AT134917B - Schutzeinrichtung für Mehrphasenstromkreise. - Google Patents

Schutzeinrichtung für Mehrphasenstromkreise.

Info

Publication number
AT134917B
AT134917B AT134917DA AT134917B AT 134917 B AT134917 B AT 134917B AT 134917D A AT134917D A AT 134917DA AT 134917 B AT134917 B AT 134917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
current
relay
phase
components
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT134917B publication Critical patent/AT134917B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzeinrichtung für Mehrphasenstromkreise. 
 EMI1.1 
 Ausserdem tritt in jeder Phase des beliebigen Systems noch eine Einphasenkomponente auf. Diese Komponente ist in allen drei Phasen gleich gross und hat die gleiche Phasenlage. Die Summe dieser letzten Komponente ist identisch mit dem Summenstrom des Dreiphasensystems bzw. mit der Nullpunktsspannung des Systems. 



   Im Fehlerfalle treten die genannten drei Komponenten entsprechend der Natur und der Lage des Fehlers auf, u. zw. ergibt sich bei den verschiedenen möglichen Fehlern folgendes :
Bei   Dreiphasenkurzschluss   ist kein Erdschlussstrom vorhanden, und da die drei Ströme gleich gross und um 120 gegeneinander verschoben sind, sind die gegenläufigen Komponenten und die   Summenstrom-   komponenten gleich Null. Die mitläufige Komponente stellt den gesamten resultierenden Kurzschlussstrom dar. 



   Bei einfachem Kurzschluss ist die Summenstromkomponente gleich Null, weil keine Erdverbindung besteht, und nur die mitläufigen und gegenläufigen Komponenten bleiben übrig. Diese beiden Komponenten sind gleich gross, ebenso die beiden entsprechenden Spannungskomponenten. 



   Bei einfachem   Erdschluss   bilden die mitläufigen, gegenläufigen und Summenstromkomponenten den resultierenden Fehlerstrom. Diese drei Stromkomponenten sind gleich gross. Die Summe der Spannungskomponenten ist gleich Null. 



   Bei Doppelerdschluss treten die mitläufigen, gegenläufigen und Summenstromkomponenten auf. 



  Der gesamte Fehlerstrom ist die Summe dieser drei Komponenten, die verschiedenen Spannungskomponenten sind in diesem Falle gleich gross. 



   Zum vollkommenen Schutz eines   Dreiphasenübertragungssystems   sind bisher wenigstens zwei Relais vorgeschlagen worden, die entsprechend auf die mitläufige und auf die gegenläufige Komponente einer elektrischen Grösse ansprechen. Wie aus der Betrachtung der einzelnen Fehlermöglichkeiten hervorgeht, tritt die mitläufige Komponente in jedem Fehlerfalle auf. Als Fehlerkriterium kommt sie nur in Frage bei Überlast oder   Dreiphasenkurzsehluss,   da sie nur in diesen Fällen ein Anwachsen in der Grösse zeigt. Bei andern Fehlern als bei dreiphasige Kurzschluss setzt sieh der Gesamtfehlerstrom zusammen aus den mit-und gegenläufigen Komponenten und gegebenenfalls auch aus der Summenstromkomponente.

   Die Notwendigkeit zweier   Sehutzrelais   ergab sich daraus, dass ein einziges Relais, welches auf die mitläufigen Komponenten anspricht, bei einem kleineren   Spannungs-oder Stromwert   der mitläufigen Komponente ansprechen müsste, als er unter normalen Betriebsbedingungen auftritt. 



  Notwendigerweise würde ein solches Relais bei unsymmetrischer Belastung falsch ansprechen. Aus diesem Grunde hat man ein Relais, das auf die   mitläufigen   Komponenten bei   Dreiphasenkurzsehluss   oder bei Überlastung, und ein zweites Relais, das auf die gegenläufigen Komponenten für andere Fehlerbedingungen anspricht, vorgesehen. 



