AT127560B - Device for supplying lamps with two threads. - Google Patents

Device for supplying lamps with two threads.

Info

Publication number
AT127560B
AT127560B AT127560DA AT127560B AT 127560 B AT127560 B AT 127560B AT 127560D A AT127560D A AT 127560DA AT 127560 B AT127560 B AT 127560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contacts
threads
contact
socket
drum
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maxime Leff
Original Assignee
Maxime Leff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxime Leff filed Critical Maxime Leff
Application granted granted Critical
Publication of AT127560B publication Critical patent/AT127560B/en

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Speisung von Lampen mit zwei Fäden. 



     . Die   Erfindung bezieht sich auf zweifädige elektrische Glühlampen, welche eine für beide Fäden gemeinsame Anschlussstelle aufweisen. Die Erfindung bezweckt, den Aufbau der Schaltorgane solcher Glühlampen möglichst zu vereinfachen. Bei Bajonettlampenfüssen wird dies dadurch erreicht, dass drei Kontakte in gerader Linie und in gleichen Abständen voneinander angeordnet werden und eine im Fuss gleitende Stange vorgesehen ist, welche jeden Aussenkontakt an den Innenkontakt anzuschliessen gestattet. Bei einer Lampe mit Gewindefuss wird die Schalteinrichtung durch einen abnehmbaren gebogenen Teil gebildet, der sich jeweils gegen zwei von drei Kontakten abstützt, die sich in drei verschiedenen Ebenen befinden. 



   In den, bloss beispielshalber, beigefügten Zeichnungen stellen dar : Fig. 1 schematisch einen Bajonettfuss einer Zweifadenlampe ; Fig. 2 schematisch einen Gewindefuss einer   Zweifadenlampe   ; Fig. 3 schematisch eine Ansicht einer Umschaltvorrichtung für einen Bajonettfuss ; Fig. 4 schaubildlich eine Vorrichtung zur Umschaltung mit Hilfe eines abnehmbaren, gebogenen Teiles, für eine Lampe mit einem, drei abgestufte Kontakte aufweisenden Gewindefuss ; Fig. 5 und 6 zeigen im Aufriss zwei mögliche Lagen des gebogenen Umschaltteiles ; Fig. 7 stellt im lotrechten Schnitt eine Lampe mit einem Gewindefuss dar, welcher mit einem schwenkbaren Umschalthebel versehen ist ; Fig. 8 ist ein lotrechter Schnitt nach   8-8   der Fig. 7 ;

   Fig. 9 zeigt im lotrechten Schnitt nach 9-9 der Fig. 10 eine Bajonettfassung, die mit einem Umschalter gemäss der Erfindung versehen ist ; Fig. 10 zeigt diese Fassung, von unten gesehen ; Fig. 11 ist ein lotrechter Schnitt nach 11-11 der Fig. 9 ; Fig. 12 ist ein lotrechter Teilschnitt durch eine mit einem Umschalter gemäss der Erfindung ausgestattete Gewindefassung ; Fig. 11a veranschaulicht im Schnitt eine Ausführungsform der mit der Fassung zusammengebauten Umschaltvorrichtung ; Fig. 13 bis 21 zeigen schematisch die verschiedenen Speisungsanordnungen von Zweifadenlampen bei verschiedenen Ausführungsformen der den Gegenstand der Erfindung bildenden Umschaltvorrichtung. 



   Da sich die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung unterschiedlos auf Zweifadenlampen mit Bajonettfuss und mit   Schnürlgewinde   erstreckt, so sind in den Fig. 1 und 2 ein Bajonettfuss und ein Fuss mit Gewinde mit Lampe veranschaulicht. 



   Der Bajonettfuss (Fig. 1) weist in üblicher Art drei Kontakte   1, 2, 3   auf, die in einer Geraden und in gleichen Abständen angeordnet sind. An die Aussenkontakte 1,   schliessen   sich mittels Zwischenleiter   4, 5   die Enden a bzw. b der Fäden   6, 7   an, während die den beiden Fäden gemeinsame Stelle c unter Vermittlung eines Leiters 8 zu dem Kontakt 2 führt. 



