustion materials are cooled down to below the temperature of the liquefaction, whereby CO2 is separated from the combustion material. The heat from the thermocapacitor (1) is discharged into the heat pump (9), which heats the heating medium at its output, primarily in the return branch (4). At least part of the heat source (2) has the shape of the cogeneration unit which produces electrical energy. At least part of the electrical energy produced is used to drive a heat pump (9). The combustion materials are heated after leaving the thermocapacitor (1) in a second heat exchanger. In the derivation of the combustion materials, the thermocapacitor (1) as a heat source (2) for the heat pump (9) and / or the separator (6) for CO2 is integrated.

Description

österreichisches Patentamt AT13 731 U1 2014-07-15Austrian Patent Office AT13 731 U1 2014-07-15

Beschreibungdescription

VERFAHREN UND VERARBEITUNGSVORRRICHTUNG FÜR VERBRENNUNGSSTOFFE AUS EINER WÄRMEQUELLEMETHOD AND PROCESSING DEVICE FOR COMBUSTION MATERIALS FROM A HEAT SOURCE

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Verbrennungsstoffen aus einer Wärmequelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Verarbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for processing combustion materials from a heat source according to the preamble of claim 1 and a processing apparatus for carrying out the method.

[0002] Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Verbrennungsstoffen, welche bei einem Verbrennungsprozess in Wärmeanlagen, Kogene-rationseinheiten, Elektrizitätswerken und ähnlichen entstehen, wobei der gasförmige Brennstoff, vor allem Erdgas oder Methan, Biogas, Geothermalgas oder andere wasserstoffhaltige Gasmischungen, verbrannt wird. Diese Erfindung beschreibt hier eine effektivere und nicht traditionelle Verwendung des Gasbrennstoffs für eine Heizung, wobei die Verbrennungsstoffe mit dem Ziel verarbeitet werden, daraus weiter nutzbare Wärme zu gewinnen und eventuell auch mit dem Ziel, aus dieser C02 zu beseitigen.This invention relates to a method and apparatus for processing combustibles resulting from a combustion process in thermal plants, cogeneration units, power plants and the like, the gaseous fuel, especially natural gas or methane, biogas, geothermal gas or others hydrogen-containing gas mixtures, is burned. This invention herein describes a more effective and non-traditional use of the gas fuel for heating, wherein the combustibles are processed with the aim of obtaining further usable heat therefrom, and possibly also with the aim of eliminating this CO 2.

[0003] Bekannt sind Gaskessel, welche die Kondenswärme nutzen. Bei der Verbrennung von Erdgas CH4 oder von Propan C3H8 bzw. eines anderen Gasbrennstoffs brennt der Wasserstoff H2, der in diesen Gasarten enthalten ist. Bei der Verbrennung des Wasserstoffs H2 wird zusammen mit dem entstehenden Kohlendioxid C02 auch Wasserdampf gebildet. Durch die Abkühlung der Verbrennungsstoffe unter den Taupunkt kommt es zur Kondensation des Wasserdampfs H20, der in Verbrennungsstoffen enthalten ist, und zur Freisetzung der Kondensationswärme. Das Gas mit dem Volumen von 1m3 enthält annähernd 0,17 kg Wasserstoff H2. Bei dessen Verbrennung entsteht 1,54 kg Wasser H20 in Form von ca. 2 m3 Wasserdampf. Bei der Verdampfungswärme des Wassers von 2.499 kJ/kg stellt die Kondensierung dieses Dampfes 3.848,5 kJ latente Wärme dar. Die bekannten Lösungsformen bei Kondensationskesseln arbeiten so, dass das Heizmedium im Rücklaufzweig eine ausreichend niedrigere Temperatur aufweist als der Taupunkt. Dies ist bei geläufigen Verbrennungsbedingungen weniger als 57° C. Die Temperatur des Heizmediums im Rücklaufzweig des Kondensationskessels sollte im Bereich von 35 bis 40 °C liegen.Are known gas boiler, which use the Kondenswärme. The burning of natural gas CH4 or of propane C3H8 or another gas fuel burns the hydrogen H2 contained in these types of gas. During the combustion of the hydrogen H2, water vapor is formed together with the resulting carbon dioxide C02. The cooling of the combustion substances below the dew point causes the condensation of the water vapor H20, which is contained in combustion substances, and the release of the heat of condensation. The gas with the volume of 1m3 contains approximately 0.17 kg of hydrogen H2. When it is burned, 1.54 kg of water H20 are produced in the form of approx. 2 m3 of water vapor. At the evaporation heat of the water of 2,499 kJ / kg, the condensation of this steam represents 3,848.5 kJ of latent heat. The known solution forms in condensation boilers operate in such a way that the heating medium in the return branch has a sufficiently lower temperature than the dew point. This is less than 57 ° C under common combustion conditions. The temperature of the heating medium in the return leg of the condensing vessel should be in the range of 35 to 40 ° C.

[0004] Eine solche Lösungsform ist bei einer Zentralheizung, wo das Heizwerk mit viel wärmerem Heizmedium im Rücklaufzweig arbeitet, nicht anwendbar.Such a solution form is not applicable in a central heating, where the heating plant works with much warmer heating medium in the return branch.

[0005] Die bekannte Schaltung von Thermokondensatoren in der Ableitung der Verbrennungsstoffe von dem Kessel der Zentralheizung hat aber den Nachteil, dass die Verbrennungsstoffe nicht unter die Temperatur des Rücklaufzweigs abgekühlt werden können. Die Teilkondensation beginnt erst bei einer Temperatur der Verbrennungsstoffe unterhalb von 70° C. Die effektive Nutzung der Nennzustandswärme kommt erst bei der Temperatur unterhalb des Taupunkts zustande. Je besser es gelingt, die Verbrennungsstoffe abzukühlen und je intensiver die Kondensierung des Wasserdampfs aus den Verbrennungsstoffen erfolgt, desto mehr Restwärme kann verwertet werden. Die derzeit verwendeten Thermokondensatoren, welche in der Leitung der Verbrennungsstoffe vom Kessel zur Zentralheizung eingeschaltet sind, führen in der Regel lediglich zu einer Vergrößerung der die wärmetauschenden Kesselfläche.However, the known circuit of thermocapacitors in the discharge of combustion materials from the boiler of the central heating has the disadvantage that the combustion materials can not be cooled below the temperature of the return branch. The partial condensation only begins at a temperature of the combustion substances below 70 ° C. The effective use of the nominal heat of state only comes about at the temperature below the dew point. The better it is possible to cool the combustion materials and the more intense the condensation of the water vapor from the combustion materials, the more residual heat can be utilized. The thermocapacitors currently used, which are switched on in the line of combustion materials from the boiler to the central heating, usually only lead to an enlargement of the heat exchanging boiler surface.

[0006] Ähnliche Lösungen, die in den Patentanmeldungen FR2921717A1, CN1865815A beschrieben sind, behandeln dabei aber nicht die Bildung eines ausreichenden Temperaturgradienten am Thermokondensator.However, similar solutions described in patent applications FR2921717A1, CN1865815A do not address the formation of a sufficient temperature gradient at the thermocapacitor.

[0007] Es ist eine solche Lösungsvariante erforderlich, welche bei verschiedenen auch höheren Temperaturen des Rücklaufzweigs es möglich macht, die Verbrennungsstoffe abzukühlen und diese zur Heizung zu gebrauchen. Gleichzeitig könnte die höhere Abkühlungsstufe der Verbrennungsstoffe zu einer nachfolgenden Abscheidung von C02 in flüssiger Form führen.It is such a solution variant is required, which makes it possible at various and higher temperatures of the return branch to cool the combustion materials and to use these for heating. At the same time, the higher cooling stage of the combustion materials could lead to a subsequent deposition of CO 2 in liquid form.