   Um die   mit-oder gegenläufigen   Komponenten eines Vielphasensystems abzusondern, hat man bisher Widerstandsanordnungen (Kunstschaltungen) vorgesehen, die über Wandler mit dem Vielphasensystem verbunden werden. Wenn man die mitläufigen oder die gegenläufigen Komponenten des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Systems mit derselben Widerstandsanordnung erfassen will, ist es nur notwendig, die   Wandleransrblüsse   an der Widerstandsanordnung zu vertauschen. Es sind aber auch verschiedene   Kunstschaltungen   für die entsprechenden Relais zur Absonderung der beiden Komponenten in Anwendung gekommen, und vielfach hat man auch Kunstsehaltungen in die Konstruktion der entsprechenden Relais eingefügt. 



   Die Erfindung hat eine Schutzeinrichtung für mehrphasige Stromkreise zum Gegenstande. Erfindungsgemäss dient zum Schutz gegen   Überlastung, Kurzschluss, unsymmetrische   Belastung usw. ein einziges Schutzrelais, das von der mitläufigen und von der gegenläufigen Komponente einer elektrischen Grösse, z. B. des Stromes oder der Spannung des zu schützenden Stromkreises, erregt wird. Dieses Relais wird mit einer zur Überwachung der Symmetrie des Systems dienenden Widerstandsanordnung verbunden, welche derart abgestimmt ist, dass die mit-und gegenläufige Komponente der elektrischen Grösse mit Hilfe dieser Widerstandsanordnung auf das Sehutzrelais zur Einwirkung gebracht wird. 



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung soll sie im Vergleich zur Wirkungsweise von Einphasen- relais erläutert werden. Um einen   einfachen Uberstromschutz   vorzusehen, muss mit jeder Phase des
Systems ein Einphasenrelais verbunden werden. Jedes dieser Relais spricht an, wenn der Wert des
Stromes in der entsprechenden Phase eine bestimmte Grösse   überschreitet   unabhängig von der Grösse des Stromes in den übrigen Ph. asenleitungen. Es ist ersichtlich, dass derartige Einphasenrelais nicht empfindlicher gemacht werden können für Fehler der Phasen untereinander als für normale dreiphasige
Belastungsströme.

   Da es jedoch   wünschenswert   ist, einen niedrigeren   Anspreehwert   bei Fehlern zwischen Phasen untereinander als bei normalen Belastungen zu haben, ist die Anwendung von solchen Einphasenrelais begrenzt. Die Notwendigkeit, ein Relais in jeder Phase vorzusehen, ergibt sich auch daraus. dass einphasige   Erdschlüsse     erfasst werden sollen.   



   Durch Einführung von Relais, welche die eingangserwähnten Komponenten erfassen, sind die Beschränkungen der Einphasenrelais überwunden und niedrigere Ansprechwerte für die Relais möglich gemacht worden. So werden Relais, welche auf   gegenläufige   Komponenten ansprechen, für einfache Kurzschlüsse und   Erdschlüsse   angewendet. Für   Erdschlüsse   kann man auch Relais anwenden, die auf Summenstromansprechen, während zum Schutz gegen dreiphasige Kurzschlüsse Relais verwendet werden, die auf die   mitläufigen   Komponenten ansprechen. 



   Bei jedem einzelnen System kann der Wert der Komponenten des Stromes oder der Spannung, die in den Fehlerfällen auftreten, durch bekannte mathematische Rechnung ermittelt werden. Daraus ist ersichtlich, dass die verschiedenen, auf die Phasenkomporenten ansprechenden Relais in jedem System diesem Wert   angepasst werden   können und dass infolgedessen ein besserer Schutz des Systems erreicht wird, als wenn gewöhnliche Einphasenstromrelais verwerdet werden. 



  Bei den bisherigen Widerstandsanordnungen zur Absonderung der   mit-oder gegenläufigen Kom-   ponente hat man keine Rücksicht auf die Beziehungen der Konstanten der Widerstandsanordnung im Verhältnis zur Widerstandscharakteristik des zu   schützenden   Stromkreises genommen. Gemäss der Erfindung werden regelbare Widerstände in der Widerstandsanordnung verwendet, so dass die Konstanten der Widerstandsanordnung eingestellt werden können. Die Grösse und Phasenlage der verschiedenen Komponenten für die einzelnen Fehlerfälle können für jedes bestimmte System durch geeignete Be-   rechnungsmethoden   ermittelt werden.

   Die Konstanten der Widerstandsanordnung werden dann zweekmässig so eingestellt, dass die   Grssssenverhältnisse   der abgesonderten   mit-und gegenläufigen   Komponenten des Stromes bzw. der Spannung der Widerstandseharakteristik des   überwachten   Stromkreises entsprechen. 



   Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. In Fig. 1 sind Stromwandler 12, 13, 14 und 16 in den Phasenleitungen eines Dreiphasensystems 11 elektrisch angeordnet. Diese Wandler sind paarweise so zusammengefasst, dass die   Sekundärwicklungen   der Wandler 12 und 13 und entsprechend die der Wandler 14 und 16 kreuzweise verbunden sind, wodurch ein Stromkreis für die Summenstromkomponente geschlossen wird, so dass diese Komponente nicht durch das angeschlossene   Schutzrelais   fliessen kann. Die Wandlerpaare 12, 13 und 14, 16 sind in Serie mit der Windung 27 eines Relais 17 geschaltet. Eine aus Widerständen bestehende Anordnung 18, 19 liegt im   Nebenschluss   zum Relais 17.

   Der Punkt 23 dieser Widerstandsanordnung ist durch einen Leiter 24 mit dem Punkt 26 zwischen den Wick-   lungen der in Reihe liegenden Wandlerpaare verbunden. Bei Erregung schliesst das Relais 17 Kontakte 28,   wodurch irgendein nicht dargestellter Auslösestromkreis geschlossen wird. 



   Die Widerstände 18 und 19 haben gleiche Absolutwerte. Der Widerstand 18 ist zusammengesetzt aus einem rein Ohmschen Widerstand 21 und einer   Induktivität 22,   während der Widerstand 19 ein rein Ohmscher ist. Die in der Figur dargestellte   Kunstschaltung   ähnelt den bisherigen Schaltungen, die zur Erfassung der mit-oder gegenläufigen Komponenten von Strom und Spannung eines Vielphasensystems verwendet worden sind. Bei diesen Kunstsehaltungen war jedoch der Strom gegenüber der Spannung in einem Zweige um 60  im voreilenden oder nacheilenden Sinne phasenverschoben. Erfindungsgemäss ist die Kunstschaltung so ausgebildet, dass bewusst diese Phasenverschiebung nicht den bisher   üblichen   Wert von 60 , sondern beispielsweise von 55,50 und   450 hat.

   Um   diese   gewünschte   Phasenverschiebung zu erhalten, werden die Werte der Induktivität 22 und des ohmschen Widerstandes 21 so   verändert.   dass die Spannung gegenüber dem Strom, der in dem Zweig 18 fliesst, um einen ändern Winkel als 60  ver- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der gegenläufigen Komponenten ist, eilt der Strom in der Induktivität 22 gegenüber der angelegten Spannung um   600 nach.   



   Wenn man in einem ganz symmetrischen Stromdiagramm die Spannungsvektoren betrachtet, welche an der Widerstandskombination 18, 19 auftreten, so erkennt man, dass die Spannungsvektoren sich decken, wenn die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung im Widerstandszweig 18   60    beträgt, d. h. es bleibt in diesem Falle keine Restspannung übrig, die eine mitläufige Komponente des Stromes auf das an die Widerstandsanordnung angeschlossene Schutzrelais zur Einwirkung bringt. 



  Stellt man jedoch den Winkel in der Widerstandsanordnung 18 so ein, dass die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung in diesem Kreis von 60  abweicht, also z. B. nur 55  beträgt, so kommen die beiden Spannugnsvektoren nicht zur Deckung, und es bleibt eine Restspannung übrig, die einen Einfluss der mitläufigen Komponente zusätzlich zur gegenläufigen Komponente des Stromes auf das Relais zur Folge hat. 



   Die Arbeitsweise und der Grad der Erregung des hier zur Verwendung kommenden Relais ist für verschiedene Bedingungen des Systems in den folgenden Tafeln zusammengestellt : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Tafel <SEP> I.
<tb> 



  # <SEP> Im <SEP> Ig <SEP> IL <SEP> L <SEP> IL <SEP> N <SEP> IL+L-N
<tb> 60  <SEP> 0#000 <SEP> 1#00 <SEP> 0#577-0#577 <SEP> 0#577-0#715 <SEP> 0#500-0#500
<tb> 55  <SEP> 0#050 <SEP> 0#98 <SEP> 0#577-0#617 <SEP> 0#530-0#756 <SEP> 0#463-0#540
<tb> 50  <SEP> 0#100 <SEP> 0#95 <SEP> 0#577- <SEP> 0#664 <SEP> 0#490-0#802 <SEP> 0#432-0#571
<tb> 45  <SEP> 0#150 <SEP> 0#92 <SEP> 0#577-0#704 <SEP> 0#445-0#848 <SEP> 0#405-0#610
<tb> Tafel <SEP> 11.
<tb> 



