AT12660U1 - HOLDING DEVICE FOR ARRANGING AT LEAST ONE OPTICAL ELEMENT ON A SUPPORT - Google Patents

HOLDING DEVICE FOR ARRANGING AT LEAST ONE OPTICAL ELEMENT ON A SUPPORT Download PDF

Info

Publication number
AT12660U1
AT12660U1 ATGM8007/2012U AT80072012U AT12660U1 AT 12660 U1 AT12660 U1 AT 12660U1 AT 80072012 U AT80072012 U AT 80072012U AT 12660 U1 AT12660 U1 AT 12660U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding device
carrier
wall
optical element
optoelectronic element
Prior art date
Application number
ATGM8007/2012U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Swarovski D Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski D Kg filed Critical Swarovski D Kg
Priority to ATGM8007/2012U priority Critical patent/AT12660U1/en
Publication of AT12660U1 publication Critical patent/AT12660U1/en

Links

Landscapes

  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung (1) zum Anordnen mindestens eines optischen Elements (2) auf einem Träger (3) relativ zu mindestens einem auf dem Träger (3) zu befestigenden optoelektronischen Element (4), wobei die Haltevorrichtung (1) eine Außenwandung (5) umfasst und auf dem Träger (3) befestigbar ist, wobei zumindest die Außenwandung (5) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einem gut wärmeleitfähigen Material besteht.Holding device (1) for arranging at least one optical element (2) on a carrier (3) relative to at least one optoelectronic element (4) to be fastened on the carrier (3), wherein the holding device (1) comprises an outer wall (5) and on the support (3) can be fastened, wherein at least the outer wall (5) at least partially, preferably completely, consists of a good thermal conductivity material.

Description

österreichisches Patentamt AT12 660 U1 2012-09-15Austrian Patent Office AT12 660 U1 2012-09-15

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Anordnen mindestens eines optischen Elements auf einem Träger relativ zu mindestens einem auf dem Träger zu befestigenden optoelektronischen Element, wobei die Haltevorrichtung eine Außenwandung umfasst und auf dem Träger befestigbar ist.Description: The invention relates to a holding device for arranging at least one optical element on a carrier relative to at least one optoelectronic element to be fastened to the carrier, wherein the holding device comprises an outer wall and can be fastened on the carrier.

[0002] Optoelektronische Bauelemente in optischen Einrichtungen, z.B. Leuchtdioden (LED) in Lampen, wandeln einen Teil der ihnen zugeführten Energie in Wärme um, die es abzuführen gilt, um nachteilige Auswirkungen wie beispielsweise Verformungen oder thermische Beschädigungen von Bauteilen einer optischen Einrichtung oder die Verkürzung von Produktlebenszeiten dieser Bauteile zu vermeiden.Optoelectronic devices in optical devices, e.g. Light-emitting diodes (LED) in lamps convert some of the energy supplied to them into heat which has to be dissipated in order to avoid adverse effects such as deformations or thermal damage to components of an optical device or the shortening of product lifetimes of these components.

[0003] In herkömmlichen optischen Einrichtungen erfolgt die Wärmeabfuhr typischerweise durch den Träger, auf dem das optoelektronische Element angeordnet ist und/oder durch einen Kühlkörper, der mit dem Träger und/oder dem optoelektronischen Element in Verbindung steht und üblicherweise an der Unterseite des Trägers angeordnet ist. Eine Haltevorrichtung für ein gegenüber dem optoelektronischen Element auszurichtendes optisches Element (z.B. eine Linse) trägt in herkömmlichen optischen Einrichtungen nicht oder kaum zu einer erhöhten Wärmeabfuhr bei.In conventional optical devices, the heat dissipation is typically carried out by the carrier on which the optoelectronic element is arranged and / or by a heat sink, which is in communication with the carrier and / or the optoelectronic element and usually arranged on the underside of the carrier is. A holding device for an optical element (for example a lens) to be aligned with respect to the optoelectronic element does not or hardly contributes to increased heat dissipation in conventional optical devices.

[0004] So beschreibt die WO 03/048637 A1 ein Beleuchtungsmodul mit einer LED, einem Träger, einer Linse und einer Haltevorrichtung für die Linse, welche mit dem Träger verbindbar ist. Der Träger ist dabei ein flaches, wärmeabführendes Substrat und weist rund um die Befestigungsstelle der LED Ausnehmungen in Form von Löchern auf, in die entsprechende Passstifte der Haltevorrichtung eingreifen können. Sowohl Linse als auch Haltevorrichtung sind aus polymerem Material und die Wärmeabfuhr erfolgt in erster Linie durch den Träger selbst und durch einen konvektiven Wärmeübertrag an die Umgebung aufgrund entsprechender Aussparungen der Haltevorrichtung. Die Haltevorrichtung selbst weist aber keine erhöhte Wärmeleitfähigkeit auf und trägt somit kaum zu einer weiteren Wärmeabfuhr bei.Thus, WO 03/048637 A1 describes a lighting module with an LED, a support, a lens and a holding device for the lens, which is connectable to the carrier. The carrier is a flat, heat dissipating substrate and has around the attachment point of the LED recesses in the form of holes, can engage in the corresponding dowel pins of the holder. Both the lens and the holding device are made of polymeric material and the heat dissipation takes place primarily by the carrier itself and by a convective heat transfer to the environment due to corresponding recesses of the holding device. However, the holding device itself has no increased thermal conductivity and thus hardly contributes to further heat dissipation.

