AT132250B - Remote control facility. - Google Patents

Remote control facility.

Info

Publication number
AT132250B
AT132250B AT132250DA AT132250B AT 132250 B AT132250 B AT 132250B AT 132250D A AT132250D A AT 132250DA AT 132250 B AT132250 B AT 132250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
contacts
remote control
lever
current
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Dr Ing Schleicher
Fritz Ing Eichler
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT132250B publication Critical patent/AT132250B/en

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Eim'icMHng   zur Fernbedienung. 



   Es sind Fernbedienungsanlagen bekannt, bei denen in einer Haupt-und einer Nebenstelle gleichzeitig Kontaktarme über Kontaktreihen laufen, um sowohl von der Hauptstelle aus in der Nebenstelle befindliche bewegliche Organe zu steuern als auch Meldungen jederzeit von der Nebenstelle nach der Hauptstelle übertragen zu können. Die Kontaktarme müssen dabei die einander entsprechenden Kontakte ungefähr gleichzeitig erreichen. Wenn die beiden Kontaktarme nicht zwangläufig genau gleiche Geschwindigkeit   haben-z. B.   Antrieb durch Synchronmotore-so sind besondere Massnahmen erforderlich, um den Gleichlauf der Kontaktarme zu sichern. 



   Gemäss der Erfindung werden nun die beiden Kontaktarme, die gleichzeitig über die Kontaktreihen laufen und über die sowohl Kommandos als auch   Rückmeldungen   übertragen werden, zwecks Sicherung des Gleichlaufes nach Vollendung eines bestimmten Weges selbsttätig angehalten und selbsttätig wieder in Bewegung gesetzt. Dadurch wird erreicht, dass beide Kontaktarme gleichzeitig aus genau übereinstimmenden stellungen wieder anlaufen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. 



   Am Gebeort ist eine Kontaktscheibe 1 mit einem   darüberlaufenden   Kontaktarm 2 aufgestellt. 



  Am Empfangsort steht die   Kontaktscheibe 1',   über die der Kontaktarm   2'läuft   Der Kontaktarm 2 ist auf einer Welle 5 befestigt, die durch eine elektromagnetisch gesteuerte Kupplung 6 mit der vom Motor 7 angetriebenen Welle 8 gekuppelt werden kann. Der bewegliche Teil der Kupplung   6   wird von dem doppelarmigen Hebel 9 gesteuert, an dessen zweitem Hebelarm der Magnetanker 10 sitzt. Dieser wird vom Elektromagneten 11 gegen die Kraft einer nicht gezeichneten Feder angezogen, sobald dieser aus der Stromquelle 13 Strom   erhält. Auf der   Welle 5 ist eine Anhaltescheibe 14 aufgekeilt, die mit einem Einschnitt versehen ist.

   In diesen greift der Sperrzahn 15 eines Hebels   16,   der durch den Elektromagneten 17 gegen die Kraft der Feder 12 angezogen werden kann, so dass der Sperrzahn 15 aus dem Einschnitt der Anhaltescheibe 14 zurückgezogen wird. Gleichzeitig schliesst der Hebel 16 einen Kontakt 18. Genau dieselben Teile sind am   Empfangsort   vorhanden und dort mit den Bezugszeichen   l', 2'   usw. versehen. 



   Am Gebeort ist auf der Welle 8 noch ein Zahnrad 3 aufgekeilt, das ein zweites Zahnrad 4 mit der Übersetzung 4 : 1 antreibt. Auf der   Welle 19   des Zahnrades 4 sitzen vier Kontaktscheiben 21,   22, 23, 24..   Jede von diesen ist mit einem Kontakt zum Schliessen eines Stromkreises versehen.