  # <SEP> Im <SEP> Ig <SEP> IL-L <SEP> IL-N <SEP> IL+L-N
<tb> 55  <SEP> 5#00 <SEP> 0#26 <SEP> 0#43-0#41 <SEP> 0#47-0#43 <SEP> 0#54-0#47
<tb> 550 <SEP> 4-00 <SEP> 0-20 <SEP> 0-35-0-32 <SEP> 0-38-0-27 <SEP> 0-43-0-38
<tb> 550 <SEP> 3#00 <SEP> 0#15 <SEP> 0#26-0#24 <SEP> 0#28-0#20 <SEP> 0#32-0#28
<tb> 5bo <SEP> 2-00 <SEP> 0#10 <SEP> 0#17-0#16 <SEP> 0#19-0#13 <SEP> 0#21-0#19
<tb> 500 <SEP> 5#00 <SEP> 0#52 <SEP> 0#87-0#75 <SEP> 1#02-0#62 <SEP> 1#16-0#87
<tb> 50  <SEP> 4-00 <SEP> 0-42 <SEP> 0-69-0-60 <SEP> 0#82-0#50 <SEP> 0#93-0#70
<tb> 50  <SEP> 3#00 <SEP> 0#32 <SEP> 0#52-0#45 <SEP> 0#61-0#8 <SEP> 0#070-0#52
<tb> 500 <SEP> 2#00 <SEP> 0#21 <SEP> 0#34-0#30 <SEP> 0#41-0#25 <SEP> 0#46-0#35
<tb> 450 <SEP> 5#00 <SEP> 0#81 <SEP> 1#30-1#06 <SEP> 1#69-0#89 <SEP> 1#85-1#23
<tb> 450 <SEP> 4#00 <SEP> 0#65 <SEP> 1#04-0#85 <SEP> 1#35-0#71 <SEP> 1#48-0#98
<tb> 450 <SEP> 3#00 <SEP> 0#49 <SEP> 0#78-0#64 

  <SEP> 1#02-0#53 <SEP> 1#08-0#74
<tb> 450 <SEP> 2-00 <SEP> 0-32 <SEP> 0-52-0-43 <SEP> 0-67-0-35 <SEP> 0-74-0-49
<tb> 
 
Tafel I gibt die Relaisströme wieder in   Abhängigkeit   von den verschiedenen   Kombinationsmö-   lichkeiten des Leitungsstromes, die auf dieselbe Grösseneinheit des Leitungsstromes bezogen sind. In dieser Tafel bedeutet   #   den Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom im Zweig 18 der in Fig. 1 dar- 
 EMI3.2 
 bei normalen mitläufigen Stromkomponenten der Leitung eingezeichnet. In der Spalte   111 sind   die Relaisströme bei normalen gegenläufigen Stromkomponenten eingetragen.

   Die Spalte   Tj,   enthält die Werte für zweiphasige Kurzschlussströme, Spalte IL-N die Werte für Erdschluss oder einphasigen Kurzschluss gegen den Nulleiter oder Erde, in der Spalte IL+L-N sind die Stromwerte eingetragen, die im Falle eines Doppelerdschlusses auftreten. 



   In dieser Tafel sind in jeder der drei letzten Spalten jeweils zwei Werte eingetragen. Diese Werte grenzen den Bereich der Ströme ein, deren Grösse einerseits von der relativen Lage des Fehlers und anderseits von den Anschluss der Stromwandler, welche das Schutzrelais speisen, abhängen. Die mathematsche Berechnung der in den Tafeln zusammengestellten Werte beruhen auf der Gleichung Z =e jd, R, worin Z die Impedanz des Zweiges   IS,   R den Widerstand des Zweiges 19 und   #   der entsprechende 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   komponenten gleich gross sind.   



