AT136909B - Einrichtung zum Schutz gegen Rückzündungen in Gas- oder Dampfentladungsgefäßen. - Google Patents

Einrichtung zum Schutz gegen Rückzündungen in Gas- oder Dampfentladungsgefäßen.

Info

Publication number
AT136909B
AT136909B AT136909DA AT136909B AT 136909 B AT136909 B AT 136909B AT 136909D A AT136909D A AT 136909DA AT 136909 B AT136909 B AT 136909B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
discharge vessel
current
circuit
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT136909B publication Critical patent/AT136909B/de

Links

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Schutz gegen Rückzündungen in   Gas-oder Dampfentladungsgefässen.   



   Zur Löschung von Rückzündungen in Gleichrichtern ist eine Einrichtung bekanntgeworden, bei welcher vor jeder Anode des Gleichrichters ein Steuergitter angeordnet ist und bei welcher im   Rück-   
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Einrichtung zum Schutze gegen Rückzündung und besteht darin, dass in Verbindung mit dem zu schützenden gittergesteuerten Entladungsgefäss ein weiteres gitter- gesteuertes, zweckmässig einanodiges Entladungsgefäss   (#Hilfsentladungsgefäss")   vorgesehen ist, dessen
Steuerkreis (Gitterkreis) die im   Rückzündungsfalle   auftretende Strom- oder Spannungsänderung zugeführt und welches dadurch leitend wird und infolgedessen unmittelbar (d. h. unter Vermeidung von mechanischen
Schaltvorrichtungen) eine Sperrspannung in den Steuergitterkreis des zu schützenden Entladungs- gefässes einfügt. 



   Einige Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden in der Anwendung auf Eisengleichrichter beschrieben, die entsprechenden Schaltungsanordnungen sind in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung schematisch dargestellt. 



   In Fig. 1 bedeutet 10 die Wechselstromquelle, 11 einen Gleichstromverbraucher, der als Gleichstrommebenschlussmotor dargestellt ist. An die Wechselstromquelle ist ein Transformator 12 angeschlossen, die äusseren Klemmen seiner   Sekundärwicklung   führen zu den beiden Anoden 17 eines   Gleichrichters-M,   mit der Mitte der Sekundärwicklung ist der eine Pol des Gleichstromverbrauchers 11 verbunden. Der andere Pol des Verbrauchers steht über einen Schnellschalter 14 mit der Kathode 16 des Gleichrichters in Verbindung.

   Es sind ferner zwei im wesentlichen voneinander unabhängige Stromkreise für die Steuergitter 18, welche vor den Anoden 17 angebracht sind, vorhanden, nämlich einerseits eine Verbindung von dem Eisengefäss 15 des Gleichrichters über eine Signaleinrichtung 22, einen Strombegrenzungswiderstand 21 und eine positive Gittervorspannungsbatterie 20 und anderseits ein Stromkreis von der Kathode 16 des Gleichrichters über einen Strombegrenzungswiderstand 25, eine Entladungsröhre   24,   beispielsweise eine   Hochvakuumröhre,   die Wicklungen 28 und die Kontakte eines Verzögerungsrelais und eine negative Gittervorspannungsbatterie 23. Die Spannung der Batterie 23 ist höher als diejenige der Batterie 20. 



  Die Strombegrenzungswiderstände   19   sind den beiden genannten Gitterkreisen gemeinsam. 



   Diese Einrichtung arbeitet in folgender Weise : Angenommen der Schnellschalter 14 sei geschlossen und der Motor 11 werde über den Transformator 12 und den Gleichrichter 13 mit Gleichstrom versorgt. 



  Solange keine Rückzündung eintritt, werden die Kontakte des Schnellschalters 14 durch die Haltewicklung entgegen einer Federkraft in Berührung gehalten. An den Steuergittern 18 des Gleichrichters liegt während dieser Zeit ein gegenüber der Kathode 16 positives Potential, welches von der Gittervorspannungsbatterie 20 geliefert wird. Das Eisengefäss 15 des Gleichrichters ist dabei bei   rückzündungs-   freiem Betrieb auf einem gegenüber der Kathode 16 positiven Potential.