[0008] Es ist Aufgabe der Erfindung, diesen Nachteil der bekannten Verfahren und Vorrichtungen wirksam zu beseitigen, wobei die Verbrennungsstoffe durch Verbrennung von Gasbrenn- 1 /13 österreichisches Patentamt AT 13 731 U1 2014-07-15It is an object of the invention to effectively eliminate this drawback of the known methods and devices, wherein the combustion materials by combustion of gas firing 1/13 Austrian Patent Office AT 13 731 U1 2014-07-15

Stoff in einer Wärmequelle entstehen. Als Gasbrennstoffe sind vorzugsweise Erdgas, Methan, Biogas, geothermales Gas oder anderes wasserstoffhaltiges Gas verwendet, wobei die Wärmequelle die Wärme des Heizmediums an den Rücklaufzweig abgibt und das Heizmedium zur Wärmequelle zurückgeführt wird.Create material in a heat source. As gas fuels preferably natural gas, methane, biogas, geothermal gas or other hydrogen-containing gas are used, wherein the heat source emits the heat of the heating medium to the return branch and the heating medium is returned to the heat source.

[0009] Die Basis der Erfindung besteht darin, dass die Verbrennungsstoffe nach Verlassen der Wärmequelle in einem Kondensator immer auf eine Temperatur abgekühlt werden, die tiefer liegt, als der Taupunkt der Verbrennungsstoffe und zugleich niedriger ist, als die Temperatur des Rücklaufzweigs des Heizmediums. Durch die Abkühlung kommt es zu einer Kondensation des Wasserdampfs und einer Abtrocknung der Verbrennungsstoffe. Der Thermokondensator stellt einen spezifischen Typ des Wärmetauschers dar, welcher der aggressiven Wirkung des aus dem Verbrennungsstoff ausgefällten Kondensats angepasst ist.The basis of the invention is that the combustion materials are always cooled after leaving the heat source in a condenser to a temperature which is lower than the dew point of the combustion materials and at the same time lower than the temperature of the return branch of the heating medium. By cooling it comes to a condensation of the water vapor and a drying of the combustion materials. The thermocapacitor is a specific type of heat exchanger adapted to the aggressive action of condensate precipitated from the combustion material.

[0010] Diese Abkühlung der Verbrennungsstoffe unter die Temperatur des Rücklaufzweigs kann nicht mit dem Wärmetauscher durchgeführt werden, der mit dem Heizmedium im Rücklaufzweig arbeitet. Es ist umgekehrt ein ausreichender Temperaturgradient erforderlich, was auf den ersten Blick technische Komplikationen hervorrufen kann. Zentrale Wärmequellen arbeiten mit einer relativ hohen Temperatur im Rücklaufzweig. Bei dieser Temperatur kann auch bei großen wärmetauschenden Flächen keine Kondensierung der Verbrennungsstoffe mit einer direkten Ausnützung des Rücklaufzweigs erreicht werden. Auch bei einer Erhöhung der Ausgangstemperatur und anschließend auch der Temperatur im Rücklaufzweig in den klassischen Kondensierungskesseln, z. B. bei erhöhten Wärmeverlusten des beheizten Objekts, kommt es zu einer realen Reduzierung der Wirkung der Kondensationskessel, welche hauptsächlich für eine Niedrigtemperaturbeheizung vorgesehen sind.This cooling of the combustion materials below the temperature of the return branch can not be performed with the heat exchanger, which operates with the heating medium in the return branch. Conversely, a sufficient temperature gradient is required, which at first glance can cause technical complications. Central heat sources operate at a relatively high temperature in the return branch. At this temperature, even with large heat exchanging surfaces no condensation of the combustion materials can be achieved with a direct utilization of the return branch. Even with an increase in the outlet temperature and then the temperature in the return branch in the classical condensing boilers, z. B. at increased heat loss of the heated object, there is a real reduction in the effect of the condensation boiler, which are mainly provided for a low-temperature heating.

[0011] Im Falle der Zentralheizung gemäß dieser technischen Lösung werden die Verbrennungsstoffe aus der Wärmequelle im Thermokondensator abgekühlt, dessen Kühlkreis nicht direkt mit dem Rücklaufzweig des Heizmediums verbunden ist. Die hier verwendete Kühlungsart weist zwei Hauptvorteile auf, die miteinander kombinierbar sind. Durch eine Abkühlung im Thermokondensator wird Wärme freigesetzt, und parallel dazu kann aus den abgetrockneten Verbrennungsstoffen durch eine weitere Abkühlung C02 wirksam beseitigt werden. Das C02 wird für Glashausgas gehalten, und dessen Freisetzung in die Atmosphäre wird auf verschiedenen Ebenen sanktioniert. Das Heizmedium hat gewöhnlich die Form von aufbereitetem Wasser.In the case of central heating according to this technical solution, the combustion materials are cooled from the heat source in the thermocapacitor whose cooling circuit is not directly connected to the return branch of the heating medium. The type of cooling used here has two main advantages that can be combined with each other. By cooling in the thermo-condenser heat is released, and in parallel can be removed from the dried combustibles by further cooling C02 effectively. The C02 is considered to be greenhouse gas and its release into the atmosphere is sanctioned at various levels. The heating medium is usually in the form of treated water.

[0012] Die freigesetzte Wärme im Thermokondensator wird im Bezug zum Heizmedium als thermisch niedrig angesehen und kann auch nicht direkt in den Rücklaufzweig verschoben werden. Aus diesem Grund soll bei dieser günstigen Lösungsvariante der die Verbrennungsstoffe abkühlende Thermokondensator an die Wärmepumpe auf die Art und Weise angeschlossen werden, dass die Wärme aus dem Thermokondensator durch das wärmetragende Medium dem Eingang der Wärmepumpe zugeleitet wird, durch den die Wärme in den Rücklaufzweig des Heizmediums transportiert wird. Auf diese Weise wird die Vorwärmung des Heizmediums vor dem Eintritt in die Hauptwärmequelle sichergestellt. Die Wärmepumpe soll in einer günstigen Anordnung so arbeiten, dass der Niedrigtemperaturkreis am Eingang der Wärmepumpe in der Schlaufe mit dem Thermokondensator geschlossen bleibt. Parallel dazu sind in diesem Kreislauf ein regulierbares Dreiwegeventil und eine Umlaufpumpe vorhanden, wobei die Umlaufpumpe das wärmetragende Medium auch aus einer anderen Quelle einer niedrigpotentiellen Wärme zuleiten kann.The heat released in the thermocapacitor is considered to be thermally low in relation to the heating medium and can not be moved directly into the return branch. For this reason, to be connected to the heat pump in the manner that the heat from the thermo-condenser is fed through the heat-carrying medium to the input of the heat pump, through which the heat in the return branch of the heating medium in this favorable solution variant of the combustion materials cooling thermocapacitor is transported. In this way, the preheating of the heating medium is ensured before entering the main heat source. The heat pump should operate in a favorable arrangement so that the low temperature circuit at the entrance of the heat pump remains closed in the loop with the thermocapacitor. In parallel to this, an adjustable three-way valve and a circulation pump are provided in this circuit, and the circulation pump can also supply the heat-carrying medium from another source of low-potential heat.