[0005] Die GB 2 391 702 A beschreibt ein modulares optisches System mit einer Haltevorrichtung, um eine darauf befestigte Linse relativ zu einer LED zu justieren. Die Haltevorrichtung, welche eine röhrenförmige Ausgestaltung aufweisen kann, umschließt dabei eine LED, welche auf einer Leiterplatte angebracht ist. Die Haltevorrichtung kann dabei aus einem hitzebeständigen polymeren Material bestehen und leistet ebenfalls keinen Beitrag zu einer erhöhten Wärmeabfuhr.GB 2 391 702 A describes a modular optical system with a holding device for adjusting a lens mounted thereon relative to an LED. The holding device, which may have a tubular configuration, thereby enclosing an LED which is mounted on a printed circuit board. The holding device can consist of a heat-resistant polymeric material and also makes no contribution to increased heat dissipation.

[0006] Die DE 10 2004 051 379 A1 beschreibt eine Vorrichtung für ein optoelektronisches Bauteil. Diese Vorrichtung, welche im Wesentlichen einer Haltevorrichtung für Linsen entspricht, umfasst Befestigungselemente in Form von Passstiften, welche mittels Pressverbindung in entsprechende Ausnehmungen des Trägers des LED-Chips eingreifen. Der Träger ist hierbei ein Gehäusekörper und die Haltevorrichtung wird vorzugsweise mittels Spritzguss, Pressguss oder Spritzpressguss mit einer geeigneten kunststoffhältigen Gussmasse hergestellt und erfüllt ebenso keine Funktion als Wärmeabführelement.DE 10 2004 051 379 A1 describes a device for an optoelectronic component. This device, which substantially corresponds to a holding device for lenses, comprises fastening elements in the form of dowel pins, which engage in corresponding recesses of the carrier of the LED chip by means of press-fit connection. The carrier is in this case a housing body and the holding device is preferably produced by means of injection molding, compression molding or transfer molding with a suitable plastic-containing casting compound and also fulfills no function as a heat dissipation element.

[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Haltevorrichtung zum Anordnen mindestens eines optischen Elements auf einem Träger relativ zu mindestens einem auf dem Träger zu befestigenden optoelektronischen Element anzugeben. Insbesondere soll die vorgeschlagene Haltevorrichtung eine zusätzliche Funktion als Kühlelement aufweisen.The object of the invention is to avoid the disadvantages described above and to provide a comparison with the prior art improved holding device for arranging at least one optical element on a support relative to at least one to be fastened on the carrier optoelectronic element. In particular, the proposed holding device should have an additional function as a cooling element.

[0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest die Außenwan-dung zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einem gut wärmeleitfähigen Material besteht.This object is achieved in that at least the Außenwan-tion at least partially, preferably completely, consists of a good thermal conductivity material.

[0009] Als gut wärmeleitfähig wird in diesem Zusammenhang ein Material bezeichnet, dessen Wärmeleitfähigkeit größer als 10 W/mK, vorzugsweise größer als 20 W/mK ist. Vorzugsweise kann dabei das gut wärmeleitfähige Material zumindest teilweise aus einem Metall, vorzugswei- 1 /15 österreichisches Patentamt AT 12 660 Ul 2012-09-15 se Aluminium, und/oder einer Keramik und/oder einer Glaskeramik und/oder einem Kunststoff und/oder einem Verbundwerkstoff und/oder einem kristallinen Werkstoff und/oder einem polykristallinen Werkstoff bestehen. Prinzipiell sind alle Werkstoffe geeignet, die entsprechende thermisch-mechanische Eigenschaften aufweisen, nämlich eine gute Wärmeleitfähigkeit bei gleichzeitig ausreichender thermischer Stabilität.As a good thermal conductivity is referred to in this context, a material whose thermal conductivity is greater than 10 W / mK, preferably greater than 20 W / mK. The material having good thermal conductivity can preferably at least partially be made of a metal, preferably aluminum, and / or a ceramic and / or a glass ceramic and / or a plastic and / or a composite material and / or a crystalline material and / or a polycrystalline material. In principle, all materials are suitable, which have the corresponding thermal-mechanical properties, namely a good thermal conductivity with sufficient thermal stability.

[0010] Generell ist die vorgeschlagene Haltevorrichtung auch dazu geeignet, eine Mehrzahl von optischen Elementen relativ zu einer Mehrzahl von optoelektronischen Elementen anzuordnen, beispielsweise Linsenarrays für Mulit-LED-Chip-Anordnungen. Der Einfachheit halber wird in der folgenden Beschreibung die Einzahl für diese Elemente gewählt, ohne dabei aber die Funktionalität der vorgeschlagenen Erfindung auf die Einzahl einzuschränken.In general, the proposed holding device is also suitable for arranging a plurality of optical elements relative to a plurality of optoelectronic elements, for example lens arrays for multi-LED chip arrangements. For the sake of simplicity, the singular number for these elements is chosen in the following description, but without limiting the functionality of the proposed invention to the singular.

