AT135949B - Automatic temperature switch. - Google Patents

Automatic temperature switch.

Info

Publication number
AT135949B
AT135949B AT135949DA AT135949B AT 135949 B AT135949 B AT 135949B AT 135949D A AT135949D A AT 135949DA AT 135949 B AT135949 B AT 135949B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
stop
switch
temperature
arm
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Ing Fonovits
Original Assignee
Richard Ing Fonovits
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Ing Fonovits filed Critical Richard Ing Fonovits
Application granted granted Critical
Publication of AT135949B publication Critical patent/AT135949B/en

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger Temperaturschalter. 



   Es sind selbsttätige Temperaturschalter (Thermostat, Thermoregler) für verschiedene Zwecke bekannt, z. B. für Thermoapparate im allgemeinen und für elektrisch geheizte Thermoapparate im be- sonderen, ferner für mit Dampf oder Warmwasser geheizte Anlagen od. dgl., bei welchen die Zuführung des Heiz-oder Kältemittels oder das die Zuführung des Heizmittels ermöglichende Ventil oder aber bei Vorhandensein einer Feuerung für flüssige oder gasförmige Brennstoffe die Brennstoffzufuhr zum Brenner in Abhängigkeit von der gewünschten Endtemperatur in dem Sinne betätigt wird, dass bei Erreichung der gewünschten Endtemperatur die Heizung oder Kühlung unterbrochen oder vermindert und beim
Sinken oder Steigen der Temperatur wieder wirksam oder stärker wirksam gemacht wird. 



   Bei solchen selbsttätigen Temperaturschaltern ist es auch bekannt, dass ein durch eine Ausdehnung- vorrichtung bewegter Hebel, z. B. ein Winkelhebel mit grosser Übersetzung, einen Schalter, z. B. einen elektrischen   Kippsehalter,   betätigt. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein selbsttätiger Temperaturschalter der zuletzt ge- nannten Art mit vergleichsweise grossem Regelbereich, d. i. nämlich der Temperaturbereich, innerhalb welchem die selbsttätige Ausschaltung erfolgen soll, d. h. es soll die Ausschaltung auch bei einer unter
Umständen wesentlich höheren Endtemperatur als bisher stattfinden können. Gleichzeitig wird dabei eine grosse Empfindlichkeit, d. h. innerhalb dieses grossen Regelbereiches eine an sieh bekannte feine
Regelungsart und schliesslich eine von Zufälligkeiten oder Ungeschicklichkeiten unabhängige Einregelung angestrebt und erzielt. 



   Dieser dreifache Zweck wird der Erfindung gemäss dadurch erzielt, dass der Drehzapfen des erwähnten
Hebels (Winkelhebels) auf einem zweiten Hebel in einem Abstand von dessen Drehachse gelagert ist, der zur Erzielung der erwähnten Feineinstellung in einem grösseren Abstand von diesem Drehzapfen unter dem Einfluss einer am Sehaltergestell fest gelagerten   Verstell-oder Anschlagvorrichtung   steht, die insbesondere schraubbar eingerichtet ist. 



   Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung mit elektrischem
Kippschalter im Längsschnitt. 



   In Fig. 1 ist die bekannte Ausdehnungsvorrichtung von einem Rohr 1 und einem in dieses ein- gesetzten und bei 2 befestigten Stab 3 gebildet. Das Rohr wird z. B. mittels des Gewindes   4   so festgelegt, dass es sich im   Wärmebereich   des geheizten Apparates befindet und daher den Temperatur-und Längen- änderungen ausgesetzt ist, an denen der Stab 3 nicht teilnimmt. Zwischen zwei am Rohr 1 befestigten, parallelen Schildern 5 ist der Winkelhebel 6,7 vorgesehen, dessen kurzer Arm 6 mit dem Stab 3 bei 8 gelenkig verbunden ist und dessen langer Arm 7 die Schaltung bewirkt. 