   Die Einstellung des Relais entsprechend den Erfordernissen eines bestimmten Systems kann Tafel II entnommen werden. Hierin sind die Relativwerte des Leitungsstromes, bei denen das auf einen bestimmten   ert   eingestellte Relais ansprechen würde, für die verschiedenen Fehlerfälle, die in der Tafel I zusammengestellt sind, aufgeschrieben. Die Werte der Tafel II sind die Reziprokwerte der in der Tafel I stehenden Werte, welche für jede Zeile mit einer bestimmten Verhältniszahl multipliziert sind, so dass die den bestimmten Winkeln   f   entsprechenden Werte der zweiten Spalte einander gleich sind. An Stelle der verschiedenen Relaiseinstellung erhält man dasselbe Ergebnis durch Verwendung von Stromwandlern mit entsprechend   höheren Übersetzungsverhältnissen.   



   In der Tafel I sind in Abhängigkeit vom   Phasenverschiebungswinkel     tE,   der am Widerstand 18 in Fig. 1 eingestellt werden kann, die   Relaisströme   für die verschiedenen Fehlerfälle eingetragen. Die einzelnen in dieser Tafel stehenden Werte geben die Grösse des Relaisstromes an, wobei die gegenläufige Komponente des Stromes gleich 1 gesetzt ist, die bei einer Phasenverschiebung von 60  in voller Grösse im Relais fliesst. Man erkennt aus dieser Tafel, dass die Relaisströme selbst bei prozentualen grossen Änderungen der   mitläufigen   Stromkomponente verhältnismässig wenig beeinflusst werden. 



   Die in der Tafel   II   eingetragenen Werte sollen die Abhängigkeit des   Relaisstromes   allein von der veränderlichen gegenläufigen Komponente zeigen. Zu diesem Zweck ist für verschiedene Winkel 550, 
 EMI4.2 
 und 2-0, vorgenommen. Man erkennt aus dieser Tafel, dass die Stromstärke eines Relais sieh mit der gegenläufigen Stromkomponente stark ändert. So sind beispielsweise die Werte für den   Kurzschlussfall   unter der Voraussetzung, dass die mitläufige Komponente den Wert 5'0 hat, für die Winkel   55 ,     500   und   450 entsprechend 0'43, 0'76   und 1'3. Beide Tafeln zeigen also, dass der Strom im Relais einerseits 
 EMI4.3 
 der mitläufigen Komponente I", beeinflusst wird.

   Daraus ergibt sieh, dass die Empfindlichkeit des Relais gegenüber Änderungen der gegenläufigen Komponente sehr hoch ist. 



   Wenn man das Schutzrelais mit einem bestimmten System verbindet, muss man die Relativwerte der Fehlerströme für die gegenläufige und Summenstromkomponente betrachten im Vergleich zur mitläufigen Komponente des Stromes, welche bei Eintritt eines dreiphasigen Fehlers auftreten. Die Stromwandler werden dann so gewählt, dass sie den richtigen   Ansprechwert   des Relais in Beziehung zum Normalstrom ergeben. 



   Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier sind mit den entsprechenden Phasenleitungen eines Dreiphasensystems 21 Stromwandler 32,. 33 und 34 elektrisch verbunden, deren   Sekundärwicklungen   mit entsprechenden Wicklungen   43, du   und 46 in Reihe liegen, die auf einem Kern 42 angeordnet sind. Eine weitere Wicklung 47 befindet sieh auf dem Kern, die in Reihe zur Erregerwicklung 49 eines Relais 48 liegt. 



   Parallel zur Wicklung   43   liegt eine Widerstandsanordnung   36,   die aus einer   veränderlichen   Kapazität 35 und einem Ohmschen Widerstand 39 besteht. Parallel zur Wicklung 44 liegt ein rein Ohmscher Widerstand 37 und parallel zur Wicklung 46 eine Widerstandsanordnung 38, die aus einer   veränderlichen   Induktivität 40 und einem Ohmschen Widerstand 41 besteht. 