   Sobald jedoch ein Lichtbogen mit einer der Anoden 17 als Kathode und der Quecksilberkathode 16 als Anode zustande kommt, kehrt sich die Stromrichtung im Gleichstromkreise um, es wird infolgedessen die in dem Luftspalt des Eisenjoches des Schnellschalters angedeutete Entmagnetisierungswicklung im umgekehrten Sinne vom Gleichstrom durchflossen, wie bei rückzündungsfreiem Betrieb, und die auf das Eisenstück am Schalthebel des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schalters 14 ausgeübte Kraft wird derart vermindert, dass die Feder die beiden Schalterkontakte auseinanderzieht. Gleichzeitig ändert sich, wie Versuche ergeben haben (vgl.

   Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Siemenskonzern,   II.   Band, Seite 252), das Potential des Eisengefässes 15 gegenüber der Quecksilberkathode 16 in dem Sinne, dass das Eisengefäss ein negatives Potential gegenüber der Kathode annimmt und es wird daher das Gitter der Röhre 24 auf ein gegenüber der Kathode dieser Röhre positives Potential gebracht, da nämlich die Kathode mit dem Eisengefäss   15,   das Gitter dagegen mit der Quecksilberkathode 16 verbunden ist.

   Infolgedessen bringt der durch die Röhre 24 stattfindende Stromdurchgang die Steuergitter 18 auf ein gegenüber den Anoden 17 negatives Potential, so dass kein neuer Lichtbogen zwischen der Kathode 16 und den Anoden 17, als auch zwischen den beiden Anoden 17 auftreten kann und der   Rückzündungslichtbogen   spätestens nach einer Halbperiode endgültig erlischt. Das Relais 28 öffnet nach Ablauf seiner Verzögerungszeit seine Kontakte und unterbricht damit den Anodenkreis der Röhre 24, so dass dann das Potential der Steuergitter 18 des Gleichrichters wieder durch die positive Gitterspannungsbatterie 20 bestimmt ist. 



   Zwischen dem Gitter und der Kathode der Röhre 24 ist noch ein Kondensator 26 und parallel dazu ein Widerstand 27 vorgesehen. Dieser Kondensator dient dazu, bei sehr kurz dauernden Spannungen die an dem Gitter der Röhre 24 auftretende Ladung aufzunehmen und über den Widerstand 27 zu vernichten. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in der Fig. 2 dargestellt und lässt gleichzeitig erkennen, in welcher Weise eine gemäss der Erfindung vorzusehende   Rückzündungslöscheinrichtung   an einem Gleichrichter anzubringen ist, an dessen Steuergitter eine Wechselspannung liegt. Es kann sich dabei dann entweder um eine Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mit Hilfe von Entladungsgefässen handeln oder um eine Einrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom, bei welcher die Stärke des in dem Gleichstromkreise fliessenden Stromes stetig geregelt werden soll. Die Fig. 2 bezieht sich auf den letzteren Fall.

   Es ist bei der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung vorausgesetzt, dass die Regelung der   Gleichstromstärke   mit Hilfe einer reinen Wechselspannung geschehen möge, deren Phasenlage gegenüber der an den Anoden 17 des Gleichrichters liegenden Spannung verändert werden kann. Die Schaltungsanordnung stimmt in bezug auf die Schaltung des Motors 11, des Gleichrichtertransformators 12, des Gleichrichters 13 und des Schnellschalters 14 im wesentlichen mit der in Fig. 1 dargestellten überein. Die Steuergitter 18 des Gleichrichters sind an die   Sekundärwicklung   eines Gittertransformators 30 angeschlossen, die Mitte dieser   Sekundärwicklung   ist über einen Widerstand 31 mit der Kathode 16 des Gleichrichters verbunden.

