AT135601B - Synchronous motor. - Google Patents

Synchronous motor.

Info

Publication number
AT135601B
AT135601B AT135601DA AT135601B AT 135601 B AT135601 B AT 135601B AT 135601D A AT135601D A AT 135601DA AT 135601 B AT135601 B AT 135601B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
stator
poles
pole
synchronous motor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
George William Walton
Original Assignee
George William Walton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George William Walton filed Critical George William Walton
Application granted granted Critical
Publication of AT135601B publication Critical patent/AT135601B/en

Links

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Syne, hronmotor. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Synchronelektromotor und hat eine solche Ausgestaltung desselben zum Gegenstande, dass trotz des vorhandenen Gleichlauf kleine Drehzahlen ohne Verwendung von Übersetzungsgetrieben und mit kleineren Polzahlen möglich sind als bei den bekannten Synchron- motoren. 



  Die synchronen Drehzahlen der bekannten Synchronmotoren stehen immer in einer einfachen
Beziehung zu der Frequenz des Antriebswechselstromes. Beispielsweise hat ein zweipoliger Motor eine synchrone Mindestdrehzahl von einer Umdrehung pro Periode des Antriebswechselstromes, kleinere Dreh- zahlen wurden durch Erhöhung der Zahl der Polpaare erzielt, wodurch Untervielfaehe der synchronen
Drehzahlen erhalten werden. Wenn sehr niedrige Drehzahlen erhalten werden sollen, ist eine sehr grosse Polzahl erforderlich, wodurch eine sperrige Konstruktion entsteht, die entsprechend hohe Kosten bedingt. 



   Es gibt zahlreiche technische Anwendungsgebiete, bei denen synchrone Drehzahlen sehr kleiner
Grösse erforderlich sind, beispielsweise bei   elektrischen Uhren, Fernseh- und Bildtelegraphiegeräten,  
Sprechmaschinen u. dgl., für die der Erfindungsgegenstand besonders geeignet ist. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass bei den bekannten Synchronmotoren, bei denen
Stator und Rotor mit je einer Gruppe von im wesentlichen im gleichen Abstande voneinander angeord- neten Polen im wesentlichen gleichen Polbogens versehen sind, die Polzahlen der beiden Polgruppen ungleich sind und keine derselben ein ganzes Vielfaches der andern bildet, wobei alle Pole des Stators oder Rotors oder beider durch elektrische Impulse gleichzeitig auf   Hochstfeldstärke   erregt werden und die Polzahlen und Polbögen derart ausgewählt sind, dass bei der Drehung des Rotors gegenüber dem
Stator eine dauernde Veränderung der Summe der gesamten in Eingriff stehenden   Polfläche   stattfindet. 



   Beispielsweise kann der Motor einen elfpoligen Stator und einen neunpoligen Rotor aufweisen, das kleinste gemeinsame Vielfache dieser beiden Polzahlen ist 99. Beim Lauf des Motors ist das Zusammen- wirken der Pole einer Nonienwirkung vergleichbar, ein Zusammenfallen zwischen einem Stator-und einem
Rotorpol findet nach jeder   1/99- Umdrehung   statt. Dementsprechend beträgt die synchrone Mindestdreh- zahl des Rotors   1/99 der   Frequenz der elektrischen Antriebsimpulse. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise schematisch veranschaulicht, u. zw. zeigt :
Fig. 1 A einen   Längsschlitz   eines einfachen Motors nach der Erfindung, Fig. 1 Beine Stirnansicht desselben bei abgenommener Endplatte, Fig. 2 eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform eines
Motors nach der Erfindung, Fig. 3 einen Längsschnitt eines Motors mit Doppelrotor, Fig. 4 A einen Längs- schnitt eines nicht homopolaren Motors, Fig. 4 Beine Stirnansicht des Motors nach Fig.   4 A   bei abgenommener Endplatte, Fig. 5 A eine Kurve, die den Verlauf der magnetischen Impulse von Motoren nach der Erfindung bei Antrieb durch einen Wechselstrom veranschaulicht, Fig. 5 B die Verwendung kombinierten Wechsel-und Gleichstromes, Fig. 6 eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mit Hilfspolen, Fig.

   7 A einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform und Fig. 7 Beine Stirn- ansicht derselben mit abgenommener Endplatte, Fig. 8 eine Fernsteuerung, Fig. 9 Einzelheiten der Vor- richtung für die Fernsteuerung, Fig. 10   A,   B und C Schaltungen für die Fernsteuerung, Fig. 11 eine besondere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes für Fernsteuerungen und Fig. 12 eine Schaltung von Vorrichtungen naeh Art der in Fig. 11 dargestellten. 



   In Fig. 1 A und B ist ein Stator   J'aus magnetischem Werkstoff,   wie Eisen, mit zwei Endplatten 2 und 3 versehen, in denen die Lager für den Rotor 5 angebracht sind. Die Rotorwelle 10 wird durch die feststehende Spule 4 umschlossen. Der Stator 1 ist mit vier Polen   a,   b, c und d und der Rotor 5 mit drei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Polen x, y und z versehen. Der Motor ist als Homopolarmotor ausgebildet, so dass alle Pole des Stators unter sich die gleiche Polarität und alle Pole des Rotors die entgegengesetzte Polarität besitzen. Wenn der Rotor im Sinne des Uhrzeigers mit seiner synchronen Mindestdrehzahl umläuft, befindet sieh bei Eintreffen eines elektrischen Impulses ein Pol   Z des   Rotors gegenüber einem Pol   c   des Stators.

