AT127771B - Process for twisting continuously spun synthetic threads. - Google Patents

Process for twisting continuously spun synthetic threads.

Info

Publication number
AT127771B
AT127771B AT127771DA AT127771B AT 127771 B AT127771 B AT 127771B AT 127771D A AT127771D A AT 127771DA AT 127771 B AT127771 B AT 127771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
twisting
loop
spinning
continuously spun
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Aceta Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aceta Gmbh filed Critical Aceta Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT127771B publication Critical patent/AT127771B/en

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Anzwirnen fortlaufend gesponnener   liunstfäden.   



   Bei der Mehrzahl der bisher bekannten Zwirnsysteme, insbesondere für Fäden aus künstlicher Seide, geht das Anzwirnen von einem bereits vorhandenen gewickelten Garnkörper aus der Ruhestellung heraus vor sich. Der Anfang des Fadens oder des Fadenbündels wird z. B. durch mehrfaches Umschlingen auf der Aufwickelspule befestigt, der Faden sodann durch die   Ablaufvorriehtungen   (Abzugswalzen, Fadenführer, Ösen, Läufer usw.) durchgeführt, dann die Zwirnspindel und alsbald darauf die   Aufwiekel-   vorrichtung in Gang gesetzt. 



   Diese Arbeitsweise ist jedoch beim gleichzeitigen Spinnen und Zwirnen von Kunstfäden nicht möglich, weil das Spinnen keine Unstetigkeit und keine Unterbrechung gestattet. Da jedoch die Aufwiekelkörper aller bekannten Vorrichtungen nur eine begrenzte Fadenlänge aufnehmen können, ist es erforderlich, das Auswechseln dieser Vorrichtungen, das   Umlegen   des Fadens auf die neue Vorrichtung   (Spule usw. ) und das erneute Anzwirnen ohne Störung des Spinnens vorzunehmen. Dies gelingt in   bekannter Weise bei den mässigen Abzugsgeschwindigkeiten   (40-60     m/min)   des Nassspinnens in Spinntöpfen, indem man den Fadenanfang mittels Flüssigkeit durch einen Trichter in den Spinntopf hineinspült.

   Bei den sehr grossen Abzügen beim Trockenspinnen jedoch (150-250 m/min) und bei dem geringen Gewicht der Längeneinheit eines troekengesponnenen Fadens sind dagegen zum Anspinnen meist verwickelt Vorrichtungen-z. B. die Verwendung eines Druckluftstromes beim   Topfspinnen-erforderlich.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, welches das leichte Anspinnen eines mit erheblicher Geschwindigkeit abgezogenen Fadens und das verlustlos Umlegen dieses Fadens von einem vollen Aufwickelkörper auf einen neuen leeren Körper gestattet. Dieses Verfahren ist bei allen gebräuchlichen Zwirnsystemen anwendbar. Man bedient sich zu diesem Zweck eines Hilfsfadens von genügender Festigkeit und Länge und einer der jeweiligen Fadennummer entsprechenden Feinheit, welcher-doppelt gelegtmit seinen beiden Enden in die Zwirnvorrichtung eingeführt wird, während man die Fadensehlinge am andern Ende mit den Fingern einer Hand festhält. Die Zwirnvorrichtung wird in Gang gesetzt, wodurch der Doppelfaden alsbald in sich verzwirnt wird.

   Währenddessen hat man aus dem aus der Spinnvorrichtung kommenden und auf eine Wickelwalze oder   auf einen Aufwiekelkörper auflaufenden   Kunstfaden eine Schleife ausgezogen, welche durch die Schlinge des Hilfsfadens hindurchgeführt wird. Man lässt zuerst die Schlinge frei, welche den Hauptfaden festsehnürt und alsbald in die Aufwickelvorrichtung hineingezogen wird. Zur gleichen Zeit reisst man die zur Wickelspule führende Schleife des Hauptfadens durch, während dieser, durch die zugedrehte Schlinge des Hilfsfadens festgehalten, zur Aufwickelvorrichtung geführt wird. Damit ist der Vorgang abgeschlossen, der es gestattet, den von der Spinndüse kommenden Faden anzuzwirnen oder diesen Faden von einem vollen   Aufwickelkörper   auf einen leeren umzulegen, ohne dass eine Unterbrechung des Spinnens selbst eintritt. 



   In den Fig.   1-4   sind einige Ausführungsarten des Anzwirnverfahrens, angewandt auf verschiedene Zwirnsysteme, in den Fig. 5 und 6 dasselbe Verfahren, benutzt zum   verlustlosen   Umlegen des Fadens bei einer Ringzwirnvorrichtung, als Beispiel dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen das   Anzwirnverfahren   
 EMI1.1 
 wie in den Fig. 5 und 6 das Verfahren zum Umlegen des Fadens bei einer Ringzwirnvorrichtung dargestellt ist, lässt es sich in gleicher Weise auch auf die beiden andern, vorher genannten Zwirnverfahren, nämlich Topfzwirnen und Flügelzwirnen, anwenden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Hilfsfadens   d   werden durch den Trichter h in den Spinntopf   g   eingeführt, wo sie durch die Fliehkraft an die Topfwand geschleudert werden.