   Der Drehzapfen 9 des Winkelhebels sitzt nicht fest, sondern ist auf einem Hebel 10 angeordnet, der um 11 an den Schildern 5 drehbar gelagert ist. Dieser Hebel ist zweckmässig rahmenartig ausgebildet ; auf sein Ende wirkt eine Verstellvorrichtung ein, die zweckmässig mittels Schraube betätigt wird. Beim dargestellten Beispiel ist eine mit Gewinde 12 versehene Spindel 13 vorgesehen, die bei 14 am Schalter- gestell festgelagert ist, bei 15 ihre feststehende Mutter hat, ferner einen Anschlag 16 fÜr den Hebel 10 trägt und mittels des Handgriffes 17 gedreht werden kann. 



   An einem der Schilder 5 ist ferner z. B. der im wesentlichen bekannte Quecksilber-Kippschalter 18 bei 19 verschwenkbar gelagert, der mit einem z. B. U-förmig ausgebildeten Arm 20 fest verbunden ist ; dieser Arm ist mit einer   Anschlagschneide M   für das Ende des Winkelhebelarmes 7 versehen. Der Kipp- schalter wird durch eine Feder 22 bis zu einem festen Anschlag 23 (unteres Ende des Schildes 5) ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schwenkt, in welcher Stellung der Heizstrom oder ein sonst Arbeit leistender Strom durch den Kippschalter eingeschaltet ist. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Für gewöhnlich steht der Winkelhebelarm 7 von der Schneide   21   um irgendein Mass 24 ab. Es   . sei angenommen, dass der Hebel 10 am Anschlag 16 anliegt. Steigt bei dieser Lage der Teile die Temperatur     im Wärmespeicher,   dann dehnt sich das Rohr 1 von seiner Befestigung 4 nach oben aus und nimmt den sich nicht dehnenden Stab 3 mit, der infolge des gegen diese Bewegung festliegenden Drehzapfens 9 den Winkelhebel 6,7 so verschwenkt, dass sich das Ende des Armes   7   nach   Zurücklegen   der Strecke 24 an 
 EMI2.1 
 sich der Kippschalter 18 an den Anschlag 23 anlegt, wonach sieh in der Regel beide Hebel 10, 7 von ihren Anschlägen 16 bzw. 21 loslösen. 



   Soll der   Kippschalter   bei einer höheren Temperatur ausschalten, dann wird der Anschlag 16 durch Drehen der Spindel 13 in eine höhere Stellung gebracht (s. gestrichelte Stellung). In dieser Stellung liegt der Hebel 10 am Anschlag 26 nicht an und dies ist seine Normalstellung. 



   In einem solchen Falle geht die Regelung so vor sich, dass anfangs die Hebel 10 und 7 irgendeine lose Stellung einnehmen. Geht der Punkt 8 bei steigender Temperatur hoch, dann müssen beide Hebel 6,7 und 10 vorerst einen toten Weg   zurücklegen,   bevor sie zur Wirkung kommen und dieser tote Weg ist 
 EMI2.2 
 Kippschalter 18 durch Druck des Armes 7 auf die Schneide   22 und gleichzeitiges Stützen   des Hebels 10 an den Anschlag 16 so gekippt, dass schliesslich der Strom ausgeschaltet wird. 



   Die Ausschalttemperatur wird also durch die Stellung des Anschlages 16 zum Hebel 10 bestimmt 
 EMI2.3 
 als der Drehzapfen 9, dessen Hebelarm b ist, so wird hiedureh eine Empfindlichkeit erreicht, die dem Verhältnis b : a entspricht. Ist dieses Verhältnis z. B. gleich einem Viertel, dann erfolgt bei einer vollen Umdrehung der Spindel 13 eine Regelung nur um ein Viertel der Ganghöhe des Gewindes 12. Anderseits kann aber der Regelweg des Anschlages 16 sehr gross gemacht werden, so dass die Vorrichtung innerhalb eines verhältnismässig grossen   Wärmebereiches wirksam   ist, d. h. die Schaltung auch für höhere Temperaturen eingestellt werden kann. 