   Die Kontakte sind jedoch um je eine Viertelumdrehung gegeneinander versetzt, so dass bei vier aufeinanderfolgenden Umdrehungen der Welle 8 die Kontaktscheiben 21, 
 EMI1.1 
 und bringt dadurch einen Stromkreis zustande, durch den der Kontaktarm 2 gleichzeitig mit dem am Empfangsort vorgesehenen Kontaktarm   2'in Lauf   gesetzt wird, u. zw. in folgender Weise : Am Empfangsort ist eine Batterie 13'aufgestellt, und sobald der   Kontakt 20 arn Geheort   geschlossen wird, sendet die Batterie vom   Empfangsort   einen Strom, der folgenden Wegnimmt :

   Vom positiven Pol der Batterie 13' über den Magneten 17', einen   geschlossenen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   takt 31,   einen geschlossenen Schalter 25, den Magneten 17, über die geschlossenen Kontakte   50.   die Leitung 29 und über die Fernleitung 28 zurück zum negativen Pol der Batterie   131.   



  Durch diesen Strom werden die beiden Magnete 17 und 11' gleichzeitig erregt und ziehen ihre Hebel 16 und   16'an, Dadurch   werden sowohl die Scheiben 14 und 14' freigegeben als auch die Kontakte 18 und 18'geschlossen. Durch den Schluss des Kontaktes 18 kommt ein Stromkreis zustande, der von der Batterie   13 über den Elektromagneten 11,   den Kontakt 18 und den Hebel   16 zurück zur   Batterie 13 führt. Dadurch wird der Magnet 11 erregt, so dass er seinen Anker 10 anzieht und dadurch die Kupplung 6   einrückt.   Infolgedessen wird der Kontaktarm 2 mit dem Motor 7 gekuppelt und beginnt seine Bewegung. In entsprechender Weise wird am Empfangsort durch Erregung des Magneten 11 die Kupplung 6 eingerückt und der Kontaktarm 2'nunmehr vom   Motor'7'angetrieben.   



   Der Umlaufsinn der Kontaktarme 2 und   2' ist durch   je einen Pfeil angedeutet. Sobald beide Kontaktarme ihre Ruhekontakte 31 und 311 verlassen haben, ist der Erregerstromkreis für die Elektromagnete   17 und l71 unterbrochen   und die Hebel   16 und 16'werden dein   Zuge ihrer Federn 12 und   1. 2' überlassen,   können jedoch nicht in die Ruhelage   zurückkehren.   da die Spitzen der Sperrzähne 15 und   1al auf   dem Umfang der Scheiben 14 und   14'schleifen.   



  Infolgedessen bleiben auch die Kupplungskontakte 18 und 18'geschlossen. Erst nach Vollendung einer ganzen Umdrehung springen die Sperrzähne 15 und d15' wieder in die Einschnitte der Scheiben 14 und 14' ein. Gleichzeitig werden die Kontakte 18 und 18'unterbrochen, wodurch die Kupplungsmagnete 11 und 11'stromlos werden. Infolgedessen bleiben die Wellen 5 und 5' mit den Kontaktarmen 2 und   21 stehen.   Die Wellen 8 und 8' laufen dagegen weiter und da eine Umdrehung vollendet ist. schliesst nunmehr die Steuerscheibe 22 ihren Kontakt. Dieser setzt ebenfalls den Kontaktarm 2 in Bewegung, aber zusammen mit einer Empfangseinrichtung. die an einem anderen Empfangsort aufgestellt ist als dem gezeichneten.

   Nach der zweiten Umdrehung der Welle 8 schliesst die Steuerscheibe 23 und nach der dritten Umdrehung die Steuerscheibe 24 ihren Kontakt, so dass im ganzen vier Empfangseinrichtungen von der Sendeeinrichtung 1 und 2 betätigt werden können. Nach Vollendung der vierten Umdrehung der Welle 8 beginnt der Kontaktarm, 2 wieder zusammen mit dem Kontaktarm 2' seine Bewegung. 



