AT133859B - Wristwatch that can be folded, slid and swiveled around itself. - Google Patents

Wristwatch that can be folded, slid and swiveled around itself.

Info

Publication number
AT133859B
AT133859B AT133859DA AT133859B AT 133859 B AT133859 B AT 133859B AT 133859D A AT133859D A AT 133859DA AT 133859 B AT133859 B AT 133859B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder
pins
watch
displacement
grooves
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rene Alfred Chauvot
Original Assignee
Rene Alfred Chauvot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rene Alfred Chauvot filed Critical Rene Alfred Chauvot
Application granted granted Critical
Publication of AT133859B publication Critical patent/AT133859B/en

Links

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ganz um sich selbst   umlegbare,   verschiebbare und   verschwenkbinre ArmbniidHhr.   



   Da eine Armbanduhr mehr als jede andere Uhr äusseren Einflüssen, wie Schläge, unterworfen ist, insbesondere wenn sie von Sportleuten, Handwerkern usw. getragen wird, so ist es angegeben, deren Zifferblatt zeitlich schützen zu können. 



   Der Schutz eines   Uhrzifferblattes   wurde bereits verschiedenartig verwirklicht, insbesondere mittels Futteralen, aus welchem man zwecks Zeitablesen die Uhr auf Wunsch herausziehen kann und denen gegenüber man die Uhr auch winkelig verschwenken kann, um somit ein kleines Gestell zu bilden, welches z. B. auf den Tisch gelegt werden kann. Einige dieser in einem Futteral angebrachten Uhren sind sogar in einem besonderen Rahmen   vollständig umlegbar   ; es lässt sich jedoch keine dieser Vorrichtungen als Armbanduhr benutzen. 



   Zum Schutz des Zifferblattes nach Art der Erfindung wurde auch bereits eine Armbanduhr ersonnen, welche ganz umlegbar ist, u.   zw.   um auf einem Durchmesser angeordnete Zapfen, welche zugleich zur Befestigung des Armbandes dienen. In der geschützten Lage stützt sich das Zifferblatt dieser Uhr unmittelbar auf das Handgelenk, wodurch die Uhr nicht so gut geschützt wird wie in einem Futteral. 



   Die erfindungsgemässe Uhr kann zugleich ganz um sich selbst umgelegt werden und schützt die Uhr ebensogut, wie wenn diese letztere sich in einem Futteral oder in einer Dose befinden würde. Die vorgeschlagene einfache Lösung besteht darin, dass das das Uhrwerk tragende Gehäuse in einen   U-förmigen   Halter gelegt wird, wobei die Innenseite beider Schenkel des U-förmigen Halters mit Führungen versehen sind, welche zur Aufnahme von Stiften sowie gefederten Kugeln, welche beidseitig   des Uhrgehäuses   angebracht sind, dienen, das Ganze so, dass die Stifte als Drehachse dienen, um welche das Umlegen stattfindet, während die gefederten Kugeln eine federnde Verriegelung bilden, zum Zweck, das Uhrgehäuse in beiden Endlagen festzuhalten. 



   Die Zeichnung zeigt als Beispiel drei Ausführungsformen einer erfindungsgemässen Armbanduhr. 



  Die Fig. 1 und 2 sind eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht der Uhr nach der ersten Ausführungsform, wovon die Fig. 3-5 Schnitte darstellen, u. zw. in verschiedenen Lagen des Uhrgehäuses. Die Draufsicht der Fig. 6 entspricht dem Schnitt der Fig. 4. Die Fig. 7 und 8 sind   ähnliche   Schnitte wie die Fig. 3-5, jedoch einer zweiten Ausführungsform. Die Fig. 9-15 sind schaubildliche Darstellungen der Uhr gemäss der dritten Ausführungsform und zeigen diese letztere in allen zum Verständnis der vollständigen Umlegebewegung nötigen Lagen. 



   Die erfindungsgemässe Uhr gemäss Fig. 1-6 besteht aus dem eigentlichen, das Werk enthaltenden Uhrgehäuse 1 und aus einem Halter 2, dessen allgemeine Gestalt die eines flachen U ist, welches das Gehäuse 1 in sich aufnimmt. Das am Halter 2 befestigte Band ist mit 3 bezeichnet. 



   Wie besonders der Fig. 4 zu entnehmen ist, besitzt der Halter 2 seitliche Führungen oder Führungnuten 4 für Stifte   5,   welche beidseitig aus dem   Uhrgehäuse   1 herausragen. 



