AT13596U1 - Taktil erfassbares Leitsystem für Sehbehinderte - Google Patents

Taktil erfassbares Leitsystem für Sehbehinderte Download PDF

Info

Publication number
AT13596U1
AT13596U1 ATGM50049/2013U AT500492013U AT13596U1 AT 13596 U1 AT13596 U1 AT 13596U1 AT 500492013 U AT500492013 U AT 500492013U AT 13596 U1 AT13596 U1 AT 13596U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
structural
guide
control system
structural strips
Prior art date
Application number
ATGM50049/2013U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Erwin Müller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Müller GmbH filed Critical Erwin Müller GmbH
Priority to ATGM50049/2013U priority Critical patent/AT13596U1/de
Priority to DE202014001881.2U priority patent/DE202014001881U1/de
Publication of AT13596U1 publication Critical patent/AT13596U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/061Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/066Installations on the floor, e.g. special surfaces, to guide blind persons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/001Pavings made of prefabricated single units on prefabricated supporting structures or prefabricated foundation elements except coverings made of layers of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02161Floor elements with grooved main surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/061Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means
    • A61H2003/063Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means with tactile perception

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leitsystem für Sehbehinderte mit einem Bodenbelag, der inLeitrichtung (L) parallel verlaufende Leitstrukturen taktil unterscheidbarer Höhen aufweist.Zur Schaffung eines Leitsystems für Sehbehinderte, das hinsichtlich seiner Einsetzbarkeitflexibel ist und sich bevorzugt auch optisch in unterschiedliche Bodengestaltungeneinpassen lässt, sind die Leitstrukturen mittels quer zur Leitrichtung (L) verbundenenProfilleisten (1) mit Strukturstreifen (2, 3) gebildet.