  Es können natürlich auch mehr als vier Unterstationen gesteuert werden. 
 EMI2.2 
 takte 41 und 42 verbunden, zwischen denen ein Handhebel 43 spielt. Der Hebel 43 steht. wenn er den Kontakt 41 berührt, in der Ausschaltstellung, wenn er den Kontakt 42 berührt. in der Einschaltstellunrg. Der Ölschalter 40' am Empfangsort wird durch die Kupplungsstange 47' betätigt, an der ein Hebel   45'angreift.   Dieser Hebel schwingt, wie in der Zeichnung schematisch dargestellt ist, zwischen den Elektromagneten 44'und 48', von denen er in die eine oder andere Lage gezogen werden kann. In der dargestellten Lage am Magneten 48'ist der Ölschalter   40t geöffnet. Wenn   er geschlossen werden soll, so wird der Handhebel 43 am Sendeort in die gezeichnete Einschaltstellung gelegt.

   Sobald dann die Kontaktarme 2 und 2' gleichzeitig über den Kontakten 34 und 34' angelangt sind, kommt folgender Stromlauf zustande : Vom negativen Pol der Batterie 13' über die Fernleitung 28. den Handhebel 43. 



  Kontakt 42, Kontakt 34, Kontaktarm 2, Schleiffeder 26, Fernleitung 27, Schleiffeder 26', Kontaktarm   2t,     Kontakt 34', Elektromagnet 44'und   über die Leitung 46' zurück zum positiven Pol der   Batterte     13/.   Der Elektromagnet 44' wird also erregt und zieht den Hebel   45'an.   
 EMI2.3 
 verbunden, deren zweites Ende gemeinsam über die Leitung   54   mit der Fernleitung   58 ver-   bunden ist. Diese Magnetspulen wirken auf eine Signalscheibe 53, die sich in die eine oder andere Lage einstellt, je nachdem ob die Spule 51 oder 52 Strom bekommt. Wenn die Kontaktarme 2 und 2' auf den Kontakten 35 und 35' anlangen, so kommt kein Stromkreis zustande, da der Hebelarm 45'am Kontakt   51'nicht   mehr anliegt.

   Sobald die Kontaktarme 
 EMI2.4 
 takt   521 und   die Spule 52 verläuft. Die Spule   52   verstellt infolgedessen die Signalscheibe 53 und zeigt dadurch an, dass der Ölschalter 40 in die   gewünschte   Einschaltstellung umgelegt worden ist. 



   Es kann vorkommen, dass einer der Antriebsmotore 7 oder 7' stromlos wird, dann bleibt der betreffende Kontaktarm stehen und die gewünschte Zusammenarbeit zwischen Sender und Empfänger wäre gestört. Damit aber nicht der eine Kontaktarm ohne den andern umlaufen kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sind die Schalter 25 und 25' im Anlaufstromkreise vorgesehen. Sie werden durch ihre Federn in die Ausschaltstellung gezogen. aber durch Elektromagnete 55 und   55'in   der Einschaltstellung festgehalten. Diese Magnete liegen an den Polen der Motoren 7 und 71. Sobald auch nur einer von den Motoren spannungslos wird. lässt der betreffende Elektromagnet 55 oder 55'seinen Anker los, der   Anlaufstromkreis. der   ja über beide Schalter 25   und 25'verläuft,   kann nicht Zustandekommen und beide Kontaktarme bleiben stehen. 



   Es kann auch leicht eine Einrichtung getroffen werden, um eine etwa eingetretene Störung sofort anzuzeigen. Zu diesem Zweck ist an den Kontakt 32 der   Kontaktscheibe 1 ein   Elektromagnet 56 angeschlossen, dessen   andere Klemme   über die Leitung 54 mit der Fernleitung 28 verbunden ist. Der Magnet 56 zieht einen Kontakthebel 57 an, der mit den Kontakten 58 zusammenarbeitet. Ein Uhrwerk 59 bewegt dauernd den Kontakthebel 57 auf die Kontakte 58 zu. 