[0013] Die im Thermokondensator abgekühlten Verbrennungsstoffe können an seinem Eingang teilweise in einem zweiten Wärmetauscher erwärmt werden. Dabei kann dieser mit dem ersten Wärmetauscher verbunden sein, der vor dem Thermokondensator angeordnet ist. Auch in dem Fall, dass die Verbrennungsstoffe auf die ursprüngliche Temperatur, welche sie vor dem Eintritt in den Thermokondensator aufweisen, erwärmt werden, wäre die Wärmebilanz positiv. Da sich aber in den trockenen Verbrennungsstoffen eigentlich Wasser befindet, ist es nicht erforderlich, dieses erneut zu erwärmen. Es ist von Vorteil, die Verbrennungsstoffe nur teilweise zu erwärmen und zwar knapp über die Temperatur des Taupunkts, damit auch eventuelle Wasserreste 2/13 österreichisches Patentamt AT 13 731 U1 2014-07-15 nicht dazu neigen, im Schornstein zu kondensieren. Nach dem zweiten Wärmetauscher kann noch ein Verbrennungsstoffventilator angeordnet sein.The cooled in the thermal condenser combustion materials can be heated at its entrance partially in a second heat exchanger. In this case, it may be connected to the first heat exchanger, which is arranged in front of the thermocapacitor. Also, in the event that the combustion materials are heated to the original temperature they have before entering the thermocapacitor, the heat balance would be positive. However, since there is actually water in the dry combustibles, it is not necessary to reheat it. It is advantageous to heat the combustion materials only partially, and just above the temperature of the dew point, so that any remains of water do not tend to condense in the chimney. After the second heat exchanger can still be arranged a combustion material fan.

[0014] Als gravierender Vorteil der neuen Lösungsvariante gilt die Möglichkeit, aus den getrockneten Verbrennungsstoffen, eben das C02, z. B. durch eine Verflüssigung, beseitigen zu können. Der Abscheider für C02 kann nach dem Thermokondensator, ggf. nach dem zweiten Wärmetauscher, angeordnet sein.As a serious advantage of the new solution variant is the possibility of the dried combustion materials, just the C02, z. B. by a liquefaction to be able to eliminate. The separator for C02 can be arranged after the thermocapacitor, possibly after the second heat exchanger.

[0015] Besonders vorrangig zeigt sich eine Anordnung, bei der die Wärmequelle oder wenigstens ein Teil der Wärmequelle von einer Kogenerationseinheit gebildet wird, welche die elektrische Energie produziert und parallel dazu auch die Wärme liefert. Die erzeugte elektrische Energie kann sowohl zum Antrieb der Wärmepumpe als auch zur Einspeisung der sonstigen Regelungselemente und Umlaufpumpen genutzt werden. Die Staffelung der einzelnen Vorwärmstufen des Rücklaufzweigs kann unterschiedlich ausfallen, z. B. so, dass zunächst das Heizmedium durch die Wärmepumpe, nachher durch die Abfallwärme aus der Kogenerationseinheit und im Anschluss daran direkt durch die Verbrennungsstoffe im ersten Wärmetauscher des Typs Gas/Flüssigkeit erwärmt wird. Eine solche Reihenfolge ist aus dem Gesichtspunkt der erforderlichen Temperaturgradienten von Vorteil, prinzipiell ist aber auch eine andere Staffelung bzw. Auslassung eines Vorwärmtyps bei der Erhaltung der neuen technischen Lösung möglich.Particularly priority is an arrangement in which the heat source or at least a portion of the heat source is formed by a cogeneration unit which produces the electrical energy and in parallel also supplies the heat. The generated electrical energy can be used both to drive the heat pump and to feed the other control elements and circulation pumps. The staggering of the individual preheating stages of the return branch can be different, z. B. so that first the heating medium is heated by the heat pump, then by the waste heat from the cogeneration unit and then directly by the combustion materials in the first heat exchanger of the gas / liquid type. Such an order is advantageous from the point of view of the required temperature gradients, but in principle another staking or omission of a preheating type is possible in the preservation of the new technical solution.

[0016] Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: [0017] Fig. 1 schematisch die Anordnung des Thermokondensators am Ausgang der Verbren nungsstoffe aus dem Kessel, zusammen mit zwei Wärmetauschern und einem Ventilator der Verbrennungsstoffe, wobei der Thermokondensator die Wärme an die Wärmepumpe weiterleitet, [0018] Fig. 2 schematisch die Anordnung eines Abscheiders am Ausgang der Verbrennungs stoffe aus dem Kessel, zusammen mit zwei Wärmetauschern und einem Ventilator der Verbrennungsstoffe, [0019] Fig. 3 das Gesamtanschlussschema eines klassischen Heizkessels einer Kogenerationseinheit und die Wärmepumpe, welche durch die elektrische Energie aus der Kogenerationseinheit angetrieben wird und [0020] Fig. 4 die Schaltung der Kogenerationseinheit mit dem Thermokondensator am Kessel. AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1 [0021] In diesem Beispiel laut Fig. 1 und 3 ist die Schaltung im zentralen Heizwerk dargestellt, gebildet vom Verarbeitungssystem der Verbrennungsstoffe der Wärmequelle 2. Die Wärmequelle 2 wird dabei vom Gaskessel 7 oder von mehreren kaskadenförmig angeschlossenen Gaskesseln 7 für Erdgas und einer Kogenerationseinheit 8 gebildet, wobei die letztere auch Erdgas verbrennt.The invention is explained in more detail with reference to exemplary embodiments illustrated in the drawings. 1 shows schematically the arrangement of the thermocapacitor at the outlet of the combustion materials from the boiler, together with two heat exchangers and a ventilator of the combustibles, wherein the thermocapacitor transfers the heat to the heat pump, FIG. 2 schematically the arrangement of a separator at the exit of the combustion materials from the boiler, together with two heat exchangers and a fan of combustion materials, Fig. 3 shows the overall connection diagram of a classic boiler of a cogeneration unit and the heat pump, which is driven by the electrical energy from the cogeneration unit and Fig. 4 shows the circuit of the cogeneration unit with the thermocapacitor on the boiler. EMBODIMENT 1 In this example according to Figs. 1 and 3, the circuit is shown in the central heating plant formed by the processing system of the combustion materials of the heat source 2. The heat source 2 is thereby from the gas boiler 7 or from several cascaded gas boilers 7 for natural gas and a Kogenerationseinheit 8 formed, the latter also burns natural gas.

[0022] Die Verbrennungsstoffe aus der Kogenerationseinheit 8 und aus den Gaskesseln 7 werden in eine gemeinsame Leitung 5 der Verbrennungsstoffe geführt, in der auch der erste plattenförmige Wärmetauscher 10 des Typs Gas/Flüssigkeit eingeschaltet ist. In diesem ersten Wärmetauscher 10 kommt es zu einer Wärmeübertragung an das Heizmedium bei Temperaturen oberhalb der Temperatur des Rücklaufzweigs 4. Nach diesem befindet sich der Thermokondensator 1, der imstande ist, die Verbrennungsstoffe unter die Temperatur des Rücklaufzweigs 4 des Heizmediums abzukühlen, da dieser nicht an den relativ warmen Rücklaufzweig 4 sondern an die Wärmepumpe 9 angeschlossen ist. Aus dem Thermokondensator 1 gelangt die Wärme über einen selbständigen Kreis mit dem wärmetragenden Medium 20 zur Wärmepumpe 9, wo dann diese Wärme des niedrigen Potentials auf eine höhere Temperatur umgepumpt wird, welche jetzt schon im Heizsystem ausgenutzt werden kann. Bei einer günstigen Einstellung wird der Ausgang der Wärmepumpe 9 den Rücklaufzweig 4 des Heizmediums erwärmen, da auf diese Weise ein besserer Temperaturgradient am entsprechenden Wärmetauscher 12 des Typs Flüssigkeit/Flüssigkeit erreicht wird. In diesem Beispiel wurde als Heizmedium und als 3/13 österreichisches Patentamt AT 13 731 U1 2014-07-15 wärmetragendes Medium 20 aufbereitetes Wasser verwendet.The combustion materials from the cogeneration unit 8 and from the gas boilers 7 are guided in a common line 5 of the combustion materials, in which also the first plate-shaped heat exchanger 10 of the gas / liquid type is turned on. In this first heat exchanger 10 there is a heat transfer to the heating medium at temperatures above the temperature of the return branch 4. After this is the thermocapler 1, which is able to cool the combustion materials below the temperature of the return branch 4 of the heating medium, since this is not on the relatively warm return branch 4 but is connected to the heat pump 9. From the thermocapacitor 1, the heat passes through a self-contained circuit with the heat-carrying medium 20 to the heat pump 9, where then this heat of low potential is pumped to a higher temperature, which can now be exploited already in the heating system. At a favorable setting the output of the heat pump 9 will heat the return branch 4 of the heating medium, as in this way a better temperature gradient is achieved at the corresponding heat exchanger 12 of the liquid / liquid type. In this example, treated water was used as the heating medium and as the water-repellent medium.