Description

österreichisches Patentamt AT13 596U1 2014-04-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Leitsystem für Sehbehinderte, das einen Bodenbelag darstellt, der in Leitrichtung parallel verlaufende Leitstrukturen mit unterschiedlichen Höhen hat, die taktil beispielsweise mit einem Blindenstock erfühlt werden können.
[0002] In der Praxis werden derartige Systeme bereits an öffentlichen Plätzen eingesetzt und markieren beispielsweise auf Bahnhöfen den Verlauf einer Bahnsteigkante. Die eingesetzten Systeme werden aus fliesenartigen Bodenbelagelementen oder Formsteinen erstellt, die als Leitstrukturen vertiefte und erhöhte Bereiche aufweisen. Eine sehbehinderte Person kann dabei zur Benutzung ihren Stock im vertieften Bereich platzieren und in diesem geführt durch die benachbarten erhöhten Bereiche den Leitstrukturen folgen.
[0003] Die bekannten Leitsysteme haben sich bewährt, sind jedoch in Räumen, die einer anderen Anforderung an den Bodenbelag unterliegen, beispielsweise geschlossenen Räumen, nur bedingt einsetzbar. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Leitsystem für Sehbehinderte zu schaffen, das hinsichtlich seiner Einsetzbarkeit flexibel ist und sich bevorzugt auch optisch in unterschiedliche Bodengestaltungen einpassen lässt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Leitsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0004] Durch die Ausbildung der Leitstrukturen über Profilleisten mit Strukturstreifen, wobei die Profilleisten quer zur Leitrichtung verbunden sind, ergibt sich eine Vielzahl von Ausgestaltungsmöglichkeiten durch die Wahl unterschiedlicher Profilleisten und Strukturstreifen. Die Strukturstreifen können integrale Bestandteile der Profilleisten sein oder aber mit diesen auch lösbar verbunden, so dass sie sogar nach Bedarf ausgewechselt werden können. Die Verbindung der Profilleisten untereinander kann ebenfalls auf unterschiedliche Weise erfolgen, beispielsweise durch hindurchlaufende Drähte, Stangen, Verklipsungen miteinander, Verklebungen, über Abstandhalter etc.. Dadurch lässt sich auch die Breite des Systems ortsindividuell anpassen.
[0005] Der erforderliche Höhenunterschied, damit die Leitstrukturen taktil erfassbar sind, kann allein durch die Strukturstreifen zustande kommen aber auch bereits durch unterschiedliche Höhen einander benachbarten Profilleisten geschaffen werden.
[0006] Der Benutzungskomfort für sehbehinderte Personen wird erhöht, wenn die verwendeten Materialien für benachbarte Strukturstreifen sich bereits taktil unterscheiden lassen, so dass nicht der Höhenunterschied alleine eine Führungsfunktion übernimmt, sondern über die unterschiedlichen Strukturstreifen zusätzliche Informationen übermittelt werden. So können beispielsweise Strukturstreifen unterschiedlicher Flexibilität bzw. Elastizität benachbart angeordnet sein, wobei sich z.B. ein fühlbar elastischer Strukturstreifen mit einem relativ starren Strukturstreifen abwechselt.
[0007] Da viele Sehbehinderte noch in der Lage sind, Helligkeitsunterschiede wahrzunehmen, ist es sehr hilfreich, das Leitsystem so auszugestalten, dass benachbarte Strukturstreifen einen starken Helligkeitskontrast aufweisen. Die Helligkeit ist ein Wahrnehmungsattribut, das von physischen Messungen allein nicht bestimmt werden kann. Geeignet zur Herstellung starker Helligkeitskontraste sind aber insbesondere die abwechselnde Verwendung von Schwarz und Weiß. Auch durch beispielsweise Lichtgrau kontrastierend mit Anthrazit oder Neongelb im Wechsel mit Dunkelbraun erzielt man gute Effekte für den Nutzer.
[0008] Vorteilhaft für die auch optische Einbindung in verschiedene Formen der Bodenbeläge ist es, wenn zumindest ein Teil der Strukturstreifen aus textilem Material, beispielsweise Teppichstreifen, insbesondere Rips besteht. Auch die Verwendung von Gummi oder Kunststoff für Strukturstreifen kann von Vorteil sein. Soll auch noch eine gewisse Schmutzabkratzfunktion erfüllt werden, können auch Strukturstreifen aus Metall, insbesondere Aluminium, vorgesehen werden. Besonders bevorzugt wechseln sich Strukturstreifen aus Gummi bzw. Kunststoff mit solchen aus textilem Material ab, wobei dann die Gummi- bzw. Kunststoffstreifen wiederum bevorzugt höher als die Textilstreifen sind. Dadurch wird mit dem Stock auf dem weichen Textil- 1 /9 österreichisches Patentamt AT13 596U1 2014-04-15 streifen entlanggefahren, während die erhöhten Gummi- bzw. Kunststoffstreifen als seitliche Begrenzung dienen. Dies ermöglicht eine angenehme und geräuscharme Führung auf weichem Material.
[0009] Zum sicheren Erfassen der Höhenunterschiede sollte der Höhenunterschied zwischen benachbarten Leitstrukturen mindestens 3 mm betragen. Um Stolperkanten zu vermeiden ist jedoch ein Höhenunterschied größer 5 mm nicht gewünscht. Erfindungsgemäß bevorzugt wird ein Höhenunterschied zwischen 4 und 5 mm. Für eine gute Führung des Stocks ist es ebenfalls wichtig, die Leitstrukturen weder zu eng, noch zu schmal auszugestalten. Bevorzugt sind daher die einzelnen Strukturstreifen mit einer Breite von 15 bis 45 mm vorzusehen, besonders vorteilhaft 20 bis 40 mm breit. Eine gewisse Varianz und einen Abtransport eventuell eingebrachter Verschmutzungspartikel lassen sich darüber hinaus gewährleisten, indem benachbarte Strukturstreifen voneinander geringfügig beabstandet angeordnet werden, bevorzugt etwa 2 bis 4 mm, besonders vorteilhaft mit einem Abstand von etwa 2,5 bis 3,5 mm.
[0010] Die Gesamtbreite des Leitsystems sollte 30 bis 40 cm nicht unterschreiten, damit nicht unnötig viel Tastaufwand erforderlich ist, um mit dem Führungsstock einen Einstieg in die Leitstrukturen zu finden. Andererseits ist auch das Überschreiten einer Maximalbreite von etwa 120 cm nicht vorteilhaft, da sonst das Leitsystem eher als allgemeiner Bodenbelag mit Höhendifferenzen und nicht mehr als Leitsystem wahrgenommen wird. Die bevorzugte Gesamtbreite des Leitsystems liegt in der Größenordnung von 70 bis 100 cm.