   Bei dem nächsten Impuls wird der Pol   z   des Rotors mit dem Pol d des Stators zusammenfallen. Da die Winkelversetzung der Pole des Stators   900,   die der Pole des Rotors   1200 beträgt,   hat der Winkel, durch den der Rotor sich in dem Zeitraum zwischen den genannten beiden Impulsen gedreht hat, eine Grösse von   300.   



  Infolgedessen sind zwölf Impulse für eine Umdrehung des Rotors erforderlich. 



     Grundsätzlich   beträgt die synchrone   Mindestdrehzahl   eines Rotors mit Pi-Polen gegenüber einem Stator mit P2-Polen 
 EMI2.1 
   wobei S"$   die synchrone   Mindestdrehzahl   in Umdrehungen pro Sekunde, F die Zahl der Impulse pro Sekunde und M das kleinste gemeinschaftliche Vielfache der Zahlen   PI und P2 ist.   



   Bei Eintreffen eines jeden Impulses muss ein Zusammentreffen zwischen einem Stator-und einem Rotorpol stattfinden. Es ist ersichtlich, dass die Drehzahl   Zu   die kleinste Drehzahl ist, bei der diese Bedingung erfüllt wird. Es sind jedoch auch noch andere synchrone Drehzahlen vorhanden, die Vielfache 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 Hierin ist   A   eine ganze Zahl, die von der Zahl der Polübereinstimmungen abhängt, die zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen übersprungen werden. Wenn daher ein Impuls auf jede   Polübereinstimmung   ankommt, ist A = 1, wenn eine Übereinstimmung   übersprungen   wird, A = 2 usw. 



   Es wird bemerkt, dass, wo in der Beschreibung das   Wort Übereinstimmung"für die Kennzeich-   nung der Beziehungen zwischen Stator-und Rotorpolen verwendet wird, nicht örtlich genaue Übereinstimmung gemeint ist. Wenn der Rotor synchron unter Belastung läuft, wird eine genaue Übereinstimmung immer etwas nach Eintreffen der Impulse stattfinden. 



   Die Polanordnung nach Fig. 2 ist für Spreehmasehinenantrieb mit   50periodigem   Wechselstrom geeignet. Die normale Drehzahl von Schallplatten beträgt ungefähr 78 pro Minute, und ein   50periodiger   Wechselstrom ergibt 6000 Impulse pro Minute. Die synchrone Mindestdrehzahl des Rotors ist daher 
 EMI2.4 
 annähernd die gewünschte Drehzahl für eine Sprechmasehine ohne die   Verwendung von Übersetzungs-   getrieben ergeben. Wenn ein normaler Synchronmotor mit gleichen Polzahlen in Stator und Rotor verwendet würde, so müssten zur Erreichung einer derart geringen Drehzahl ohne Wechselgetriebe ungefähr 154 Pole verwendet werden, während bei der Vorrichtung nach Fig. 2 nur 18 Pole erforderlich und. 



   Die Anordnung nach Fig. 1 ist derart, dass sieh die wirksamen   PoIl'bei 7   befinden,   während   bei 6 kein Pol vorhanden ist. Eine andere   Ausführungsform, wie sie   in Fig. 3 dargestellt ist, besitzt jedoch Pole an beiden Enden des Rotors. Bei dieser Ausführung ist jedes Ende des Rotors mit drei Polen versehen,' jedoch sind die beiden Enden um 600 zueinander versetzt. Die synchrone Drehzahl des Motors ist genau die gleiche wie bei der Einrichtung nach Fig. 1. Der zweite Satz von Statorpolen kann mit dem ersten Satz übereinstimmen, oder, wenn gewünscht, auch im Winkel zu jenem versetzt sein. 



   In Fig. 4 A und Fig. 4 B ist eine Ausführung eines nicht homopolaren Motors   veranschaulicht,   der jedoch die gleiche synchrone Drehzahl wie der Motor nach Fig. 1 besitzt. Jeder der Statorpole ist mit einer gesonderten Erregerspule versehen, und die einzelnen Spulen sind derart   zusammengesehaltet,   
 EMI2.5 
 des Rotors nach Fig. 3 betrachtet werden. Bei dem nächsten Impulse werden die andern beiden Pole des Stators mit zwei andern Polen des Rotors zusammenwirken. 



   Die beschriebenen Einrichtungen werden durch magnetische Impulse angetrieben, die durch die aufgedrückten elektrischen Impulse erzeugt werden. In Fig.   5   A ist die Stärke dieser magnetischen Impulse mit ausgezogenen Linien längs einer Zeitachse dargestellt, die die magnetischen Impulse hervorrufenden Wechselströme sind durch die gestrichelten Linien gegeben. Aus diesen Kurven ist ersichtlich, dass die Frequenz der magnetischen Impulse das Doppelte der Frequenz des   Wechselstromes   beträgt. Es ist jedoch möglich, bei der Verwendung von Wechselstrom   Frequenzgleichheit   zwischen den magnetischen Impulsen und den   Wechselströmen zu erreichen, u.   zw. dadurch, dass die Spule des Motors nach Fig. 1 mit Wechselstrom und Gleichstrom gespeist wird, wie dies in Fig. 5 B veranschaulicht ist.