   Allgemein gesprochen, ist folgendes zu beachten. 



   Da sich die Erfindung die Aufgabe stellt, einen möglichst grossen Regelbereich zu erzielen, der unter Umständen Temperaturen von 0 bis   3000 C umfassen   soll, und dieser grosse Regelbereich durch 
 EMI2.4 
 des Ausdehnungsstabes 3 ermöglicht wird (der oft sehr klein ist, z. B. nur   l mm beträgt),   so ist es zur Erzielung der sehr häufig gewünschten Empfindlichkeit, die eine Einstellung der jeweiligen Aussehalttemperatur auf   5-6  C   genau verlangt, notwendig, diesen kleinen Weg des Punktes 9 entsprechend zu vergrössern.

   Diese Vergrösserung ermöglicht hier das erwähnte Hebelverhältnis b : a, das bei einer Grösse,   z.   B. gleich einem Viertel, bewirkt, dass bei einer vollen Umdrehung der Spindel   13   die freie Beweglich- 
 EMI2.5 
 ermöglicht und auch eine Beschädigung sowie ungewollte Verstellung der   Schalterteile   verhindert. 



   Statt des Anschlages 16 kann ein bekanntes Organ vorgesehen sein, das den Hebel 10 in jeder Stellung hält, so dass er zwangläufig verstellt wird. 



   Die Benutzung eines Anschlages für den Hebel 10 bietet aber den Vorteil, dass der Hebel 10 frei schwingen kann und daher der Arm 1 keinen grossen Ausschlag zu vollführen hat. 



   Das beschriebene   Ausführungsbeispiel   hat aber auch den Vorteil, dass die   Wiedereinsehaltung   des Heizmittels, z. B. des Heizstroms, erst bei einer gewünschten Minimaltemperatur bewirkt werden kann, so dass dann der Temperaturschalter einen   Maximal-und Minimaltemperatursehalter   bildet. 



   In Fig. 2 ist diese Aufgabe mit Bezug auf die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform beispielsweise gelöst und es sind auch, soweit Übereinstimmung vorhanden ist, die gleichen Bezugsziffern benutzt. 



   Die Änderungen gegenüber Fig. 1 sind folgende. Auf einem zweiten Gewinde 34 der Schraubenspindel 13 ist ein die Mutter hiezu bildender zweiter Anschlag 35 für den Hebel 10 mittels des Hand- , riffes 36 verstellbar. Der Arm 20 des   Kippsehalters   18 läuft nicht mehr in die in Fig.   l   erwähnte Schneide 21 aus, sondern ist mit dem Hebelarm 7 mit Spiel verbunden, etwa in der Weise, dass ein Zapfen 37 mit einer am Hebelarm 7 vorgesehenen Kulisse 38 zusammenwirkt. Überdies besitzt der Kippschalter 18 nicht mehr die in Fig.

   1 erwähnte Feder 22 und   Anschlag 23,   sondern er ist um seinen Drehzapfen 19 mit an sich bekannten Mitteln etwas schwer verschwenkbar gemacht, so dass er in jeder ihm erteilten 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Sinkt bei dieser Einrichtung die Temperatur, dann erfolgt die Stromschliessung und damit die
Einschaltung der Heizvorrichtung nicht bald, nachdem der Hebel 10 den Anschlag 16 verlassen hat, sondern erst dann, wenn sich der Hebel 10 an den zweiten Anschlag 35 anlegt, weil erst dann der nach unten gehende Punkt 8 des Stabes 3 mittels des Winkelhebels 6,7 den Widerstand des Kippschalters 18 zu überwinden und ihn wieder so zu verschwenken vermag, dass die Einschaltung des Stromes wieder erfolgt. 