   Die schematisch in Fig. 2 dargestellte Lampe mit Gewindefuss ist erfindungsgemäss folgendermassen gestaltet : Das Ende a des Fadens 6 ist durch den Leiter 4 mit einem mittleren am Boden 9 des Fusses angeordneten Kontakt 1 verbunden. Der gemeinsame Punkt c führt unter Vermittlung des Leiters 8 z. B. zu einem seitlichen Kontakt 2. Das Ende b des Fadens 7 ist durch einen Leiter 5 seitlich, bei   3,   an die metallene Masse 10 des Fusses angeschlossen. 



   Die verschiedenen Speisungsschaltungen bzw. Anordnungen können durch Verbindung der Vorrichtung gemäss der Erfindung entweder mit den Lampenfüssen gemäss den Fig. 1, 2 oder mit besonderen, weiter unten beschriebenen Fassungen erhalten werden. 



   Gemäss dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sowie dem Schema nach Fig. 15 gestattet eine einzige entweder unterhalb der Kontakte in der einen oder in der andern von zwei in der Glasmasse vorgesehenen Nuten oder aber in den metallenen Teilen der Kontakte vorgesehenen Kanälen gleitende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Metallstange   12,   den einen der Aussenkontakte 1, 3 mit dem Mittelkontakt 2 zu verbinden. Zufolge dieser Anordnung kann man selbst bei Verwendung einer gewöhnlichen Fassung mit zwei Kontakten, die den Kontakten   1,   3 entsprechen, erzielen, dass nur einer der Fäden 6, 7 Strom erhält, welcher Umstand beim Reissen eines dieser Fäden von Vorteil sein kann. 



   Zu bemerken ist, dass die Lampe, deren Fuss in Fig. 1 veranschaulicht ist, normal ohne Stange 12 und mit einer üblichen, mit zwei Kontakten versehenen Fassung verwendet werden kann. In diesem Falle sind die beiden Fäden in Serie geschaltet (Fig. 14), so dass die Lampe eine geringere Lichtstärke besitzt. 



   Bei Lampen mit Gewindefuss kann man erfindungsgemäss die in den Fig. 4-6 dargestellte Anordnung unter Verwendung einer üblichen Gewindefassung mit einem mittleren Kontakt benutzen. 



  Gemäss diesem Ausführungsbeispiel befinden sich die Kontakte 1, 2,3 in verschiedenen Höhen. Der höchste Kontakt ist der mittlere 1, der an das Ende a des Fadens 6 angeschlossen ist ; der Kontakt 2 mittlerer Höhe entspricht dem gemeinsamen Leiter 8 der beiden Fäden 6,   7, während   der unterste Kontakt   8   an die Metallwand 10 des Fusses und an das Ende b des andern Fadens angeschlossen ist. 



  Der Kontakt 3 kommt durch eine im Isolierblock 14 des Fusses vorgesehene Ausnehmung 13 zum Vorschein. Der Zwischenkontakt 2 ist derart gestaltet, dass er eine Kreisnut 15 aufweist, in die das gabelförmige Ende    16'einer abgekröpften   Lamelle 17 eingreift bzw. sich festlegt, welche zwei Lagen einnehmen kann, sobald die Gabel in die Nut 15 des Zwischenkontaktes 2 gesteckt ist. In der einen Lage stützt sich das andere Lamellenende gegen den mittleren Kontakt 1 (Fig.   5 und   15) ab und es wird nur der Faden 7 gespeist ; in der andern Lage stützt sich die Lamelle gegen den Kontakt   8   (Fig. 6) ab, so dass nur der Faden 6 gespeist wird.   Man erhält   so die gleichen Ergebnisse wie bei Verwendung der Metallstangen 12 (Fig. 3 und 13) bei einer Lampe mit Bajonettfassung. 



   Eine weitere Lösung ist in Fig. 7 und 8 veranschaulicht. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel ist der mittlere Kontakt 1 kolbenförmig angeordnet und durch eine Verbindung 18 mit einer seitlichen Stelle 1   (, 1 verbunden,   die durch den Leiter 4 mit dem Ende á des Fadens 6 in Verbindung steht. Das Ende b des andern Fadens 7 ist an die Masse bei 3 angeschlossen. Der an den den beiden Fäden   6, 7   gemeinsamen Punkt c angeschlossene Leiter 8 durchquert schräg den Fuss und gelangt in eine Ausnehmung 19, die im Fuss vorgesehen ist.