  Der Elektromagnet 56 dagegen zieht ihn jedesmal wieder in die Anfangsstellung zurück. Wenn die Kontakte 58 geschlossen werden. so wird eine Magnetspule 60 unter Strom gesetzt, die eine Signalscheibe 61 betätigt und   zweckmässigerweise gleichzeitig   eine Alarmvorrichtung betätigt. 



  Der Kontakt   321 der Kontaktscheibe 11 ist   mit dem positiven Pol der Batterie   13'verbunden.   



  Die Zeit, die das Uhrwerk 59 braucht, um den Hebel 57 von seiner Anfangsstellung in die Kontaktstellung zu bringen, ist etwas grösser als die Zeit zwischen zwei Bewegungsperioden des Kontaktarmes 21. Kurz bevor der Hebel   57   seine Kontakte erreichen kann, beginnen daher die Kontaktarme 2 und 2'wieder zu laufen und schliessen in dem Augenblick, in dem sie die Kontakte 32 und 32' berühren, einen Stromkreis. durch den der Elektromagnet 56 erregt wird. Dieser verhindert dadurch das Zustandekommen des Alarmsignals. Sobald dagegen auch nur einer der Kontaktarme die Bewegung nicht mitmacht oder wenn sie ausser Tritt gefallen sein sollten, kommt das Signal und der Alarm zustande. 



   Die Batterie   131 ist,   wie in der Zeichnung dargestellt,   zweckmässigerweise   in der Unterstation aufgestellt und nicht in der Zentrale, da in der Zentrale meist keine elektrische Energie zum Laden der Batterie zur Verfugung steht. Man kann auch bei Wechselstromnetzen die Batterie 131 dauernd im Ladezustand halten, wenn man sie über einen Gleichrichter anschliesst. 
 EMI3.1 
 eingetretene Unterbrechung des Ladestromes am Gebeort anzuzeigen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur   Fernbedienung und Überwachung einer   Nebenstelle von einer Hauptstelle aus, wobei Kontaktarme, je einer an jeder der beiden Stellen, gleichzeitig über Kontaktreihen laufen, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kontaktarme   (2   und 2'), über die sowohl Kommandos als auch   Rückmeldungen übertragen   werden, zwecks Sicherung des Gleichlaufes nach Vollendung eines bestimmten Weges selbsttätig angehalten und   selbsttätig wieder   in Bewegung gesetzt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Eim'icMHng for remote control.



   Remote control systems are known in which contact arms run over rows of contacts in a main and an extension at the same time, in order to control movable organs located in the extension from the main and to be able to transmit messages at any time from the extension to the main. The contact arms must reach the corresponding contacts approximately simultaneously. If the two contact arms do not necessarily have exactly the same speed - z. B. Drive by synchronous motors - special measures are required to ensure that the contact arms run synchronously.



   According to the invention, the two contact arms, which run simultaneously over the rows of contacts and via which both commands and feedback are transmitted, are automatically stopped and automatically set in motion again after completing a certain path in order to ensure synchronization. This ensures that both contact arms start up again at the same time from exactly matching positions. An embodiment of the invention is shown in the drawing.



   A contact disk 1 with a contact arm 2 running over it is set up at the location.



  The contact disk 1 ′, over which the contact arm 2 ′ runs, is at the receiving location. The contact arm 2 is attached to a shaft 5, which can be coupled to the shaft 8 driven by the motor 7 by an electromagnetically controlled coupling 6. The movable part of the coupling 6 is controlled by the double-armed lever 9, on the second lever arm of which the magnet armature 10 is seated. This is attracted by the electromagnet 11 against the force of a spring (not shown) as soon as it receives power from the power source 13. On the shaft 5, a stop disk 14 is keyed, which is provided with an incision.

   The ratchet tooth 15 of a lever 16 engages in these, which can be attracted by the electromagnet 17 against the force of the spring 12, so that the ratchet tooth 15 is withdrawn from the incision in the stop disk 14. At the same time, the lever 16 closes a contact 18. Exactly the same parts are available at the receiving location and are provided there with the reference symbols 1 ', 2', etc.