   Dort entspricht der Abstand zwischen den Linien 8 und 9 der Stärke des Gleichstromes und die Sinuslinie der   Stärke   sowohl der elektrischen Wechselströme als auch der magnetischen Impulse längs einer Zeitaehse. Unter den angegebenen Bedingungen sind die resultierenden magnetischen Impulse stets einseitig gerichtet :

   es 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verwendet werden, wenn der Wert jedoch wesentlich kleiner ist, fangen die Impulse an, dem in Fig.   5   A dargestellten Verlauf zu folgen. 
 EMI3.1 
 Mindestdrehzahl auf jeden Pol der andern Gruppe ein   Höchstantriebsdrehmoment   auf Grund eines oder mehrerer der elektrischen Impulse während jeder Umdrehung und ein verringertes oder ein zu ver-   nachlässigendes   Antriebsdrehmoment auf Grund der übrigen genannten Impulse aus, wenn der Motor mit synchroner Drehzahl läuft. Beispielsweise wirken bei dem Motor nach Fig. 1 B die Pole a und x unter Ausübung eines   Höehstdrehmomentes   zusammen, wenn ein Impuls in der dargestellten Lage des Rotors aufgedrückt wird.

   Die Pole d und z einerseits und   b   und y anderseits üben verringerte Drehmomente in entgegengesetzten Richtungen aus und der Pol c ein zu   vernachlässigendes Drehmoment. Nachdem   der Rotor sich um   300 gedreht   hat, wird ein zweiter Impuls   aufgedrückt,   so dass dann ein   Höchstdreh-   moment zwischen den Polen d und z auftritt. Ein verringertes   Drehmoment   in entgegengesetzten Rich- 
 EMI3.2 
 aus, und die Rotorpole durchlaufen den gleichen Kreislauf viermal. Wie   ersichtlich,   ist der Winkel, um den der Rotor durch aufeinanderfolgende Impulse gedreht wird, bei der kleinsten synchronen Drehzahl kleiner als der Winkelabstand zwischen benachbarten Polen beider Gruppen. 



   Wenn der Motor von selbst anlaufen soll. können Hilfspole oder eine gleichwertige Anordnung verwendet werden. Fig. 6 zeigt die   Vorrichtujg nach   Fig. 1 mit   HilfspolrJ1,   auf jedem Pol ist eine in sieh kurzgeschlossene Spule 11 vorgesehen. Es ist nicht erforderlich, dass alle Pole des Stators mit Hilfspolen versehen sind, da in vielen Fällen nur ein oder zwei Pole in der angegebenen Weise zur Erzielung eines Selbstanlaufes vorgesehen zu sein brauchen. In vielen Fällen kann der Rotor mit einer   Käfigwicklung   ähnlich den gewöhnlichen Weehselstrominduktionsmotoren versehen sein, um einen Selbstanlauf zu erzielen.

   Eine weitere Möglichkeit zur Durchführung des Selbstanlaufes besteht in der Anwendung kleiner Zwischenpole, deren jeder mit einer Wicklung versehen ist, die in Reihe mit einem Widerstand, einer Kapazität oder einer Induktanz über die   Motorklemmen   geschaltet ist. Die in Reihe liegende Impedanz ergibt in bekannter Weise eine Phasenverschiebung des Stromes in der Wicklung des   Zwisrhenpols.   



   Einfache Motoren nach Art der bereits beschriebenen Art mit nur zwei Gruppen zusammenwirkender 
 EMI3.3 
 Impulse, geteilt durch das kleinste gemeinschaftliche Vielfache M von PI und   Pa.   ist. Es ist zu beachten. dass diese Drehzahlen getreu synchron sind und von der Frequenz der Impulse abhängen, jedoch ist es zur Erzielung eines Gleichaufes erforderlich, dass der Winkel des Polbogens derart gewählt ist, dass eine Änderung der wirkenden Polilächen bei der Drehung des Rotors gegenüber dem Stator eintritt. Beispielsweise kann bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Polbogen   450 betragen.

   Im   Falle eines Motors mit vierpoligem Rotor und zugehörigem fünfpoligem Stator darf jedoch der Polbogen nicht   3130 betragen,   da in diesem Falle keine   Veränderung   der wirkenden Poliläehe und dementsprechend kein genauer Gleichlauf eintritt ; ein genauer Gleichlauf kann jedoch durch Verwendung eines Polbogens von   450 erzielt   werden. Der Polbogen des Stators muss gleich dem Polbogen des Rotors sein, um genauen Gleichlauf zu erreichen. 



   Der einfache Motor nach Fig. 1 kann in einen Doppeltandemmotor nach Fig. 7 il und B umgewandelt werden, bei dem der dreipolige Rotor 5 mit vier Polen eines Zwischenrotors zusammenarbeitet. Der Zwischenrotor ist mit einer zweiten Gruppe von fünf Polen versehen, die mit sieben Polen des Stators 1 zusammenwirken. 



   Die Wirkungsweise des Motors ist folgende :
Aus der obigen Formel   (2)   ergibt sich, dass die synchrone Drehzahl des Zwischemotors gegenüber dem Stator 1   ausgedrückt   werden kann durch 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 
 EMI4.8 
 
 EMI4.9 
 
 EMI4.10 
 
 EMI4.11 
 
 EMI4.12 
 
 EMI4.13 
 
 EMI4.14 
 
 EMI4.15 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 der erzeugte   Wechselstrom     entnommen   wird. Eine   weitere Möglichkeit besteht darin,   die Welle 10 des Rotors oder irgendeinen anderen Teil des magnetischen kreises als permanenten Magneten auszubilden. der Wechselstrom wird alsdann in der Spule 4 erzeugt. 