[0023] Weil die anfänglichen Wärmeverhältnisse am Ausgang des Thermokondensators 1 zum Anlassen der Wärmepumpe 9 in der Regel nicht geeignet sind, wird der sonst geschlossene Kreis mit dem wärmetragenden Medium 20 und mit der Umlaufpumpe 13 um ein Dreiwegeventil 14 erweitert. Dieser Kreis ist an eine andere Quelle 16 einer niedrigpotentiellen Wärme angeschlossen, z. B. in Form eines Speichers, Behälters, Brunnens, Flusses und dgl. Nach dem Anlassen des Systems wird durch das Dreiwegeventil 14 und durch Anschluss an die Quelle des aufbereiteten Wassers die Eingangstemperatur des wärmetragenden Mediums 20 so reguliert, dass die Wärmepumpe 9 im effektiven Bereich ihrer Charakteristik verlässlich arbeitet. Nach der Konsolidierung der Temperaturverhältnisse arbeitet die Wärmepumpe 9 am Eingang ausschließlich mit dem wärmetragenden Medium 20 im geschlossenen Kreis samt dem Ther-mokondensator 1.Because the initial heat conditions at the output of the thermocapler 1 for starting the heat pump 9 are usually not suitable, the otherwise closed circuit with the heat-carrying medium 20 and the circulation pump 13 is extended by a three-way valve 14. This circuit is connected to another source 16 of low potential heat, e.g. After starting the system, the input temperature of the heat transfer medium 20 is regulated by the three-way valve 14 and by connection to the source of the treated water so that the heat pump 9 in the effective range their characteristics work reliably. After the consolidation of the temperature conditions, the heat pump 9 operates at the entrance exclusively with the heat-carrying medium 20 in a closed circuit together with the thermoconceptor. 1

[0024] Im Verbrennungsstoffkreis ist in diesem Beispiel nach dem Thermokondensator 1 der Abscheider 6 für C02 angeordnet. Dieser könnte auch in einem anderen Teil des Abzugs der abgetrockneten Verbrennungsstoffe liegen. In diesem Punkt sind jedoch die Verbrennungsstoffe im Grunde genommen am kältesten und deshalb arbeitet der Abscheider 6 mit dem wirkungsvollen Prinzip der C02-Verflüssigung. Der Einsatz des Abscheiders 6 für C02 ist dabei nicht unausweichlich, dieser begünstigt nur die gesamten Nutzeigenschaften dieser Schaltung.In the combustion circuit is arranged in this example after the thermocapler 1 of the separator 6 for CO 2. This could also be in another part of the deduction of the dried combustibles. At this point, however, the combustibles are basically coldest and therefore the separator 6 works with the effective principle of CO 2 liquefaction. The use of the separator 6 for CO 2 is not inevitable, this favors only the overall utility of this circuit.

[0025] Nach dem Abscheider 6 für C02 befindet sich noch der zweite Wärmetauscher 11 des Typs Gas/Flüssigkeit. Die Aufgabe des zweiten Wärmetauschers 11 ist es dabei, die abgetrockneten Verbrennungsstoffe auf die Temperatur oberhalb des Taupunkts zu erwärmen. Der erste Wärmetauscher 10 ist mit dem zweiten Wärmetauscher 11 parallel geschaltet, und die Ausgänge aus dieser Schaltung münden im Rücklaufzweig 4 des Heizmediums, vorrangig bis nach dem Anschluss der Wärmetauscher 12 von der Wärmepumpe 9 und von der Kogenerati-onseinheit 8. Die Verbrennungsstoffe geben also zuerst einen Teil ihrer Wärme im ersten Wärmetauscher 10 ab, und diese Wärme kann zur Erwärmung des Rücklaufzweigs 4 bzw. für die spätere Anwärmung der abgekühlten und im Thermokondensator 1 abgetrockneten Verbrennungsstoffe genutzt werden. Die niedrigprozentuale Wärme, welche aus den Verbrennungsstoffen im Thermokondensator 1 einschließlich der Kondensationswärme aus dem Wasserdampf gewonnen wird, bildet die Wärmequelle am Eingang der Wärmepumpe 9.After the separator 6 for CO 2 is still the second heat exchanger 11 of the gas / liquid type. The task of the second heat exchanger 11 is to heat the dried combustibles to the temperature above the dew point. The first heat exchanger 10 is connected in parallel with the second heat exchanger 11, and the outputs from this circuit open in the return branch 4 of the heating medium, primarily until after the connection of the heat exchanger 12 of the heat pump 9 and the Kogenerati-onseinheit 8. The combustion materials thus give First, a portion of their heat in the first heat exchanger 10, and this heat can be used to heat the return branch 4 and for the subsequent warming of the cooled and dried in the thermocapacitor 1 combustion materials. The low percentage of heat, which is obtained from the combustion materials in the thermal condenser 1 including the heat of condensation from the water vapor, forms the heat source at the entrance of the heat pump. 9

[0026] Nach dem zweiten Wärmetauscher 11 ist in der Leitung 5 der Verbrennungsstoffe der Verbrennungsstoffventilator 15 installiert, welcher den Zug im Kamin begünstigt. Der Zug im Kamin verbessert auch die Erwärmung der abgetrockneten Verbrennungsstoffe im zweiten Wärmetauscher 11.After the second heat exchanger 11, the combustion material fan 15 is installed in the line 5 of the combustion materials, which favors the train in the chimney. The train in the fireplace also improves the heating of the dried combustibles in the second heat exchanger eleventh

[0027] In diesem Beispiel besteht die Kogenerationseinheit 8 aus einem klassischen Verbrennungsmotor, welcher zum Antrieb 19 mit Erdgas angepasst ist, wobei die Verbrennungsstoffe in die gemeinsame Verbrennungsstoffleitung 5 einmünden. Die Kogenerationseinheit 8 bildet die Wärme, welche in den Rücklaufzweig 4 abgeleitet wird. Es kann sich dabei um eine direkte Schaltung oder in einer günstigen Anordnung laut diesem Beispiel um einen getrennten Kreislauf handeln, der über den Wärmetauscher 12 (Flüssigkeit/Flüssigkeit) an den Rücklaufzweig 4 des Heizmediums angeschossen ist. Der Umlauf in dem Zweig Wärmetauscher - Kogenerationseinheit 8 wird durch die Umlaufpumpe 13 sichergestellt. Diese Umlaufpumpe 13 kann dabei auch auf der Anschlussseite des Wärmetauschers 12 am Rücklaufzweig 4 eingesetzt werden. Mit Rücksicht auf die bestehenden hydraulischen Verhältnisse in der Rohrleitung und im Wärmetauscher 12 wird diese Umlaufpumpe 13 auch die Regelungsfunktion ohne notwendiges Anschließen der klassischen Ventile 17 sicherstellen. Die klassischen Ventile 17 können als Bypass beim ersten Wärmetauscher 10, als Bypass beim Wärmetauscher 12 der Wärmepumpe 9, am Anschluss einer anderen Quelle 16 der niedrigpotentiellen Wärme sowie an anderen Stellen angeordnet sein.In this example, the cogeneration unit 8 consists of a classic internal combustion engine, which is adapted to the drive 19 with natural gas, wherein the combustion materials open into the common combustion conduit 5. The cogeneration unit 8 forms the heat which is discharged into the return branch 4. It may be a direct circuit or in a favorable arrangement according to this example, a separate circuit which is shot via the heat exchanger 12 (liquid / liquid) to the return branch 4 of the heating medium. The circulation in the branch heat exchanger - cogeneration unit 8 is ensured by the circulation pump 13. This circulation pump 13 can also be used on the connection side of the heat exchanger 12 at the return branch 4. With regard to the existing hydraulic conditions in the pipeline and in the heat exchanger 12, this circulation pump 13 will also ensure the control function without necessarily connecting the conventional valves 17. The classical valves 17 may be arranged as a bypass at the first heat exchanger 10, as a bypass at the heat exchanger 12 of the heat pump 9, at the connection of another source 16 of low potential heat and at other locations.