   At the Gebeort another gear 3 is keyed on the shaft 8, which drives a second gear 4 with a ratio of 4: 1. Four contact disks 21, 22, 23, 24 are seated on the shaft 19 of the gearwheel 4. Each of these is provided with a contact for closing an electrical circuit.

   The contacts are, however, offset from one another by a quarter turn so that with four successive rotations of the shaft 8 the contact disks 21,
 EMI1.1
 and thereby brings about a circuit through which the contact arm 2 is set in motion at the same time as the contact arm 2 'provided at the receiving location, u. in the following way: A battery 13 'is set up at the receiving location, and as soon as the contact 20 is closed at the receiving location, the battery sends a current from the receiving location that removes the following:

   From the positive pole of the battery 13 'via the magnet 17', a closed one

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
   clock 31, a closed switch 25, the magnet 17, via the closed contacts 50. the line 29 and via the long-distance line 28 back to the negative pole of the battery 131.



  This current excites the two magnets 17 and 11 'at the same time and pulls their levers 16 and 16'. This releases both the discs 14 and 14 'and closes the contacts 18 and 18'. By closing the contact 18, a circuit is established which leads from the battery 13 via the electromagnet 11, the contact 18 and the lever 16 back to the battery 13. The magnet 11 is thereby excited, so that it attracts its armature 10 and thereby engages the clutch 6. As a result, the contact arm 2 is coupled to the motor 7 and starts moving. In a corresponding manner at the receiving location, the clutch 6 is engaged by the excitation of the magnet 11 and the contact arm 2 'is now driven by the motor' 7 '.



   The direction of rotation of the contact arms 2 and 2 'is indicated by an arrow each. As soon as both contact arms have left their normally closed contacts 31 and 311, the excitation circuit for the electromagnets 17 and 171 is interrupted and the levers 16 and 16 'are left to their springs 12 and 1, 2', but cannot return to the rest position. since the tips of the ratchet teeth 15 and 1al grind on the circumference of the disks 14 and 14 '.



  As a result, the coupling contacts 18 and 18 'also remain closed. Only after completing a full rotation do the ratchet teeth 15 and d15 'reengage into the incisions in the disks 14 and 14'. At the same time, the contacts 18 and 18 'are interrupted, as a result of which the coupling magnets 11 and 11' are de-energized. As a result, the shafts 5 and 5 'with the contact arms 2 and 21 stop. The shafts 8 and 8 ', however, continue to run and since one rotation is complete. the control disk 22 now closes its contact. This also sets the contact arm 2 in motion, but together with a receiving device. which is set up at a different receiving location than the one drawn.

   After the second rotation of the shaft 8, the control disk 23 closes and after the third rotation the control disk 24 closes its contact, so that a total of four receiving devices can be actuated by the transmitting devices 1 and 2. After the fourth rotation of the shaft 8 has been completed, the contact arm 2 starts moving again together with the contact arm 2 '.



  Of course, more than four substations can also be controlled.
 EMI2.2
 bars 41 and 42 connected, between which a hand lever 43 plays. The lever 43 is standing. when it touches contact 41, in the off position when it touches contact 42. in the switch-on position. The oil switch 40 'at the receiving location is actuated by the coupling rod 47' on which a lever 45 'engages. This lever swings, as is shown schematically in the drawing, between the electromagnets 44 'and 48', by which it can be pulled into one position or the other. In the position shown on the magnet 48 ', the oil switch 40t is open. When it is to be closed, the hand lever 43 at the transmission location is placed in the switched-on position shown.

   As soon as the contact arms 2 and 2 'have reached the contacts 34 and 34' at the same time, the following current flow occurs: From the negative pole of the battery 13 'via the long-distance line 28, the hand lever 43.