   Ein permanenter Magnet kann auch bei einem   wechselstromgetriebenen Motor   an Stelle der Gleiehstromkomponente verwendet werden, um die in Fig. 5 B dargestellte Wirkung zu erzielen. Die mit   Zwischenrotoren   arbeitenden Vorrichtungen nach der Erlindung können auch als Wechselstromerzeuger dureh alleinigen Antrieb des Rotors verwendet werden. In diesem Falle werden die Selbstanlaufmittel für den   Zwischenrotor   derart angeordnet, dass der Zwischenrotor bestrebt ist, sich in bestimmter   Richtung   gegenüber dem Rotor zu drehen und in gleicher oder entgegengesetzter Richtung gegenüber dem Stator, die geeigneten Geschwindigkeiten werden hiebei so gewählt, dass die gewünschte Frequenz erzeugt wird. 



   Wechselstromerzeuger der beschriebenen Art sind von besonderem Wert. Beispielsweise war es bisher, wenn die Antriebskraft nur durch eine geringe Geschwindigkeit gegeben war, erforderlich, einen Generator mit grosser Polzahl   oder Übersetzungsgetrieben zu verwenden, um   die gewünschte Frequenz zu erzielen. Nach der Erfindung ist es jedoch bei einer Antriebskraft von   2CO Umdrehungen   pro Minute zur Erzeugung von   oOperiodigem   Wechselstrom erforderlich. einen Rotor mit fünf Polen und einen Stator mit sechs Polen zu verwenden, während bei den bekannten Anordnungen 30 Pole erforderlich sind. Für die Erzeugung von hochfrequenten Wechselströmen, wie sie beispielsweise für Versuchszwecke und für drahtlose Übertragungen erforderlich sind. sind daher die Stromerzeuger nach der Erfindung besonders geeignet. 



   Bei den Vorrichtungen nach der Erfindung können mehrere Zwisehenrotoren in Tandemanordnung verwendet werden, wodurch besondere   Synchronrehzahlen   erzielt werden   können.   



   Die Verwendung eines Generators mit einem Motor nach der Erfindung ergibt eine besonders zweck- 
 EMI5.2 
 dargestellt, miteinander verbunden werden. Wenn der Rotor des einen Motors M mittels eines Hebels 17 gedreht wird, so würde sich der Hebel 18 des Rotors des zweiten Motors 16 um den gleichen Betrag drehen wie der Hebel 17. Es ist jedoch in diesem Falle erforderlich, dass alle Bewegungen des Hebels 17 in der gleichen Richtung stattfinden. Auch ist es nur   möglich,   eine Bewegung des Hebels 18 hervorzurufen, die dem durch einen Impuls erzeugten Bewegungswinkel oder einem Vielfachen desselben entspricht. 
 EMI5.3 
 tritt, wenn der Hebel 17 mit einer geringeren als einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit bewegt wird, da die durch den Generator 14 erzeugte elektromotorische Kraft von der Bewegungsgeschwindigkeit des
Rotors abhängt. 



   Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung ist in Fig. 9 dargestellt, die einen Doppelmotor veranschaulicht, zwischen dessen Hälften eine Trennwand 19 vorgesehen ist, so dass jede Hälfte des Motors in sich abgeschlossen ist. Die erste Hälfte ist mit einer Wicklung 4, die zweite Hälfte mit einer   Wicklung-   versehen. Wenn ein derartiger Motor mit einem entsprechenden Motor, wie in Fig.   10 A dargestellt,   verbunden wird, in der 20 den ersten Motor und 21 den zweiten Motor darstellt, und ein Wechselstrom an die beiden Klemmen   22   und 23 gelegt wird, sowie die   Selbstanlaufanordnung   der Rotoren der Motoren derart ist, dass die Hälften bestrebt sind, sich in entgegengesetzter Richtung zu drehen, so tritt keine Bewegung der Rotoren ein.

   Wird ein Rotor bewegt, so wird eine abweichende Frequenz in der   Wicklung-   gegenüber der Wicklung 4a erzeugt, die   auf ähnliche Wicklungen   eines entfernten Motors   21   einwirkt und den Rotor von 21 dreht. Diese Wirkung ergibt sich auf Grund der Tatsache, dass in einer Spule eine erhöhte Frequenz und in der andern eine verringerte Frequenz erzeugt wird. 



   Anstatt eine   Wechselstromfrequenz   an die   Klemmen 22 und 2J zu legen,   können zwei verschiedene Frequenzen aufgedrückt werden, u. zw. eine auf die Klemmen 22 und 27 und die andere auf die   Klemmen     2 : ;   und   27.   Die beiden Hälften des Motors nach Fig. 9 sind dann mit derartigen Polzahlen versehen, dass jede Hälfte bestrebt ist, sich   in entgegengesetzter Richtung gegenüber der ändern   mit gleicher Dreh- 
 EMI5.4 
 des Rotors von 21 hervorrufen. 



   In Fig. 10 B sind weitere Schaltungsmöglichkeiten für die Motoren 20 und 21 angegeben, die an Stelle der Anordnung nach Fig. 10 A verwendet werden können. 



   Fig. 10 C zeigt eine weitere Schaltungsanordnung mit zwei verschiedenen   Erregerfrequenzen   und nur zwei Verbindungsleitungen zwischen den Motoren 20   und 21. An   die Wicklungen der   Motoren 20   und 21 sind   Vouichtungen 24 angeschlossen,   deren jede aus zwei Stromzweigen besteht. Die Zweige, die an die Spulen 4 angeschlossen sind, enthalten je eine   Induktanz, und   die andern Zweige, die an die Spulen   4a   angeschlossen sind, je einen Kondensator. Die beiden Erregerfrequenzen werden wie bei dem andern   Ausführungsbeispiel   an die Klemmen   22,   27 und 23 gelegt.