   Die Wicklungen   43, 44   und 46 und die Widerstandsanordnung 36, 37 und 38 werden so eingestellt, dass der Strom in den Wicklungen   4. 3, 44   und 46 eine Phasenverschiebung im Sinne der Voreilung oder Nacheilung gegenüber dem Strom in den entsprechenden Stromwandlern   38,. 33 und. 34 erhält. Wenn   die Leistungsfaktoren der Widerstände der Spulen   43, 44   und 46 identisch gleich den Widerständen der 
 EMI4.4 
 



   In diesem Falle ruft die Zusammensetzung der durch die Wicklungen   43, 44   und 46 erzeugten Flüsse einen resultierenden Fluss in dem Kern 42 hervor, der in der Wicklung 47 eine Spannung induziert. Wenn die Widerstandsanordnungen 36,   37   und   38   denselben Leistungsfaktor hätten, würde die Wicklung 49 des Relais nur entsprechend der Summenstromkomponente erregt werden und nicht entsprechend den mit-und gegenläufigen Komponenten. Durch Veränderung der Kapazität   : 15   kann der Leistungsfaktor der Widerstandsanordnung 36 kleiner als der der Wicklung 43 gemacht werden.

   Entsprechend kann durch Veränderung der Induktivität 40 der Leistungsfaktor der Widerstandsanordnung 38 höher als der Leistungsfaktor der Wicklung 40 gemacht werden.   Hiedureh   ist es möglich, in der Wicklung   43   einen voreilenden Strom, in der Wicklung 44 einen   gleichphasigen   Strom und in der Wicklung 46 einen nacheilenden Strom hervorzurufen. Wenn man eine solche Phasenverschiebung einstellt, wird die Erregerwicklung 49 des Relais in Abhängigkeit von der mitläufigen und von der gegenläufigen Komponente des Stromes erregt. 



   Durch Veränderung der Phasenverschiebung ist es möglich, das Relais 48 für gegenläufige Komponenten des Stromes empfindlicher zu machen als für mitläufige Komponenten, ohne die Empfindlichkeit des Relais für Summenstromkomponenten nennenswert zu beeinflussen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   In jedem besonderen Falle müssen die Werte von mitläufigen, gegenläufigen und Summenstromkomponenten, die sich aus den verschiedenen Fehlermöglichkeiten ergeben, betrachtet werden, um die richtige Einstellung der   Widerstandsanordnungen. 6, 37 und 38   zu erhalten. Wenn man eine Phasenverschiebung von etwa   100 im vor- und   im nacheilenden Sinne einstellt, so spricht das Relais   48   auf dreiphasige Kurzschlüsse ebenso an wie auf andere Fehler. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist im wesentlichen dieselbe wie die der in Fig. 1 eingehend dargestellte Einrichtung. 



   Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung. Hier sind die   Sekundärwicklungen   der Stromwandler 32,   3.   und 34 in Stern geschaltet, der Sternpunkt ist durch einen Leiter 45 mit je einem Ende der   Wicklungen 4. 3, 44   und 46 verbunden. Die andern Anschlüsse dieser Wicklungen sind mit entsprechenden freien Enden der   Stromwandlersekundärwicklungen   verbunden. Die Wicklungen   43, du   und 46 sind auf dem Kern 51 einer Einrichtung 50 aufgebracht, welche diesen Kern 51 und ein Relais 52 enthält, das einen drehbaren Anker   53 besitzt.   Die   Widerstands anordnungen 86, 87 und 88 entsprechen   mit denselben Ziffern versehenen Widerständen in Fig. 2.

   Bei dieser Schaltung wird der Anker   58 in   Abhängigkeit von den Stromkomponenten bewegt, die aus dem System. 31 abgesondert worden sind. 



   In den Ausführungsbeispielen sind nur Einrichtungen dargestellt, durch die die Stromkomponenten eines Mehrphasensystems abgesondert werden. Die Erfindung ist in gleicher Weise auch zur Erfassung der Spannungskomponenten anwendbar. Die Erfindung kann in entsprechender Weise für jedes geerdete oder ungeerdete Vielphasensystem angewendet werden. An Stelle der Widerstandskombinationen aus veränderlicher Kapazität und   Ohmschem Widerstand   bzw. aus   veränderlicher   Induktivität und Ohmschem Widerstand, wie sie in Fig. 2 und 3 zur Erzeugung der Phasenverschiebung angegeben sind. können auch andere Kombinationen verwendet werden, die dieselbe Wirkung hervorrufen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schutzeinrichtung für mehrphasige Stromkreise, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz 
 EMI5.1 
 metrischer Belastung (einphasige und zweiphasiger Kurzschluss) ein einziges Schutzrelais dient, das von der mitläufigen und von der gegenläufigen Komponente einer elektrischen Grösse (z. B. Strom oder Spannung) des zu schützenden Stromkreises derart erregt wird, dass diese beiden Komponenten in verschieden grossem Mass zur Wirkung kommen.