  Contact 42, contact 34, contact arm 2, slide spring 26, long-distance line 27, slide spring 26 ', contact arm 2t, contact 34', electromagnet 44 'and via line 46' back to the positive pole of battery 13 /. The electromagnet 44 'is thus excited and pulls the lever 45' on.
 EMI2.3
 The second end of which is jointly connected to the long-distance line 58 via the line 54. These magnetic coils act on a signal disc 53, which adjusts itself to one or the other position, depending on whether the coil 51 or 52 receives current. When the contact arms 2 and 2 'come to rest on the contacts 35 and 35', no electrical circuit is established since the lever arm 45 'no longer rests on the contact 51'.

   Once the contact arms
 EMI2.4
 clock 521 and the coil 52 runs. As a result, the coil 52 adjusts the signal disk 53 and thereby indicates that the oil switch 40 has been switched to the desired switched-on position.



   It can happen that one of the drive motors 7 or 7 'is de-energized, then the relevant contact arm stops and the desired cooperation between transmitter and receiver would be disturbed. But so that one contact arm cannot run around without the other.

 <Desc / Clms Page number 3>

 the switches 25 and 25 'are provided in the start-up circuit. They are pulled into the switch-off position by their springs. but held in the on position by electromagnets 55 and 55 '. These magnets are on the poles of motors 7 and 71. As soon as even one of the motors is de-energized. if the electromagnet 55 or 55's in question releases its armature, the starting circuit. which runs over both switches 25 and 25 ', cannot come about and both contact arms stop.



   It is also easy to set up a device to immediately indicate any malfunction that has occurred. For this purpose, an electromagnet 56 is connected to the contact 32 of the contact disk 1, the other terminal of which is connected to the long-distance line 28 via the line 54. The magnet 56 attracts a contact lever 57 which cooperates with the contacts 58. A clockwork 59 constantly moves the contact lever 57 towards the contacts 58.



  The electromagnet 56, on the other hand, pulls it back into the starting position each time. When contacts 58 are closed. a magnetic coil 60 is thus energized, which actuates a signal disc 61 and expediently actuates an alarm device at the same time.



  The contact 321 of the contact disk 11 is connected to the positive pole of the battery 13 ′.



  The time it takes for the clockwork 59 to move the lever 57 from its initial position to the contact position is slightly longer than the time between two periods of movement of the contact arm 21. Shortly before the lever 57 can reach its contacts, the contact arms 2 therefore begin and 2 'to run again and close a circuit the moment they touch contacts 32 and 32'. by which the electromagnet 56 is excited. This prevents the alarm signal from occurring. On the other hand, as soon as even one of the contact arms does not go along with the movement or if they should have fallen out of step, the signal and the alarm are triggered.