[0028] Die Kogenerationseinheit 8 ist mit ihrem elektrischen Ausgang an das öffentliche Verteilungssystem 18 der elektrischen Energie angeschlossen, wozu die bekannten Anschlussarten der Regelungselemente, Synchronisierungselemente und eventuell auch ein Transformator 4/13 österreichisches Patentamt AT 13 731 U1 2014-07-15 gehören. Im Rahmen der Bedürfnisse des Heizkraftwerks wird der elektrische Ausgang aus der Kogenerationseinheit 8 zur Einspeisung aller Systeme einschließlich der Wärmepumpe 9, der Umlaufpumpen 13 und der Regelungselemente verwendet.The cogeneration unit 8 is connected with its electrical output to the public distribution system 18 of electrical energy, including the known types of connection of the control elements, synchronization elements and possibly also a transformer AT 13 731 U1 2014-07-15 belong. In the context of the needs of the cogeneration plant, the electrical output from the cogeneration unit 8 is used to feed all systems including the heat pump 9, the circulation pumps 13 and the control elements.

[0029] Temperaturverläufe, Temperaturgradienten in den einzelnen Anschlussteilen können in diesem Beispiel wie folgt beschrieben werden. Das zentrale Heizwerk versorgt mit seiner Wärme die Siedlungen in der Stadt, wobei das Heizmedium im Rücklaufzweig 4 am Eingang zum Heizwerk die Temperatur von 50° C aufweist. Bei gewöhnlichem Anschluss sollte der Kessel 7 für Gasbrennstoff 19 das 50° C warme Heizmedium auf 75° C erwärmen, welche im Ausgangszweig 3 nur im Rahmen der direkten Beheizung im Kessel erforderlich sind. Der erste Abzweig im Rücklaufzweig 4 stellt das Anschließen des Wärmetauschers 12 im Zweig der Wärmepumpe 9 dar. Für die regulierte Umleitung bei dieser Anschlussart sorgt das Ventil 17. Im Wärmetauscher 12 wird das Heizmedium auf 52° C erwärmt und zwar dank dem Temperaturgradienten von 55° C/50° C auf der Seite der Wärmepumpe 9. Die Wärmepumpe 9 ist also imstande, den Rücklaufzweig 4 um 2° C vorzuwärmen. Im Kreislauf zwischen der Wärmepumpe 9 und dem Wärmetauscher 12 ist die Umlaufpumpe 13 installiert.Temperature profiles, temperature gradients in the individual connection parts can be described in this example as follows. The central heating plant supplies with its heat the settlements in the city, whereby the heating medium in the return branch 4 at the entrance to the heating plant has the temperature of 50 ° C. In usual connection, the boiler 7 for gas fuel 19 should heat the 50 ° C warm heating medium to 75 ° C, which are required in the output branch 3 only in the context of direct heating in the boiler. The first branch in the return branch 4 represents the connection of the heat exchanger 12 in the branch of the heat pump 9. For the regulated diversion in this connection ensures the valve 17. In the heat exchanger 12, the heating medium is heated to 52 ° C, thanks to the temperature gradient of 55 ° C / 50 ° C on the side of the heat pump 9. The heat pump 9 is thus able to preheat the return branch 4 by 2 ° C. In the circuit between the heat pump 9 and the heat exchanger 12, the circulation pump 13 is installed.

[0030] Ferner ist im Rücklaufzweig 4 durch die Umlaufpumpe 13 der Wärmetauscher 12 von der Seite der Kogenerationseinheit 8 angeschlossen. Aus der Kogenerationseinheit 8 treten die 60° C warmen Verbrennungsstoffe heraus. Aus der Kogenerationseinheit 8 tritt auch das 78° C wärmetragende Medium heraus, welches nach der Wärmeabgabe den Wärmetauscher 12 mit der Temperatur von 56° C verlässt. Dieser Temperaturgradient ermöglicht die Erwärmung des Heizmediums von 52° C auf 55° C. Im weiteren Verlauf werden am Rücklaufzweig 4 der Eingang und der Ausgang des ersten sowie des zweiten Wärmetauschers 10, 11 angeschlossen, die gegeneinander parallel geschaltet sind. Das Heizmedium mit der Temperatur von 55° C tritt zunächst mit Hilfe der Umlaufpumpe 13 in den zweiten Wärmetauscher 11 ein, wobei davon die Verbrennungsstoffe erwärmt werden. Der Ausgang aus dem zweiten Wärmetauscher 11 ist mit dem Eingang des ersten Wärmetauschers 10 verbunden, wobei das Heizwasser noch durch die heißen Verbrennungsstoffe vor ihrem Eintritt in den Thermokondensator 1 erwärmt wird. Hier wird das Heizmedium auf 57° C erwärmt und kommt zum Rücklaufzweig 4 zurück mit der Temperatur von 56° C (die Differenz zwischen den Werten 56° C und 57° C wird durch Wärmeverluste verursacht).Further, in the return branch 4 by the circulation pump 13, the heat exchanger 12 is connected from the side of the cogeneration unit 8. From the cogeneration unit 8, the 60 ° C warm combustion substances come out. From the cogeneration unit 8 also enters the 78 ° C heat-carrying medium, which leaves the heat exchanger 12 with the temperature of 56 ° C after the heat release. This temperature gradient allows the heating of the heating medium from 52 ° C to 55 ° C. In the course of the return branch 4 of the input and the output of the first and second heat exchanger 10, 11 are connected, which are connected in parallel. The heating medium with the temperature of 55 ° C first enters with the aid of the circulation pump 13 in the second heat exchanger 11, whereby the combustion materials are heated. The output from the second heat exchanger 11 is connected to the input of the first heat exchanger 10, wherein the heating water is still heated by the hot combustion materials prior to their entry into the thermocapacitor 1. Here, the heating medium is heated to 57 ° C and comes back to the return branch 4 with the temperature of 56 ° C (the difference between the values 56 ° C and 57 ° C is caused by heat losses).

[0031] In den Kessel 7 tritt das auf 56° C vorgewärmte Heizmedium ein, was eine bedeutende Einsparung der Wärme im System bedeutet. Der Kessel 7 versorgt das Heizmedium im Ausgangszweig mit wesentlich kleinerer direkt freigesetzter Wärme.In the boiler 7 enters the preheated to 56 ° C heating medium, which means a significant saving of heat in the system. The boiler 7 supplies the heating medium in the output branch with much smaller directly released heat.

