AT128751B - Thermische Auslöseeinrichtung für Überstromschalter. - Google Patents

Thermische Auslöseeinrichtung für Überstromschalter.

Info

Publication number
AT128751B
AT128751B AT128751DA AT128751B AT 128751 B AT128751 B AT 128751B AT 128751D A AT128751D A AT 128751DA AT 128751 B AT128751 B AT 128751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
release device
thermal release
heating wire
wire carrier
heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stotz Kontakt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt Gmbh filed Critical Stotz Kontakt Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT128751B publication Critical patent/AT128751B/de

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermische Auslöseeinrichtung für   Überstromschalter.   



   Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung einer thermischen Auslöseeinrichtung für Überstromschalter, bei welchen eine starke Beeinflussung des steuernden Bimetallelementes durch den Heizstrom erzielt werden soll. Derartige Anordnungen sind beispielsweise für   Installationsselbstschalter   kleiner Leistungen von grosser Bedeutung, bei denen selbst geringe Überlastungsströme, die über einen gewissen Zeitraum hinweg andauern, ein sicheres Auslösen des Schalters zur Folge haben sollen. 



   Erfindungsgemäss besteht die thermische Auslöseeinrichtung aus einem dünnen, zur Vermeidung von Querwirkungen mit   Längsschlitzen   versehenen Bimetallelement von annähernd quadratischer Gestalt, das unter Zwischenschaltung einer elektrisch isolierenden Schicht aus Emaille, Lack oder Oxyd mit breiter Fläche an einem Heizdrahtträger anliegt, welcher auf der andern Seite die Heizdrahtwicklung trägt. Die Wärmekapazität des dünnen Bimetallelementes selbst ist bei dieser Anordnung sehr gering, während anderseits die Wärmeübertragung vom Heizkörper auf das Bimetallelement infolge der grossen Auflagefläche sehr günstig ist. Die Wärmeleitung wird noch dadurch erhöht, dass die elektrische Isolierschicht zwischen dem Heizkörper und dem Bimetall ausserordentlich dünn ist, so dass nennenswerte Wärmeverluste nicht auftreten können. 



   Die Befestigung der nur einseitig an dem Heizdrahtträger angebrachten Heizwicklung erfolgt zweckmässig durch Verspannen an Befestigungszähnen, die an dem   Heizdrahtträger   zu beiden Seiten der   Auflagefläche   des Bimetallelementes versetzt angeordnet sind und als Umkehrpunkte für die Wicklung dienen. Eine andere Befestigungsmöglichkeit besteht darin, dass der Heizdrahtträger an Stelle der Zähne mit versetzt angeordneten Bohrungen versehen ist, durch welche die Heizdrähte mittels Einfädelung einseitig auf den Heizdrahtträger aufgebracht werden. 



   Diese beiden beispielsweisen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 und 3 zeigen Draufsichten auf die thermischen   Auslöseeinrichtungen   nach der Erfindung, Fig. 2 und 4 die entsprechenden Seitenansichten. 



   In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 besteht der Heizdrahtträger 1 aus einer dünnen Platte, beispielsweise aus Glimmer, welche mit versetzt angeordneten Zähnen 2 versehen ist. Auf der Vorderseite des Heizdrahtträgers ist die Heizdrahtwicklung   J   durch Verspannen an den Zähnen   : 2 ange-   bracht, wobei diese als Umkehrpunkte für die einseitig angeordnete Wicklung dienen. An der andern Seite des   Heizdrahtträgers   1 liegt das Bimetallelement 4 mit breiter Fläche an. Dieses hat eine annähernd quadratische Gestalt und ist mit Längsschlitzen zur Vermeidung von Querwirkungen versehen.

   Das Bimetallelement   4   ist auf der dem Heizkörper zugekehrten Seite mit einer dünnen Schicht 5 aus Emaille, Lack oder Oxyd überzogen, die nur so stark ist, als es die elektrische Isolierung der   Heizdrahtwicklung   3 von dem Bimetallelement 4 erforderlich macht. 



   Die in Fig. 3 und 4 dargestellte   Ausführungsform   unterscheidet sich von der vorbeschriebenen nur dadurch, dass an Stelle der Befestigungszähne 2 seitliche, versetzt angeordnete Bohrungen 6 in dem Heizdrahtträger vorgesehen sind, durch welche die   Heizdrahtwicklung : 3 mittels Einfädelung einseitig   an dem Heizdrahtträger angebracht ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Thermische Auslöseeinrichtung für Überstromschalter, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz- EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> deren andern Seite unter Zwischenschaltung einer dünnen, elektrisch isolierenden Schicht (5) ein Bimetallblech (4) von annähernd quadratischer Gestalt mit breiter Fläche anliegt.
    2. Thermische Auslöseeinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdrahtträger (1) breiter als das Bimetallblech (4) ausgebildet und an den überstehenden Kanten mit Bohrungen oder Zähnen (6) versehen ist, die zum Verspannen der einseitig aufgebrachten Heizdrahtwicklung (3) dienen.
    3. Thermische Auslöseeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallblech (4) von annähernd quadratischer Gestalt zwecks Vermeidung von Querwirkungen EMI2.1
    4. Thermische Auslöseeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht auf- der dem Heizdrahtträger (1) zugekehrten Seite des Bimetallbleches (4) in Form eines Überzuges aus Emaille, Lack oder Oxyd aufgebracht ist. EMI2.2
AT128751D 1930-11-20 1931-05-11 Thermische Auslöseeinrichtung für Überstromschalter. AT128751B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128751X 1930-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128751B true AT128751B (de) 1932-06-25

Family

ID=5662720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128751D AT128751B (de) 1930-11-20 1931-05-11 Thermische Auslöseeinrichtung für Überstromschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128751B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513255B1 (de) * 1965-03-12 1970-03-19 Licentia Gmbh Bimetallwärmeausl¦ser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513255B1 (de) * 1965-03-12 1970-03-19 Licentia Gmbh Bimetallwärmeausl¦ser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128751B (de) Thermische Auslöseeinrichtung für Überstromschalter.
DE1173579B (de) Anlassschalter fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE738071C (de) Thermischer Ausloeser fuer elektrische Schalter
DE824008C (de) Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen
DE497423C (de) Mehrstufiger Thermoschalter
DE572654C (de) Thermische Ausloesevorrichtung
DE571530C (de) Bimetallausloeser
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
DE430970C (de) Auf Waermewirkung ansprechender Widerstand aus Doppelmetall
AT226826B (de) Hochspannungsgleichrichter
DE966597C (de) Bimetallstreifen fuer Ausloeser und Relais
AT91577B (de) Elektrische Kochplatte.
AT107159B (de) Schutzschalter für Motoren, Transformatoren u. dgl.
AT111480B (de) Mehrpoliger Schalter mit thermischer und magnetischer Auslösung.
DE570684C (de) Motorschutzschalter mit OElfuellung
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser
DE907099C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE344736C (de) Auswechselbare Patrone fuer elektrisch heizbare Plaetteisen
DE674053C (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer Aquarien und aehnliche Behaelter
DE392548C (de) Ausdehnungskoerper fuer Stromwaermeschalter
AT93142B (de) Elektrisches Bügeleisen.
AT221629B (de)
DE2132780A1 (de) Schutzschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE892952C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
AT95032B (de) Selbsttätiger Stromunterbrecher für elektrische Heizapparate, insbesondere Vulkanisiervorrichtungen.