   Gleichzeitig verzwirnt sich der Doppelfaden, dessen Schlinge e oben mit den Fingern einer Hand festgehalten wird. Durch diese Schlinge wird nun (Fig. 2) eine vorsichtig ausgezogene   Schleife f des Hauptfadens hindurchgeführt   und zunächst ebenfalls mit einem Finger festgehalten. Man lässt nun zuerst die Schlinge e los, unmittelbar darauf die Schleife f ; die Schlinge e schnürt die Schleife des Hauptfadens ab. Diese Schlinge wird von der Wiekelwalze von Hand abgerissen und durch den Hilfsfaden in den Topf hineingezogen. Das Anspinnen ist damit beendet. 



   Fig. 3 zeigt dasselbe Verfahren, angewandt auf das Ringzwirnen. Der Hilfsfaden wird auf der Wickelspule befestigt, durch den Läufer m und den Fadenführer n durchgezogen, die Schlinge e wird festgehalten und die Spindel    &    in Gang gesetzt. Der Doppelfaden verzwirnt sich, während der Hauptfaden wiederum in einer Schleife durch die Schlinge des Doppelfadens hindurchgezogen wird. Der weitere Ablauf des Verfahrens ist genau wie vorstehend beschrieben. 



   Fig. 4 zeigt dasselbe Verfahren, angewandt auf das Flügelzwirnen. Auch hier wird zunächst der Hilfsfaden an der Wickelspule befestigt, hierauf durch die Ösen des Flügels gezogen und an seiner Schlinge e festgehalten. Nach dem Anlaufen der Flügelspindel p und dem Durchziehen der Schleife f durch die Schlinge e vollzieht sich der weitere Vorgang ebenfalls in der zuerst beschriebenen Weise. 



   In Fig. 5 und 6 bezeichnet   i1   die volle,   i2   die leere Spule, auf welche der von der Spinnvorrichtung kommende Faden a umgelegt werden soll. Bei der als Beispiel angeführten Ringzwirnvorrichtung stehen mehrere Spindeln    &    in einer Reihe, wobei sieh der Faden während des Zwirnens in bekannter Weise mittels der Ringbank s auf-und abbewegt und mittels des Läufers m, welcher sich in dem Ring 1 bewegt, aufgewunden wird. c ist die Abzugswalze und n der Fadenführer, um welchen sich während des Zwirnen der Ballon bildet. 
 EMI2.2 
 sich alsbald zusammenzieht. Sofort wird das freie Ende des Hauptfadens vom Hilfsfaden gefasst und zur leeren Spule geführt.

   Auf diese Weise wird das Umlegen des Fadens von der vollen auf die benachbarte Spule ohne Störung des Spinnens   ermöglicht.   Befindet sieh, wie bekannt, eine Mehrzahl von Spinnstellen in einer Reihe nebeneinander je zwischen zwei Zwirnstellen, so kann mit dem Umlegen der Fäden in derselben Weise, sei es von rechts nach links oder von links naeh rechts, fortgefahren werden, sofern nur die Zahl der Zwirnstellen um eins grösser ist als die Zahl der zugehörigen Spinnstellen. Genau dieselbe Überlegung trifft zu, wenn an Stelle einer   Ringzwirnvorriehtung   irgendeine andere der bekannten Zwirn-   Vorrichtungen Anwendung   findet. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, das Anspinnen bzw. Anzwirnen laufender Kunstfäden dadurch zu bewirken, dass ein fortlaufend gesponnener Faden, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer hakenförmigen Vorrichtung, durch einen um die Spule gelegten Gummiring   hindurehgezogen   wird. Ein Hilfsfaden und die ganz besondere Arbeitsweise mit einem als Schleife ausgebildeten doppelten Hilfsfaden, der beim Ingangsetzen der Zwirnvorrichtung in sieh verzwirnt wird und dabei das durchgezogene Stück des fortlaufend gesponnenen Fadens   abschnürt,   ist bisher nirgends erwähnt oder angedeutet worden. 



