AT135965B - Einrichtung zum Bestimmen der Gasdichte in einem Gefäß, Rohr od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Bestimmen der Gasdichte in einem Gefäß, Rohr od. dgl.

Info

Publication number
AT135965B
AT135965B AT135965DA AT135965B AT 135965 B AT135965 B AT 135965B AT 135965D A AT135965D A AT 135965DA AT 135965 B AT135965 B AT 135965B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
standpipe
pipe
vessel
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brandl & Co Kommanditgesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandl & Co Kommanditgesellsch filed Critical Brandl & Co Kommanditgesellsch
Application granted granted Critical
Publication of AT135965B publication Critical patent/AT135965B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Bestimmen der Gasdichte in einem Gefäss, Rohr od. dgl. 



   Man kann, um die Gasdichte in einem Gefäss, Rohr od. dgl. zu bestimmen, an dieses Gefäss od. dgl. ein Standrohr über eine Drosselvorrichtung anschliessen und das Gewicht der Gassäule im Standrohr messen. Steht aber das Standrohr an seinem oberen Ende mit der Aussenluft oder einem andern Gasraum in Verbindung, um ein stetes Erneuern der Gassäule zu ermöglichen, so unterliegt die Dichtemessung dem wechselnden Einfluss des äusseren Luft-oder Gasdruckes und wird daher ungenau oder erfordert umständliche Berichtigungen. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Nachteil vermieden, indem das Standrohr nur mit dem Gefäss od. dgl. in Verbindung steht und von äusseren Einflüssen unabhängig ist. Es bildet sich dann im Standrohr eine Gassäule, in welcher sich der Gasdruck nur um den statischen Gewichtsdruck der Säule ver- ändert. Wird daher an das Standrohr ein Druckunterschiedsmesser angeschlossen, der den Druckunterschied an zwei Stellen der Gassäule anzeigt oder als Messgrösse auf ein andres Messgerät überträgt, so ist diese Anzeige oder   Messgrösse   ein Mass der jeweiligen Dichte des Gases im Gefäss od. dgl. 



   Bei der praktischen Ausbildung eines solchen Gasdichtemessers empfiehlt es sich, insbesondere wenn die Dichte eines strömenden Gases gemessen werden soll, eine das Standrohr enthaltende Zweigleitung parallel zum Gasstrom zu schalten. Dadurch wird von selbst in der Zweigleitung eine schwache Strömung aufrechterhalten, welche die Gassäule im Standrohr fortlaufend durch frisches Gas erneuert, so dass die Gasdichte der Säule auch tatsächlich jederzeit jener des Gases im Rohr od. dgl. entspricht. 



  Der gemessene Druckunterschied wird durch diese schwache Gasströmung praktisch nicht verändert. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. 



   Durch das Rohr 1 strömt das Gas, dessen Dichte fortlaufend gemessen werden soll. In das Rohr 1 münden die offenen, in die Strömungsrichtung des Gases ausgebogenen Schenkelenden 3 und 4 eines lotrechten U-Rohres 2, dessen rechter Schenkel als Standrohr im Sinne der Erfindung dient. Für gewöhnlich wählt man eine Höhe des U-Rohres von 6 bis 10 m, um genügend genaue Messergebnisse zu erhalten. 



   Der Druckuntersehiedsmesser, im vorliegenden Beispiel eine Ringwaage   10,   ist einerseits an den unteren Teil des Standrohres in der   Höhenlage     A,   anderseits an den Scheitel des U-Rohres 2 (Höhenlage B) angeschlossen. Es wird daher der Druckunterschied in der im Standrohr zwischen den Höhenlagen   A   und B eingeschlossenen Gassäule gemessen und dieser Druckunterschied beträgt stets, unabhängig vom absoluten Gasdruck und den Aussenluftverhältnissen   y     k,   wenn   h   die Höhe der Gassäule und   v   die Dichte des Gases bezeichnet. 



   Der Gasdruck in der Höhenlage A des Standrohres wird durch die Leitung 9 unmittelbar auf den Gasraum   ader Ringwaage 10   übertragen. Dagegen wird der Gasdruck im Scheitel des U-Rohres 2, also in der Höhenlage B, durch Vermittlung von Flüssigkeitssäulen auf den Gasraum b der Ringwaage 10 übertragen. Vom Scheitel des U-Rohres 2 geht nämlich das mit Wasser oder Öl gefüllte Rohr 6 abwärts, das unten in einen U-förmigen, mit Quecksilber gefüllten Teil 7 endet. An das freie Ende von 7 ist die mit dem Gasraum b verbundene Leitung 8 angeschlossen. Bd einer solchen Anordnung herrscht in der Leitung 8 trotz der Länge des Rohres 6 der gleiche Gasdruck wie im Scheitel des U-Rohres 2. 