   In dieser Ausnehmung ist ein Umsehalthebel 20 angeordnet ; derselbe ist auf dem Leiter 8 verschwenkbar, so dass er mit den Leitern   4   und 3 in Berührung gelangen kann, wodurch die Stellen a, c und   c,   b das gleiche Potential haben ; nur einer der Fäden wird hiebei gespeist. In der   Zwischenstellung   sind die Fäden in Serie geschaltet. 



   Bei allen   obangeführten Ausführungsformen   ist das Umschaltorgan (Stangen 12,   Lamelle 17,   Hebel 20) mit dem Lampenfuss zusammengesetzt. Gemäss der Erfindung kann aber die Umschaltvorrichtung auch mit einer besonderen Fassung mit drei Kontakten zusammengesetzt sein. wobei der Lampenfuss kein besonderes Organ aufweist. 
 EMI2.1 
 weist oberhalb eines aus isolierendem Material bestehenden Trägers der Kontakte 1', 2'und 3'eine Ausnehmung 22 auf, in welcher ein durch einen Zylinder 23 (oder ein Prisma) aus isolierendem Material bestehendes Schaltorgan angeordnet ist. Der Zylinder sitzt auf einer Achse 24, die ausserhalb der Fassung in einen Schaltknopf 25 ausläuft. Auf der zylindrischen (oder prismatischen) Fläche des Schaltorgans sind drei Metallzungen 26, 27, 28 angeordnet, deren Zunge 27 aus Einem mit einer metallenen Verschalung bzw.

   Kalotte 29 besteht, die auf der seitlichen Fläche 30 des Schaltorgans vorgesehen ist. Die 
 EMI2.2 
 beeinflusste Verriegelungskugel 36 eindringen kann, die teilweise durch die Lamelle   dz   welche durch die Feder 37 gegen die'Fläche 32 des Schaltorgans andrückt, teilweise vordringt. 



   In die Ausnehmung 22 dringen Kontakte 2"und 3"vor, die leitend mit den Kontakten 2', 3' verbunden sind. Der Kontakt   3"ist   in ständiger Verbindung mit dem zylindrischen Teil der leitenden Verschalung 31. Der Kontakt 2" gelangt nacheinander, in drei wohlbestimmten Lagen des Zylinders 23, zur Berührung mit'den Zungen 26, 27, 28. 



   Jeder Trommellage, die durch je eine der Ausnehmungen 35 bestimmt wird, in welche die Kugel 36 dringt, entspricht eine genau bestimmte   Fadenspeisung.   



   Das Schaltorgan gestattet entweder die Speisung des einen oder des andern Fadens (Fig. 17,18) oder der beiden Fäden in Serie (Fig. 19) oder in Parallelschaltung (Fig. 20) sowie schliesslich eine der gänzlichen Ausschaltung bzw. dem Erlöschen entsprechende Stellung (Fig. 21). 



   Das gleiche Schaltorgan kann offenbar auch für Gewindefassungen verwendet werden. In diesem   Falle werden (Fig. 12)   die Kontakte 1",   2"und 3"mit   den Kontakten bzw. Anschlüssen 1', 2'und 3' verbunden. Der Kontakt 8'wird mit der   MetaIln1asse   der Fassung verbunden. Der mittlere Kontakt l' ist als Kolbenkontakt ausgebildet. Der Kontakt 2'schliesslich ist an ein leitendes Scheibchen 38 ange- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schlossen, das zwecks freien Durchganges des Mittelkontakts l'mit einer Bohrung versehen ist. Der Aussendurchmesser des Scheibchens ist derart gewählt, dass der Kontakt 2 des Lampenfusses (Fig. 2) mit ihm zur Berührung gelangen kann. 



   In Fig. 11a ist eine abweichende Ausführungsform dargestellt, gemäss welcher die Betätigung bzw. Verstellung der Trommel   28   des Schaltorgans mittels eines durch eine Feder 39 beeinflussten Stössels 38 erfolgt. Die federnde Lamelle 40 bildet eine Klinke, welche gegen die Rückseite der Zähne eines von der Trommel abgestützten Sperrades 41 sich legt und beim Druck auf den Stössel die Trommel 23 um ein Fünftel der vollen Umdrehung dreht. Die Kontakte 1", 2"und 3"werden in diesem Falle zweckmässig durch federnde, entsprechend abgebogene Lamellen ersetzt, die das Anhalten der Trommel sichern. 



