AT133059B - Zum Gleichrichten von Wechselstrom dienende Entladungsröhre mit einer Anode und zwei oder mehreren Kathoden. - Google Patents

Zum Gleichrichten von Wechselstrom dienende Entladungsröhre mit einer Anode und zwei oder mehreren Kathoden.

Info

Publication number
AT133059B
AT133059B AT133059DA AT133059B AT 133059 B AT133059 B AT 133059B AT 133059D A AT133059D A AT 133059DA AT 133059 B AT133059 B AT 133059B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
cathodes
discharge tube
screen
alternating current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT133059B publication Critical patent/AT133059B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/50Thermionic-cathode tubes
    • H01J17/58Thermionic-cathode tubes with more than one cathode or anode

Landscapes

  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zum Gleichrichten von Wechselstrom dienende   Entladungsröhre   mit einer Anode   und   zwei oder mehreren Kathoden. 
 EMI1.1 
 Phasen eines Wechselstromes und insbesondere auf eine solche, die eine einzige Anode und zwei oder mehrere Kathoden enthält. 



   Es ist bereits bekannt, bei derartigen Gleichrichtern die Anode plattenartig auszubilden und zwischen den Kathoden anzuordnen, so dass sie gleichzeitig als Schirm zwischen den Kathoden dient. Was das Auftreten einer Entladung zwischen den Glühkathoden anlangt, steht diese Bauart auf gleicher Linie mit derjenigen bei mehrphasigen Gleichrichtern, bei der zwischen den Anoden ein Schirm angeordnet ist, der eine Öffnung aufweist, in der die GlÜhkathode angeordnet ist. Diese Öffnung darf nie ganz abgeschlossen werden, so dass zwischen den Anoden stets noch eine Entladung auftreten kann. 



   Bei den bekannten   Ausführungen   von Gleichrichtern mit mehreren Glühkathode bestand auch stets die   Möglichkeit,   dass zwischen den   Glahlrathoden   eine Entladung auftreten konnte. Diese Gefahr war um so grosser, als beide Glühkathode Elektronen aussenden und somit zwischen diesen Elektroden leicht eine Entladung auftreten kann, wenn die eine den äussersten negativen und die andere den äussersten positiven Spannungswert hat. 



   Gemäss der Erfindung wird der Umstand ausgenutzt, dass, wenn ein mehrphasiger Gleichrichter nur eine Anode enthält, ein Schirm derart angeordnet werden kann, dass eine Entladung zwischen den Kathoden ganz unmöglich gemacht wird. Die Entladungsröhre gemäss der Erfindung ist dadurch   gekenn-   zeichnet, dass die Kathoden durch einen oder mehrere Schirme vollkommen voneinander getrennt sind. 



  Die Anode bildet   zweckmässig   mit dem Schirm,. der die Kathoden voneinander trennt, ein bauliches Ganzes. Die Anode kann in diesem Fall in einer Glaswand angeordnet sein, durch welche die Entladungröhre in ebensoviele Teile aufgeteilt wird, wie Kathoden vorhanden sind. Es kann aber auch der Schirm selbst die Anode bilden, und in diesem Fall kann der Schirm gegebenenfalls mit besonderen Teilen versehen sein, auf die sich die Entladung richtet. 



   Die beschriebene Bauart ist auch besonders vorteilhaft bei einem sogenannten Glimmlichtgleichrichter, bei dem die Entladung zwischen kalten Elektroden erfolgt. Es wird in diesem Fall zweckmässig im mittleren Teil des Glimmlichtgleichriehters eine isolierende Zwischenwand vorgesehen, in welche die Anode eingebaut ist, während die beiden Enden der Röhre mit Metallkappen versehen sind, welche die Kathoden darstellen. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, in der drei schematische Ausführungsformen der Erfindung und ein Schaltbild dargestellt sind. 



   Fig. 1 stellt eine   Entladungsröhre   dar, bei der die Anode in dem Schirm angeordnet ist, der die Kathoden voneinander trennt. Fig. 2 zeigt ein AusfÜhrungsbeispiel, bei dem der Schirm selbst die Anode bildet. Fig. 3 stellt einen   Glimmlichtgleiehrichter   dar, bei dem die Erfindung angewendet ist. Fig. 4 zeigt die Schaltung für die beschriebenen Gleichrichter. 



   In Fig. 1 sind in einer   Entladungsröhre 1   auf der Quetsehstelle 2 des   Füsschen     3   zwei   Glas-   kathoden 4 und 5 angeordnet. In der Mitte zwischen den Glühkathode befindet sich ein Schirm 6 aus solierendem oder leitendem Stoff, in dem eine Anode 7, z. B. aus Graphit, angeordnet ist. Besteht der Schirm 6 aus isolierendem Stoff, so ist die Anode mit einem besonderen Poldraht 8 versehen, der im   iargestellten Ausfuhrungsbeispiel oben   an der   Entladungsröhre   bei 9 eingeschmolzen ist. Besteht der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Schirm aus leitendem Stoff und ist die Anode mit ihm leitend verbunden, so kann oben oder unten in die Röhre ein Poldraht eingesehmolzen und einfach mit dem Schirm verbunden werden.