   Durch geeignete Auswahl der   Induk-   tanzen und Kapazitäten der Vorrichtungen 24 ergibt sich eine Vorherrschaft einer der beiden Erregerfrequenzen in dem Stromkreis von   4   und eine Vorherrschaft der ändern Erregerfrequenz in dem Stromkreis von 4a,. Wenn der Rotor von   20   gedreht wird, so werden, wie beschrieben, verschiedene Frequenzen 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Syne, hronmotor.



   The invention relates to a synchronous electric motor and its object is such a configuration that, despite the existing synchronization, low speeds are possible without the use of transmission gears and with smaller numbers of poles than with the known synchronous motors.



  The synchronous speeds of the known synchronous motors are always in a simple one
Relationship to the frequency of the drive alternating current. For example, a two-pole motor has a synchronous minimum speed of one revolution per period of the alternating drive current; lower speeds were achieved by increasing the number of pole pairs, which resulted in an under-diversity of the synchronous ones
Speeds are obtained. If very low speeds are to be obtained, a very large number of poles is required, which results in a bulky construction which entails correspondingly high costs.



   There are numerous technical areas of application in which synchronous speeds are very low
Size are required, for example for electrical clocks, television and video telegraph devices,
Talking machines u. Like. For which the subject invention is particularly suitable.



   The invention consists essentially in that in the known synchronous motors in which
Stator and rotor are each provided with a group of poles arranged essentially at the same distance from each other, essentially the same pole arcs, the number of poles of the two pole groups are unequal and none of them forms a whole multiple of the others, all poles of the stator or rotor or both are simultaneously excited to the highest field strength by electrical impulses and the pole numbers and pole arcs are selected in such a way that when the rotor rotates with respect to the
Stator a permanent change in the sum of the total engaged pole surface takes place.



   For example, the motor can have an eleven-pole stator and a nine-pole rotor, the smallest common multiple of these two numbers of poles is 99. When the motor is running, the interaction of the poles is comparable to a vernier effect, a coincidence between one stator and one
Rotor pole takes place after every 1/99 revolution. Correspondingly, the synchronous minimum speed of the rotor is 1/99 of the frequency of the electrical drive pulses.



   In the drawing, the invention is illustrated schematically, for example, u. between shows:
1 A shows a longitudinal slot of a simple motor according to the invention, FIG. 1 shows a front view of the legs with the end plate removed, FIG
Motor according to the invention, FIG. 3 a longitudinal section of a motor with a double rotor, FIG. 4 A a longitudinal section of a non-homopolar motor, FIG. 4 legs of the end view of the motor according to FIG. 4 A with the end plate removed, FIG. 5 A a curve , which illustrates the course of the magnetic pulses of motors according to the invention when driven by an alternating current, FIG. 5B shows the use of combined alternating and direct currents, FIG. 6 shows an embodiment of the subject matter of the invention with auxiliary poles, FIG.

   7 A shows a longitudinal section of a further embodiment and FIG. 7 shows the front view of the legs with the end plate removed, FIG. 8 shows a remote control, FIG. 9 shows details of the device for the remote control, FIGS. 10 A, B and C circuits for the remote control FIG. 11 shows a particular embodiment of the subject matter of the invention for remote controls and FIG. 12 shows a circuit of devices similar to that shown in FIG.



   In Fig. 1A and B, a stator J 'made of magnetic material, such as iron, is provided with two end plates 2 and 3 in which the bearings for the rotor 5 are mounted. The rotor shaft 10 is enclosed by the stationary coil 4. The stator 1 has four poles a, b, c and d and the rotor 5 has three

 <Desc / Clms Page number 2>

 Poles x, y and z provided. The motor is designed as a homopolar motor so that all poles of the stator have the same polarity and all poles of the rotor have opposite polarity. When the rotor rotates clockwise at its synchronous minimum speed, a pole Z of the rotor is opposite a pole c of the stator when an electrical pulse arrives.

   With the next pulse the pole z of the rotor will coincide with the pole d of the stator. Since the angular displacement of the poles of the stator 900 is that of the poles of the rotor 1200, the angle through which the rotor has rotated in the period between the aforementioned two pulses is 300.



  As a result, twelve pulses are required for one revolution of the rotor.



     Basically, the synchronous minimum speed of a rotor with Pi poles is compared to a stator with P2 poles
 EMI2.1
   where S "$ is the minimum synchronous speed in revolutions per second, F is the number of pulses per second and M is the smallest common multiple of the numbers PI and P2.



   When each pulse arrives, there must be a meeting between a stator pole and a rotor pole. It can be seen that the speed Zu is the lowest speed at which this condition is met. However, there are also other synchronous speeds available, multiples
 EMI2.2
 
 EMI2.3
 Herein, A is an integer that depends on the number of pole matches that are skipped between successive pulses. Therefore, when a pulse arrives at each pole match, A = 1, if a match is skipped, A = 2, etc.



   It is noted that where in the description the word correspondence is used to identify the relationships between stator and rotor poles, it is not intended to mean a locally exact correspondence. When the rotor is running synchronously under load, an exact correspondence always becomes something take place after the impulses have arrived.



   The pole arrangement according to Fig. 2 is suitable for Spreehmaseine drive with 50-period alternating current. The normal speed of rotation of records is about 78 per minute, and a 50 cycle alternating current gives 6000 pulses per minute. The synchronous minimum speed of the rotor is therefore
 EMI2.4
 approximately the desired speed for a speech machine without the use of transmission gears. If a normal synchronous motor were used with the same number of poles in the stator and rotor, approximately 154 poles would have to be used to achieve such a low speed without a change gear, whereas only 18 poles are required in the device according to FIG.