   Natürlich schränkt sich die Erfindung keineswegs auf die dargestellten und beschriebenen Aus-   führungsformen   ein, die nur als Beispiele gelten sollen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Speisung von Lampen mit zwei Fäden mit einer gemeinsamen Anschlussstelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei einem Bajonettlampenfuss, der drei Kontakte in einer geraden Linie und in gleichen Abständen voneinander aufweist, durch eine im Fuss gleitende Stange gebildet wird, welche jeden Aussenkontakt an den mittleren Kontakt anzuschliessen gestattet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for supplying lamps with two threads.



     . The invention relates to two-filament electric incandescent lamps which have a connection point common to both filaments. The invention aims to simplify the construction of the switching elements of such incandescent lamps as much as possible. In the case of bayonet lamp bases, this is achieved in that three contacts are arranged in a straight line and at equal distances from one another and a rod is provided that slides in the base and allows each external contact to be connected to the internal contact. In the case of a lamp with a threaded base, the switching device is formed by a removable curved part which is supported against two of three contacts that are located in three different planes.



   In the drawings attached, purely by way of example, show: FIG. 1 schematically a bayonet base of a two-filament lamp; 2 schematically shows a thread base of a two-filament lamp; 3 shows a schematic view of a switching device for a bayonet base; 4 is a diagrammatic view of a device for switching with the aid of a removable, curved part for a lamp with a threaded base having three stepped contacts; FIGS. 5 and 6 show, in elevation, two possible positions of the curved switchover part; 7 shows, in vertical section, a lamp with a threaded base which is provided with a pivotable changeover lever; Fig. 8 is a vertical section along 8-8 of Fig. 7;

   9 shows, in a vertical section according to 9-9 of FIG. 10, a bayonet socket which is provided with a changeover switch according to the invention; Fig. 10 shows this version seen from below; Figure 11 is a vertical section taken along 11-11 of Figure 9; 12 is a vertical partial section through a threaded socket equipped with a changeover switch according to the invention; 11a illustrates, in section, an embodiment of the switching device assembled with the socket; 13 to 21 show schematically the different feed arrangements of two-filament lamps in different embodiments of the switching device forming the subject of the invention.



   Since the device forming the subject of the invention extends indiscriminately to two-filament lamps with a bayonet base and a lace thread, a bayonet base and a base with a thread with a lamp are illustrated in FIGS.



   The bayonet base (Fig. 1) has three contacts 1, 2, 3 in the usual way, which are arranged in a straight line and at equal intervals. The ends a and b of the threads 6, 7 are connected to the external contacts 1 by means of intermediate conductors 4, 5, while the point c common to the two threads leads to the contact 2 via a conductor 8.



   The lamp with threaded base shown schematically in FIG. 2 is designed as follows according to the invention: The end a of the thread 6 is connected by the conductor 4 to a central contact 1 arranged on the bottom 9 of the base. The common point c leads with the mediation of the conductor 8 z. B. to a lateral contact 2. The end b of the thread 7 is connected laterally by a conductor 5, at 3, to the metal mass 10 of the foot.



   The various supply circuits or arrangements can be obtained by connecting the device according to the invention either with the lamp bases according to FIGS. 1, 2 or with special sockets described below.



   According to the embodiment shown in FIG. 3 and the diagram of FIG. 15, a single channel allows sliding channels either below the contacts in one or in the other of two grooves provided in the glass compound or in the metal parts of the contacts

 <Desc / Clms Page number 2>

 Metal rod 12 to connect one of the external contacts 1, 3 to the central contact 2. As a result of this arrangement, even when using an ordinary socket with two contacts, which correspond to the contacts 1, 3, it is possible to achieve that only one of the threads 6, 7 receives current, which fact can be advantageous if one of these threads breaks.



   It should be noted that the lamp, the base of which is illustrated in FIG. 1, can normally be used without a rod 12 and with a conventional socket provided with two contacts. In this case the two threads are connected in series (FIG. 14), so that the lamp has a lower light intensity.



   In the case of lamps with a threaded base, according to the invention, the arrangement shown in FIGS. 4-6 can be used using a conventional threaded socket with a central contact.



  According to this exemplary embodiment, the contacts 1, 2, 3 are at different heights. The highest contact is the middle 1, which is connected to the end a of the thread 6; the contact 2 of medium height corresponds to the common conductor 8 of the two threads 6, 7, while the lowermost contact 8 is connected to the metal wall 10 of the foot and to the end b of the other thread.