[0032] Vereinfacht kann gesagt werden, dass in diesem Beispiel bestimmte Energie eingespart wird, welche der Erwärmung des Heizmediums von 50° C auf 56° C entspricht. Im selbständigen Kreis der Wärmepumpe 9 läuft das wärmetragende Medium um, wobei direkt am Eingang der Wärmegradient 10° C/18° C beträgt. Am Ausgang des Thermokondensators 1 wird dabei der Temperaturgradient 10° C/310 C verzeichnet. Die geeignete Regelung der Wärme stellt dabei das Dreiwegeventil 14 sicher.Simplified can be said that in this example certain energy is saved, which corresponds to the heating of the heating medium from 50 ° C to 56 ° C. In the independent circuit of the heat pump 9, the heat-carrying medium circulates, being directly at the entrance of the heat gradient 10 ° C / 18 ° C. At the output of the thermocapacitor 1 while the temperature gradient 10 ° C / 310 C is recorded. The appropriate control of the heat thereby ensures the three-way valve 14.

[0033] An diesem Beispiel der Temperaturen ist der Vorteil der neuen Vorrichtung ersichtlich. Der Kühlkreislauf des Thermokondensators 1 wird vom wärmetragenden Medium mit der Temperatur von nur 10° C versorgt, was der ausreichende Temperaturgradient ermöglicht, welcher mit Hilfe des mindestens 50° C warmen Heizmediums nicht erreicht werden kann.In this example of the temperatures, the advantage of the new device is apparent. The cooling circuit of the thermocapacitor 1 is supplied by the heat-carrying medium with the temperature of only 10 ° C, which allows the sufficient temperature gradient, which can not be achieved with the help of at least 50 ° C warm heating medium.

[0034] Alle diesem Beispiel zu entnehmenden Temperaturen sollen nur als Beispiel angesehen werden, das von anderen Beispielen auch mehr im Bereich von +- 10° C abweichen kann, wobei eher das gemeinsame Temperaturniveau als der konkrete Wert von Bedeutung ist. Deshalb müssen die angegebenen Temperaturwerte als Beispiel betrachtet werden, welches den Schutzbereich nicht auf diese Werte beschränkt. AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2 [0035] In diesem Beispiel laut Fig. 2 und 4 ist die Schaltung mit der Kogenerationseinheit 8 dargestellt, welche mit Gasbrennstoff angetrieben wird. In diesem Fall ist Biogas verwendet, 5/13 österreichisches Patentamt AT 13 731 U1 2014-07-15 und dieses bildet auch die Wärmequelle 2. Gegenüber dem vorherigen Beispiel gibt es in dieser Art der Schaltung keine Wärmepumpe 9. Die Verbrennungsstoffe werden nach dem Durchgang durch den ersten Wärmetauscher 10 zum Abscheider 6 für C02 geleitet, wo sie auf das Temperaturniveau des Rücklaufzweigs 4 des Heizmediums abgekühlt werden und zwar auf das Niveau der C02-Verflüssigung. Im Anschluss daran werden dann die abgetrockneten Verbrennungsstoffe im zweiten Wärmetauscher 11 erwärmt und durch den Verbrennungsstoffventilator 15 in die Atmosphäre abgeleitet. Prinzipiell kann eine solche Anordnung auch mit der Schaltung des Kessels für Gasbrennstoff kombiniert werden, wobei die konkrete Schaltung durch die Verhältnisse der erforderlichen elektrischen und thermischen Leistung beeinflusst wird.All of the temperatures to be taken from this example should be considered as an example only, which may differ from other examples more in the range of + - 10 ° C, with the common temperature level rather than the actual value is of importance. Therefore, the given temperature values must be considered as an example, which does not limit the protection range to these values. EMBODIMENT 2 In this example according to Figs. 2 and 4, the circuit is shown with the cogeneration unit 8 which is powered by gas fuel. In this case, biogas is used, and this also forms the heat source 2. Compared with the previous example, there is no heat pump in this type of circuit 9. The combustion materials are after the passage passed through the first heat exchanger 10 to the separator 6 for CO 2, where they are cooled to the temperature level of the return branch 4 of the heating medium and indeed to the level of CO 2 liquefaction. Subsequently, the dried combustibles are then heated in the second heat exchanger 11 and discharged through the combustion material fan 15 into the atmosphere. In principle, such an arrangement can also be combined with the circuit of the boiler for gas fuel, wherein the concrete circuit is influenced by the ratios of the required electrical and thermal power.

[0036] Die industrielle Verwertung ist offensichtlich. Laut dieser technischen Lösung ist es möglich, die Wärme aus dem Verbrennungsstoff der Wärmequelle industriell und wiederholt auszunutzen und vorrangig auch aus dem Verbrennungsstoff C02 abzuscheiden. Diese Schaltung und die damit zusammenhängende Ausführung steigert die thermische Wirkung des Verfahrens und der Vorrichtung. Sie erhöht die technische Verwertbarkeit des Gasbrennstoffs.The industrial utilization is obvious. According to this technical solution, it is possible to exploit the heat from the combustion material of the heat source industrially and repeatedly and also to deposit primarily from the combustion material C02. This circuit and the associated embodiment increases the thermal effect of the method and the device. It increases the technical usability of the gas fuel.

VERZEICHNIS DER BEZUGSZEICHEN 1 - Thermokondensator 2 - Wärmequelle 3 - Ausgangszweig des Heizmediums 4 - Rücklaufzweig des Heizmediums 5 - Leitung der Verbrennungsstoffe 6 - C02 Abscheider 7 - Gaskessel 8 - Kogenerationseinheit 9 - Wärmepumpe 10 - der erste Wärmetauscher (Typ Gas/Flüssigkeit) 11 - der zweite Wärmetauscher (Typ Gas/Flüssigkeit) 12 - Wärmetauscher (Typ Flüssigkeit/Flüssigkeit) 13 - Umlaufpumpe 14 - Dreiwegeventil 15 - Verbrennungsstoffventilator 16 - Quelle der niedrigpotentiellen Wärme 17 - Ventil 18 - elektrisches Verteilungssystem 19 - Gasbrennstoff 20 - wärmetragendes Medium 6/13LIST OF REFERENCE SYMBOLS 1 - Thermocapacitor 2 - Heat source 3 - Output branch of the heating medium 4 - Return branch of the heating medium 5 - Line of the combustion materials 6 - C02 separator 7 - Gas boiler 8 - Cogeneration unit 9 - Heat pump 10 - The first heat exchanger (type gas / liquid) 11 - the second heat exchanger (gas / liquid type) 12 - heat exchanger (liquid / liquid type) 13 - circulation pump 14 - three-way valve 15 - combustion material fan 16 - low potential heat source 17 - valve 18 - electric distribution system 19 - gas fuel 20 - heat transfer medium 6/13

Claims (22)