   The arrangement according to FIG. 1 is such that the effective poles are located at 7, while at 6 no pole is present. Another embodiment, however, as shown in Fig. 3, has poles at both ends of the rotor. In this embodiment, each end of the rotor is provided with three poles, but the two ends are offset from one another by 600. The synchronous speed of rotation of the motor is exactly the same as that of the device of FIG. 1. The second set of stator poles can coincide with the first set or, if desired, be angularly offset from it.



   In FIGS. 4 A and 4 B, an embodiment of a non-homopolar motor is illustrated, which however has the same synchronous speed as the motor according to FIG. 1. Each of the stator poles is provided with a separate excitation coil, and the individual coils are held together in such a way that
 EMI2.5
 of the rotor according to FIG. 3 are considered. At the next impulse the other two poles of the stator will work together with two other poles of the rotor.



   The devices described are driven by magnetic pulses generated by the applied electrical pulses. In Fig. 5A, the strength of these magnetic pulses is shown by solid lines along a time axis, the alternating currents causing the magnetic pulses are given by the dashed lines. It can be seen from these curves that the frequency of the magnetic pulses is twice the frequency of the alternating current. However, it is possible, when using alternating current, to achieve frequency equality between the magnetic pulses and the alternating currents, u. between the fact that the coil of the motor according to FIG. 1 is fed with alternating current and direct current, as illustrated in FIG. 5B.

   There, the distance between the lines 8 and 9 corresponds to the strength of the direct current and the sine line to the strength of both the electrical alternating currents and the magnetic pulses along a time axis. Under the given conditions, the resulting magnetic impulses are always unidirectional:

   it
 EMI2.6
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 can be used, but if the value is much smaller, the pulses begin to follow the course shown in Fig. 5A.
 EMI3.1
 Minimum speed on each pole of the other group, a maximum drive torque due to one or more of the electrical pulses during each revolution and a reduced or negligible drive torque due to the other pulses mentioned when the motor is running at synchronous speed. For example, in the motor according to FIG. 1B, the poles a and x cooperate with the exertion of a maximum torque when a pulse is applied in the illustrated position of the rotor.

   The poles d and z on the one hand and b and y on the other hand exert reduced torques in opposite directions and the pole c a negligible torque. After the rotor has rotated by 300, a second pulse is applied, so that a maximum torque occurs between poles d and z. A reduced torque in the opposite direction
 EMI3.2
 off, and the rotor poles go through the same cycle four times. As can be seen, the angle through which the rotor is rotated by successive pulses is smaller than the angular distance between adjacent poles of both groups at the lowest synchronous speed.



   If the motor should start by itself. auxiliary poles or an equivalent arrangement can be used. FIG. 6 shows the device according to FIG. 1 with auxiliary pole 1, a coil 11 which is short-circuited in it is provided on each pole. It is not necessary for all poles of the stator to be provided with auxiliary poles, since in many cases only one or two poles need to be provided in the specified manner in order to achieve a self-start. In many cases the rotor can be provided with a squirrel cage winding similar to the usual AC induction motors in order to achieve a self-starting.

   Another possibility for performing the self-start is to use small intermediate poles, each of which is provided with a winding that is connected in series with a resistor, a capacitance or an inductance across the motor terminals. The impedance in series results in a known manner in a phase shift of the current in the winding of the intermediate pole.



   Simple motors of the type already described with only two groups of cooperating ones
 EMI3.3
 Momentum divided by the smallest common multiple M of PI and Pa. is. It should be noted. that these speeds are exactly synchronous and depend on the frequency of the impulses, but to achieve synchronization it is necessary that the angle of the pole arc is chosen so that a change in the effective pole surfaces occurs when the rotor rotates with respect to the stator. For example, in the exemplary embodiment according to FIG. 1, the pole arc can be 450.

   In the case of a motor with a four-pole rotor and an associated five-pole stator, however, the pole arc must not be 3130, since in this case there is no change in the effective polarity and, accordingly, no exact synchronization occurs; however, accurate synchronization can be achieved by using a 450 pole arc. The pole arc of the stator must be the same as the pole arc of the rotor in order to achieve precise synchronization.



   The simple motor according to FIG. 1 can be converted into a double-tandem motor according to FIG. 7 il and B, in which the three-pole rotor 5 cooperates with four poles of an intermediate rotor. The intermediate rotor is provided with a second group of five poles which interact with seven poles of the stator 1.



   The motor works as follows:
From the above formula (2) it follows that the synchronous speed of the intermediate motor with respect to the stator 1 can be expressed by
 EMI3.4
 
 EMI3.5
 
 EMI3.6
 
 EMI3.7
 
 EMI3.8
 
 EMI3.9
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 
 EMI4.2
 
 EMI4.3
 
 EMI4.4
 
 EMI4.5
 
 EMI4.6
 
 EMI4.7
 
 EMI4.8
 
 EMI4.9
 
 EMI4.10
 
 EMI4.11
 
 EMI4.12
 
 EMI4.13
 
 EMI4.14
 
 EMI4.15
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 the generated alternating current is drawn. Another possibility is to design the shaft 10 of the rotor or any other part of the magnetic circuit as a permanent magnet. the alternating current is then generated in coil 4.



   A permanent magnet can also be used in place of the DC component in an AC powered motor in order to achieve the effect shown in FIG. 5B. The devices working with intermediate rotors according to the invention can also be used as alternating current generators by driving the rotor alone. In this case, the self-starting means for the intermediate rotor are arranged in such a way that the intermediate rotor strives to rotate in a certain direction with respect to the rotor and in the same or opposite direction with respect to the stator, the suitable speeds are selected so that the desired frequency is generated becomes.