   Die Primärwicklung des Gittertransformators 30 liegt an zwei einander gegenüberliegenden Eckpunkten einer Brückenschaltung   32,   deren beiden andern Eckpunkten dieselbe Spannung wie der Primärwicklung des Gleichrichtertransformators 12 zugeführt wird. Die Brückenschaltung 32 besteht in zwei Zweigen aus je einer Drosselspule und in den beiden andern Zweigen aus einer Drosselspule und einem verstellbaren Ohmschen Widerstand. Die Röhre 24 und die negative Gittervorspannungsbatterie 23 liegen untereinander in Reihe und parallel zu dem Widerstand 31. Das Gitter der Röhre 24 ist an die   Sekundärwicklung   eines Stromwandlers 33 angeschlossen, dessen Primärwicklung in Reihe mit dem Verbraucher 11 im Gleiehstromkreise des Gleichrichters liegt. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung arbeitet in folgender Weise : Im rückzündungsfreien Betrieb wird der Schnellschalter 14 in derselben Weise, wie an Hand der Fig. 1 beschrieben, geschlossen gehalten. 



   Die'Entladung zwischen der Quecksilberkathode 16 und der Anode 17 setzt dabei innerhalb jeder positiven   Anodenspannungshalbwelle   ein, sobald die an dem zugehörigen Steuergitter liegende Spannung den Zündwert   überschreitet.   Dieser Zeitpunkt innerhalb jeder positiven Anodenspannungshalbwelle und damit die Stärke des in dem Gleichstromkreise des Gleichrichters fliessenden Stromes ist von der Einstellung des Ohmschen Widerstandes in der Brückenschaltung 32 abhängig. Wird die Grösse des Widerstandes verändert, so vergrössert bzw. verkleinert sich der   Phasenverschiebungswinkel   zwischen der an den Steuergittern und der an den Anoden des Gleichrichters 13 liegenden Spannung und die Stromstärke im Gleichstromkreise nimmt infolgedessen zu bzw. ab.

   Sobald sich die Stromrichtung im Gleichstromkreise umkehrt, also beim Auftreten einer Rückzündung, entsteht zwischen den Klemmen der Sekundärwicklung des Stromwandlers 33 eine Spannung, derart, dass die Röhre 24 stromdurchlässig wird. Hiedurch bildet sich an dem Widerstand 31 ein Spannungsabfall, derart, dass das obere Ende dieses Widerstandes ein negatives Potential gegenüber dem unteren Ende annimmt und somit auch die Steuergitter 18 des Gleichrichters 13 auf negatives Potential gegenüber der Quecksilberkathode 16 kommen. 



  Hiedurch wird ebenfalls wieder spätestens innerhalb einer Halbperiode des den Gleichrichter speisenden Wechselstromes jede Entladung in dem Gefäss zum   Erlöschen   gebracht. 



   Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung bei einphasigen Gleichrichtern beschränkt, sondern kann auch zur   Löschung   von   Rückzündungen   in mehrphasigen Gleichrichtern angewendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Schutz gegen Rüekzündungen in Gas-oder Dampfentladungsgefässen, insbesondere Eisengleichrichtern, bei der durch im Falle einer Rückzündung auftretende Strom-oder Spannungsänderungen selbsttätig das Anlegen von Sperrspannungen an das bzw. die Steuergitter des Ent- <Desc/Clms Page number 3> ladungsgefässes bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit dem zu schützenden gittergesteuerten Entladungsgefäss (15) ein weiteres gittergesteuertes, zweckmässig einanodiges Entladungsgefäss (Hilfsentladungsgefäss"24) vorgesehen ist, dessen Steuerkreis (Gitterkreis) die im Rückzündungsfalle auftretende Strom-oder Spannungsänderung (33, Fig. 2) zugeführt und welches dadurch leitend wird und infolgedessen unmittelbar (d. h.
    unter Vermeidung von mechanischen Schaltvorrichtungen) eine Sperrspannung (23, Fig. 2) in den Steuergitterkreis des zu schützenden Entladungsgefässes (15) einfügt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gitterkreis des Hilfsentladungsgefässes (24) das Potential des Metallgehäuses des zu schützenden Entladungsgefässes (15) zugeleitet wird. EMI3.1
AT136909D 1932-06-11 1932-06-11 Einrichtung zum Schutz gegen Rückzündungen in Gas- oder Dampfentladungsgefäßen. AT136909B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136909T 1932-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136909B true AT136909B (de) 1934-03-26

