AT137052B - Motortriebwagen. - Google Patents

Motortriebwagen.

Info

Publication number
AT137052B
AT137052B AT137052DA AT137052B AT 137052 B AT137052 B AT 137052B AT 137052D A AT137052D A AT 137052DA AT 137052 B AT137052 B AT 137052B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motorized
shaft
railcar
bogie
ball socket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rhein Schelde Ges Fuer Ingenie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein Schelde Ges Fuer Ingenie filed Critical Rhein Schelde Ges Fuer Ingenie
Application granted granted Critical
Publication of AT137052B publication Critical patent/AT137052B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Motortriebwagen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Motortriebwagen mit Kugelpfannenlager zwischen Wagenkasten und Drehfahrgestell. 



   Erfindungsgemäss sind in die vertikale Kraftwelle, die vom z. B. gefedert gelagerten Motor im Wagenkasten durch die Kugelpfanne zum Getriebe im abgefederten Drehgestell führt, eine in Richtung der Wellenachse nachgiebige Gleitkupplung und eine elastische, um einen auf der Wellenachse liegenden zentralen Gelenkpunkt nachgiebige Kupplung geschaltet. 



   Bei bevorzugten Ausführungsformen ruht das Antriebsaggregat derartig ausgebildeter Motortriebwagen auf einem Rahmen, der, gegen den Wagenboden abgefedert, vorzugsweise als einseitiger Hebel um eine quer zum Fahrzeug gerichtete Horizontalachse schwingbar ist, die durch den im Krümmungsmittelpunkt der Kugelpfanne liegenden Gelenkpunkt der elastischen Kupplung geht. 



   Bei Motortriebwagen mit einem Kugelpfannenlager zwischen Wagenkasten und Drehfahrgestell treten, wenn zur Erzielung eines weichen, ruhigen Ganges entsprechende Abfederungen vorgesehen sind, erhebliche Schwierigkeiten in Festigkeitsfragen der Kraftübertragungswelle und benachbarter Teile auf. Durch die Kugelpfannenlagerung, die Abfederung des Motors und des Drehgestells ergeben sich beim Arbeiten des Motors, an den Schienenstössen, in Kurven usw. zwischen Motor und Endantrieb Horizontal-und Vertikalbewegungen, die teils, wie z. B. die allgemeine Schwenkbarkeit zwischen Wagenkasten und Drehgestell, erwünscht sind, teils aber auch möglichst in den Federungen aufgefangen werden sollen. 



   Zur Vermeidung unzulässiger Beanspruchungen hat man schon Motortriebwagen vorgeschlagen, bei denen in die Kraftwelle eine Gleitkupplung und ein Kardangelenk geschaltet sind. Bekannt sind auch Konstruktionen von Motortriebwagen mit einer in die Kraftwelle eingefügten elastischen Kupplung. Diese Anordnungen sind jedoch nicht geeignet, alle bei Motortriebwagen der geschilderten Art auftretenden grösseren und kleineren Beanspruchungen so aufzufangen, dass weder die Kraftübertragungsgetriebe noch der Motor oder der gesamte Wagen in unzulässiger Weise beansprucht werden. 



   Dagegen ermöglicht es die erfindungsgemässe Anordnung einer gleitenden und einer elastisch nachgiebigen Kupplung in vorteilhafter Weise, alle auftretenden Bewegungen und Beanspruchungen der Kraftübertragungswelle und   anschliessenden   Elementen fernzuhalten und dadurch eine praktisch brauchbare, zuverlässige und dauerhafte Wagenkonstruktion zu schaffen. 



   Während die Gleitkupplung ein beliebiges Vertikalspiel zwischen Motor und Getriebe gestattet, ist die elastische Kupplung besonders geeignet, durch elastische Deformationen Bewegungen auszuführen und dadurch im Gefolge von Bewegungen zwischen Motor und Endgetriebe Knickungen der Kraftwelle nach jeder Seite hin zuzulassen,   Torsions-und Horizontalverschiebungen   zu ermöglichen und damit ein absolut spannungsloses Arbeiten der Kraftübertragung zu gewährleisten. 



   Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Teillängsschnitt und eine teilweise Ansicht der Kraftübertragungsmittel, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Vorderteil eines Triebwagen und die Übertragungsmittel des Antriebs von dem Getriebe auf die Räder, Fig. 3 einen teilweisen Querschnitt nach Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen Querschnitt durch die Kugelpfanne und die benachbarten Teile in vergrössertem Massstabe. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im   Wagenkasten   ist das aus Motor 2 und Getriebe 3 bestehende Antriebsaggregat untergebracht, das auf einem Rahmen 23 gelagert ist. In dem Drehgestell 5 sind die Achsen 6 der Räder 7 federnd gelagert. An den Trägern 4 ist der Drehzapfen 8 befestigt, der in eine entsprechend geformte Pfanne 9 des Drehgestelles 5 eingreift. Die Pfanne 9 ist auf Querträgern 10 des Drehgestelles gelagert und besitzt ebenso wie der Zapfen 8 eine zentrale Bohrung,   Durch   die zentrale Bohrung des Zapfens 8 ragt der Hals der Pfanne 9, der am oberen Ende mit einem Gewindering 11 versehen ist, der ein Abheben des Wagenkastens 1 vom Drehgestell 5 verhindert. 



   Von dem Antrieb 2, 3 geht eine senkrechte Welle   12   nach unten, die am unteren Ende Längsnuten 13 besitzt. Die Welle 12 greift in eine mit einem Flansch versehene Büchse 14, die den Nuten 13 entsprechende Rippen besitzt, so dass sie gegenüber der Welle 12 axial verschiebbar, aber nicht drehbar ist. Die Büchse 14 ist durch Schraubenbolzen 15 unter Zwischenschaltung von Scheiben 16 aus elastischem Material mit einer ähnlich ausgestalteten, mit einem Flansch versehenen Büchse 17 verbunden. Letztere sitzt fest auf dem Wellenteil18, der am unteren Ende ein Kegelrad 19 trägt. Dieses greift in ein Kegelrad 20, das auf der Welle 21 befestigt ist. 



   Die Kegelräder liegen in einem Gehäuse 22, um sie vor Verschmutzung zu bewahren. Die Welle 21 steht durch Mittel beliebiger Art zur Übertragung der Drehbewegung mit den Radachsen 6 in Verbindung. 



  Wie ohne weiteres ersichtlich ist, kann die Drehbewegung der Welle 12 auf die Radachsen 6   übertragen   werden, ohne dass hiebei die Beweglichkeit des Drehgestelles 5   5 beeinträchtigt   wird. 



   Die Lage des Gelenkpunktes der elastischen Kupplung 14, 16, 17 im Mittelpunkte der Kugelpfanne 9 ist in Fig. 4 durch den Pfeil V angedeutet. 



     DerimWagenteillgelagerteRahmen23, derdenMotor2und   das   Getriebe 3 trägt, besitzt Augen M,   durch die die Zapfen 25 reichen, die in Lagern 26 liegen, welche an den Querträgern 4 befestigt sind. Die Achse der Zapfen 25 geht durch den Gelenkpunkt der Kupplung 14, 16, 17 und demnach durch den Mittelpunkt der Kugelpfanne 9. Der Rahmen 23 kann somit um die Zapfen 25 schwenken, ohne dass seitliche Verschiebungen der Kupplungsteile gegeneinander entstehen. 



   Zwischen dem den Motor 2 tragenden Teil des Rahmens 23 und dem Boden des Wagenteiles sind Blattfedern 27 angeordnet, die Erschütterungen des Motors aufnehmen können, die durch die Zwischenbewegungen des Rahmens 23 um die Zapfen 25 hervorgerufen werden. Die Erschütterungen des Motors wirken demnach nicht direkt auf den Wagenteil ein. 



   Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, dass der Motortriebwagen selbst bei grösster Geschwindigkeit in vollkommen ruhiger Lage auch durch Kurven mit sehr kleinem Radius fahren kann, da durch die allseitige Schwenkbarkeit des Wagenteiles gegenüber dem Fahrgestell und durch die beschriebene Lagerung des Antriebsaggregats alle Erschütterungen und Neigungen wirksam aufgenommen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 gekennzeichnet, dass in die vertikale Kraftwelle, die vom z. B. gefedert gelagerten Motor im Wagen- kasten durch die Kugelpfanne zum Getriebe im abgefederten Drehgestell führt, eine in Richtung der
Wellenachse nachgiebige Gleitkupplung und eine elastische, um einen auf der Wellenachse liegenden zentralen Gelenkpunkt nachgiebige Kupplung geschaltet sind.

Claims (1)

  1. 2. Motortriebwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkpunkt der elastischen Kupplung im Krümmungsmittelpunkt der Kugelpfanne liegt.
    3. Motortriebwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs- aggregat auf einem Rahmen ruht, der, gegen den Wagenboden abgefedert, vorzugsweise als einseitiger Hebel um eine durch den Gelenkpunkt der elastischen Kupplung gehende, quer zum Fahrzeug gerichtete Horizontalachse schwingbar ist.
AT137052D 1931-11-06 1932-10-31 Motortriebwagen. AT137052B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137052T 1931-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137052B true AT137052B (de) 1934-04-10

Family

ID=34256960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137052D AT137052B (de) 1931-11-06 1932-10-31 Motortriebwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137052B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928232C (de) * 1952-08-30 1955-05-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einzelantrieb der Radsaetze von Schienenfahrzeugdrehgestellen
DE1005104B (de) * 1954-04-30 1957-03-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gelenkwellenantrieb fuer zwei- und mehrachsige Drehgestelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928232C (de) * 1952-08-30 1955-05-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einzelantrieb der Radsaetze von Schienenfahrzeugdrehgestellen
DE1005104B (de) * 1954-04-30 1957-03-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gelenkwellenantrieb fuer zwei- und mehrachsige Drehgestelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567123C (de) Fahrgestell mit unabgefedert in seinem Rahmen gelagerten Radsaetzen
AT137052B (de) Motortriebwagen.
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE956199C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE609177C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1214263B (de) Radkastenaufhaengung fuer das Getriebe eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
CH438405A (de) Einzelachsantrieb für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE2610054C3 (de) Antriebsanordnung für Radsätze von Schienentriebfahrzeugen
DE672103C (de) Vierraedriges Drehgestell fuer mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE2434420B2 (de) Aufhaengung des triebwerkes am fahrgestellrahmen eines elektrisch angetriebenen schienenfahrzeuges
DE102013210235A1 (de) Drehmomentstütze für ein Schienenfahrzeug
DE431172C (de) Antrieb einer Hilfsmaschine, z. B. Beleuchtungsdynamomaschine, von der Achse eines Fahrzeuges aus
DE760680C (de) Achsantrieb fuer Kraftfahrzeuge
AT100253B (de) Kraftfahrzeug.
DE715976C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
AT108347B (de) Antrieb einer Hilfsmaschine von der Achse eines Eisenbahnfahrzeuges aus.
DE534732C (de) Fahrgestell fuer Bahnfahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahntriebwagen
AT147231B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT133950B (de) Einrichtung zum Verändern des Radabstandes zwischen den Vorderrädern und Hinterrädern von Motorfahrzeugen.
DE618631C (de) Motortriebwagen
AT17437B (de) Kurbelantrieb für elektrisch betriebene Fahrzeuge.
DE1905478A1 (de) Doppelachsantrieb fuer elektrische Schienentriebfahrzeuge
AT134340B (de) Fahrgestell für elektrisch angetriebene Großkraftwagen mit quer zur Fahrtrichtung gelagerten Elektromotoren.
DE138396C (de)
AT82375B (de) Aufhängevorrichtung für Straßenfahrzeuge.