   Dank der Anordnung dieser Stifte kann das Uhrgehäuse durch Verschieben in Richtung des Pfeiles 6 aus der Lage gemäss Fig. 4 in die Lage gemäss Fig. 5 gebracht werden oder umgekehrt durch Verschieben in Richtung des Pfeiles 7 aus der Lage der Fig. 5 in die Lage gemäss Fig. 4. 



   Ausser dieser Verschiebungsbewegung längs der FÜhrung 4 ist es möglich, das Uhrgehäuse um den in besagter Führung festgehaltenen Stift 5 zu verschwenken. Diese Schwenkbewegung ist durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Fig. 4 klar gezeigt in Richtung durch den Pfeil 8 und in bezug auf die   Lagenänderung durch   eine strichpunktiert angegebene Zwisehenlage. Bemerkenswert ist, dass die Uhr in dieser   Zwisehenlage   nicht verbleiben kann, da sie, sei es bloss wegen der Lage der Zahl Zwölf in bezug auf das Zifferblatt nicht als
Standuhr verwendet werden kann. Die beschriebene Uhr muss also ihre Verwendung in der einen oder in den andern ihrer Endlagen finden, d. h. entweder mit dem Zifferblatt nach unten wie in Fig. 1-3 oder mit dem Zifferblatt nach oben, wie in Fig. 5 dargestellt. 



   Eine besondere Vorrichtung bezweckt, dass das Wenden der Uhr bloss dann geschehen kann. wenn das   Uhrgehäuse   1 dem Halter   :   gegenüber seine äusserste Versehiebungslage erreicht hat, und eine Verriegelung bezweckt, das Ganze in der einen bzw. in der andern der beiden endgültigen Lagen   festzuhalten.   



   Die erste Vorrichtung besteht aus zwei seitlich das Uhrgehäuse überragenden   Vorsprüngen M   sowie aus zwei erhöhten Feldern 11 der Schenkelinnenseiten des U-förmigen Halters. Jedes dieser erhöhten Felder endet in einer in Fig. 4 mit 12 bezeichneten   kreisförmigen Kurve,   deren   Mittelpunkt   die entsprechend äusserste Stiftlage ist. 



   Jedes erhöhte Feld erstreckt sich beidseitig der entsprechenden Nut   4   über dieselbe Breite, und es verbleibt zwischen jedem Feld und dem Boden des Halters 2 eine   Führung-M, welche   den entsprechenden Vorsprung 10 aufnimmt. 



   Befindet sieh also die Uhr in der Lage gemäss Fig. 5, so kann sie deswegen nicht um die Stifte 5 verschwenkt werden, weil die Vorsprünge. 10 in den entsprechenden Nuten   M liegen.   Wird aber die Uhr in Richtung des Pfeiles 7 bis in die äusserste Versehiebungslage gemäss Fig. 4 verschoben, so kann sie verschwenkt werden, weil dann die Vorsprünge 10 um die kreisbogenförmigen Teile   1'2 der erhöhten   Felder 11 tangential gleiten können. Die Uhr kann alsdann in Richtung des Pfeiles 8 in die Lage   gemäss   Fig. 3 umgelegt werden. Umgekehrt kann man sie aus der Lage gemäss Fig. 3 über die Lage gemäss Fig. 4 
 EMI2.1 
 



   Man bedient sieh der   erfindungsgemässen Uhr   folgendermassen :
Angenommen, es befinde sich die Uhr in der Lage gemäss Fig. 1, 2 und 3, wo Glas und Zifferblatt geschützt sind, also in einer beliebten Lage für Sportleute, Strapazer,   Bergsteiger, Handwerker usw.,   so kann sie augenblicklich in eine gewöhnliche Armbanduhr umgewandelt werden, u. zw. in der Weise, dass man das Gehäuse beim zu diesem Zweck angeordneten Vorsprung 15 ergreift und in Richtung des 
 EMI2.2 
 das umgelegte Uhrgehäuse eingewirkt wird. 



   Soll im Gegenteil die Uhr in die geschützte Lage gebracht werden, so drückt man sie zuerst in 
 EMI2.3 
 
Die in Fig. 7 und 8 dargestellte Uhr unterscheidet sich von der bereit beschriebenen nur dadurch, dass das erhöhte Feld und die Uhrgehäusevorsprünge durch eine vereinfachte Vorrichtung ersetzt sind, welche aus besonderen Massnahmen an den Uhrgehäusestiften und an den   Halterführungen   bestehen. 