  The contact 3 comes to light through a recess 13 provided in the insulating block 14 of the foot. The intermediate contact 2 is designed in such a way that it has a circular groove 15 into which the fork-shaped end 16 ′ of a cranked lamella 17 engages or fixes itself, which two positions can assume as soon as the fork is inserted into the groove 15 of the intermediate contact 2. In one position, the other end of the lamella is supported against the middle contact 1 (FIGS. 5 and 15) and only the thread 7 is fed; in the other position, the lamella is supported against the contact 8 (FIG. 6), so that only the thread 6 is fed. The same results are obtained in this way as when using the metal rods 12 (FIGS. 3 and 13) with a lamp with a bayonet socket.



   Another solution is illustrated in FIGS. 7 and 8. According to this embodiment, the middle contact 1 is arranged in the shape of a piston and connected by a connection 18 to a lateral point 1 (, 1, which is connected by the conductor 4 to the end á of the thread 6. The end b of the other thread 7 is on the ground is connected at 3. The conductor 8 connected to the point c common to the two threads 6, 7 crosses the foot at an angle and reaches a recess 19 which is provided in the foot.

   A switch lever 20 is arranged in this recess; the same is pivotable on the conductor 8 so that it can come into contact with the conductors 4 and 3, whereby the points a, c and c, b have the same potential; only one of the threads is fed here. In the intermediate position, the threads are connected in series.



   In all of the above-mentioned embodiments, the switching element (rods 12, lamella 17, lever 20) is assembled with the lamp base. According to the invention, however, the switching device can also be assembled with a special socket with three contacts. the lamp base has no special organ.
 EMI2.1
 has a recess 22 above a carrier of the contacts 1 ', 2' and 3 'made of insulating material, in which a switching element consisting of a cylinder 23 (or a prism) made of insulating material is arranged. The cylinder sits on an axis 24 which ends outside the socket in a switch button 25. On the cylindrical (or prismatic) surface of the switching element, three metal tongues 26, 27, 28 are arranged, the tongue 27 of which consists of one with a metal casing or

   There is calotte 29, which is provided on the lateral surface 30 of the switching element. The
 EMI2.2
 influenced locking ball 36 can penetrate, which partially penetrates through the lamella dz which presses against the surface 32 of the switching element by the spring 37.



   Contacts 2 ″ and 3 ″, which are conductively connected to contacts 2 ′, 3 ′, penetrate into recess 22. The contact 3 ″ is in constant connection with the cylindrical part of the conductive casing 31. The contact 2 ″ comes one after the other, in three well-defined positions of the cylinder 23, to contact with the tongues 26, 27, 28.



   Each drum position, which is determined by one of the recesses 35 into which the ball 36 penetrates, corresponds to a precisely defined thread feed.



   The switching element allows either the feeding of one or the other thread (Fig. 17, 18) or the two threads in series (Fig. 19) or in parallel connection (Fig. 20) and finally a position corresponding to complete deactivation or extinction (Fig. 21).



   The same switching element can obviously also be used for threaded sockets. In this case (Fig. 12) the contacts 1 ", 2" and 3 "are connected to the contacts or connections 1 ', 2' and 3 '. The contact 8' is connected to the metal ground of the socket. The middle contact 1 'is designed as a piston contact. The contact 2' is connected to a conductive disk 38.

 <Desc / Clms Page number 3>

 closed, which is provided for the purpose of free passage of the central contact l 'with a bore. The outside diameter of the disc is selected such that the contact 2 of the lamp base (FIG. 2) can come into contact with it.



   In FIG. 11 a, a different embodiment is shown, according to which the actuation or adjustment of the drum 28 of the switching element takes place by means of a tappet 38 influenced by a spring 39. The resilient lamella 40 forms a pawl which lies against the back of the teeth of a ratchet wheel 41 supported by the drum and rotates the drum 23 by a fifth of a full revolution when the plunger is pressed. The contacts 1 ", 2" and 3 "are in this case expediently replaced by resilient, appropriately bent lamellae, which ensure that the drum stops.