österreichisches Patentamt AT 13 731 U1 2014-07-15 Ansprüche 1. Verfahren zur Verarbeitung von Verbrennungsstoffen, welche durch Verbrennung eines Gasbrennstoffs (19) in einer Wärmequelle (2) entstehen, insbesondere von Verbrennungsstoffen aus einem wasserstoffhaltigen Gasbrennstoff (19), wobei die Wärmequelle (2) Wärme an ein Heizmedium eines zentralen Heizwerks für Gebäude in einem Ausgangszweig (3) übergibt und das Heizmedium über einen Rücklaufzweig (4) zur Wärmequelle (2) zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsstoffe nach dem Verlassen der Wärmequelle (2) in einem Thermo-kondensator (1) auf eine Temperatur abgekühlt werden, die niedriger liegt als der Taupunkt der Verbrennungsstoffe und gleichzeitig tiefer ist als die Temperatur des Heizmediums im Rücklaufzweig (4) und dass bei der Abkühlung eine teilweise Kondensierung des Wasserdampfs, eine Freisetzung der Wärme aus dem Verbrennungsstoff und wenigstens eine teilweise Abtrocknung der Verbrennungsstoffe erreicht wird.Austrian Patent Office AT 13 731 U1 2014-07-15 Claims 1. A process for processing combustion materials which are produced by combustion of a gas fuel (19) in a heat source (2), in particular combustion materials from a hydrogen-containing gas fuel (19), the heat source (2) transfers heat to a heating medium of a central heating plant for buildings in an outlet branch (3) and the heating medium via a return branch (4) to the heat source (2) is returned, characterized in that the combustion materials after leaving the heat source (2) be cooled in a thermo-condenser (1) to a temperature lower than the dew point of the combustion materials and at the same time is lower than the temperature of the heating medium in the return branch (4) and that upon cooling, a partial condensation of the water vapor, a release of the Heat from the combustion material and at least a partial drying the combustion is achieved. 2. Verfahren zur Verarbeitung von Verbrennungsstoffen einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsstoffe auf die Temperatur im Bereich von 10°C bis 50° C, vorrangig auf 25° C bis 40° C, abgekühlt werden.2. A method for processing combustion materials of a heat source (2) according to claim 1, characterized in that the combustion materials to the temperature in the range of 10 ° C to 50 ° C, preferably at 25 ° C to 40 ° C, cooled. 3. Verfahren zur Verarbeitung von Verbrennungsstoffen einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsstoffe bis auf oder unter die Temperatur einer C02-Verflüssigung abgekühlt werden und dass aus dem in die Atmosphäre abgeleiteten Verbrennungsstoff C02 abgeschieden wird.3. A method for processing combustion materials of a heat source (2) according to claim 1, characterized in that the combustion materials are cooled to or below the temperature of a C02 liquefaction and that is deposited from the vented into the atmosphere combustion CO 2. 4. Verfahren zur Verarbeitung von Verbrennungsstoffen einer Wärmequelle (2) 1 nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme aus dem Verbrennungsstoff, vorrangig mittels eines Thermokondensators (1), der Wärmepumpe (9) zugeleitet wird, wobei das an ihrem Ausgang auftretende Heizmedium, vorrangig im Rücklaufzweig (4) des Heizmediums, erwärmt wird.4. A method for processing combustion materials of a heat source (2) 1 according to claim 1 to 3, characterized in that the heat from the combustion material, primarily by means of a thermocapacitor (1), the heat pump (9) is fed, which at its output occurring heating medium, primarily in the return branch (4) of the heating medium, is heated. 5. Verfahren zur Verarbeitung von Verbrennungsstoffen einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsstoffe noch vor dem Thermokondensator (1) durch einen ersten Wärmetauscher (10) geleitet werden, durch den das Heizmedium im Rücklaufzweig (4) erwärmt wird.5. A method for processing combustion materials of a heat source (2) according to claim 4, characterized in that the combustion materials are passed before the thermo-condenser (1) through a first heat exchanger (10) through which the heating medium in the return branch (4) is heated , 6. Verfahren zur Verarbeitung von Verbrennungsstoffen einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Wärmequelle (2) in einer Kogenerationseinheit (8) bebildet wird, wobei in dieser elektrische Energie produziert wird.6. A method for processing combustion materials of a heat source (2) according to claim 1 to 5, characterized in that at least a part of the heat source (2) in a cogeneration unit (8) is formed, in which electrical energy is produced. 7. Verfahren zur Verarbeitung von Verbrennungsstoffen einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der produzierten elektrischen Energie zum Antrieb einer Wärmepumpe (9) und/oder von Regelungselementen und/oder von Umlaufpumpen (13) verwendet wird. 7/13 österreichisches Patentamt AT 13 731 U1 2014-07-157. A method for processing combustion materials of a heat source (2) according to claim 6, characterized in that at least a portion of the electrical energy produced for driving a heat pump (9) and / or control elements and / or circulating pumps (13) is used. 7/13 Austrian Patent Office AT 13 731 U1 2014-07-15 8. Verfahren zur Verarbeitung von Verbrennungsstoffen einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmedium durch die Abfallwärme der Kogenerationseinheit (8), vorrangig im Rücklaufzweig (4) und insbesondere durch den Wärmetauscher (12) mit der Umlaufpumpe (13), beheizt wird.8. A method for processing combustion materials of a heat source (2) according to claim 1 to 7, characterized in that the heating medium by the waste heat of the cogeneration unit (8), primarily in the return branch (4) and in particular by the heat exchanger (12) with the circulation pump (13), is heated. 9. Verfahren zur Verarbeitung von Verbrennungsstoffen einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsstoffe nach dem Verlassen des Thermokondensators (1) in einem zweiten Wärmetauscher (11), vorrangig über die Temperatur des Taupunkts der Verbrennungsstoffe oder einer dem Taupunkt der Verbrennungsstoffe naher Temperatur, erwärmt werden.9. A method for processing combustion materials of a heat source (2) according to claim 1 to 8, characterized in that the combustion materials after leaving the thermocapacitor (1) in a second heat exchanger (11), above the temperature of the dew point of the combustion materials or a the dew point of the combustion materials near temperature, are heated. 10. Verfahren zur Verarbeitung von Verbrennungsstoffen einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Erwärmen der Verbrennungsstoffe gebrauchte Wärme nach dem Verlassen des Thermokondensators (1) aus dem ersten Wärmetauscher (10), der vor dem Thermo-kondensator (1) installiert ist, oder aus dem Heizmedium im Rücklaufzweig (4) gewonnen wird.10. A method for processing combustion materials of a heat source (2) according to claim 9, characterized in that the heat used for heating the combustion materials after leaving the thermocapacitor (1) from the first heat exchanger (10) in front of the thermo-capacitor ( 1) is installed, or is obtained from the heating medium in the return branch (4). 11. Verfahren zur Verarbeitung von Verbrennungsstoffen einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmetragende Medium zwischen dem Thermokon-densator (1) und der Wärmepumpe (9) gemeinsam durch ein Dreiwegeventil (14) vermischt oder mit dem wärmetragenden Medium aus einer anderen Quelle (16) mit niedrigpotentieller Wärme vermengt wird.11. A method for processing combustion materials of a heat source (2) according to claim 4 to 10, characterized in that the heat-carrying medium between the thermocondensator (1) and the heat pump (9) together by a three-way valve (14) or mixed with the heat-transferring medium from another source (16) is mixed with low-potential heat. 12. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 11, welche durch Verbrennung eines Gasbrennstoffs (19) in einer Wärmequelle (2) entstehen, insbesondere aus einem wasserstoffhaltigen Gasbrennstoff (19), wobei die Wärmequelle (2) an die Ausgangs- und Rücklaufzweige (3, 4) des Heizmediums eines zentralen Heizwerks für Gebäude angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (5) der Verbrennungsstoffe ein Wärmeelement mit einer Wärmewechselfläche, die auf eine Temperatur tiefer als die Temperatur des Rücklaufzweigs (4) des Heizmediums abgekühlt ist, eingebaut ist, wobei dieses Wärmeelement bevorzugt als Bestandteil eines Thermokondensators (1) ausgebildet ist.12. combustion device for carrying out the method according to claim 1 to 11, which by combustion of a gas fuel (19) in a heat source (2) arise, in particular from a hydrogen-containing gas fuel (19), wherein the heat source (2) to the output and return branches (3, 4) of the heating medium of a central heating plant for buildings, characterized in that in the duct (5) of the combustion materials a heat element with a heat exchange surface which is at a temperature lower than the temperature of the return branch (4) of the heating medium is cooled, is installed, this heat element is preferably formed as part of a thermocapacitor (1). 13. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (5) der Verbrennungsstoffe, vorrangig im Abzugsteil mit wenigstens teilweise abgetrockneten Verbrennungsstoffen, ein Abscheider (6), der auf dem Abkühlprinzip arbeitet, integriert ist.13. Processing device for combustion materials of a heat source (2) according to claim 12, characterized in that in the line (5) of the combustion materials, primarily in the extraction part with at least partially dried combustion materials, a separator (6), which operates on the cooling principle is integrated , 14. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermokondensator (1) am Eingang der Wärmepumpe (9) und der Ausgang der Wärmepumpe (9) an die Erwärmung des Rücklaufzweigs (4) des Heizmediums angeschlossen sind.14. Processing device for combustion materials of a heat source (2) according to claim 12 or 13, characterized in that the thermocapacitor (1) at the entrance of the heat pump (9) and the output of the heat pump (9) to the heating of the return branch (4) of the heating medium are connected. 15. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Wärmepumpe (9) am Rücklaufzweig (4) des Heizmediums mit Hilfe des Wärmetauschers (12) angeschlossen ist. 8/13 österreichisches Patentamt AT 13 731 U1 2014-07-1515. Processing device for combustion materials of a heat source (2) according to claim 14, characterized in that the output of the heat pump (9) is connected to the return branch (4) of the heating medium by means of the heat exchanger (12). 8/13 Austrian Patent Office AT 13 731 U1 2014-07-15 16. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (2) aus einem Kessel (7) für Gasbrennstoff und/oder einer Kogene-rationseinheit (8) besteht, wobei ihre elektrische Ausgangsverteilung (18) zur Wärmepumpe (9) als Quelle der elektrischen Energie angeschlossen ist.16. combustion device for a heat source (2) according to claim 12 to 15, characterized in that the heat source (2) consists of a boiler (7) for gas fuel and / or a Kogen rationseinheit (8), wherein their electrical output distribution ( 18) is connected to the heat pump (9) as a source of electrical energy. 17. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung der Kogenerationseinheit an die Erwärmung des Heizmediums, vorrangig im Rücklaufzweig (4) durch Wärmetauscher (12), angeschlossen ist.17. Processing device for combustion materials of a heat source (2) according to claim 15 or 16, characterized in that the cooling of the cogeneration unit to the heating of the heating medium, primarily in the return branch (4) by heat exchangers (12) is connected. 18. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Kreis mit dem wärmetragenden Medium (20) zwischen der Wärmepumpe (9) und dem Thermokondensator (1) eine fremde Quelle (16) mit niedrigpotentieller Wärme angeschlossen ist.18. Processing device for combustion materials of a heat source (2) according to claim 12 to 17, characterized in that the circle with the heat-carrying medium (20) between the heat pump (9) and the thermo-condenser (1) a foreign source (16) with low potential heat connected. 19. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kreis mit dem wärmetragenden Medium (20) ein Dreiwegeventil (14) integriert ist.19. Processing device for combustion materials of a heat source (2) according to claim 18, characterized in that in the circuit with the heat-carrying medium (20), a three-way valve (14) is integrated. 20. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (5) der Verbrennungsstoffe der erste Wärmetauscher (10) integriert ist und zwar vor dem Thermokondensator (1) und/oder vor dem Abscheider (6) für C02, dass nach dem Thermokondensator (1) und/oder nach dem Abscheider (6) für C02 der zweite Wärmetauscher (11) installiert ist, wobei die beiden Wärmetauscher (10, 11) am Rücklaufzweig (4) des Heizmediums angeschlossen sind und wobei sie vorrangig parallel geschaltet sind.20. Processing device for combustion materials of a heat source (2) according to claim 12 to 19, characterized in that in the conduit (5) of the combustion materials of the first heat exchanger (10) is integrated before the thermocouple (1) and / or in front of the separator (6) for CO 2, that after the thermocapacitor (1) and / or after the separator (6) for CO 2, the second heat exchanger (11) is installed, the two heat exchangers (10, 11) connected to the return branch (4) of the heating medium are and where they are primarily connected in parallel. 21. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (5) der Verbrennungsstoffe ein Verbrennungsstoffventilator (15) integriert ist.21 processing device for combustion materials of a heat source (2) according to claim 12 to 20, characterized in that in the conduit (5) of the combustion materials, a combustion material fan (15) is integrated. 22. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Umlaufpumpe (13) und mindestens ein Ventil (17) aufweist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 9/1322. combustion apparatus for a heat source (2) according to claim 12 to 21, characterized in that it comprises at least one circulation pump (13) and at least one valve (17). 4 sheets of drawings 9/13
ATGM50084/2012U 2011-09-14 2012-09-14 Method and system for processing combustion gases of a heat source AT13731U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK500912011 2011-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13731U1 true AT13731U1 (en) 2014-07-15