   Die Stifte 18 sind abgeflacht und die   Führungsnuten   19 entsprechend schmäler gehalten. An dem Ende dieser Führungen, wo das Umlegen der Uhr stattfindet, sind entsprechende Erweiterungen 20 der Nuten vorgesehen. 



   Die Fig. 8 zeigt deutlich, wie die Führung während der Verschiebung stattfindet, und aus Fig. 7 ist auch klar ersichtlich, wie das Umlegen der Uhr an der erweiterten   Führungsstelle   stattfinden kann. 



   Die   Ausführungsform gemäss   Fig. 9-15 ist deren schaubildlichen Darstellung leicht zu   entnehmen.   



  Die Uhr kann hier beidseitig verschoben und verschwenkt werden, indem sie folgende Bewegungen ausführt :
Aus der Lage der Fig. 9 der Uhr mit   ungeschütztem   Zifferblatt kann man durch   Drücken im Sinne   des Pfeiles 21 eine seitliehe Verschiebung vornehmen, u. zw. über die mittlere Lage gemäss Fig. 10 bis in die eine Endlage gemäss Fig.   11.   Dann und durch Heben des Gehäuses im Sinne des   Pfeiles 2 : 2 kann   
 EMI2.4 
 Fig. 13 umgelegt werden. 



   Aus dieser Lage drückt man alsdann die Uhr im Sinne des Pfeiles   24   in die zweite Endlage gemäss Fig. 14, woraus man sie über die Lage gemäss Fig. 15 wieder in die Anfangslage gemäss Fig. 9 umlegen kann. 



   Die Bauweise ist den bereits beschriebenen ganz   ähnlich   :
Das Gehäuse 25 ist in einem U-förmigen Halter 26 angeordnet. In   2'7   wird das Armband befestigt. 



  Die Führung der Uhr besteht aus Führungsnuten 28 des Halters und   Führungsstiften 29 des Uhrgehäuses.   Diese Stifte besitzen einen konischen Teil und stehen axial unter   Federdruek.   An den Enden der Führungen in 30 sind diese letzteren durch eine   konische Ausfräsung etwas   erweitert worden, so dass 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Stifte durch eine sehr kleine, jedoch genügende axiale Verschiebung dort einschnappen können, zum
Zweck, die Lage der Drehpunkte des Uhrgehäuses in seinen Verschiebungsendlagen zu sichern. 



   Es kann übrigens das   Uhrgehäuse   nur in den beiden Endlagen der Stifte in den Führungen verschwenkt werden, weil der Halter nur dort zylindrische   Vertiefungen : 31   besitzt, in welchen die als entsprechende   Zylinderfläche   ausgebildete   Stiinfläehe   32 des Uhrgehäuses drehen kann, während sie sonst gegen den der FÜhrung 28 näher liegenden erhöhten Bodenteil   : 3 : 3   aufstossen würde. 



   Das   Uhrgehäuse   wird gleichfalls durch federnde   Kügelchen 3   in der geschützten und ungeschützten Lage festgehalten, indem besagte Kügelchen in die gefrästen Führungsenden einschnappen. 



   Bemerkenswert ist noch, dass die Führungen 28 sowie der erhöhte Bodenteil   : 3 : 3   des Halters und die entsprechenden Oberflächen   : 35, : 36 (s.   Fig. 14) des Uhrgehäuses   kreisbogenförmig   ausgeführt sind, so dass die Uhr nicht flach aus dem Halter hinausgeschoben wird, sondern sich zugleich neigt, wie aus den Fig. 11 und 14 hervorgeht. Dies ist von Vorteil, weil man die Uhr besser fassen und schwenken kann, wenn sie nach   erfolgterVerschiebung   etwas hoch liegt, als wenn sie flach auf dem Arm liegen würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ganz um sich selbst umlegbare, verschiebbare und verschwenkbare Armbanduhr, dadurch gekennzeichnet, dass das das Uhrwerk tragende Gehäuse   (1)   in einem U-förmigen Halter   (2)   angeordnet ist, wobei die Innenseite der Schenkel dieses U mit Führungen   (4)   zur Aufnahme von Stiften   (5)   sowie von gefederten Kugeln   (14),   welche beidseitig des Uhrgehäuses   (1)   angeordnet sind, versehen sind, das Ganze so, dass die Stifte   (5)   die Drehachse bilden, um welche das Umlegen stattfindet, während die gefederten Kugeln   (14)   eine federnde Verriegelung bilden, zum Zweck, das Uhrgehäuse in der einen oder in der andern Endlage festzuhalten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Bracelets that can be folded, slid and pivoted around themselves.



