AT136340B - Elektrische Anlage. - Google Patents

Elektrische Anlage.

Info

Publication number
AT136340B
AT136340B AT136340DA AT136340B AT 136340 B AT136340 B AT 136340B AT 136340D A AT136340D A AT 136340DA AT 136340 B AT136340 B AT 136340B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pole
machines
air gap
excitation
field
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Ing Stix
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT136340B publication Critical patent/AT136340B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Anlage. 



   Die Erfindung betrifft Anlagen mit gleichbleibend belastetem in weiten Grenzen regelbarem Kollektorstromerzeuger mit gleichbleibendem Belastungswiderstand, z. B. Gleichstromerregermaschinen u. dgl. Solche Erregermaschinen werden gegenwärtig, wie alle neuzeitlichen Maschinen, mit Wendepolen ausgestattet, weil Wendepolmaschinen nicht nur besser kommutieren, sondern auch wesentlich besser ausgenutzt werden können als wendepollose Maschinen und weil besonders   Erregermaschinen im   Verhältnis zur Hauptmaschine möglichst klein sein sollen. Erst in jüngerer Zeit werden solche Erregermaschinen mit gleichbleibendem Belastungswiderstand betrieben, seitdem nämlich die Hauptmaschinen nicht mehr durch Widerstandsänderung in ihrem eigenen Erregerkreis (im Hauptstromkreis der Erregermaschine), sondern durch Erregungsänderung der Erregermasehine (z.

   B. durch deren   Nebenschluss-   regelung) geregelt werden. Hier ergibt sich nun eine bisher nicht erkannte   Vereinfachungsmöglichkeit,   von der die Erfindung Gebrauch macht. Ein durch Erregungsänderung geregelter Stromerzeuger mit gleichbleibendem Belastungswiderstand und gleichbleibender Drehzahl zeigt nämlich das   eigentü1uliche   Verhalten, dass sein Feld, von   Sättigungserseheinungen   abgesehen, der Ankerstromstärke bei allen Belastungen proportional ist, also zu den Ankeramperewindungen in einem festen Verhältnis steht. 



  Einer ähnlichen Bedingung muss bekanntlich das Wendefeld genügen, und die Erfindung besteht darin, derartige Maschinen wendepollos auszuführen und die Wirkung des Wendefeldes einem Teile des Hauptfeldes zu übertragen. 



   Die alten   wendepollosen   Maschinen, bei denen zur Verbesserung der   Stromwendung dieBürsten   bis in das Streufeld der Polhörner verschoben wurden, ergaben eine gute Stromwendung höchstens bei einer einzigen Belastung und waren daher nicht in weiten Grenzen regelbar. Auch als Erregermaschinen konnten sie nicht ohne Kommutierungsstörung geregelt werden, da zur Zeit der wendepollosen Maschinen die Regelung im Feldkreis der Hauptmaschine allein   gebräuchlich   war, bei der in der Erregermaschine eine Proportionalität von   Maschinenfeld-und Ankeramperewindungen ausgeschlossen   ist. Die Erfindung wurde erst durch die neuere Entwicklung möglich, nämlich erst bei Maschinen, die mit gleichbleibendem Belastungswiderstand durch Erregungsänderung geregelt werden.

   Nur bei solchen kann man auch ohne Wendepole im ganzen Regelbereich gute Kommutierung erhalten und daher die Maschine gut ausnützen. 



   Die Anwendung der Erfindung ist bei neuzeitlichen Maschinen noch dadurch begünstigt. dass solehe Maschinen wegen ihrer hohen   Ankerstromdurehflutung   für das Wendefeld fast ebenso viele Amperewindungen wie für das Hauptfeld brauchen. Man kann daher einfach die Wendezonen zur Gänze oder zum grösseren Teil unter den Hauptpolbogen verlegen und die richtige Wendefeldinduktion durch eine geringe Luftspaltvergrösserung in der Wendezone erreichen. Die Polbedeckung wird hiebei wesentlich grösser als bei Wendepolmaschinen.

   Sie ist nur durch die   Rücksicht   auf die Streuung zwischen benachbarten Polen beschränkt und kann bis 85 oder   90%   der Polteilung betragen. 
 EMI1.1 
 spalt entfernte Stelle der   Polsehenkel   oder in das Magnetjoeh verlegt, indem die Zähne mit verhältnismässig grossem Querschnitt ausgeführt und in den   Polschenkeln   oder im Joch die bekannten Sättigungswege angeordnet werden. Durch die   Sättigungswege   erhält die Magnetcharakteristik der Maschine 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 deshalb für eine bestimmte Steigerung des Ankerstromes mehr als verhältnisgleich vergrössert werden. 



  Die   Hauptfeldamperewindungen   sind also den Ankeramperewindungen nicht proportional, wohl aber besteht diese Proportionalität für das Feld selbst und die Ankeramperewindungen, wodurch eben bei Maschinen nach der Erfindung die gute   Stromwendung über den   ganzen Regelbereich gesichert ist. 



   Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. In Fig. 1 bedeutet et den Anker der Maschine, b die Magnetpole, c das Joch, d die Sättigungswege in den Polschenkeln und e die Erregerspulen. Durch den Wegfall der Wendepole ist für die Erregerwicklung reichlich Raum verfügbar, der noch besser ausgenutzt werden kann, als in der Zeichnung dargestellt ist. Die Wendezonen liegen unter dem auflaufenden Polhorn und sind in der Zeichnung bei f angedeutet ; über ihnen ist der Luftspalt vergrössert. Hier wirken Hauptfeldamperewindungen und Ankeramperewindungen einander entgegen und ergeben zusammen das für die Stromwendung nötige verhältnismässig kleine Wendefeld. Unter der ablaufenden Polkante g unterstützen dagegen diese Amperewindungen einander, wodurch verhältnismässig hohe Luftspaltinduktionen auftreten können, bei denen die Ankerzähne gesättigt wurden.

   Um diese unerwünschte örtliche Sättigung ebenfalls zu vermeiden, wird der Luftspalt gegen die ablaufende Polkante hin erweitert. Die   Pole können auch nach   Fig. 2 symmetrisch gestaltet werden, wodurch die erwähnte Luftspalterweiterung an der ablaufenden Polkante zugleich als Wendezone für die umgekehrte Drehrichtung der Maschine brauchbar wird. Soll die Drehrichtung betriebsmässig häufiger wechseln, so kann die Maschine eine selbsttätige   Bürstenverstelleinrichtung   erhalten, die die Bürsten je nach der Drehrichtung entweder in die Wendezonen f oder in die Wendezonen   h   verstellt. In den Polmitten wird der Luftspalt möglichst eng gemacht, wodurch nicht nur die Maschine gut ausgenutzt, sondern auch eine für eine stabile Regelung in weitem Bereich günstige Form der Magnetcharakteristik erreicht wird. 



   Die Erfindung ist nicht nur an Gleichstrommaschinen, sondern auch an Ein-oder Mehrphasenwechselstromkollektormaschinen anwendbar, deren Feld proportional mit dem Ankerstrom geregelt wird. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Elektrische Anlage mit einem in weiten Grenzen durch Erregungsänderung regelbaren Kollektorstromerzeuger, dadurch gekennzeichnet, dass der Belastungswiderstand unveränderlich und dass die
Maschine wendepollos ist und ein Teil des Hauptfeldes als Wendefeld wirkt.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stärkste Induktion des Magnetfeld- pfades des Stromerzeugers im Joch oder in den Polsehenkeln an vom Luftspalt entfernten Stellen vor- handen ist, während die Ankerzähne wenig gesättigt sind.
    3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt des Stromerzeugers an beiden Polhörnern im Bereich der Stromwendezonen für beide Drehrichtungen grösser ist als in der mit kleinem Luftspalt ausgeführten Polmitte. EMI2.1
AT136340D 1933-01-13 1933-01-13 Elektrische Anlage. AT136340B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136340T 1933-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136340B true AT136340B (de) 1934-01-25

Family

ID=29274602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136340D AT136340B (de) 1933-01-13 1933-01-13 Elektrische Anlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136340B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136340B (de) Elektrische Anlage.
DE162760C (de)
AT214507B (de) Gleichstrom-Schweißgenerator
AT150794B (de) Schweißstromerzeuger.
DE593774C (de) Wechselstromkollektormaschine
AT104939B (de) Einphasenreihenschluß-Kollektormotor für große Leistungen, insbesondere für Bahnbetriebe.
DE652659C (de) Gleichstromreihenschlussmotor mit ueberhoehter Reihenschlusscharakteristik
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
AT134866B (de) Querfeld-Gleichstrommaschine mit Reihenschlußerregung und regelbarer Kurzschlußstromstärke.
AT106926B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutation von Kollektormaschinen.
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE579890C (de) Einphasenkollektormotor fuer Netzfrequenzen ueber 25 Hertz
AT126416B (de) Einphasenkollektormotor.
AT139750B (de) Gleichstrom-Generator mit Nebenschlußerregung für regelbare Kurzschlußstromstärke, insbesondere für Schweißzwecke.
AT20296B (de) Gleichstrommaschine mit Hilfsmagnetpolen.
DE504013C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen
AT107139B (de) Einrichtung zur Verminderung der Transformatorspannung von Kollektormaschinen.
AT152164B (de) Einrichtung zur Vermeidung der mit der Transformatorspannung verknüpften Störungen bei Wechselstromkollektormaschinen.
DE112063C (de)
AT151871B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
AT129178B (de) Elektromotor.
AT37750B (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Induktionsmotoren.
DE616333C (de) Ausgleichsaggregat fuer Spannungsteilung zur Begrenzung der bei Spannungsaenderungen entstehenden Ausgleichsvorgaenge
DE86822C (de)
DE503605C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz bei fremderregten Generatoren