[0011] Besonders vorteilhaft ist jene Ausführungsform der Erfindung, bei der zumindest 80 Prozent der Außenwandung aus gut wärmeleitfähigem Material besteht. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die gesamte Haltevorrichtung aus einem gut wärmeleitfähigen Material besteht. Eine konstruktiv vorteilhafte Variante ist jene Ausführungsform der Erfindung, bei der die Haltevorrichtung einstückig ausgeführt ist.Particularly advantageous is that embodiment of the invention in which at least 80 percent of the outer wall consists of good thermal conductivity material. It has proven to be particularly advantageous if the entire holding device consists of a good heat-conductive material. A structurally advantageous variant is that embodiment of the invention in which the holding device is made in one piece.

[0012] Mit anderen Worten kann die vorgeschlagene Haltevorrichtung auch als Kühlkörper mit einer zusätzlichen Funktion eines Halters für optische Elemente betrachtet werden. Der Kühlkörper kann dabei insbesondere die Abfuhr der vom optoelektronischen Element verursachten Wärme begünstigen. Die vorgeschlagene Haltevorrichtung verbindet damit zwei Funktionalitäten in einer Vorrichtung: die Funktionalität des Haltens bzw. Positionierens eines optischen Elements, beispielsweise einer Linse, relativ zu einem optoelektronischen Element, beispielsweise einer LED, und die Funktionalität des Entwärmens bzw. Kühlens der gesamten optoelektronischen Baugruppe.In other words, the proposed holding device can also be considered as a heat sink with an additional function of a holder for optical elements. The heat sink may in particular favor the removal of heat caused by the optoelectronic element. The proposed holding device thus combines two functionalities in one device: the functionality of holding or positioning an optical element, for example a lens, relative to an optoelectronic element, for example an LED, and the functionality of warming or cooling the entire optoelectronic assembly.

[0013] Einerseits kann also eine einfache, präzise und lagestabile Positionierung des optischen Elements über dem optoelektronischen Element erreicht werden, wobei diese Positionierung reversibel oder irreversibel erfolgen kann. Das optoelektronische Element kann vom optischen Element entsprechend beabstandet angeordnet werden und frei von einer Vergussmasse bleiben, wodurch sich insgesamt auch eine Krafteinwirkung auf das optoelektronische Element vermeiden lässt. Dies kann sich insbesondere vorteilhaft auf die Produktlebensdauer des optoelektronischen Elements auswirken.On the one hand, therefore, a simple, precise and positionally stable positioning of the optical element can be achieved over the optoelectronic element, wherein this positioning can be reversible or irreversible. The optoelectronic element can be arranged correspondingly spaced from the optical element and remain free of a potting compound, whereby overall a force on the optoelectronic element can be avoided. This can have a particularly advantageous effect on the product life of the optoelectronic element.

[0014] Andererseits kann durch die zusätzliche Funktion der Haltevorrichtung als Kühlkörper ein sonst üblicherweise benötigter, separater Kühlkörper entfallen. Der oftmals erforderliche zusätzliche Kühlkörper oder thermische Ausgleichskörper ist dabei typischerweise an der Unterseite des optoelektronischen Elements oder des Trägers angebracht. Dadurch, dass dieser zusätzliche Kühlkörper entfallen kann, weil er bereits durch die Haltevorrichtung an der Oberseite des Trägers realisiert wird, kann auch die Baugröße der gesamten optischen Einrichtung, bestehend aus Träger, optoelektronischem Element, Haltevorrichtung und optischem Element, entsprechend reduziert werden.On the other hand, can account for the additional function of the holding device as a heat sink otherwise usually required, separate heat sink. The often required additional heat sink or thermal compensation body is typically attached to the underside of the optoelectronic element or the carrier. The fact that this additional heat sink can be omitted because it is already realized by the holding device on the top of the carrier, the size of the entire optical device, consisting of carrier, optoelectronic element, holding device and optical element, can be reduced accordingly.

[0015] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung zumindest teilweise als Hohlkörper ausgeführt ist, wobei der Hohlkörper einen - im Querschnitt vorzugsweise symmetrischen - Mantel mit einer Innenwandung umfasst. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Ausgestaltung, vorzugsweise in der Form eines Hohlzylinders, aufweist. Bei solchen Anordnungen kann sich das optoelektronische Element im Hohlraum innerhalb des Hohlkörpers befinden und vom Mantel des Hohlkörpers umschlossen sein. Neben der Senkung der thermischen Last im Betrieb durch die Kühlfunktion der Haltevorrichtung kann dadurch das optoelektronische Element auch gegen mechanische Belastung und Verschmutzung geschützt werden.According to a preferred embodiment it can be provided that the holding device is at least partially designed as a hollow body, wherein the hollow body comprises a - preferably symmetrical in cross section - jacket having an inner wall. It can be provided that the holding device has a substantially rotationally symmetrical configuration, preferably in the form of a hollow cylinder. In such arrangements, the optoelectronic element may be located in the cavity within the hollow body and be enclosed by the shell of the hollow body. In addition to lowering the thermal load during operation by the cooling function of the holding device, the optoelectronic element can also be protected against mechanical stress and contamination.