   Es kann ferner die Anode auch isoliert in einem leitenden Schirm angeordnet sein und dann sowohl Anode als auch Schirm mit einem besonderen Poldraht versehen werden. 



  Bei der dargestellten Ausführungsform soll sich der Schirm durch den Fuss bis zum unteren Ende der Entladungsröhre erstrecken, so dass eine vollkommene Abschirmung zwischen den Kathoden erzielt wird. 



  Um zu verhindern, dass der Poldraht 8 durch die Entladung angegriffen wird, ist er mit einer isolierenden Bekleidung versehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus auf den Draht aufgebranntem keramischem Stoff 10 besteht. 



  In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Anode durch einen metallenen Schirm 6 gebildet wird. Es sind in dieser Figur entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern wie in   
 EMI2.1 
 sind, die je eine   Glühkathode   tragen. 



   Fig. 3 stellt einen Gleichrichter mit kalten Elektroden dar. Die   Entladungsröhre   besteht in diesem Fall aus einer Glasröhre   1,   die mit einer gläsernen Zwischenwand 6 versehen ist, in der eine Anode 7 mit sehr kleiner   Oberfläche   angeordnet ist. Die offenen Enden der Glasröhre sind durch Kappen 13 
 EMI2.2 
 Kathode dienen können. Die Kappen   13   und 14 sind an das Glas der   Entladungsröhre   1 angeschmolzen und mit   Poldrähten M und. M   versehen. Auf der Innenseite können sie mit einem elektronenemittierenden Belag versehen sein. 



   Die beschriebenen Entladungsröhren können eine Gasfüllung enthalten, die z. B. aus den Edelgasen Argon, Helium, Neon oder Krypton besteht, und der gegebenenfalls ein anderer Stoff, wie Queck- 
 EMI2.3 
 kathode eine sogenannte Wehneltkathode benutzt. Der Schirm zwischen den Kathoden weist zweckmässig eine kleine Öffnung auf, durch die Druckausgleich zwischen den verschiedenen Teilen der Entladungsröhre stattfinden kann. Besteht der Schirm aus einer in der Entladungsröhre angeordneten Metallplatte, so bleibt in den meisten Fällen zwischen dieser Platte und der   Entladungsröhrenwand   genügend Raum frei, da in diesem Fall ein gasdichter Abschluss im allgemeinen nicht vorhanden ist. 



   In Fig. 4 ist die Schaltung derartiger Gleichrichter angegeben. Die   Sekundärwicklung eines   Transformators   17,   der bei 18 an das Weehselstromnetz angeschlossen werden kann, weist eine Mittelanzapfung auf, die über die   Anschlussklemmen   19 für die Gleichstrombelastung zu der Anode 7 der Entladungsröhre führt. Die Glühkathode 4 und 5 der Entladungsröllre werden mit Hilfe von Anzapfungen gespeist, die sich auf beiden Seiten nahe an den Enden der   Sekundärwicklung   befinden. Der Deutlichkeit halber sind in diesem Schaltbild alle Hilfsvorrichtungen, wie Widerstände, Schalter, Amperemeter usw., fortgelassen.

   Während der einen Halbperiode fliesst der Strom durch den oberen Teil der   Sekundärwicklung   über die Gleichstromklemmen 19 und die Gleiehstrombelastung zu der Anode 7 und von dort über die GlÜhkathode 5 zu dem oberen Ende der   Sekundärwicklung   des Transformators 17 zurück. Während der zweiten Wechselstromhalbperiode fliesst der Strom durch den unteren Teil der   Sekundärwicklung   über die Gleichstromklemmen 19, die Anode 7, die Glühkathode 4 und zu dem unteren Ende der Sekundär-   wicklung zurück.   Die beiden Wechselstromhalbperioden   durehfliessen   demnach die bei 19 angeschlossene Gleichstrombelastung in gleicher Richtung. 