   Since a wristwatch is more subject to external influences, such as blows, than any other watch, especially if it is worn by athletes, craftsmen, etc., it is stated that its dial can be protected over time.



   The protection of a clock face has already been implemented in various ways, in particular by means of cases, from which you can pull out the clock to read the time if you wish and to which you can also pivot the clock at an angle to thus form a small frame, which z. B. can be placed on the table. Some of these clocks, which are attached in a case, can even be completely turned over in a special frame; however, none of these devices can be used as a wristwatch.



   To protect the dial according to the invention, a wristwatch has already been devised, which can be completely folded down, u. between pins arranged on a diameter, which also serve to attach the bracelet. In the protected position, the dial of this watch rests directly on the wrist, which means that the watch is not as well protected as in a case.



   The clock according to the invention can at the same time be completely wrapped around itself and protects the clock just as well as if the latter were in a case or in a box. The proposed simple solution is that the housing carrying the clockwork is placed in a U-shaped holder, the inside of both legs of the U-shaped holder being provided with guides, which are used to accommodate pins and spring-loaded balls, which are located on both sides of the clock case are attached, serve, the whole thing in such a way that the pins serve as the axis of rotation around which the folding takes place, while the spring-loaded balls form a resilient lock, for the purpose of holding the watch case in both end positions.



   As an example, the drawing shows three embodiments of a wristwatch according to the invention.



  1 and 2 are a side view and a plan view, respectively, of the clock according to the first embodiment, of which FIGS. 3-5 are sections, and the like. between in different positions of the watch case. The plan view of FIG. 6 corresponds to the section of FIG. 4. FIGS. 7 and 8 are sections similar to FIGS. 3-5, but of a second embodiment. 9-15 are diagrammatic representations of the clock according to the third embodiment and show the latter in all the positions necessary for understanding the complete folding movement.



   The clock according to the invention according to FIGS. 1-6 consists of the actual clock case 1 containing the movement and of a holder 2, the general shape of which is that of a flat U which accommodates the case 1. The band attached to the holder 2 is denoted by 3.



   As can be seen in particular from FIG. 4, the holder 2 has lateral guides or guide grooves 4 for pins 5 which protrude from the watch case 1 on both sides.



   Thanks to the arrangement of these pins, the watch case can be moved in the direction of arrow 6 from the position shown in FIG. 4 to the position shown in FIG. 5 or vice versa by moving in the direction of arrow 7 from the position of FIG. 5 to the position according to Fig. 4.



   In addition to this displacement movement along the guide 4, it is possible to pivot the watch case about the pin 5 held in said guide. This pivoting movement is through

 <Desc / Clms Page number 2>

 Fig. 4 clearly shown in the direction by the arrow 8 and with respect to the change in position by a dash-dotted line between the two. It is noteworthy that the watch cannot remain in this dual position, since it is not, if only because of the position of the number twelve in relation to the dial, as
Grandfather clock can be used. The clock described must therefore find its use in one or the other of its end positions, i. H. either with the dial facing down as in FIGS. 1-3 or with the dial facing up as shown in FIG.



   The purpose of a special device is that the clock can only be turned around then. when the watch case 1 has reached its outermost misalignment position opposite the holder, and the purpose of a lock is to hold the whole thing in one or the other of the two final positions.



   The first device consists of two projections M protruding laterally over the watch case and two raised fields 11 on the inside of the legs of the U-shaped holder. Each of these raised fields ends in a circular curve designated 12 in FIG. 4, the center of which is the corresponding outermost pin position.



   Each raised field extends over the same width on both sides of the corresponding groove 4, and a guide M which receives the corresponding projection 10 remains between each field and the bottom of the holder 2.