   Ebenso erfolgt bei ansteigender Temperatur und hochgehendem Stab 3 eine Betätigung des Kipp- schalters 18 im Sinne einer Ausschaltung des Stromes erst dann, wenn sich der Hebel 10 an den Anschlag 16 angelegt hat, da erst dann eine Verschwenkung des Kippschalters gegen seinen Widerstand bewirkt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätiger Temperatursehalter, bei welchem ein durch eine Ausdehnungsvorrichtung bewegter
Hebel, zweckmässig ein mit ihr gelenkig verbundener Winkelhebel mit grosser Übersetzung, einen Schalter betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen   (9)   dieses Hebels (6, 7) auf einem zweiten Hebel (10) in einem Abstand (b) von dessen Drehzapfen (11) gelagert ist, der zur Erzielung einer an sich bekannten Feineinstellungsart in einem grösseren Abstand (a) von diesem Drehzapfen unter dem Einfluss einer am
Schaltergestell festgelagerten,   insbesondere schraubbaren Verstell-oder Anschlagvorrichtung (13, 16)   steht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Automatic temperature switch.



   There are automatic temperature switches (thermostat, thermoregulator) known for various purposes, for. B. for thermal apparatus in general and for electrically heated thermal apparatus in particular, furthermore for systems heated with steam or hot water or the like, in which the supply of the heating or refrigerant or the valve that enables the supply of the heating medium, or if present a furnace for liquid or gaseous fuels, the fuel supply to the burner is operated depending on the desired final temperature in the sense that when the desired final temperature is reached, the heating or cooling is interrupted or reduced and when
A decrease or increase in temperature is made effective again or more effectively.



   In such automatic temperature switches, it is also known that a lever moved by an expansion device, e.g. B. an angle lever with a large translation, a switch, z. B. an electric tilt holder operated.



   The subject of the present invention is an automatic temperature switch of the last-mentioned type with a comparatively large control range, i. i. namely the temperature range within which the automatic switch-off should take place, d. H. it should switch off even with one under
Under certain circumstances, significantly higher final temperatures than before can take place. At the same time a great sensitivity, i. H. within this large control range a well-known fine
Type of regulation and finally a regulation independent of coincidences or clumsiness is sought and achieved.



   This threefold purpose is achieved according to the invention in that the pivot of the mentioned
Lever (angle lever) is mounted on a second lever at a distance from its axis of rotation, which to achieve the fine adjustment mentioned is at a greater distance from this pivot under the influence of an adjustment or stop device which is fixedly mounted on the holder frame and which is in particular screwable.



   The drawing shows, in FIGS. 1 and 2, two embodiments of the invention with electrical
Toggle switch in longitudinal section.



   In FIG. 1, the known expansion device is formed by a tube 1 and a rod 3 inserted into this and fastened at 2. The pipe is z. B. determined by means of the thread 4 so that it is located in the heat area of the heated apparatus and is therefore exposed to the temperature and length changes in which the rod 3 does not participate. Between two parallel shields 5 attached to the tube 1, the angle lever 6,7 is provided, the short arm 6 of which is articulated to the rod 3 at 8 and the long arm 7 of which effects the circuit.



   The pivot 9 of the angle lever is not fixed, but is arranged on a lever 10 which is rotatably supported by 11 on the plates 5. This lever is expediently designed like a frame; an adjusting device acts on its end and is conveniently actuated by means of a screw. In the example shown, a threaded spindle 13 is provided, which is fixed to the switch frame at 14, has its fixed nut at 15, and also carries a stop 16 for the lever 10 and can be rotated by means of the handle 17.



   On one of the signs 5 is also z. B. the substantially known mercury toggle switch 18 pivotally mounted at 19, which with a z. B. U-shaped arm 20 is firmly connected; this arm is provided with a cutting edge M for the end of the angle lever arm 7. The toggle switch is locked by a spring 22 up to a fixed stop 23 (lower end of the plate 5).

 <Desc / Clms Page number 2>

 swivels in which position the heating current or another current performing work is switched on by the toggle switch.