[0011] Die Flexibilität der Einsatzmöglichkeiten und der Benutzungskomfort des erfindungsgemäßen Leitsystems kann weiter erhöht werden, indem bei Kreuzungen, Abzweigungen oder Verzweigungen möglicher Bewegungsrichtungen zumindest ein Richtungswechselbereich vorgesehen wird. Dieser ist vorzugsweise so auszugestalten, dass die Leitstrukturen unterbrochen werden. Bevorzugt weist der Richtungswechselbereich keinerlei Leitstrukturen auf, wodurch der sehbehinderten Person sensorisch signalisiert wird, dass ein Erfordernis besteht, sich bezüglich der Richtung um bzw. neu zu orientieren. Der Richtungswechselbereich sollte bevorzugt im Wesentlichen die Gesamtbreite des mit Leitstrukturen versehenen Bereichs einnehmen. Er kann vorzugsweise rechteckig, insbesondere quadratisch oder auch rund ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass auch dieser Richtungswechselbereich einen Durchmesser bzw. eine Tiefe/Länge von mindestens 30 cm, bevorzugt aber mindestens 40 bis 70 cm aufweist, damit ausreichend Zeit bleibt, das Ende der Leitstrukturen zu erkennen und den Beginn der neuen Leitstrukturen nach Abzweigung oder Richtungswechsel zu ertasten. Der Richtungswechselbereich kann vorzugsweise von einem Rahmen umgrenzt sein, der als minimale Erhöhung spürbar sein kann, so dass der Sehbehinderte ein Signal "Achtung" erhält, aber niedrig genug, dass keine Stolpergefahr besteht. Bevorzugt kann der Richtungswechselbereich vollflächig mit einheitlichem Bodenbelag, beispielsweise einem Teppich ausgelegt sein.
[0012] Das erfindungsgemäße Leitsystem lässt sich durch seine besondere Ausgestaltung problemlos auch in exklusiv gestaltete Innenräume mit Auslegeware oder ähnlichem integrieren. Durch die Möglichkeit, unterschiedliche Strukturstreifen einzusetzen, lassen sich darüber hinaus gestalterische Effekte erzielen, wenn dies gewünscht ist. Auch der Ersatz einzelner Profilleisten oder deren Strukturstreifen ist in der Regel unproblematisch möglich, so dass Anpassungen oder Erneuerungen mit geringem Aufwand vorgenommen werden können.
[0013] Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, die im Folgenden beschrieben werden; es zeigen: [0014] Fig. 1: [0015] Fig. 2: [0016] Fig. 3: [0017] Fig. 4:
Einen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Leitsystems perspektivisch und im Schnitt,
Eine alternative Ausführungsform des Gegenstands aus Fig. 1,
Eine weitere Ausführungsform in Draufsicht und Schnitt,
Ein Leitsystem mit Richtungswechselbereich und 2/9 österreichisches Patentamt AT 13 596 Ul 2014-04-15 [0018] Fig. 5: Einen Schnitt in Richtung V-V durch den Gegenstand aus Fig. 4.
[0019] In Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Leitsystems für Sehbehinderte in perspektivischer Ansicht und darüber im Querschnitt dargestellt. Das Leitsystem besteht aus Profilleisten 1, in denen Strukturstreifen 2,3 aufgenommen sind. Die Profilleisten 1 sind in der Praxis miteinander in der Regel flexibel verbunden. Diese Verbindung ist in den Fig. 1 und 2 jedoch nicht dargestellt. Angedeutet erkennbar ist sie in Fig. 3. Bei Verlegung wird das Leitsystem in den Boden so eingelassen, dass die Profilleisten 1 auf Bodenhöhe B mit dem angrenzenden Bodenbelag abschließen. Gezeigt ist in Fig. 1 die abwechselnde Verwendung von Strukturstreifen 2,3 aus unterschiedlichem textilen Material. Die Strukturstreifen 2 sind hier aus Feinrips und die Strukturstreifen 3 aus Grobrips ausgebildet. Dadurch ergeben sich Leitstrukturen mit einem Höhenunterschied H von 3 bis 5 mm.
[0020] Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der unterschiedliche Profilleisten 1,1' abwechselnd angeordnet sind, wobei die Profilleisten 1,1' selbst unterschiedliche Höhen aufweisen. Daraus ergibt sich der Höhenunterschied H für die Leitstrukturen selbst bei Verwendung identischer Strukturstreifen 3.
[0021] Fig. 3 zeigt eine weitere und besonders bevorzugte Ausführungsform mit abwechselnd unterschiedlich hohen Profilleisten 1,1' und unterschiedlichen Strukturstreifen 2,3. Bei den Strukturstreifen 3 handelt es sich hier wiederum um groben Rip, während die Strukturstreifen 2 hier aus einem Gummimaterial gebildet sind. Die Strukturstreifen 2 können auch aus Kunststoff, einem metallischen Werkstoff wie Aluminium oder einem keramischen Werkstoff bestehen. Zum Erhalt eines großen Helligkeitskontrastes sind die Strukturstreifen 3 dunkel auszuführen, bevorzugt Schwarz oder Anthrazit, während die Strukturstreifen 2 hell, bevorzugt Weiß oder Lichtgrau eingefärbt oder beschichtet sind.
[0022] In dieser Figur ist auch die Verbindung der Profilleisten 1,1' quer zur Leitrichtung L, beispielsweise durch Verbindungsdrahtseile 4 angedeutet.
[0023] Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Leitsystems mit einem Richtungswechselbereich 5 in Draufsicht. Dargestellt ist die Wiederaufnahme der Leitstrukturen in Geradeausrichtung und ein Abzweig nach links. Der Richtungswechselbereich 5 ist von einem Rahmen 6 umgrenzt, der aus Profilleisten 1 besteht, wie sie auch für die Leitstrukturen Verwendung finden. Aufgenommen in diesen ist wiederum ein Strukturstreifen 3, hier aus Rips. Die Fläche 5' des Richtungswechselbereichs 5 selbst weist keinerlei Strukturen auf, sondern ist vollflächig mit einem einheitlichen Bodenbelag, hier beispielsweise Rips versehen.
[0024] Erreicht ein Sehbehinderter mit seinem Stock aus Richtung der Pfeils P kommend die erste Rahmenleiste 6', spürt er die Unterbrechung der Leitstrukturen deutlich durch den Querverlauf des Strukturstreifens 3 im Rahmenbereich 6'. Durch die einheitliche Fläche des Richtungswechselbereichs 5' wird ihm im Folgenden signalisiert, dass er die Möglichkeit hat, die Richtung zu wechseln. Er kann sich dann ertastend entscheiden, ob er weiter geradeaus in Richtung des Pfeils P' geht oder in Richtung des Pfeils P" nach links abzweigt, wo er in beiden Fällen bei Verlassen des Richtungswechselbereichs 5 wieder die Führung durch Leitstrukturen aufnehmen kann. 3/9

