AT128630B - Schachtförmiger Strahlungskessel. - Google Patents

Schachtförmiger Strahlungskessel.

Info

Publication number
AT128630B
AT128630B AT128630DA AT128630B AT 128630 B AT128630 B AT 128630B AT 128630D A AT128630D A AT 128630DA AT 128630 B AT128630 B AT 128630B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
air
fuel
shaped radiation
radiation boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carbo Union Ind Mij Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbo Union Ind Mij Nv filed Critical Carbo Union Ind Mij Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT128630B publication Critical patent/AT128630B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Strahlungskessel mit   schachtförmiger   Feucrkammer und einem oberhalb des Aschenfalles liegenden Wasserrohrrost und besteht darin, dass die Luftstrahlen zwischen den   Brennstoffdüsen   und   dem Wasserrohrrost eingeführt   werden, wobei die Lufteinlässe in gleicher Weise wie die Brennstoffdüsen in bekannter Weise tangential zu einem um die Mittelachse des Feuerungsschachtes gedachten Kreis gerichtet sind. 



   Der Brennstoff wird dabei mit besonderer Trägerluft vermischt in die   Feuerkamrner   eingeführt. Diese Trägerluft wird jedoch nur in solcher Menge zugegeben, als sie für die Förderung des Brennstoffes unbedingt erforderlich ist. Die eigentliche Verbrennungsluft wird getrennt von dem Brennstoffluftgemisch zugeführt. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel des An-   meldungsgegenstandes   veranschaulicht, näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen schachtförmigen Strahlungskessel und Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie II-II der Fig. 1. 



   Der Kessel umfasst eine obere Dampf- und Wassertrommel a und eine untere Speisewassertrommel b. Beide Trommeln verlaufen parallel zueinander und sind durch eine Rohrreihe c miteinander verbunden, welche die Feuerkammer nach rückwärts begrenzt und durch eine Scheidewand d gegen den Zug abgedeckt wird. Die   Scheidewand     cl   reicht bis nahe an die Feuerraumdecke, lässt jedoch genügend Querschnitt zwischen den Rohren c für den Abzug der Feuergase frei. Die Feuergase durchströmen auf ihrem Weg zum Fuchs e, durch die Lenkwand g geführt. das   Rohrbündel  
Die Seitenwände der Feuerkammer werden in bekannter Weise durch   Rohre 11 gebildct.   
 EMI1.2 
 mittlung von   Kammern 7. ;   an die Untertrommel b angeschlossen sind. 



   Die Stirnwand der Feuerkammer wird von Rohren l gebildet, die an   Kammern   bzw. 



  Vorlagen m und u angeschlossen sind. Die   Kammer 1n   ist über leicht geneigt liegende Rohre o, welche die Decke der Feuerkammer bilden. mit der   Obertrommel   verbunden,   während   die unteren   Einzelvorlagen n durch   je ein Rostrohr p an die   Untertrommel   angeschlossen sind. 



   In dem Fuchs e ist ein Überhitzer q und über diesem ein   Luftvorwärmer   angeordnet, 
 EMI1.3 
 ist in zwei Arme geteilt, von denen jeder längs einer Seitenwand verläuft und durch Verbindungskanäle t an den Ecken der Feuerkammer mit derselben verbunden ist. Die Luftaustrittsdüsen der Kanäle t sind so angeordnet, dass sie tangential zu einem um die Mittelachse der Feuerkammer gedachten Kreis gerichtet sind. 



   Der Brennstoff wird zusammen mit seiner Förderluft durch Düsen u langential zu einem in der   Feuerraummitte gedachten   Kreis eingeführt. 



