AT136251B - Installations-Kniehebelschalter mit elektromagnetischer Auslösung. - Google Patents

Installations-Kniehebelschalter mit elektromagnetischer Auslösung.

Info

Publication number
AT136251B
AT136251B AT136251DA AT136251B AT 136251 B AT136251 B AT 136251B AT 136251D A AT136251D A AT 136251DA AT 136251 B AT136251 B AT 136251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
push button
toggle lever
release
contact
switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing Schauperl
Original Assignee
Vaemag Vereinigte Alpenlaendis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaemag Vereinigte Alpenlaendis filed Critical Vaemag Vereinigte Alpenlaendis
Application granted granted Critical
Publication of AT136251B publication Critical patent/AT136251B/de

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Installations-Kniehebelschalter   mit elektromagnetischer Auslösung. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche, in den Stromkreis einer elektrischen Anlage eingeschaltet, denselben bei Überschreitung einer bestimmten Stromstärke oder beim Eintreten eines Kurzschlusses unterbricht und somit die Anlage vor Störungen durch Überlastung   schützt.   Diese selbsttätige Stromunterbrechung bei eingetretenem Kurzschlusse erfolgt bei den bekannten Vorrichtungen in der Regel durch einen beweglichen Kontaktbügel, dessen   Sperr-und Auslosevorrichtung durch   eine eigene Magnetspule betätigt wird. 



   Die Erfindung betrifft einen Installations-Kniehebelschalter mit elektromagnetischer Auslösung, bei dem zwischen einer Kniehebeleinrichtung und einem Auslösebolzen des Elektromagneten ein von diesen beiden Einrichtungen beeinflusster Auslösehebel beweglich angeordnet ist, welcher unter der Einwirkung des vom Elektromagneten beeinflussten Auslösebolzens die Sperrstellung der Kniehebeleinrichtung aufhebt und bei dem die Kniehebeleinrichtung mit einem Druckknopf in Verbindung steht ; erfindungsgemäss kann die Sperrstellung der Kniehebeleinrichtung auch durch Herausziehen des Druckknopfes aufgehoben werden. 



   Eine im Schaltergehäuse eingesetzte, entsprechend ausgebildete Funkenkammer verhindert weiters eine Flammenbildung zwischen den beiden Kontaktstellen des Kontaktbügels im Überstromschalter bei einer eingetretenen Überlastung oder bei einem   Kurzschlusse.   



   Einen weiteren Teil der Erfindung bildet noch die zwangsläufige Verbindung und Führung des bügelförmig gestalteten Druckhebels der Kniehebeleinrichtung mit dem Druckknopf des Überstromschalters. Ebenso ist auch Gegenstand der Erfindung eine auf die Kniehebeleinrichtung einwirkende Sperrvorrichtung, welche selbst bei einem Versuche, den Druckknopf von Hand aus langsam zurückzuziehen, eine Momentanaussehaltung der Kniehebeleinrichtung aus ihrer Sperrstellung zur Folge hat. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes gemäss der Erfindung ist in den Fig. 1-8 dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 und 2 den   Überstromschalter   mit unterem Gewindeansatz des Gehäuses in zwei um 900 gegeneinander versetzten   Längsschnitten   bei eingeschaltetem Kontaktbügel, Fig. 3 eine Draufsicht auf die im oberen Gehäuseteile untergebrachte Kniehebeleinrichtung bei fortgelassenem Druckknopfe und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 mit einer Draufsicht auf die Funkenkammer ; Fig. 5 zeigt den Überstromschalter bzw. dessen innere Einrichtung im ausgeschalteten Zustande im Längsschnitte und in Verbindung mit dem Gehäusesockel, Fig. 6 einen teilweisen senkrecht zur Schnittfläche der Fig. 5 geführten Schnitt sowie eine teilweise   Aussenansicht   des Gehäuses und des Sockels ;

   Fig. 7 zeigt weiters eine Draufsicht auf den unteren Gehäusesockel und Fig. 8 eine Druntersicht auf denselben. 



   Der Ausschalter ist in einem zweiteiligen aus isolierendem Material hergestellten Gehäuse untergebracht, dessen untere Gehäusehälfte 1 z. B. nach der Ausführungsform gemäss Fig. 1-4 in bekannter Weise als Stöpselsicherung mit Aussengewinden 19 und Fusskontakt 21 ausgebildet ist und in ein entsprechendes Element einer Leitung eingesetzt wird, während nach der Ausführungsform gemäss Fig. 5-8 der untere Gehäusesockel einen teils kreisförmigen und teils quadratischen Querschnitt besitzt. An der inneren Einrichtung des Überstromschalters bzw. dessen Funktionsweise ändert sich durch die beiden Gehäuseformen, mit Ausnahme einiger Abänderungen der   Stromanschlussstellen,   nichts. 