   Obgleich die dargestellten   AusfÜhrungsbeispiele sich   auf Gleichrichter für einen zweiphasigen Wechselstrom beziehen, ist ersichtlich, dass, ohne von dem der Erfindung zugrunde liegenden Prinzip abzuweichen, auch bei Gleichrichtern für einen drei-oder mehrphasigen Wechselstrom eine vollkommene Abschirmung zwischen den Glühkathode erzielt werden kann. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1.   Entladungsröhre   zum Gleichrichten von zwei oder mehreren Phasen eines Wechselstrom mit einer Anode und zwei oder mehreren Kathoden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden in Abteilungen der Entladungsröhre angeordnet sind, die durch an die Aussenwände der Entladungsröhre sich anschliessende Zwischenwände geschieden sind, welche die Anode bilden oder in welche die Anode eingebaut ist.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm durch eine Glaswand gebildet wird, welche die Entladungsröhre in ebenso viele Teile teilt, als Kathoden vorhanden sind.
    3. Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2 mit kalten Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil der Röhre eine leitende Zwischenwand aufweist, in der die Anode angeordnet ist, und dass die Röhre an beiden Enden mit Metallkappen versehen ist, welche die Kathoden bilden.
AT133059D 1931-01-03 1931-12-12 Zum Gleichrichten von Wechselstrom dienende Entladungsröhre mit einer Anode und zwei oder mehreren Kathoden. AT133059B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE380672X 1931-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133059B true AT133059B (de) 1933-04-25

Family

ID=6348615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133059D AT133059B (de) 1931-01-03 1931-12-12 Zum Gleichrichten von Wechselstrom dienende Entladungsröhre mit einer Anode und zwei oder mehreren Kathoden.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1992493A (de)
AT (1) AT133059B (de)
FR (1) FR728190A (de)
GB (1) GB380672A (de)
NL (1) NL34645C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861446C (de) * 1940-06-15 1953-01-05 Philips Nv Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre
US2505010A (en) * 1944-02-07 1950-04-25 Int Standard Electric Corp Full-wave rectifier tube
US2472865A (en) * 1946-02-26 1949-06-14 Raytheon Mfg Co Gaseous discharge device
US2699015A (en) * 1951-02-27 1955-01-11 Westinghouse Electric Corp Metal mixture for sealing to glass
US2796557A (en) * 1952-05-22 1957-06-18 Ibm Glow discharge tube
US2782343A (en) * 1952-05-22 1957-02-19 Ibm Glow discharge tube
BE559277A (de) * 1956-09-13
US4587462A (en) * 1984-08-10 1986-05-06 Gte Laboratories Incorporated Fluorescent light source with parallel DC discharges

Also Published As

Publication number Publication date
FR728190A (fr) 1932-06-30
GB380672A (en) 1932-09-22
NL34645C (de)
US1992493A (en) 1935-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133059B (de) Zum Gleichrichten von Wechselstrom dienende Entladungsröhre mit einer Anode und zwei oder mehreren Kathoden.
DE665502C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Gas- oder Dampffuellung
DE2111121C3 (de) Gasentladungsschaltröhre
DE2307192C3 (de) Hochdruckentladungslampe
DE627079C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre zum Gleichrichten von Wechselstrom mit einer kleinflaechigen Anode und zwei oder mehreren Kathoden
DE675603C (de) Gas- oder dampfgefuellte Doppelweggleichrichterroehre
AT130417B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und eingeschnürter Entladung.
CH158972A (de) Zum Gleichrichten von Wechselstrom dienende Entladungsröhre mit einer Anode und zwei oder mehreren Kathoden.
DE391316C (de) Einrichtung zur unipolaren Hochfrequenzbehandlung
AT145768B (de) Schaltung, die eine gasgefüllte und mit mindestens zwei Anodengruppen versehene Gleichrichterröhre enthält.
DE709007C (de) Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
AT142427B (de) Entladungsröhre mit Bogenentladung für hohe Spannungen.
DE695872C (de) Gluehkathodenroehre mit mehreren Anoden und in deren Naehe angeordneten, miteinander verbundenen leitfaehigen Schirmen
DE758481C (de) Zerlegbare im Gegentakt arbeitende Hochleistungssenderoehre mit ebenen Elektroden, insbesondere Kurzwellenroehre
DE665503C (de) Unstetig gesteuertes gas- oder dampfgefuelltes Entladungsrohr
DE756382C (de) Gleichrichter fuer hohe Spannungen mit Gas- oder Dampffuellung, insbesondere Hochspannungsquecksilberdampfgleichrichter
DE756570C (de) Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Dampffuellung
DE843872C (de) Anodenrohr fuer hochgespannte Ionenventile
DE712961C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem den Quetschfuss umhuellenden und die darin enthaltenen Durchfuehrungen von den Elektroden abschirmenden Kasten
DE696802C (de) Dreielektrodenroehre
DE577355C (de) Elektrische Leuchtroehre mit eingebauter Zwischenwand
DE736961C (de) Ionenentladungsroehre mit wenigstens teilweise aus Glas bestehender Gefaesswand, in der sich die Elektroden in einem gemeinsamen Entladungsraum nahe beisammen befinden
AT147419B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT150095B (de) Elektrischer Apparat, insbesondere Röntgenapparat.
DE491001C (de) Glimmentladungslampe fuer Fernsehbilduebertragungszwecke