   The device works as follows:
The angle lever arm 7 usually protrudes from the cutting edge 21 by any amount 24. It. it is assumed that the lever 10 rests against the stop 16. If the temperature in the heat accumulator rises in this position of the parts, then the tube 1 expands upwards from its attachment 4 and takes the non-expanding rod 3 with it, which pivots the angle lever 6.7 as a result of the pivot 9 fixed against this movement that the end of the arm 7 after covering the distance 24 at
 EMI2.1
 the toggle switch 18 rests against the stop 23, after which, as a rule, both levers 10, 7 release from their stops 16 and 21, respectively.



   If the toggle switch is to switch off at a higher temperature, the stop 16 is brought into a higher position by turning the spindle 13 (see position shown in dashed lines). In this position the lever 10 does not rest against the stop 26 and this is its normal position.



   In such a case, the regulation proceeds in such a way that the levers 10 and 7 initially assume any loose position. If point 8 goes up with increasing temperature, then both levers 6, 7 and 10 must first cover a dead path before they come into effect and this dead path is
 EMI2.2
 Toggle switch 18 is tilted by pressing the arm 7 on the cutting edge 22 and at the same time supporting the lever 10 on the stop 16 so that the power is finally switched off.



   The switch-off temperature is therefore determined by the position of the stop 16 relative to the lever 10
 EMI2.3
 than the pivot 9, the lever arm of which is b, a sensitivity is achieved here which corresponds to the ratio b: a. Is this ratio z. B. equal to a quarter, then with a full revolution of the spindle 13 there is regulation by only a quarter of the pitch of the thread 12. On the other hand, however, the regulating path of the stop 16 can be made very large, so that the device is effective within a relatively large heat range is, d. H. the circuit can also be set for higher temperatures.



   Generally speaking, the following should be noted.



   Since the object of the invention is to achieve the largest possible control range, which should include temperatures from 0 to 3000 C under certain circumstances, and this large control range through
 EMI2.4
 of the expansion rod 3 is made possible (which is often very small, e.g. only 1 mm), so it is necessary to achieve the very often desired sensitivity, which requires an adjustment of the respective Aussehaltemperatur to 5-6 C exactly to enlarge the small path of point 9 accordingly.

   This enlargement enables the mentioned leverage ratio b: a, which for one size, e.g. B. equal to a quarter, has the effect that with one full revolution of the spindle 13 the free movement
 EMI2.5
 and also prevents damage and unwanted adjustment of the switch parts.



   Instead of the stop 16, a known member can be provided which holds the lever 10 in any position so that it is forcibly adjusted.



   The use of a stop for the lever 10 offers the advantage that the lever 10 can swing freely and therefore the arm 1 does not have to perform a large deflection.



   However, the embodiment described also has the advantage that the re-maintenance of the heating means, for. B. the heating current, can only be effected at a desired minimum temperature, so that the temperature switch then forms a maximum and minimum temperature switch.



   In FIG. 2, this object is achieved with reference to the embodiment shown in FIG. 1, for example, and the same reference numerals are also used where they match.



   The changes from FIG. 1 are as follows. On a second thread 34 of the screw spindle 13, a second stop 35, which forms the nut for this purpose, for the lever 10 can be adjusted by means of the handle 36. The arm 20 of the tilt holder 18 no longer ends in the cutting edge 21 mentioned in FIG. 1, but is connected to the lever arm 7 with play, for example in such a way that a pin 37 cooperates with a link 38 provided on the lever arm 7. In addition, the toggle switch 18 no longer has the in Fig.

   1 mentioned spring 22 and stop 23, but it is made somewhat difficult to pivot about its pivot pin 19 by means known per se, so that it is given in each
 EMI2.6
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
If the temperature drops with this device, the electricity is closed and thus the
Switching on the heating device not soon after the lever 10 has left the stop 16, but only when the lever 10 rests against the second stop 35, because only then does the downward point 8 of the rod 3 by means of the angle lever 6,7 to overcome the resistance of the toggle switch 18 and be able to pivot it again so that the current is switched on again.