Family

ID=51176836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50084/2012U AT13731U1 (en) 2011-09-14 2012-09-14 Method and system for processing combustion gases of a heat source

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT13731U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159379A1 (en) * 1984-04-25 1985-10-30 Albert Rosenow Heat pump heating device with a flue gas or an exhaust gas cooler
WO2007012143A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Recovery of carbon dioxide from flue gases
EP2335806A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-22 Alstom Technology Ltd Method and system for condensing water vapour from a carbon dioxide rich flue gas
DE102010019511A1 (en) * 2010-01-27 2011-07-28 Hitachi Power Europe GmbH, 47059 Desorber of a CO2 flue gas scrubber and method for cooling the CO2 fluid flow generated therein

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159379A1 (en) * 1984-04-25 1985-10-30 Albert Rosenow Heat pump heating device with a flue gas or an exhaust gas cooler
WO2007012143A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Recovery of carbon dioxide from flue gases
EP2335806A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-22 Alstom Technology Ltd Method and system for condensing water vapour from a carbon dioxide rich flue gas
DE102010019511A1 (en) * 2010-01-27 2011-07-28 Hitachi Power Europe GmbH, 47059 Desorber of a CO2 flue gas scrubber and method for cooling the CO2 fluid flow generated therein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362739B1 (en) Generation of process steam by means of a high-temperature heat pump
DE112011104756B4 (en) Plant for non-contact sludge drying by means of flue gas waste heat
DE2625760C2 (en) Thermal power plant, connected to a system for seawater desalination
AT517535B1 (en) Steam power plant
EP3240945B1 (en) Compressed air storage power plant and method for operating a compressed air storage power plant
DE2651900B2 (en) Steam power plant
DE202013010117U1 (en) Heating systems with waste heat recovery
DE102007054467B4 (en) Method for fuel preheating
EP1507069B1 (en) Method and installation for recovering water in a power plant
DE102016112601A1 (en) Device for power generation according to the ORC principle, geothermal system with such a device and operating method
DE102013001652A1 (en) Processing device for combustion material in power plant, has heating element which is provided with heat exchange surface whose temperature is lower than temperature of return branch, and that is provided with thermal capacitor
EP1992881A2 (en) Method for transporting heat energy and devices for performing such a method
EP3232023A1 (en) Method and installation for energy conversion of pressure energy to electrical energy
DE2916530A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING AND DISTRIBUTING THERMAL ENERGY WITH COMPENSATION TRANSFER IN GEOTHERMAL LAYERS
AT13731U1 (en) Method and system for processing combustion gases of a heat source
DE102012211862A1 (en) Process for the production of water from the exhaust gas stream of a gas turbine plant
DE102014226837A1 (en) Variable heat exchanger system and method of operating a heat exchanger system
DE102013102795A1 (en) Method and plant for processing biomass, preferably a plant for the production of paper, pellets or material plates
DE434112C (en) Air preheater for firing systems, in which the heat of the heating gases is transferred to the water and the heat stored in the water to the combustion air
DE102010063839A1 (en) Method for operating a furnace in a metalworking plant and metalworking plant
DE3725450A1 (en) WINTER HEATER
EP2423577A2 (en) Method for regaining energy from the exhaust gas of a burner
EP1703201B1 (en) Process for heat transfer
DE102020000131A1 (en) Process for CO2 liquefaction and storage in a CO2 power plant
DE1426890A1 (en) Power plant with waste incineration

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20220930