   If the watch is in the position according to FIG. 5, it cannot be pivoted about the pins 5 because the projections. 10 lie in the corresponding grooves M. However, if the watch is moved in the direction of arrow 7 to the outermost misalignment position according to FIG. 4, it can be pivoted because the projections 10 can then slide tangentially around the circular arc-shaped parts 1'2 of the raised fields 11. The watch can then be turned in the direction of arrow 8 into the position shown in FIG. Conversely, it can be moved from the position according to FIG. 3 via the position according to FIG. 4
 EMI2.1
 



   The clock according to the invention is operated as follows:
Assuming that the watch is in the position shown in FIGS. 1, 2 and 3, where the glass and dial are protected, i.e. in a popular position for sports people, stressors, mountaineers, craftsmen, etc., it can instantly be converted into an ordinary wristwatch be converted, u. zw. In such a way that the housing is grasped at the projection 15 arranged for this purpose and in the direction of the
 EMI2.2
 the folded watch case is acted upon.



   On the contrary, if the watch is to be brought into the protected position, it is first pushed into
 EMI2.3
 
The watch shown in FIGS. 7 and 8 differs from the one already described only in that the raised field and the watch case projections are replaced by a simplified device which consists of special measures on the watch case pins and on the holder guides.



   The pins 18 are flattened and the guide grooves 19 are kept correspondingly narrower. At the end of these guides where the clock is turned, corresponding extensions 20 of the grooves are provided.



   FIG. 8 clearly shows how the guidance takes place during the displacement, and FIG. 7 also clearly shows how the clock can be turned over at the extended guidance point.



   The embodiment according to FIGS. 9-15 can easily be seen in its diagrammatic representation.



  The clock can be moved and swiveled on both sides by performing the following movements:
From the position of Fig. 9 of the clock with unprotected dial you can make a lateral shift by pressing in the direction of arrow 21, u. between the middle position according to FIG. 10 to the one end position according to FIG. 11. Then and by lifting the housing in the direction of arrow 2: 2 can
 EMI2.4
 Fig. 13 are turned over.



   From this position, the watch is then pushed in the direction of arrow 24 into the second end position according to FIG. 14, from which it can be moved back to the starting position according to FIG. 9 via the position according to FIG.



   The construction is very similar to the one already described:
The housing 25 is arranged in a U-shaped holder 26. In 2'7 the bracelet is attached.



  The guide of the watch consists of guide grooves 28 of the holder and guide pins 29 of the watch case. These pins have a conical part and are axially under spring pressure. At the ends of the guides in FIG. 30, these latter have been widened somewhat by means of a conical cutout, so that

 <Desc / Clms Page number 3>

 the pins can snap into place by a very small but sufficient axial displacement, for
Purpose to secure the position of the pivot points of the clock case in its displacement end positions.



   Incidentally, the watch case can only be pivoted in the two end positions of the pins in the guides, because the holder only has cylindrical recesses there: 31, in which the pin surface 32 of the watch case, which is designed as a corresponding cylindrical surface, can rotate, while otherwise it counteracts that of the guide 28 closer to the raised bottom part: 3: 3 would belch.



   The watch case is also held in the protected and unprotected position by resilient balls 3 by snapping said balls into the milled guide ends.



   It is also noteworthy that the guides 28 as well as the raised bottom part: 3: 3 of the holder and the corresponding surfaces: 35,: 36 (see Fig. 14) of the watch case are designed in the shape of a circle so that the watch is not pushed flat out of the holder but at the same time inclines, as can be seen from FIGS. 11 and 14. This is an advantage because the watch can be grasped and swiveled better if it is a little high after it has been moved than if it were lying flat on the arm.



   PATENT CLAIMS:
1. Completely foldable, slidable and pivotable wristwatch, characterized in that the housing (1) carrying the clockwork is arranged in a U-shaped holder (2), the inside of the legs of this U with guides (4) for Receipt of pins (5) and of spring-loaded balls (14), which are arranged on both sides of the watch case (1), the whole thing so that the pins (5) form the axis of rotation around which the folding takes place, while the spring-loaded Balls (14) form a resilient lock for the purpose of holding the watch case in one or the other end position.

 

Claims (1)