   Die Luftzuführungsdüsen sind zwischen den Brennstoffdüsen u und dem Wasserrohrroste p nahe über demselben angeordnet. Durch diese Anordnung wird erzielt, dass die in den Feuerschacht eintretenden Luftstrahlen unter Wirbelung eine   schraubenförmige   Aufwärtsbewegung erzeugen und dass die auf den Rost fallenden rennstoffteilchen einer vollständigen Verbrennung zugeführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Zug im Fuchs e veranlasst gegebenenfalls im Verein mit einem Ventilator an der Eintrittsstelle   t'des Luftvorwärmers   den Luftstrom durch den   Luftvorwärmer   und von da in die Feuerkammer zu treten. 



   Das Speisewasser wird in eine der Kesseltrommeln eingeführt. Der Wasserkreislauf ist dadurch geschaffen, dass das Wasser in den Rohren der Feuerraumwände   aufwärts und durch   die Rohre des Bündels f abwärts strömt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schachtförmiger Strahlungskessel mit am unteren Teil des Schachtes erfolgender Brennstaub-und Luftaufgabe und mit oberhalb des Aschenfalles liegendem Wasserrohrrost, dadurch gekennzeichnet, dass. die Luftstrahlen zwischen den Brennstoffdüsen (11) und dem Wasserrohrrost (p) eingeführt werden, wobei die Lufteinlässe in gleicher Weise wie die Brennstoffdüsen in bekannter Weise tangential zu einem um die Mittelachse des Feuerungsschachtes gedachten Kreis gerichtet sind. EMI2.1
AT128630D 1927-02-14 1928-02-14 Schachtförmiger Strahlungskessel. AT128630B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB128630X 1927-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128630B true AT128630B (de) 1932-06-10

Family

ID=10012513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128630D AT128630B (de) 1927-02-14 1928-02-14 Schachtförmiger Strahlungskessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128630B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1943286A (en) Burner for furnaces
DE473340C (de) Brennstaubfeuerung mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung, insbesondere fuer Flammrohrkessel
AT128630B (de) Schachtförmiger Strahlungskessel.
DE564409C (de) Heizkammer fuer Strahlungskessel mit Kohlenstaubfeuerung und von Wasserrohren gebildeten lotrechten Feuerraumwaenden
DE660737C (de) Dampfkessel mit Ober- und Untertrommel und Steilrohrreihen, welche um eine senkrechte Mittelachse angeordnet sind
DE556647C (de) Kohlenstaubfeuerung fuer Dampfkessel
DE932679C (de) Dampferzeuger mit Zwischenueberhitzer
DE428439C (de) Hochdruckkessel fuer Lokomotiven
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
DE466198C (de) Kohlenstaubgefeuerter Dampfkessel mit vom Kesselkreislauf unabhaengigem Fluessigkeitskreislauf in den Brennkammerkuehlrohren
DE585402C (de) Brenner mit mehreren Staub- und Luftduesen fuer Dampfkesselfeuerungen
DE956094C (de) Brennstaubfeuerung fuer Strahlungsdampferzeuger
DE492998C (de) Rostfeuerung fuer Flammrohrkessel mit Drallfuehrung der Flammgase
DE543432C (de) Kessel mit einer von Wasserkuehlrohren ausgekleideten Feuerkammer
DE1115C (de) Ueberwölbter durchbrochener Rost für Dampfkesselfeuerungen
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE478541C (de) Wasserrohrkessel mit einem zwischen zwei Rohrgruppen angeordneten Feuerraum fuer Brennerfeuerung
DE971630C (de) Brennstaubfeuerung fuer Schmelzkammerkessel
AT261781B (de) Ölzerstäubungsbrenner
AT117685B (de) Planrost-Feuerung.
DE710436C (de) Feuerung fuer Dampfkessel mit ueber dem Rost befindlichem Feuerraumgewoelbe
DE475866C (de) Grosswasserraumkessel mit Kohlenstaubfeuerung
DE467480C (de) Kesselanlage zur Verfeuerung von Brennstoff in fein verteiltem Zustande
AT123624B (de) Feuerraum für Kohlenstaubfeuerung.
DE944883C (de) Kohlenstaubfeuerung fuer Strahlungsdampferzeuger