   Of course, the invention is in no way restricted to the illustrated and described embodiments, which are only intended to apply as examples.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for supplying lamps with two threads with a common connection point, characterized in that it is formed in a bayonet lamp base, which has three contacts in a straight line and at equal distances from one another, by a rod sliding in the base, which each external contact to be connected to the middle contact.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei einer Lampe mit Gewindefuss durch einen abnehmbaren abgebogenen Teil gebildet wird, der sich jeweils gegen zwei von drei Kontakten abstützt, die in drei verschiedenen Ebenen angeordnet sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that in the case of a lamp with a threaded base it is formed by a removable bent part which is supported against two of three contacts which are arranged in three different planes. 3. Einrichtung zur Speisung von Lampen mit zwei Fäden mit einer gemeinsamen Anschlussstelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bei einer Lampe mit Gewindefuss, aus einem Hebel besteht, der um einen zur gemeinsamen Anschlussstelle der beiden Fäden führenden Leiter schwingt und mit jedem der beiden andern Leiter zur Berührung gelangen kann. 3. Device for supplying lamps with two threads with a common connection point, characterized in that, in the case of a lamp with a threaded base, it consists of a lever which swings around a conductor leading to the common connection point of the two threads and with each of the other two Conductor can come into contact. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Fassung zusammengebaut ist, die einen Bajonettfuss mit drei Kontakten oder einen Gewindefuss mit drei Kontakten aufzunehmen gestattet. 4. Device according to claims 1 and 3, characterized in that it is assembled with a socket which allows a bayonet base with three contacts or a threaded base with three contacts to be received. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungskontakte gegenüber leitenden Lamellen angeordnet sind, welche auf einer isolierenden in der Fassung angeordneten Trommel vorgesehen sind und leitend und abwechselnd mit zwei die Trommel deckenden Verschalungen bzw. 5. Device according to claim 4, characterized in that the socket contacts are arranged opposite conductive lamellae, which are provided on an insulating drum arranged in the socket and are conductive and alternately with two claddings or casings covering the drum. Kalotten verbunden sind, an denen unter Reibung an die Stromquelle angeschlossene Lamellen anliegen. Calottes are connected, on which lamellae connected to the power source rest under friction. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein in eine Klinke auslaufender Stössel (38) die Drehung der ein Sperrad (23) tragenden Trommel sichert. 6. Device according to claim 4, characterized in that a tappet (38) which expires in a pawl secures the rotation of the drum carrying a ratchet wheel (23). 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte durch elastische, entsprechend gebogene Lamellen gebildet werden, die die Trommel festlegen können. 7. Device according to claim 6, characterized in that the contacts are formed by elastic, correspondingly curved lamellae which can fix the drum.
AT127560D 1928-10-13 1929-10-10 Device for supplying lamps with two threads. AT127560B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR127560X 1928-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127560B true AT127560B (en) 1932-04-11

Family

ID=8873652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127560D AT127560B (en) 1928-10-13 1929-10-10 Device for supplying lamps with two threads.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127560B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441318C2 (en) Safety device for electrical connection devices
WO1981001082A1 (en) Electrical coupling device
DE615893C (en) Threaded base for electric incandescent lamps, in which an insulating material base containing the contacts has spring tongues engaging in the incandescent lamp vessel
AT127560B (en) Device for supplying lamps with two threads.
DE700996C (en) Multipole threaded base and corresponding threaded electrical lamps
DE1539415C3 (en) Glow lamp screw socket with contact protection
DE567202C (en) Plug with switch
DE734789C (en) Multifilament incandescent lamp
AT108867B (en) Multiple filament lamp.
DE347083C (en) Electric multi-filament light bulb
DE2917746C2 (en)
DE666078C (en) Device for attaching screens to electrical lights
DE663714C (en) Unmistakable incandescent lamp bayonet socket for high currents
AT65782B (en) Electric lighting device with periodic interruption of the supply current.
DE509957C (en) Multifilament incandescent lamp
DE374309C (en) Electric multi-filament light bulb
DE335703C (en) Multifilament lamp
DE209757C (en)
DE531347C (en) Switching device for electric multi-filament bulbs
DE694630C (en) Incandescent lamp with several optionally switchable glow threads
DE388813C (en) Electric multi-filament light bulb
DE818216C (en) Base for two-filament light bulbs
DE556599C (en) Contact-proof lamp holder made of insulating material
DE472811C (en) Incandescent lamp with two filaments
DE472831C (en) Incandescent lamp with several filaments and a spring contact pin in the direction of the lamp axis