[0016] Generell unterliegt die Geometrie der Haltevorrichtung jedoch keiner Einschränkung, sodass diese eine beliebige Ausgestaltung haben kann. Insbesondere muss die Haltevorrichtung nicht rotationssymmetrisch ausgebildet sein und kann eine beliebige, beispielsweise polygonale Außenkontur aufweisen. 2/15 österreichisches Patentamt AT12 660U1 2012-09-15 [0017] Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn auf der Innenwandung zumindest teilweise eine, vorzugsweise reflektierende, Beschichtung aufgebracht ist. Selbstverständlich kann die Innenwandung aber auch eine absorbierende oder mattierte Beschichtung aufweisen. Damit kann eine entsprechende reflektierende, absorbierende oder streuende optische Wirkung auf die einfallende elektromagnetische Strahlung (nicht-ionisierende und ionisierende) ausgeübt werden.In general, however, the geometry of the holding device is not limited, so that they can have any desired configuration. In particular, the holding device need not be rotationally symmetrical and may have any, for example, polygonal outer contour. [0017] It has proven particularly advantageous if at least partially, preferably a reflective, coating is applied to the inner wall. Of course, the inner wall but also have an absorbent or frosted coating. Thus, a corresponding reflective, absorbing or scattering optical effect on the incident electromagnetic radiation (non-ionizing and ionizing) can be exercised.

[0018] Eine reflektierende Wirkung der Innenwandung kann beispielsweise auch durch den Einsatz von Aluminium als Grundmaterial erzielt werden oder dadurch, dass die Innenwandung verspiegelt ist. Besonders vorteilhaft ist jene Ausführungsform, bei der die Schnittlinie zwischen der Innenwandung und einer die Hauptachse enthaltenden Mittelebene -vorzugsweise konkav -gekrümmt ist. Die Hauptachse kann dabei die Symmetrieachse einer rotationssymmetrischen Haltevorrichtung sein. Durch eine Krümmung der Innenwandung kann insbesondere eine reflexionsfördernde Formgebung erzielt werden (Reflektorgeometrie), welche die optische Wirkung der Haltevorrichtung verbessern kann, beispielsweise durch das Erzielen einer erhöhten Lichtstärke in einer bestimmten Abstrahlrichtung. Generell kann die Innenwandung aber auch andere spezielle Formgebungen oder Ausgestaltungen aufweisen, welche die optische Wirkung der Haltevorrichtung verändern können. Unter optischer Wirkung wird hierbei generell die Wirkung auf das Ausbreitungsverhalten elektromagnetischer Strahlung verstanden. Der relevante Wellenlängenbereich kann dabei das gesamte Spektrum der elektromagnetischen Strahlung (nichtionisierend und ionisierend) umfassen, insbesondere aber den ultravioletten, sichtbaren und infraroten Spektralbereich.A reflective effect of the inner wall can be achieved for example by the use of aluminum as a base material or in that the inner wall is mirrored. Particularly advantageous is that embodiment in which the line of intersection between the inner wall and a median plane containing the major axis is preferably concavely curved. The main axis may be the axis of symmetry of a rotationally symmetrical holding device. By a curvature of the inner wall, in particular, a reflection-promoting shaping can be achieved (reflector geometry), which can improve the optical effect of the holding device, for example by achieving an increased light intensity in a certain emission direction. In general, however, the inner wall can also have other special shapes or configurations which can change the optical effect of the holding device. The term "optical effect" generally refers to the effect on the propagation behavior of electromagnetic radiation. The relevant wavelength range may include the entire spectrum of electromagnetic radiation (non-ionizing and ionizing), but in particular the ultraviolet, visible and infrared spectral range.

[0019] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Außenwandung eine strukturierte Oberflächentopographie aufweist. Beispielsweise kann durch eine Rändelung der Außenwandung oder durch Kühlrippen an der Außenwandung eine Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche der Außenwandung erzielt werden. Dies begünstigt insbesondere den konvektiven Wärmeübertrag. Es kann aber auch eine Undefinierte Vergrößerung der Oberfläche z.B. durch Poren in der Außenwandung, insbesondere wenn diese eine Keramik umfasst, erfolgen.According to a particularly preferred embodiment it can be provided that the outer wall has a structured surface topography. For example, by knurling the outer wall or by cooling fins on the outer wall, an enlargement of the heat-emitting surface of the outer wall can be achieved. This favors in particular the convective heat transfer. However, there may also be an undefined increase in the surface area, e.g. by pores in the outer wall, in particular if this comprises a ceramic, take place.