   Likewise, when the temperature rises and the rod 3 rises, the toggle switch 18 is actuated in the sense of switching off the current only when the lever 10 has placed itself against the stop 16, since only then can the toggle switch be pivoted against its resistance .



   PATENT CLAIMS:
1. Automatic temperature switch, in which one moved by an expansion device
Lever, suitably an articulated angle lever with a large transmission, actuates a switch, characterized in that the pivot pin (9) of this lever (6, 7) on a second lever (10) at a distance (b) from its pivot pin ( 11) is mounted, which to achieve a known fine adjustment method at a greater distance (a) from this pivot under the influence of an am
Switch frame fixed, in particular screwable, adjustment or stop device (13, 16).

 

Claims (1)

2. Selbsttätiger Temperaturschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel (10) ausser unter der Wirkung einer insbesondere verschraubbaren Anschlagvorrichtung (13, 16) unter dem Einfluss eines zweiten, insbesondere mittels Schraube verstellbaren Anschlages (35) steht und der Schalter (18) derart ausgebildet ist, dass er in jeder ihm erteilten Lage verbleibt und mit dem ihn betätigenden Hebelarm (7) verbunden ist, so dass die Wiedereinschaltung der Heizquelle erst bei einer gewünschten Minimaltemperatur bewirkt wird. EMI3.1 2. Automatic temperature switch according to claim 1, characterized in that the second The lever (10) is under the influence of a second stop (35), in particular a screwable stop device (13, 16), and the switch (18) is designed so that it remains in any given position and is connected to the lever arm (7) which actuates it, so that the heating source is only switched on again at a desired minimum temperature. EMI3.1
AT135949D 1932-06-16 1932-06-16 Automatic temperature switch. AT135949B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135949T 1932-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135949B true AT135949B (en) 1933-12-27

Family

ID=3638988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135949D AT135949B (en) 1932-06-16 1932-06-16 Automatic temperature switch.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135949B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076783B (en) * 1956-05-02 1960-03-03 Eberle & Koehler K G Temperature-dependent adjustable electrical heat switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076783B (en) * 1956-05-02 1960-03-03 Eberle & Koehler K G Temperature-dependent adjustable electrical heat switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE913662C (en) Electrical snap-action switches, in particular heat switches for switching heating resistors
AT135949B (en) Automatic temperature switch.
DE1600713B2 (en) Zone valve with adjustment device for reversible valve adjustment
AT130567B (en) Automatic temperature switch.
DE886644C (en) Temperature regulator for electrically heated fluid containers
DE644531C (en) Electric liquid heater, in particular for connection to water pipes
DE801102C (en) Control device for steam heaters, especially for low-pressure steam heaters for railroad cars
DE500606C (en) Relay element for electrically operated cooling devices
DE207493C (en)
DE626414C (en) Additional switching device on control devices, especially in refrigeration systems
DE2603280A1 (en) HEATING CONTROL
DE692110C (en) Heat regulator with expansion fluid, which acts in an electrically heated hot water drain tank with a cold water tank arranged above it on a cold water inlet valve located between the two
DE630100C (en) Electrical control device for oil firing systems
DE1046921B (en) Thermostatic switching device
DE634336C (en) Time switch
DE665808C (en) Control device for maintaining the same temperature in incubators for bacteriological laboratories
AT99357B (en) Switching device for electrical water heating apparatus built into the water pipe.
DE674405C (en) Control device, especially for electrically driven cooling systems
CH179488A (en) Auxiliary motor that works as a function of a temperature to influence the position of flaps, valves, slides, electrical switches and the like.
DE907099C (en) Electric hot water storage tank
DE856924C (en) Electric hotplate with plug-in contact connection and temperature controller
AT236545B (en) Control device for electric hot water heaters or the like.
DE578510C (en) Device for automatic control of the fuel or air supply or both in gas or oil-heated ovens by means of a measuring device influenced by the oven temperature
DE1673528A1 (en) Thermostat, especially for refrigeration machines
DE688917C (en) Control for compression refrigeration machines