   Alternators of the type described are of particular value. For example, if the driving force was only given by a low speed, it was previously necessary to use a generator with a large number of poles or transmission gears in order to achieve the desired frequency. According to the invention, however, it is necessary with a driving force of 2CO revolutions per minute to generate oOperiodic alternating current. to use a rotor with five poles and a stator with six poles, while 30 poles are required in the known arrangements. For the generation of high-frequency alternating currents, such as those required for experimental purposes and for wireless transmissions. the power generators according to the invention are therefore particularly suitable.



   In the devices according to the invention, several intermediate rotors can be used in tandem, whereby special synchronous speeds can be achieved.



   The use of a generator with a motor according to the invention results in a particularly useful
 EMI5.2
 shown, connected to each other. If the rotor of one motor M is rotated by means of a lever 17, the lever 18 of the rotor of the second motor 16 would rotate by the same amount as the lever 17. In this case, however, all movements of the lever 17 take place in the same direction. It is also only possible to bring about a movement of the lever 18 which corresponds to the angle of movement generated by a pulse or a multiple thereof.
 EMI5.3
 occurs when the lever 17 is moved at a lower than a certain minimum speed, since the electromotive force generated by the generator 14 depends on the speed of movement of the
Rotor depends.



   A further embodiment of the device is shown in FIG. 9, which illustrates a double motor, between the halves of which a partition 19 is provided so that each half of the motor is self-contained. The first half is provided with a winding 4, the second half with a winding. If such a motor is connected to a corresponding motor as shown in FIG. 10A, in which 20 represents the first motor and 21 the second motor, and an alternating current is applied to the two terminals 22 and 23, as well as the self-starting arrangement of FIG Rotors of the motors is such that the halves tend to rotate in opposite directions, so there is no movement of the rotors.

   If a rotor is moved, a different frequency is generated in the winding - compared to the winding 4a, which acts on similar windings of a distant motor 21 and turns the rotor of 21. This effect is due to the fact that an increased frequency is generated in one coil and a decreased frequency is generated in the other.



   Instead of applying an alternating current frequency to terminals 22 and 2J, two different frequencies can be applied, i.a. between one on terminals 22 and 27 and the other on terminals 2:; and 27. The two halves of the motor according to FIG. 9 are then provided with such pole numbers that each half strives to move in the opposite direction to the other with the same rotational speed.
 EMI5.4
 of the rotor of 21.



   In FIG. 10B, further circuit options for the motors 20 and 21 are indicated, which can be used in place of the arrangement according to FIG. 10A.



   10C shows a further circuit arrangement with two different excitation frequencies and only two connecting lines between the motors 20 and 21. The windings of the motors 20 and 21 are connected to devices 24, each of which consists of two current branches. The branches which are connected to the coils 4 each contain an inductance, and the other branches which are connected to the coils 4a each contain a capacitor. As in the other exemplary embodiment, the two excitation frequencies are applied to terminals 22, 27 and 23.

   A suitable selection of the inductances and capacities of the devices 24 results in a predominance of one of the two excitation frequencies in the circuit of FIG. 4 and a predominance of the other excitation frequency in the circuit of FIG. 4a. As described, when the rotor of FIG. 20 is rotated, different frequencies become