[0020] Die Oberfläche der Außenwandung bzw. der Haltevorrichtung kann aber auch verkleinert werden, beispielsweise durch das Einbringen von Öffnungen bzw. Löchern in die Außenwandung bzw. Haltevorrichtung. Dies begünstigt einen konvektiven Wärmeübertrag an die Umgebung der Haltevorrichtung durch verstärkte Verwirbelungen eines durch die Öffnungen strömenden Gases, beispielsweise der durch das optoelektronische Element erhitzten Luft innerhalb des Hohlraums der Haltevorrichtung, wenn diese als Hohlkörper ausgeführt ist.But the surface of the outer wall or the holding device can also be reduced, for example by the introduction of openings or holes in the outer wall or holding device. This promotes a convective heat transfer to the environment of the holding device by increased turbulence of a gas flowing through the openings, for example, the air heated by the optoelectronic element within the cavity of the holding device, if this is designed as a hollow body.

[0021] Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest auf der Außenwandung zumindest teilweise eine Beschichtung aufgebracht ist. Dies kann die Entwärmung bzw. den Kühleffekt durch Abstrahlung begünstigen, beispielsweise durch eine Schwärzung der Außenwandung. So kann z.B. eine Aluminium umfassende Außenwandung schwarz eloxiert werden, um den Emissionsgrad entsprechend zu erhöhen.Furthermore, it can be provided that at least on the outer wall at least partially a coating is applied. This can promote the cooling or the cooling effect by radiation, for example by a blackening of the outer wall. Thus, e.g. an aluminum outer wall black anodized to increase the emissivity accordingly.

[0022] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung mit dem Träger thermisch gekoppelt ist. Diese thermische Kopplung kann beispielsweise durch einen wärmeleitfähigen Kleber erfolgen. Dadurch kann eine erleichterte Wärmeableitung von der Haltevorrichtung auf den Träger erreicht werden. Der Träger kann generell ein beliebiges Substrat, vorzugsweise eine Leiterplatte, sein oder auch als Gehäuseteil einer entsprechenden optischen Einrichtung ausgeführt sein.Preferably, it can be provided that the holding device is thermally coupled to the carrier. This thermal coupling can be done for example by a thermally conductive adhesive. As a result, easier heat dissipation from the holding device to the carrier can be achieved. The carrier can generally be any desired substrate, preferably a printed circuit board, or else designed as a housing part of a corresponding optical device.

[0023] Bei einer weiteren Variante der Erfindung kann diese so ausgeführt sein, dass an der Haltevorrichtung mindestens eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Haltevorrichtung am Träger vorgesehen ist. Konstruktiv kann dies besonders einfach dadurch erreicht werden, dass die mindestens eine Befestigungsvorrichtung als Passstift, vorzugsweise als eine Mehrzahl von Passstiften, ausgebildet ist. Der Träger kann dabei zu den Befestigungsvorrichtungen korrespondierende Ausnehmungen (z.B. Löcher) aufweisen und eine mechanisch feste Verbindung zwischen Haltevorrichtung und Träger beispielsweise mittels Einpresstechnik (z.B. Press-, 3/15 österreichisches Patentamt AT 12 660 Ul 2012-09-15In a further variant of the invention, this may be carried out so that at least one fastening device for fixing the holding device is provided on the carrier on the holding device. In terms of design, this can be achieved particularly simply by designing the at least one fastening device as a dowel pin, preferably as a plurality of dowel pins. The carrier can have recesses (for example holes) corresponding to the fastening devices and a mechanically fixed connection between the holding device and the carrier, for example by means of press-fit technology (for example, press, AT 12 660 Ul 2012-09-15

Heißpress- oder thermische Nietverbindung) erzielt werden. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die mindestens eine Befestigungsvorrichtung ein integraler Bestandteil der Haltevorrichtung ist. Bei Verwendung von Passstiften als Befestigungsvorrichtungen kann für die Querschnittsform des zumindest einen Passstiftes jede beliebige Geometrie verwendet werden. Bei Vorhandensein mehrerer Passstifte können die Querschnittsgeometrien der Passstifte unterschiedlich sein, wodurch sich sehr einfach eine gewünschte Winkelausrichtung der Haltevorrichtung erzielen lässt. Vorzugsweise sind generell die korrespondierenden Ausnehmungen des Trägers pressgenau mit den entsprechenden Querschnittsgeometrien der Passstifte ausgeführt.Hot press or thermal riveting) can be achieved. It is particularly advantageous if the at least one fastening device is an integral part of the holding device. When using dowel pins as fastening devices can be used for the cross-sectional shape of the at least one dowel pin any geometry. In the presence of multiple dowel pins, the cross-sectional geometries of the dowel pins may be different, which makes it very easy to achieve a desired angular orientation of the holding device. Preferably, the corresponding recesses of the carrier are generally executed in precise press with the corresponding cross-sectional geometries of the dowel pins.

[0024] Die Befestigungsvorrichtungen können aber auch dergestalt sein, dass sie beispielsweise eine Rast- oder Schnappverbindung mit dem Träger ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann die Haltevorrichtung natürlich auch durch den Einsatz eines Haftmittels (z.B. Kleber) am Träger befestigt werden.But the fastening devices may also be such that they allow, for example, a snap or snap connection with the carrier. Alternatively or additionally, of course, the retainer may also be secured to the carrier by the use of an adhesive (e.g., adhesive).