  Auch hinsichtlich der technischen Wirkung unterscheidet sieh das neue Verfahren vorteilhaft von dem bekannten. Es ist ohne besondere Handfertigkeit möglich, selbst mit hohen Geschwindigkeiten von z. B. 250   wt/tin laufende   Fäden sicher und störungsfrei anzuzwirnen, was bei Anwendung eines Gummiringes nicht oder nicht mit einer für den Betrieb ausreichenden Sicherheit gelingt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Anzwirnen fortlaufend gesponnener Kunstseidenfäden, dadurch   gekennzeichnet,   dass ein doppelter Hilfsfaden (d) mit seinen beiden Enden in eine der bekannten Zwirnvorrichtungen eingeführt, der Doppelfaden sodann durch Ingangsetzen der   Zwirnvorriehtung   in sich verzwirnt wird, worauf eine aus dem fortlaufend gesponnenen Hauptfaden (a) ausgezogene   Schleife (f) durch   die festgehaltene Endschlinge (e) des vorgezwirnten Doppelfadens   (it)   durchgezogen und alsdann der Doppelfaden nach Loslassen der Schlinge (e) in die Zwirnvorriehtung hineingezogen wird, derart, dass die durch   Verzwirnen geschlossene Schlinge (e)   die Schleife (f) abschnürt, wonach das zur Wickelwalze (b) führende Trum des Spinnfaden von Hand abgerissen und der Spinnfaden,

   durch die verzwirnte Endsehlinge des Hilfsfadens festgehalten, selbsttätig zum   Aufwickelkörper   der Zwirnvorriehtung geführt wird. 
 EMI2.3 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for twisting continuously spun cords.



   In the majority of the previously known twisting systems, in particular for threads made of artificial silk, the twisting of an already existing wound yarn package takes place from the rest position. The beginning of the thread or the thread bundle is z. B. fastened by multiple looping on the take-up spool, the thread then passed through the flow devices (take-off rollers, thread guides, eyelets, runners, etc.), then the twisting spindle and then the winding device is set in motion.



   However, this mode of operation is not possible when spinning and twisting artificial threads at the same time, because the spinning does not allow any discontinuity or interruption. However, since the Aufrückkörper all known devices can only accommodate a limited thread length, it is necessary to replace these devices, transfer the thread to the new device (bobbin, etc.) and re-twisting without disturbing the spinning. This is achieved in a known manner at the moderate take-off speeds (40-60 m / min) of wet spinning in spinning pots, in that the beginning of the thread is flushed into the spinning pot with a liquid through a funnel.

   In the case of the very large haul-offs in dry spinning, however (150-250 m / min) and the low weight of the length unit of a dry-spun thread, devices are usually entangled for piecing, e.g. B. the use of a compressed air stream for pot spinning-required.



   The subject of the invention is a method which allows the easy piecing of a thread drawn off at considerable speed and the lossless transfer of this thread from a full winding body to a new, empty body. This process can be used with all common twisting systems. For this purpose, an auxiliary thread of sufficient strength and length and a fineness corresponding to the thread number is used, which is laid twice with both ends and inserted into the twisting device, while the loops of thread are held at the other end with the fingers of one hand. The twisting device is set in motion, whereby the double thread is immediately twisted into itself.

   In the meantime, a loop has been pulled out of the artificial thread coming out of the spinning device and running up on a winding roller or on a winder body, which is passed through the loop of the auxiliary thread. First the loop is released, which tightens the main thread and is then drawn into the winding device. At the same time, the loop of the main thread leading to the winding bobbin is torn through, while it is being guided to the winding device, held by the closed loop of the auxiliary thread. This completes the process which allows the thread coming from the spinneret to be twisted or this thread to be transferred from a full winding body to an empty one without the spinning itself being interrupted.



   1-4 show some embodiments of the twisting process, applied to different twisting systems, in FIGS. 5 and 6 the same process, used for the lossless turning of the thread in a ring twister, shown as an example. Figures 1 and 2 show the twisting method
 EMI1.1
 As shown in FIGS. 5 and 6, the method for folding the thread in a ring twisting device can be applied in the same way to the two other twisting methods mentioned above, namely pot twisting and wing twisting.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Auxiliary threads d are introduced through the funnel h into the spinning pot g, where they are hurled against the pot wall by centrifugal force.

   At the same time, the double thread is twisted, the loop e of which is held in place with the fingers of one hand. A carefully drawn out loop f of the main thread is now passed through this loop (FIG. 2) and is initially also held in place with a finger. Now you first let go of loop e, immediately afterwards loop f; the loop e ties off the loop of the main thread. This loop is torn off by hand from the rocking roller and pulled into the pot by the auxiliary thread. The piecing is finished.



   Fig. 3 shows the same process applied to ring twisting. The auxiliary thread is attached to the winding bobbin, pulled through the traveler m and the thread guide n, the loop e is held and the spindle & set in motion. The double thread is twisted, while the main thread is pulled through the loop of the double thread in a loop. The rest of the procedure is exactly as described above.



   Figure 4 shows the same process applied to wing twisting. Here, too, the auxiliary thread is first attached to the winding bobbin, then pulled through the eyelets of the wing and held by its loop e. After the wing spindle p has started up and the loop f has been pulled through the loop e, the further process is also carried out in the manner described first.