Family

ID=3639459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136909D AT136909B (de) 1932-06-11 1932-06-11 Einrichtung zum Schutz gegen Rückzündungen in Gas- oder Dampfentladungsgefäßen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136909B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640565C (de) Schaltanordnung fuer die Gittersteuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken
AT136909B (de) Einrichtung zum Schutz gegen Rückzündungen in Gas- oder Dampfentladungsgefäßen.
DE894582C (de) Steuerschaltung fuer gegensinnig parallel geschaltete Gasentladungsstrecken
DE649663C (de) Einrichtung zum Schutz gegen Rueckzuendungen in gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen, insbesondere Eisengleichrichtern
DE1297220B (de) Anordnung an Stufenschaltern fuer Transformatoren
DE506560C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer Gleichstromnetze mit Quecksilberdampfschaltern
DE706607C (de) An Wechselspannung liegende Zeitschalteinrichtung, insbesondere fuer Roentgenroehren, bei der eine gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehre durch die allmaehlich sich aendernde Ladung eines am Gitter liegenden Kondensators fuer eine einstellbare Anzahl von Halbwellen gezuendet wird
DE634982C (de) Schutzeinrichtung gegen das Ausloesen der Schalter auf der Wechsel- und der Gleichstromseite von Quecksilberdampfgleichrichtern, welche auf ein Netz mit Gegenspannung arbeiten, wobei Rueckzuendungen durch gesteuerte Gitter geloescht werden
DE654665C (de) Gleichrichteranlage mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
DE908899C (de) Elektrische Schweisseinrichtung
DE648725C (de) Regeleinrichtung fuer Lampenstromkreise
CH168552A (de) Einrichtung zum Schutz von gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungsgefässen.
AT242242B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Vermeidung von Störungen bei der Einschaltung von ruhenden, mit Schaltdioden bestückten Gleich-Wechselstrom-Umformern, die durch einen Rechteckstrom gesteuert werden
DE588780C (de) Steuerung fuer Hochspannungskreise mittels eines Ventils
AT145440B (de) Vom Leitungswiderstand abhängige Schutzeinrichtung mit Zeitstufe.
DE685594C (de) Schutzrelais fuer elektrische Wechselstromanlagen mit zeitabhaengiger Ausloesung
DE638337C (de) Einrichtung zum Schutz gittergesteuerter Gleichrichter mit Dampf- oder Gasfuellung gegen Rueckzuendungen, bei denen im Stoerungsfalle ein gemeinsames, gegenueber den Anoden negatives Sperrpotential zugefuehrt wird
DE667853C (de) Schutzeinrichtung mit vom Leitungswiderstand abhaengiger Verzoegerungszeit
DE646887C (de) Einrichtung zur Loeschung von Rueckzuendungen in Dampfentladungsgleichrichtern mit Hilfe eines Sperrpotentials an vor den Anoden angeordneten Steuergittern
DE640074C (de) Einrichtung zum Schutz von Gleichrichteranordnungen mit Spartransformator
AT145442B (de) Anordnung zum Sperren von Ionenventilen beim Auftreten von Rückzündungen oder Überbelastung.
DE446874C (de) UEberstromschnellschalter
DE969347C (de) Mit steuerbaren Entladungsgefaessen arbeitende Schalteinrichtung zur Steuerung eines Widerstands-Schweisstransformators mit Schnittbandkern aus Siliziumeisen
DE708210C (de) Einrichtung zum kurzzeitigen Einschalten an eine Wechselstromquelle angeschlossener Stromverbraucher vermittels gas- oder dampfgefuellter Hauptentladungsstrecken und eines gittergesteuerten Hilfsentladungsgefaesses
DE967020C (de) Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigten Kontakten