Claims (18)

  1. österreichisches Patentamt AT 13 596 Ul 2014-04-15 Ansprüche 1. Leitsystem für Sehbehinderte mit einem Bodenbelag, der in Leitrichtung (L) parallel verlaufende Leitstrukturen taktil unterscheidbarer Höhen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitstrukturen mittels quer zur Leitrichtung (L) verbundener Profilleisten (1) mit Strukturstreifen (2, 3) gebildet sind.
  2. 2. Leitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturstreifen (2, 3) auf den Profilleisten (1) aufgenommen sind.
  3. 3. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisten (1, 1') abwechselnd unterschiedliche Höhen aufweisen.
  4. 4. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den abwechselnden Einsatz taktil unterscheidbarer Materialien für benachbarte Strukturstreifen (2, 3).
  5. 5. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Strukturstreifen (2, 3) unterschiedliche Flexibilität aufweisen.
  6. 6. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturstreifen (2, 3) zumindest teilweise aus textilem Material bestehen.
  7. 7. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturstreifen (2, 3) zumindest teilweise aus Gummi oder Kunststoff bestehen.
  8. 8. Leitsystem nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass Strukturstreifen (3) aus textilem Material und Strukturstreifen (2) aus Gummi oder Kunststoff abwechselnd angeordnet sind und die Leitstrukturen mit den Gummi- oder Kunststoffstreifen höher als jene mit den Textilstreifen sind.
  9. 9. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturstreifen (2, 3) zumindest teilweise aus Aluminium bestehen.
  10. 10. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenunterschied (H) benachbarter Leitstrukturen mindesten 3 mm und höchstens 5 mm, bevorzugt zwischen 4 mm und 5 mm beträgt.
  11. 11. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch starken Helligkeitskontrast benachbarter Strukturstreifen (2, 3).
  12. 12. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Strukturstreifen (2, 3) voneinander um 2 mm bis 4 mm beabstandet sind, insbesondere um 2,5 mm bis 3,5 mm.
  13. 13. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Gesamtbreite 70 cm bis 100 cm beträgt.
  14. 14. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der einzelnen Strukturstreifen (2, 3) 15 mm bis 45 mm beträgt, insbesondere 20 mm bis 40 mm.
  15. 15. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einen Richtungswechselbereich (5) aufweist, in dem die Leitstrukturen unterbrochen sind.
  16. 16. Leitsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Richtungswechselbereich (5) keine Leitstrukturen aufweist, und dadurch taktil erfassbar ein Umorientierungser-fordernis signalisiert.
  17. 17. Leitsystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Richtungswechselbereichs (5) der Gesamtbreite des mit Leitstrukturen versehenen Bereichs entspricht und der Richtungswechselbereich (5) bevorzugt rechteckig, insbesondere quadratisch, oder rund ausgebildet ist. 4/9 österreichisches Patentamt AT 13 596 Ul 2014-04-15
  18. 18. Leitsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Richtungswechselbereich (5) von einem Rahmen (6) umgrenzt ist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 5/9
ATGM50049/2013U 2013-04-09 2013-04-09 Taktil erfassbares Leitsystem für Sehbehinderte AT13596U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50049/2013U AT13596U1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Taktil erfassbares Leitsystem für Sehbehinderte
DE202014001881.2U DE202014001881U1 (de) 2013-04-09 2014-02-27 Taktil erfassbares Leitsystem für Sehbehinderte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50049/2013U AT13596U1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Taktil erfassbares Leitsystem für Sehbehinderte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13596U1 true AT13596U1 (de) 2014-04-15