   In FIGS. 5 and 6, i1 denotes the full bobbin, i2 the empty bobbin, onto which the thread a coming from the spinning device is to be turned. In the ring twisting device cited as an example, several spindles & are in a row, the thread being moved up and down during twisting in a known manner by means of the ring rail s and being wound by means of the traveler m, which moves in the ring 1. c is the take-off roller and n is the thread guide around which the balloon is formed during twisting.
 EMI2.2
 soon contracts. The free end of the main thread is immediately caught by the auxiliary thread and guided to the empty bobbin.

   In this way it is possible to turn the thread from the full to the adjacent bobbin without disturbing the spinning. If you see, as is known, a plurality of spinning stations in a row next to each other between two twisting stations, then the turning of the threads can be continued in the same way, either from right to left or from left to right, provided that only the number of Twisting positions is one greater than the number of associated spinning positions. Exactly the same consideration applies when any other of the known twisting devices is used in place of a ring twisting device.



   It has already been proposed that running synthetic threads be spun or twisted by pulling a continuously spun thread through a rubber ring placed around the bobbin, possibly with the aid of a hook-shaped device. An auxiliary thread and the very special way of working with a double auxiliary thread designed as a loop, which is twisted when the twisting device is started and thereby constricts the continuous piece of continuously spun thread, has so far not been mentioned or suggested anywhere.



  The new process also differs advantageously from the known in terms of technical effect. It is possible without special manual skills, even at high speeds of e.g. B. to twist 250 wt / tin running threads safely and trouble-free, which does not succeed or not with sufficient security for operation when using a rubber ring.



   PATENT CLAIMS:
1. A method for twisting continuously spun rayon threads, characterized in that a double auxiliary thread (d) is inserted with its two ends into one of the known twisting devices, the double thread is then twisted in itself by starting the twisting device, whereupon one of the continuously spun main thread ( a) pulled out loop (f) through the held end loop (e) of the pre-twisted double thread (it) and then after releasing the loop (e) the double thread is pulled into the twisting device so that the loop (e) closed by twisting the Loop (f) constricts, after which the strand of the spinning thread leading to the winding roller (b) is torn off by hand and the spinning thread,

   held by the twisted end slings of the auxiliary thread, is automatically guided to the winding body of the twisting device.
 EMI2.3


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2 <Desc / Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT127771D 1929-03-28 1930-02-15 Process for twisting continuously spun synthetic threads. AT127771B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127771X 1929-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127771B true AT127771B (en) 1932-04-11

Family

ID=29277514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127771D AT127771B (en) 1929-03-28 1930-02-15 Process for twisting continuously spun synthetic threads.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127771B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939481A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPLICING SPONNED THREADS
DE862207C (en) Winding machine, especially for winding with increased linear speed
CH709606A1 (en) Method for operating a textile machine, which serves for the production of roving, as well as textile machine.
AT127771B (en) Process for twisting continuously spun synthetic threads.
DE2726229C3 (en) Spinning or twisting machine, in particular two-for-one spinning or two-for-one twisting machine
DE2258109B2 (en) METHOD OF STORING FRESHLY SPUN SYNTHETIC FEDES
DE507349C (en) Process for twisting continuously spun rayon threads
DE1801481B2 (en) Yarn processing - to convert staple into twisted yarn - in a continuous process incorporating spinning doubling and double tw
DE19727609C1 (en) Integrated ply and twist process
DE3829151A1 (en) DEVICE FOR THE STORAGE OF A THREAD ON A SPINNING MACHINE
CH145677A (en) Process for twisting continuously spun rayon threads.
DE612109C (en) Process for compensating for yarn tension fluctuations on ring spinning and ring twisting machines
DE681152C (en) Process for the production of an elastic, wedge-free yarn
DE861737C (en) Method and device for twisting the individual threads of a running thread bundle one after the other on the spindles of a ring twister
DE702247C (en) Device for turning the threads around the take-off roll automatic bobbin change
DE3909422A1 (en) Spinning machine
AT205893B (en) Device for twisting continuous fiber yarn
AT132304B (en) Arrangement of the yarn pay-off bobbins on two-for-one twisting spindles
DE742632C (en) Device for influencing the size of the thread balloon in ring spinning, ring twisting or similar machines
DE693479C (en) Spinning machine for the production of loop yarns
DE669055C (en) Process for the further processing of after-treated and dried rayon on the spinning bobbin or in the cake
DE1963457A1 (en) Device for regulating the thread tension when winding or unwinding textile threads or yarns
DE509965C (en) Method for twisting artificial silk threads
DE1660400C3 (en) Process for the production of compact multifilament yarns
DE1060298B (en) Process for winding endless, fully synthetic threads in stretch twisting