   Die innere Einrichtung des   Überstromschalters   besteht aus einer Spule 18 mit innerem Eisenkern   5,   über welcher auf einem Tragrahmen die mit einem   zweiarmigen Kontaktbügel. M in   Verbindung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stehende Einschalt- und Auslösevorrichtung angeordnet   ist, während unter   der Magnetspule eine aus isolierendem Material hergestellte rahmenartig ausgebildete Funkenkammer 3 vorgesehen ist, welche in seitlichen Flügelansätzen 3'eingelassene Metallkontakte 12 und 12'besitzt, mit welchen die in den beiden Armen des metallischen Kontaktbügels 10 eingesetzten Kontaktstifte 11 und   11'beim   Einschalten des Überstromschalters in Berührung treten.

   Der Tragrahmen für die Einschaltvorrichtung ist zweckmässig aus einem einzigen Metallstücke gestanzt und besteht aus dem Tragarme 4, dem Bodenteil 4"und einem weiteren Bügelteile 4'für die Befestigung einer drehbaren Ankerplatte. 13 und eines Anschlages 14. Der   Kontaktbügel. M   besitzt einen zweckmässig U-förmig geformten   Kopfteil. M',   in dessen Innerem die Kniehebeleinrichtung mit einem Ende angelenkt ist, während der   Kontaktbügel   selbst um einen Federbolzen 27'drehbar gelagert ist. Die übrigen Gelenkstücke der Kniehebeleinriehtungen, wie 9, 8 und 7 sind untereinander   gelenlug   verbunden. Der zweiarmige Druckhebel 7 ist zweckmässig aus zwei parallel miteinander verbundenen Schienen hergestellt und in einem Bolzen 26 drehbar gelagert.

   Der Druckhebel 7 ist in seinem oberen Teile bügelförmig ausgebildet und besitzt einen   Führungsschlitz   7", in welchem sich ein von dem isolierenden Druckknopf 16 betätigter und gleichzeitig auch in einem vertikalen Schlitze 25'der Tragarme 4 geführter Druckstift 25 bewegen kann. Durch Niederdrücken des Druckknopfes 16 bzw. des Druckbügels 7 wird die Kniehebeleinrichtung in die Sperrstellung gebracht, wobei der doppelarmige   Kontaktbügel JM durch   das   Hebelstück   9 an die Gegenkontakte 12 und 12'mit seinen Kontaktknöpfen 11 und 11'angedrückt wird. Desgleichen wird auch der lose gelagerte Auslöse- 
 EMI2.1 
 Eisenkernes 5 nach aufwärts bewegt und drückt auf den Auslösehebel 9', wobei die gestreckte Kniehebeleinrichtung an der Stelle des Nasenansatzes 8'aus der Sperrstellung gehoben wird. 



   Behufs Einwirkung des im Eisenkern der Spule lose gelagerten nicht magnetischen Auslösestiftes 6 auf den Auslösehebel 9', wird zweckmässig unter demselben eine drehbare Ankerplatte 13 angeordnet, welche, vom Elektromagneten beeinflusst, die Aufwärtsbewegung des Auslösestiftes bewirkt. 
 EMI2.2 
 ein, welcher um einen von einer Feder 35 umgebenen Bolzen 31 drehbar gelagert ist. Dieser Winkelsperrhaken hat nun zur Folge, dass bei einem langsamen Herausziehen des Druckknopfes 16 sich an der Einhakstelle des Sperrhakens eine Hemmung ergibt, wohingegen die Hebelstücke 9 und 8 bei weiterem Zurückziehen des Druckknopfes an der Stelle des Nasenansatzes 8'nach aufwärts   durchgedrückt   werden, so dass die Kniehebeleinrichtung auch in einem solchen Falle sofort aus ihrer Sperrstellung gelangt und sich die Kontaktbügel von ihren Kontaktknöpfen entfernen.

   Die Druckknopfanordnung ist eine derartige, dass   der Überstromsehalter durch   denselben Druckknopf sowohl eingeschaltet als auch ausgeschaltet werden kann, wobei überdies der federnde Sperrhaken 15 beim Herausziehen des Druckknopfes eine   Momentausschaltung   bewirkt. 