[0025] Wenn die Befestigungsvorrichtungen entsprechende Passstifte an der unteren Stirnseite der Haltevorrichtung sind, so kann eine Befestigung der Haltevorrichtung am Träger konstruktiv besonders einfach mittels einer Pressverbindung erfolgen. Dabei sind vorzugsweise die Querschnitte der Passstifte und die korrespondierenden Ausnehmungen am Träger presspassend ausgeführt. Die Passstifte können dabei auch durch den Träger hindurchragen und z.B. eine mechanische Verbindung mit einem separaten Kühlkörper unterhalb des Trägers ermöglichen. Durch die Ausgestaltung und Anordnung der Befestigungsvorrichtungen und der korrespondierenden Ausnehmungen am Träger kann auch eine Ausrichtung des optischen Elements relativ zu einer ausgezeichneten Winkelposition ermöglicht werden.If the fastening devices are corresponding dowel pins on the lower end face of the holding device, attachment of the holding device to the carrier can be effected particularly simply by means of a press connection. In this case, the cross-sections of the dowel pins and the corresponding recesses on the carrier are preferably made press-fit. The dowel pins can also protrude through the support and e.g. allow a mechanical connection with a separate heat sink below the carrier. Due to the configuration and arrangement of the fastening devices and the corresponding recesses on the carrier, an alignment of the optical element relative to an excellent angular position can also be made possible.

[0026] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine optische Element zumindest teilweise aus einem Glas und/oder einem Kunststoff und/oder einem Metamaterial und/oder einem Metall und/oder einer Keramik und/oder einer Glaskeramik und/oder einem kristallinen Werkstoff und/oder einem polykristallinen Werkstoff besteht. Das optische Element kann beispielsweise auch ein Polymer, vorzugsweise Polytetrafluorethylen, oder eine Metalllegierung umfassen. Der Begriff „optisches Element" umschließt in diesem Zusammenhang jedes Element, dessen Ausführungsform eine optische Wirkung erzielt. Beispiele von optischen Wirkungen sind Reflexion, Refraktion, Diffusion, Diffraktion, Filterung oder Frequenzkonversion, beispielsweise Fluoreszenz. Das optische Element kann dabei einteilig ausgeführt sein und nur eines oder mehrere der vorgenannten Materialien umfassen. Das optische Element kann aber auch mehrteilig ausgeführt sein, wobei die einzelnen Teile aus denselben oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen können. Es kann auch vorgesehen sein, dass das optische Element eine oder auch mehrere Beschichtungen aufweist. Es kann sich dabei um fluoreszierende, metallische oder dielektrische Beschichtungen handeln oder z.B. um Schutzschichten (z.B. Lacke) oder um Lagen aus Kunststoff, Metamaterialien oder fluoreszierenden Stoffen.According to a preferred embodiment of the invention can be provided that the at least one optical element at least partially made of a glass and / or a plastic and / or a metamaterial and / or a metal and / or a ceramic and / or a glass ceramic and / or a crystalline material and / or a polycrystalline material. The optical element may, for example, also comprise a polymer, preferably polytetrafluoroethylene, or a metal alloy. The term "optical element " encloses in this context any element whose embodiment achieves an optical effect. Examples of optical effects are reflection, refraction, diffusion, diffraction, filtering or frequency conversion, for example fluorescence. The optical element can be made in one piece and comprise only one or more of the aforementioned materials. The optical element can also be designed in several parts, wherein the individual parts may consist of the same or of different materials. It can also be provided that the optical element has one or more coatings. These may be fluorescent, metallic or dielectric coatings or e.g. protective layers (for example lacquers) or layers of plastic, metamaterials or fluorescent substances.

[0027] Vorzugsweise ist das optische Element an der Haltevorrichtung fixierbar, wobei die Befestigung reversibel oder irreversibel erfolgen kann. So kann das optische Element in die Haltevorrichtung beispielsweise eingelegt, eingesteckt, eingeklipst, eingerastet, eingeschnappt, eingeklemmt oder eingeklebt werden.Preferably, the optical element is fixable to the holding device, wherein the attachment can be reversible or irreversible. For example, the optical element can be inserted into the holding device, inserted, clipped, snapped, snapped, clamped or glued.

[0028] Um eine möglichst gute Befestigung des optischen Elements an der Haltevorrichtung zu erzielen, kann das optische Element insbesondere bei einer rotationssymmetrischen Haltevorrichtung ebenfalls eine rotationssymmetrische Ausgestaltung aufweisen. Generell kann das optische Element aber natürlich eine beliebige Ausgestaltung haben und beispielsweise beliebige polygonale Querschnitte bzw. Außen- und Innenkonturen aufweisen.In order to achieve the best possible attachment of the optical element to the holding device, the optical element may also have a rotationally symmetrical configuration, in particular in a rotationally symmetrical holding device. In general, however, the optical element can of course have any desired configuration and, for example, have any desired polygonal cross sections or outer and inner contours.