Claims (1)

  1. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrelais mit einer zur Überwachung der Symmetrie des Systems dienenden Widerstandsanordnung verbunden ist, welche derart abgestimmt ist, dass die mit-und gegenläufige Komponente der elektrischen Grösse mit Hilfe dieser Widerstandsanordnung auf das Schutzrelais zur Einwirkung gebracht wird.
    3. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass regelbare Widerstände in der Widerstandsanordnung verwendet werden, so dass die Konstanten der Widerstandsanordnung eingestellt werden können.
    4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3 für Dreiphasenstromkreise, gekennzeichnet durch eine derartige Einstellung der Konstanten der Widerstandsanordnung, dass die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung in einem Teil der Anordnung von 600 abweicht, um nach Bedarf auch der mitläufigen Stromkomponente einen Einfluss auf die Relaisauslösung zu geben.
    5. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den drei Stromgrössen bzw. in den drei Spannungsgrössen des zu schützenden Stromkreises vorkommenden gleichphasigen Komponenten in an sich bekannter Weise vom Schutzrelais ferngehalten werden, so dass das Relais nur auf die mit-und gegenläufige Komponente anspricht.
AT134917D 1930-03-17 1931-03-16 Schutzeinrichtung für Mehrphasenstromkreise. AT134917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US134917XA 1930-03-17 1930-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134917B true AT134917B (de) 1933-10-10

Family

ID=21760236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134917D AT134917B (de) 1930-03-17 1931-03-16 Schutzeinrichtung für Mehrphasenstromkreise.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134917B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134917B (de) Schutzeinrichtung für Mehrphasenstromkreise.
DE1908182A1 (de) Netz-Stoerschutzrelais
DE2205076B2 (de) Mehrphasige Hochspannungsleitung
DE2753464C3 (de) Einrichtung zur Einstellung der Spannung sowie der Phasenlage von Strom und Spannung in Längs- und Querrichtung unter Last in Drehstromsystemen mit einem Transformatorsatz
DE605202C (de) Anordnung zum Erden der Gehaeuse elektrischer Apparate
DE533480C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE623907C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ein- und Ausschaltung von Speiseleitungsschaltern in vermaschten Verteilungsnetzen
AT135131B (de) Einrichtung zur Kompensation des Erdschlußstromes.
DE631222C (de) Gestellschlussschutzanordnung zur Erfassung des Gestellschlusses am Sternpunkt oder in unmittelbarer Naehe des Sternpunktes der Wicklungen mehrphasiger Maschinen und Apparate
DE674280C (de) Schutzschaltung
DE512150C (de) Elektrisches Schutzsystem mit zwei UEberwachungsdraehten
AT136917B (de) Unverzögert wirkendes Widerstandsschutzrelais.
AT114356B (de) Schutzeinrichtung für Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
DE501966C (de) Schaltanordnung fuer Wattmesser, Zaehler oder Relais
DE600098C (de) Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen
DE665039C (de) Wicklungsschutzeinrichtung zur Erfassung von Windungs- und Erdschluessen durch eine parallel an die Wicklungsklemmen angeschlossene Stuetzdrosselspule
AT130105B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Maschinen bei Windungsschluß.
DE933699C (de) Kontaktumformer
DE2601575A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung fuer ein wechselstromsystem
AT118856B (de) Schutzeinrichtung für Wicklungen elektrischer Maschinen gegen Gestellschlüsse.
AT142168B (de) Von Strom und Spannung abhängiges Schutzrelais für Kurzschlußschutz und Erdkurzschlußschutz mehrphasiger Leitungen.
DE568888C (de) Vorrichtung zum Schutze von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt gegen Erdschluesse
DE327134C (de) Anordnung zum Schutz dreiphasiger Wechselstromanlagen
DE927939C (de) Anregeeinrichtung fuer Selektivschutzrelais in Netzen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt
DE2061586A1 (de) Erdschlußschutzeinrichtung für in Stern geschaltete Wicklungen