   Der Stromfluss erfolgt vom Fusskontakt 21   ! über   die Magnetwicklung 18 zu den Kontaktstellen12' und 11', sodann über den   Kontaktbügel 10   zu den Kontaktstellen 11 und 12 sowie über einen Bügel 38 bis zum Gewindeanschluss 19. Mit der Spulenwicklung des Elektromagneten ist auch ein Nebenwiderstand 37 aus geeignetem Metall in bekannter Weise zur Aufnahme von   Stromstössen   angeordnet. 



   Zur Verhinderung eines stehenden Lichtbogens zwischen den Kontakten 11 und   12 bzw. 11'und 12'   besitzt die Funkenkammer in ihren aussen liegenden Quadrantenräumen   Abschlussböden     3",   so dass ein Überschlagen der Funken zwischen den vorangeführten Kontaktstellen hintangehalten wird. Die Lage der Funkenkammer gegenüber dem Elektromagneten ist eine derartige, dass eine gute magnetische Blaswirkung erzielt wird. Die Funkenkammer selbst ist rahmenartig ausgebildet und mit den äusseren Ab-   schlussböden   3"sowie mit den die Kontaktstellen tragenden Flügelansätzen aus einem Stück hergestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Installations-Kniehebelschalter   mit elektromagnetischer Auslösung, bei dem zwischen einer Kniehebeleinrichtung und einem Auslösebolzen des Elektromagneten ein von diesen beiden Einrichtungen beeinflusster Auslösehebel beweglich angeordnet ist, welcher unter der Einwirkung des vom Elektromagneten beeinflussten Auslösebolzens die Sperrstellung der Kniehebeleinrichtung aufhebt und bei dem die Kniehebeleinrichtung mit einem Druckknopf in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrstellung der Kniehebeleinrichtung auch durch Herausziehen des Druckknopfes   (16)   aufgehoben werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bügelförmig geformte Druckhebel (7) der Kniehebeleinrichtung mit dem Druckknopf (16) durch einen an demselben angebrachten, sowohl in einer Geradführung des Druckknopfes als auch gleichzeitig in einem bogenförmigen Schlitze (7") des Druckhebels geführten Bolzen (25) des Druckknopfes zwangsläufig verbunden und gelenkt ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein unter Federdruck stehender drehbarer Sperrhaken (35) an einer Seite der Kniehebeleinrichtung in einen Nasenansatz des Mittelstückes derselben beim Niederdrücken des - Schalters selbsttätig eingreift und dass demzufolge bei <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT136251D 1932-03-17 1932-03-17 Installations-Kniehebelschalter mit elektromagnetischer Auslösung. AT136251B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136251T 1932-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136251B true AT136251B (de) 1934-01-25

Family

ID=3639148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136251D AT136251B (de) 1932-03-17 1932-03-17 Installations-Kniehebelschalter mit elektromagnetischer Auslösung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136251B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051951B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE1513442B2 (de) Ueberstromschalter fuer niederspannung
AT136251B (de) Installations-Kniehebelschalter mit elektromagnetischer Auslösung.
AT284244B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE824008C (de) Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen
DE1463116A1 (de) Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetaetigte UEberstromschalter
AT149060B (de) Elektromagnetischer Überstromselbstschalter in Stöpselform.
DE574091C (de) Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter
AT97037B (de) Elektromagnetischer Schalter.
DE749657C (de) Elektrische Schaltanordnung
DE553305C (de) Von Hand bedienbarer, selbsttaetiger UEberstromschalter mit einer Schaltwalze
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE613478C (de) Thermischer UEberstromdruckknopfschalter
DE567731C (de) Elektromagnetischer Installationsselbstschalter mit einer gleichzeitig als Blasmagnet wirkenden Schaltspule
DE535760C (de) Schnurspanner mit Schaltvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen
DE1463115C (de) Duckknopfbetatigter Uberstromschalter
DE506753C (de) Magnetisch-thermisch ausloesbarer UEberstromschalter mit Frei- und Handausloesung
DE525213C (de) Selbstschalter mit einer unter Federwirkung stehenden Schaltwalze
DE632661C (de) Freiausloesung ermoeglichender Druckknopf-Installationsselbstschalter
DE926314C (de) UEberstromschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
AT210941B (de) Bimetallsicherungsautomat
DE468310C (de) Sicherungselement fuer Stoepselsicherungen oder Stoepselschalter
DE637390C (de) UEberstromselbstschalter
DE610758C (de) Elektrothermisch und elektromagnetisch ausloesbarer Motorschutzschalter
DE695022C (de) Thermisch, elektromagnetisch und durch Hand ausloesbarer Druckknopfselbstschalter mit Freiausloesung