2. Uhr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch beidseitig des Uhrgehäuses (1) und in Richtung dessen Verschiebung angeordneten Vorsprüngen (10), welches, beim Verschieben des Gehäuses erhöhten Feldern (1) der Schenkelinnern des Halters (2) entlang gleiten und somit ein Umlegen dieses Gehäuses so lange verhindern, bis dieses in seine Verschiebungsendlage geraten ist, in welcher das Umlegen in der Weise gesehen kann, dass die Vorsprünge ( ( kreisbogenförmigen Teilen (12) der erhöhten Felder (11) entlang gleiten. 2. Watch according to claim 1, characterized by projections (10) arranged on both sides of the watch case (1) and in the direction of its displacement, which, when the case is moved, raised fields (1) slide along the inside of the legs of the holder (2) and thus a folding Prevent this housing until it has reached its end position of displacement, in which the folding can be seen in such a way that the projections ((circular arc-shaped parts (12) of the raised fields (11) slide along. 3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (18) abgeflacht sind und dass die Führungsnuten (19) des Halters entsprechend schmäler gehalten sind, mit Ausnahme einer am einen Ende (20) besagter Führungen dem Stiftdurchmesser entsprechend vorgesehene Erweiterung, so dass besagte Stifte (18) in den Nuten wohl verschoben werden können, jedoch nur dann, wenn sie in deren erweiterten Teilen (20) liegen, drehen können und das Umlegen des Uhrgehäuses gestatten. 3. Clock according to claim 1, characterized in that the pins (18) are flattened and that the guide grooves (19) of the holder are kept correspondingly narrower, with the exception of an extension provided at one end (20) of said guides corresponding to the pin diameter, so that said pins (18) can be displaced in the grooves, but only if they are in their enlarged parts (20), can rotate and allow the watch case to be turned over. 4. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (28) sowie der Boden (33) des Halters und beide Flaehseiten (J5, 36) des Uhrgehäuses leicht gewölbt sind, was zur Folge hat, dass die Verschiebungsbewegung längs eines Kreisbogens stattfindet, ferner dadurch, dass mindestens die eine Stirnseite des Gehäuses (z. 4. Clock according to claim 1, characterized in that the guides (28) and the bottom (33) of the holder and both Flaehseiten (J5, 36) of the watch case are slightly curved, with the result that the displacement movement takes place along an arc , further in that at least one end face of the housing (e.g. B. J2) zylindrisch ist, wobei die Führungsstifte (") auf der Achse dieses Zylinders liegen und der Halter (26) gegenÜber den beiden Verschiebungsendlagen der Stifte entsprechende zylindrische Nuten (31) aufweist, so dass das Gehäuse nur dann umgelegt werden kann, wenn es derart liegt, dass seine zylindrische Stirnseite (32) in einer dieser Nuten (31) drehen kann. B. J2) is cylindrical, with the guide pins (") lying on the axis of this cylinder and the holder (26) opposite the two displacement end positions of the pins corresponding cylindrical grooves (31) so that the housing can only be turned over when it lies in such a way that its cylindrical end face (32) can rotate in one of these grooves (31). 5. Uhr nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einen konischen Teil EMI3.1 5. Clock according to claims 1 and 4, characterized in that the one conical part EMI3.1
AT133859D 1931-03-04 1932-03-02 Wristwatch that can be folded, slid and swiveled around itself. AT133859B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR133859X 1931-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133859B true AT133859B (en) 1933-06-26

Family

ID=29286739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133859D AT133859B (en) 1931-03-04 1932-03-02 Wristwatch that can be folded, slid and swiveled around itself.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133859B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737954A1 (en) RING LOCKING DEVICE
DE9204095U1 (en) Clock
AT133859B (en) Wristwatch that can be folded, slid and swiveled around itself.
DE1042905B (en) Length measuring device
DE854709C (en) Steel measuring tape
DE8033674U1 (en) DEVICE FOR BLOCKING A SLIDING ORGANE WITH REGARD TO A ROD OF AN OFFICE MACHINE
CH141618A (en) Bracelet.
DE899778C (en) Regulating pointer for balance regulator in time gauges
DE946311C (en) Drawing pen
DE392566C (en) Caliper
DE519012C (en) Winding and adjusting device for tightly closing watches
DE557478C (en) Tensioning pulley, under the action of a spring, with a locking mechanism preventing backward movement
DE1201103B (en) watch strap
DE603406C (en) Protective capsule for clocks consisting of two mutually displaceable shells
DE692223C (en) en spindle
DE8028670U1 (en) CLOSURE
DE571005C (en) Winch
DE842928C (en) Rocker lift on two levels
DE572258C (en) Shoe trees
DE2417459C2 (en) Scissors with handle eyes that can be rotated to a limited extent
DE1548141C (en) Back provision for clockworks
AT109405B (en) Sleeve for plastic bodies such as soap bars, cosmetic pens and the like like
DE535614C (en) Automatically wound clock due to the movement of the dial cover
DE633576C (en) Device for opening and closing cans, in particular condensed milk cans
DE360631C (en) Device for changing filters in front of the lens