   Infolge der besehliebenen Anordnung der Rohrenden 3 und 4 im Rohr 1 geht ständig durch das U-Rohr 2 ein ganz schwacher Gasstrom, der mittels des Nadelventiles 5 geregelt werden kann. Er übt auf die Messung keinen Einfluss aus, sorgt aber dafür, dass stets flisches Gas dem Standrohr 2 zugeführt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Die Leitungsführung   und auch die Art der Druckuntersehiedsmessung können in mannigfacher Weise abgeändert werden. Stets muss aber dafür gesorgt sein, dass der zu messende Druckunterschied nur von der Höhe der Gassäule und der Gasdichte abhängt. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Einrichtung zur Bestimmung der Gasdichte in einem Gefäss, Rohr od. dgl., gekennzeichnet durch ein nur mit diesem Gefäss od. dgl. in Verbindung stehendes, von äusseren Einflüssen unabhängiges Standrohr (2), in welchem sich eine Gassäule bilden kann, in der der Gasdruck sich nur um den statischen Gewichtsdruck der Säule verändert und an welches ein Druckunterschiedsmesser   (10)   angeschlossen ist, der den Druckunterschied an zwei Stellen der Gassäule anzeigt oder als   Messgrösse   auf ein anderes   Mess-   gerät überträgt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, insbesondere zur Bestimmung der Dichte eines strömenden Gases, dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr (2) in einer Leitung liegt, die parallel zum Hauptgasstrom (1) geschaltet ist, derart, dass in dieser Zweigleitung eine schwache Strömung aufrechterhalten wird, die die Gassäule im Standrohr fortlaufend durch frisches Gas erneuert.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr (2) ein Schenkel eines U-Rohres ist, an dessen Scheitel und Schenkelende der Druckuntersehiedsmesser angeschlossen ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruck im Seheitel des U-Rohres durch Vermittlung einer oder mehrerer Flüssigkeitssäulen (6, 7) auf den Druckunterschieds- EMI2.1 EMI2.2
AT135965D 1931-12-11 1931-12-11 Einrichtung zum Bestimmen der Gasdichte in einem Gefäß, Rohr od. dgl. AT135965B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135965T 1931-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135965B true AT135965B (de) 1933-12-27

Family

ID=3638992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135965D AT135965B (de) 1931-12-11 1931-12-11 Einrichtung zum Bestimmen der Gasdichte in einem Gefäß, Rohr od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135965B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643453A1 (fr) * 1989-02-20 1990-08-24 Lecoffre Yves Procede de mesure de la pression et de la temperature

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643453A1 (fr) * 1989-02-20 1990-08-24 Lecoffre Yves Procede de mesure de la pression et de la temperature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135965B (de) Einrichtung zum Bestimmen der Gasdichte in einem Gefäß, Rohr od. dgl.
DE1273845B (de) Vorrichtung zum Messen der Standhoehe von Fluessigkeiten in Behaeltern
DE841953C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE585548C (de) Umgekehrtes U-Rohrmanometer
DE614415C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte eines Gases in einer Leitung o. dgl.
DE579549C (de) Elektrischer Wasserstandsfernanzeiger
DE390102C (de) Einrichtung zur Gewichtsbestimmung nach Niveauhoehe einer oder Mehrerer Fluessigkeitssaeulen mit frei beweglichem Schwimmer
DE210572C (de)
DE844671C (de) Einrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes
AT59902B (de) Wage zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in großen Behältern.
DE325098C (de) Schwimmermesseimer mit Feinanzeigevorrichtung fuer Milch und andere Fluessigkeiten
DE530182C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen und fortlaufenden Fernmessen der Dichte von Fluessigkeiten
DE416036C (de) Vorrichtung zum Messen von stroemenden Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsmengen
AT71343B (de) Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsmengen.
DE831776C (de) Messgeraet zur Bestimmung des Anteils warmer Fluessigkeit an einer einen Behaelter vollstaendig fuellenden Gesamtfluessigkeitsmenge
DE377551C (de) Benzinmesser, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE396181C (de) Drehwaage zur Messung der Schwerkraft
DE174070C (de)
DE573750C (de) Vorrichtung zum Messen von Schwingungen
AT80981B (de) Einrichtung zum Messen des Flüssigkeitsstandes. Einrichtung zum Messen des Flüssigkeitsstandes.
DE446571C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem einen Festen UEberlauf und einen verstellbaren Auslaufenthaltenden Messgefaess
DE393172C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE368185C (de) Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere fuer Benzintanks
DE342543C (de) Ablesevorrichtung zur direkten Ermittlung des arithmetischen Mittels aus den Angaben zweier Einzelablesevorrichtungen
DE591018C (de) Selbsttaetige Messvorrichtung