[0029] Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann diese so ausgeführt sein, dass das mindestens eine optoelektronische Element ein Strahlungssender, vorzugsweise eine Leuchtdiode, und/oder ein Strahlungsempfänger, vorzugsweise eine Photodiode oder eine Photozelle oder ein CCD-Chip oder ein CMOS-Chip, ist. Eine elektrische Stromversorgung des optoelektronischen Elements kann dabei beispielsweise durch entsprechende Leiterbahnen im Träger erfolgen. 4/15 österreichisches Patentamt AT 12 660 U1 2012-09-15 [0030] Als Strahlungssender kann vorzugsweise eine Lichtquelle, die im sichtbaren Spektrakbe-reich emittiert, zum Einsatz kommen. Insbesondere kann es sich dabei um eine LED oder eine Hochleistungsleuchtdiode (high brightness LED) handeln.In a further embodiment of the invention, this can be designed so that the at least one optoelectronic element is a radiation transmitter, preferably a light emitting diode, and / or a radiation receiver, preferably a photodiode or a photocell or a CCD chip or a CMOS chip , is. An electrical power supply of the optoelectronic element can be effected for example by corresponding conductor tracks in the carrier. [0030] The radiation transmitter may preferably be a light source which emits in the visible spectra. In particular, this may be an LED or a high-power LED (high-brightness LED).

[0031] Der Strahlungsempfänger kann beispielsweise eine Detektorzelle oder eine Photovolta-ikzelle sein.The radiation receiver can be, for example, a detector cell or a photovoltaic ic cell.

[0032] Das mindestens eine optoelektronische Element kann auch eine Kombination von zumindest einem Strahlungssender und zumindest einem Strahlungsempfänger, vorzugsweise mehrerer Leuchtdioden und einer - vorzugsweise in deren Mitte angeordneten - Photodiode, sein.The at least one opto-electronic element may also be a combination of at least one radiation transmitter and at least one radiation receiver, preferably a plurality of light emitting diodes and a - preferably arranged in the middle - photodiode.

[0033] Besonders vorteilhaft ist es, wenn vorgesehen ist, dass das mindestens eine optoelektronische Element mit dem Träger thermisch gekoppelt ist. Diese thermische Kopplung kann beispielsweise durch einen wärmeleitenden Kleber erfolgen.It when it is provided that the at least one opto-electronic element is thermally coupled to the carrier is particularly advantageous. This thermal coupling can be done for example by a thermally conductive adhesive.

[0034] Schutz wird auch begehrt für eine optische Einrichtung nach Anspruch 17 mit einem Träger, mindestens einem auf dem Träger zu befestigenden optoelektronischen Element und einer Haltevorrichtung zum Anordnen mindestens eines optischen Elements auf dem Träger relativ zu dem mindestens einen optoelektronischen Element nach einem der Ansprüche 1 bis 16. Eine solche optische Einrichtung kann beispielsweise eine Lampe sein, bei der das mindestens eine optoelektronische Element eine Lichtquelle (z.B. LED) ist. Die optische Einrichtung kann aber beispielsweise auch ein Photovoltaikmodul sein, bei der das mindestens eine optoelektronische Element eine Photovoltaikzelle ist.Protection is also desired for an optical device according to claim 17 with a carrier, at least one optoelectronic element to be fastened on the carrier and a holding device for arranging at least one optical element on the carrier relative to the at least one optoelectronic element according to one of the claims 1 to 16. Such an optical device may, for example, be a lamp in which the at least one optoelectronic element is a light source (eg LED). However, the optical device can also be, for example, a photovoltaic module in which the at least one optoelectronic element is a photovoltaic cell.

[0035] Schutz wird auch begehrt für ein Verfahren nach Anspruch 18 zum Anordnen mindestens eines optischen Elements relativ zu mindestens einem auf einem Träger zu befestigenden optoelektronischen Element mit einer vorgeschlagenen Haltevorrichtung. Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass das Befestigen der Haltevorrichtung am Träger relativ zu dem mindestens einen optoelektronischen Element und das Befestigen des mindestens einen optischen Elements an der Haltevorrichtung in einem Arbeitsschritt erfolgt. Dabei kann eine üblicherweise in einem eigenen Arbeitsschritt durchzuführende Vorassemblierung von Haltevorrichtung und optischem Element entfallen.Protection is also desired for a method according to claim 18 for arranging at least one optical element relative to at least one optoelectronic element to be mounted on a support with a proposed holding device. Preferably, it may be provided that the fixing of the holding device on the carrier takes place relative to the at least one optoelectronic element and the fixing of the at least one optical element to the holding device in one step. In this case, a pre-assembly of holding device and optical element, which is usually to be carried out in a separate work step, can be dispensed with.

[0036] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: [0037] Fig. 1a bis 1e verschiedene Ansichten eines Ausführungsbeispiels der vorgeschlagenenFurther details and advantages of the present invention will be explained in more detail below with reference to the description of the figures with reference to the exemplary embodiments illustrated in the drawings. 1 a to 1 e show different views of an embodiment of the proposed invention

Haltevorrichtung, [0038] Fig. 2a, 2b eine Draufsicht und eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsva riante der vorgeschlagenen Haltevorrichtung, [0039] Fig. 3a, 3b eine Draufsicht sowie eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausfüh rungsbeispiels der vorgeschlagenen Haltevorrichtung, [0040] Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer optischen Einrichtung mit einer Ausführungsvariante der vorgeschlagenen Haltevorrichtung, [0041] Fig. 5 eine weitere optische Einrichtung in einer perspektivischen Explosions darstellung, [0042] Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Haltevorrichtung und [0043] Fig. 7 eine optische Einrichtung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Haltevorrichtung.2 a, 2 b show a plan view and a sectional illustration of a further embodiment of the proposed holding device, FIGS. 3 a, 3 b show a plan view and a sectional view of a further embodiment of the proposed holding device, FIG. 4 an exploded perspective view of an optical device with a variant of the proposed holding device, Fig. 5 shows a further optical device in a perspective exploded view, Fig. 6 shows another embodiment of the proposed holding device and Fig. 7 shows an optical Device with a further embodiment of the proposed holding device.