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 7> Drehung des Rotors gegenüber dem Stator eine dauernde Veränderung der Summe der gesamten in Ein- griff stehenden Polflächen stattfindet. <Desc / Clms Page number 7> Rotation of the rotor with respect to the stator a permanent change in the sum of the total pole faces in engagement takes place. 2. Synchronmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stator und Rotor mit je zwei Polgruppen versehen sind und eine Gruppe der Rotor-oder Statorpole gegenüber der andern im Winkel verschoben ist. 2. Synchronous motor according to claim 1, characterized in that the stator and rotor with two each Pole groups are provided and one group of the rotor or stator poles is shifted at an angle relative to the other. 3. Synchronmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor als Zwisehenrotor ausgebildet ist und mit einem zweiten Rotor zusammenwirkt. 3. Synchronous motor according to claim 1, characterized in that the rotor is designed as an intermediate rotor and cooperates with a second rotor. 4. Synchronmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Stator und Rotor mit je einer Gruppe in gleichem Abstande voneinander angeordneter Pole versehen sind, die mit in gleichem Abstande voneinander angeordneten Polen des Zwischenrotors zusammenwirken, wobei die Polzahlen zusammen- wirkender Polgruppen ungleich sind und keine derselben ein ganzes Vielfaches der andern bildet. 4. Synchronous motor according to claim 3, characterized in that the stator and rotor each with one Groups of equally spaced poles are provided which interact with equally spaced poles of the intermediate rotor, the number of poles of cooperating pole groups being unequal and none of them forming a whole multiple of the others. 5. Synchronmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenrotor mit zwei getrennten Polgruppen versehen ist, von denen die eine mit der Polgruppe des Stators und die andere mit der Polgruppe des Rotors zusammenwirkt. 5. Synchronous motor according to claim 4, characterized in that the intermediate rotor is provided with two separate pole groups, one of which cooperates with the pole group of the stator and the other with the pole group of the rotor. 6. Synchronmotor nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftspalte zwischen Stator und Zwischenrotor einerseits und zwischen Zwischenrotor und Rotor anderseits in Reihe hintereinander in dem magnetischen Kreise liegen. 6. Synchronous motor according to claims 4 and 5, characterized in that the air gaps between the stator and intermediate rotor on the one hand and between the intermediate rotor and rotor on the other hand lie in series one behind the other in the magnetic circuit. 7. Synchronmotor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung geringer Drehzahlen die Drehrichtung des Zwischenrotors gegenüber dem Stator umgekehrt der Dreh- richtung des Rotors gegenüber dem Stator ist. 7. Synchronous motor according to one of claims 4 to 6, characterized in that, in order to achieve low speeds, the direction of rotation of the intermediate rotor with respect to the stator is the opposite of the direction of rotation of the rotor with respect to the stator. 8. Synchronmotor nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Stator und Rotor mit je zwei Polgruppen versehen sind und dass je eine Gruppe von Stator-und Rotorpolen mit einem Zwischenrotor und je eine andere Gruppe von Stator und Rotorpolen mit einem zweiten Zwischenrotor zusammenwirkt, wobei die beiden Zwisehenrotoren unabhängig voneinander drehbar sind. 8. Synchronous motor according to claims 4 to 6, characterized in that the stator and rotor are each provided with two pole groups and that each group of stator and rotor poles with one Intermediate rotor and a different group of stator and rotor poles each interacts with a second intermediate rotor, the two intermediate rotors being rotatable independently of one another. 9. Synchronmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Zwischenrotor ein besonderer zusätzlicher magnetischer Kreis vorgesehen ist, deren jeder den Luftspalt zwischen einer Gruppe von Zwischenrotorpolen und den zugehörigen Rotor-oder Statorpolen enthält und durch eine Spule umschlossen ist, und dass der den beiden Zwischenrotoren gemeinsame magnetische Kreis den Luft- spalt zwischen den zweiten Gruppen von Zwischenrotorpolen und den zugehörigen Stator-bzw. Rotorpolen enthält. 9. Synchronous motor according to claim 8, characterized in that a special additional magnetic circuit is provided for each intermediate rotor, each of which the air gap between one Contains group of intermediate rotor poles and the associated rotor or stator poles and by a Coil is enclosed, and that the magnetic circuit common to the two intermediate rotors closes the air gap between the second groups of intermediate rotor poles and the associated stator or stator. Includes rotor poles. 10. Fernanzeigevorrichtung mit Verwendung von Synchronmotoren nach Anspruch 3, sowohl im Sender als auch im Empfänger, dadurch gekennzeichnet, dass jeder dieser Motoren als Doppelmotor aus- gebildet ist, in welchem Statoren und Rotoren unter sich fest miteinander gekuppelt sind und die beiden Zwischenrotoren in umgekehrten Richtungen umlaufen, wobei der Rotor und beide Zwischenrotoren im Sender durch eine Frequenz angetrieben werden und jeder Zwischenrotor mit einer unabhängigen Stator- spule zusammenwirkt und die entsprechenden Spulen zwischen Sender und Empfänger miteinander ver- bunden sind. EMI7.1 10. Remote display device using synchronous motors according to claim 3, both in Transmitter and receiver, characterized in that each of these motors is designed as a double motor, in which stators and rotors are firmly coupled to one another and the two Intermediate rotors rotate in reverse directions, the rotor and both intermediate rotors in the transmitter being driven by a frequency and each intermediate rotor cooperating with an independent stator coil and the corresponding coils being connected to one another between the transmitter and receiver. EMI7.1
AT135601D 1932-05-20 1932-05-20 Synchronous motor. AT135601B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135601T 1932-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135601B true AT135601B (en) 1933-11-25

Family

ID=29274596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135601D AT135601B (en) 1932-05-20 1932-05-20 Synchronous motor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135601B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276624A2 (en) * 1987-01-28 1988-08-03 Emerson Electric Co. Switched reluctance motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276624A2 (en) * 1987-01-28 1988-08-03 Emerson Electric Co. Switched reluctance motor
EP0276624A3 (en) * 1987-01-28 1989-03-15 Emerson Electric Co. Switched reluctance motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235086B2 (en) Stepper motor with five stator windings
DE639304C (en) Synchronous motor in the manner of a phonic wheel
DE2208854B2 (en) Synchronous motor with multi-pole permanently magnetic rotor - has salient pole stator with two pole groups and single third-phase pole
AT135601B (en) Synchronous motor.
DE2065086A1 (en) Multi-phase alternator with variable frequency. Eliminated from: 2028228
DE591460C (en) Synchronous motor with a rotating force field, which is controlled with the help of a rotating contact device of the (remote) clock generator, especially for telegraph systems
DE581716C (en) Small synchronous motor, especially for driving clocks and tariff devices
DE579889C (en) Synchronous motor
DE721557C (en) Self-starting synchronous motor
EP1102386A2 (en) Direct current machine
AT272442B (en) AC motor
DE671947C (en) Self-starting synchronous small motor, low speed
CH166324A (en) Electric alternating current synchronous machine.
DE615750C (en) Synchronous alternator for low and variable operating speeds
AT210005B (en) Magnet motor with premagnetized stator and rotor
DE1538346C (en) Power supply system for approximately constant frequency
AT81925B (en) AC motor.
DE305308C (en)
AT151870B (en) Electric alternating current synchronous machine.
DE451754C (en) Self-starting induction motor
DE607113C (en) Synchronous motor with more than one field pole pair for driving clocks or the like.
DE392471C (en) System for the simultaneous and synchronous remote control of moving shafts
AT223269B (en) Rotating electric machine
DE726193C (en) Self-starting synchronous motor
DE203143C (en)