Family

ID=50441190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50049/2013U AT13596U1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Taktil erfassbares Leitsystem für Sehbehinderte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT13596U1 (de)
DE (1) DE202014001881U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003226U1 (de) * 2015-05-05 2015-08-10 Geggus E.M.S. Gmbh Bodenleitsystem für Menschen mit eingeschränkter oder ohne Sehfähigkeit
DE202017100166U1 (de) * 2017-01-13 2018-04-16 Erwin Müller GmbH Profilmatte mit einem Blindenleitsystem
RU200270U1 (ru) * 2020-04-20 2020-10-15 Владимир Григорьевич Антоненков Тактильная плитка
RU206392U1 (ru) * 2021-06-11 2021-09-08 Общество с ограниченной ответственностью "Вертикаль" Тактильный наземный указатель

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006097229A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Asurakku:Kk 舗装板及びその舗装板を用いた舗装構造
FR2881150A1 (fr) * 2005-01-21 2006-07-28 Eurovia Sa Structure de chaussee pour tramway sur pneus, et son procede de construction
KR100699328B1 (ko) * 2006-10-30 2007-03-26 (주)다보건축건축사사무소 건축구간 부대시설용 보도블록 설치의 개선구조

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006097229A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Asurakku:Kk 舗装板及びその舗装板を用いた舗装構造
FR2881150A1 (fr) * 2005-01-21 2006-07-28 Eurovia Sa Structure de chaussee pour tramway sur pneus, et son procede de construction
KR100699328B1 (ko) * 2006-10-30 2007-03-26 (주)다보건축건축사사무소 건축구간 부대시설용 보도블록 설치의 개선구조

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014001881U1 (de) 2014-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260203A1 (de) Brausehalter
AT13596U1 (de) Taktil erfassbares Leitsystem für Sehbehinderte
EP2179716A9 (de) Transportvorrichtung für Patienten
DE102004012582A1 (de) Paneelelement
DE102011003025A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Verkleidung für einen Wagenübergangsbereich
WO2014005890A1 (de) Aufzugstür mit einer türblattführung
DE202014106164U1 (de) Abdeckung für Gitterroste
DE69937026T2 (de) Nach wahl durchtrennbarer kabelkanal
EP3090640B1 (de) Bodenleitsystem für menschen mit eingeschränkter oder ohne sehfähigkeit
AT512981B1 (de) Tragplatte für eine Heizvorrichtung
DE102019109076A1 (de) Bodenschwelle und Türanordnung
DE102014110508A1 (de) Führungsrinnensystem für eine Energiekette und Maschine mit in Führungsrinnensystem geführter Energiekette
EP0455202A1 (de) Fliese
CH701668B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Bett.
DE202011001926U1 (de) Abschlussvorrichtung als Begrenzung einer Stirnseite eines Boden- , Wand- oder Deckenbelags
DE102011050098A1 (de) Paneel
DE102013215858B4 (de) Raumteiler und Verbindungssystem zur variablen Verbindung zweier gewinkelt zueinander stehender Wände eines Raumteilers
DE102007026346B4 (de) Trennstreifen und Formstein zur Abgrenzung eines Gehwegs von einem Radweg
DE102018124039B4 (de) Verbindungselement für Kabelketten
CH680299A5 (de)
AT518505A1 (de) Stangenförmiges Widerlager für eine sich bewegende Person
DE60304107T2 (de) Start- und/oder Landebahn
DE102015122312A1 (de) Hebeschiebetür
AT506503B1 (de) Rollmeter
DE69838447T2 (de) Verfahren zum Anbringen von Positionsführungsseilen für Sehbehinderte, und ein Gitter in geeigneter Form zur Verwendung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160430