   As shown in the drawing, the battery 131 is expediently set up in the substation and not in the control center, since there is usually no electrical energy available in the control center for charging the battery. The battery 131 can also be kept permanently in the charging state in AC networks if it is connected via a rectifier.
 EMI3.1
 indicate any interruption of the charging current at the location.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for remote control and monitoring of an extension from a main unit, with contact arms, one at each of the two positions, running simultaneously over rows of contacts, characterized in that both contact arms (2 and 2 '), via which both commands and feedback are transmitted, automatically stopped and automatically set in motion again after completing a certain path to ensure synchronization.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch l, bei der jeder Kontaktarm durch Einfallen eines Sperrgliedes selbsttätig angehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Einfallen des Sperrgliedes (15, 15') eine Kupplung (6, 6') zwischen dem Kontaktarm und seinem ständig rotierenden Antrieb gelost wird. 2. Device according to claim l, in which each contact arm is automatically stopped by the collapse of a locking member, characterized in that simultaneously with the collapse of the locking member (15, 15 ') a coupling (6, 6') between the contact arm and its constantly rotating Drive is drawn. 3. Einrichtung nach Anspruch l ; dadurch gekennzeichnet, dass Stromkreise, durch die beide Kontaktarme (8,.23) jedesmal nach ihrem Anhalten selbsttätig wieder in Bewegung gesetzt werden, von Steuerscheiben (21-24) geschlossen werden, welche Anlaufstromstösse zu mehreren Fernbedienungseinrichtungen der Reihe nach senden. 3. Device according to claim l; characterized in that circuits, through which both contact arms (8, .23) are automatically set in motion again each time after they have stopped, are closed by control discs (21-24) which send starting current surges to several remote control devices in sequence. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromstoss, der den Anlauf der Kontaktarme veranlasst, über zwei Kontakte (, S5, 25) gefiihrt wird, von denen einer geöffnet wird, sobald einer der Antriebsmotoren spannungslos wird. 4. Device according to claim 1, characterized in that the current impulse which causes the contact arms to start up is passed via two contacts (16, S5, 25), one of which is opened as soon as one of the drive motors is de-energized. 5. Einrichtung nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch eine Signalvorrichtung (61), die durch irgendeinen Antrieb (59) aus der Ruhestellung in die Alarmstellung gebracht werden kann, hieran aber durch einen Stromstoss gehindert wird, der entsteht, wenn die beiden Kontakt- EMI3.2 zeitig berühren. 5. Device according to claim 1. characterized by a signal device (61) which can be brought from the rest position into the alarm position by any drive (59), but is prevented from doing so by a current surge that occurs when the two contact EMI3.2 touch early. 6. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Kontaktreihen je ein Kontakt vorhanden ist, der eine Meldung über den Ladestrom der zum Betriebe der Fernhedienungseinrichtung dienenden Akkumulatorenbatterie vermittelt. 6. Device according to claim 1, characterized in that in each of the two rows of contacts there is a contact which conveys a message about the charging current of the accumulator battery used to operate the remote control device.
AT132250D 1927-10-22 1927-10-22 Remote control facility. AT132250B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132250T 1927-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132250B true AT132250B (en) 1933-03-10

Family

ID=3637326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132250D AT132250B (en) 1927-10-22 1927-10-22 Remote control facility.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132250B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741348C (en) * 1937-10-22 1943-11-10 Lorenz C Ag Switching device for setting various circuits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741348C (en) * 1937-10-22 1943-11-10 Lorenz C Ag Switching device for setting various circuits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558726C (en) Device for remote control of an extension from a main office, in which contact arms run at constant speed over rows of contacts at both locations in order to control both moving organs in the extension from the main office and to be able to transmit messages at any time from the extension to the main office
AT132250B (en) Remote control facility.
EP0078787B1 (en) Electromechanical counter for continuous numerical adding or substracting
CH128572A (en) Remote control facility.
DE302563C (en)
DE668038C (en) Selector with an electromotive drive device controlled by impulses
DE227267C (en)
DE713029C (en) Procedure for remote switching through repeated short-term voltage changes in the line conductor
DE767957C (en) Switching device for remote switching on or off of relays which control signaling apparatus in particular
AT65530B (en) Arrangement for driving clocks or the like. By means of electrical surges.
DE681101C (en) Control device for room mirror or the like.
DE626070C (en) Device for remote control of switches
AT129670B (en) Remote control and telecommunication device.
DE700647C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs
AT155421B (en) Selector for making electrical connections.
DE486813C (en) Electrical remote control system with a central unit, an extension unit and an impulse generator in the central unit
AT82133B (en) Telephone dialer.
AT149046B (en) Arrangement for remotely indicating the status of a number of objects.
AT51843B (en) Electric quarter-hour and repeater striking mechanism for master and slave clocks.
DE607867C (en) Device for the remote transmission of the pointer status of several measuring devices via a connection by means of synchronously switching distributors at the transmitter and receiver location
AT206041B (en) Electrical relay for switching several circuits to be closed
DE968244C (en) Telecontrol system working by means of a dialer
AT132255B (en) Device for synchronizing circulating distributors in transmitting and receiving stations, between which several measurement values are transmitted using the pulse frequency method.
AT129657B (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs.
DE759012C (en) Circuit arrangement for receiving alternating current surges in telecommunication systems, in particular telephone systems