[0044] Fig. 1a zeigt eine Unteransicht eines Ausführungsbeispiels der vorgeschlagenen Haltevorrichtung 1. Die Haltevorrichtung 1 ist in diesem Beispiel als rotationssymmetrischer Hohlkörper ausgeführt, wobei der Hohlkörper einen Mantel 6 umfasst, welcher eine Außenwandung 5 5/15 österreichisches Patentamt AT 12 660 U1 2012-09-15 und eine Innenwandung 7 aufweist. An der unteren Stirnseite weist der Mantel 6 entsprechende Befestigungsvorrichtungen 8 auf, welche in diesem Beispiel als von der Stirnseite axial abstehende Passstifte 9 ausgebildet sind, wobei die Passstifte 9 integrale Bestandteile der Haltevorrichtung 1 sind. Die Passstifte 9 weisen in diesem Beispiel einen rechteckigen Querschnitt auf.Fig. 1a shows a bottom view of an embodiment of the proposed holding device 1. The holding device 1 is designed in this example as a rotationally symmetrical hollow body, wherein the hollow body comprises a jacket 6, which has an outer wall AT 5 660 U1 2012 -09-15 and an inner wall 7 has. At the lower end face, the jacket 6 has corresponding fastening devices 8, which are formed in this example as axially projecting from the front side dowel pins 9, wherein the dowel pins 9 are integral parts of the holding device 1. The dowel pins 9 have a rectangular cross-section in this example.

[0045] Fig. 1b zeigt eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung 1 gemäß Fig. 1a. Im oberen Endbereich weist die Innenwandung 7 einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden, kreisringförmigen Auflageabschnitt T zur Lagerung eines hier nicht gezeigten optischen Elements 2 auf.FIG. 1b shows a perspective view of the holding device 1 according to FIG. 1a. In the upper end region, the inner wall 7 has a substantially horizontally extending, annular support portion T for supporting an optical element 2, not shown here.

[0046] Fig. 1c zeigt die Haltevorrichtung 1 gemäß Fig. 1a in einer Seitenansicht und Fig. 1d zeigt eine Schnittdarstellung der Haltevorrichtung 1 gemäß der Schnittlinie A-A der Fig. 1c. Hierbei ist ein Schnitt entlang einer Mittelebene M gezeigt, wobei die Mittelebene M die Hauptachse H der Haltevorrichtung 1 enthält. Es ist zu erkennen, dass in diesem Beispiel die Innenwandung 7 und die Außenwandung 5 zum Großteil parallel verlaufen. Die Innenwandung 7 weist in diesem Beispiel in ihrem oberen Endbereich einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden kreisringförmigen Auflageabschnitt 7' zur Lagerung eines optischen Elements 2 auf.Fig. 1c shows the holding device 1 according to Fig. 1a in a side view and Fig. 1d shows a sectional view of the holding device 1 according to the section line A-A of Fig. 1c. Here, a section along a median plane M is shown, wherein the median plane M contains the main axis H of the holding device 1. It can be seen that in this example, the inner wall 7 and the outer wall 5 are largely parallel. The inner wall 7 has in this example in its upper end region on a substantially horizontally extending annular support portion 7 'for supporting an optical element 2.

[0047] Fig. 1e zeigt eine Draufsicht der Haltevorrichtung 1 gemäß Fig. 1a. Hier ist insbesondere der kreisringförmige Auflageabschnitt T zur Lagerung eines optischen Elements 2 ersichtlich.Fig. 1e shows a top view of the holding device 1 according to Fig. 1a. Here, in particular, the annular bearing portion T for supporting an optical element 2 can be seen.

[0048] Fig. 2a zeigt eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorgeschlagenen Haltevorrichtung 1 und Fig. 2b zeigt eine Schnittdarstellung dieser Haltevorrichtung 1 gemäß Schnittebene B-B der Fig. 2a, wobei diese Schnittebene einer die Hauptachse H umfassenden Mittelebene M der Haltevorrichtung 1 entspricht. Die Innenwandung 7 ist in diesem Beispiel konkav gekrümmt, wodurch sich eine reflexionsfördernde Geometrie der Innenwandung 7 ergibt. Im Bereich der oberen Stirnseite der Haltevorrichtung 1 weist die Innenwandung 7 einen kreisringförmigen und im Wesentlichen horizontal verlaufenden Auflageabschnitt 7' auf, auf dem eine kreisförmige Glasplatte als optisches Element 2 gelagert ist.Fig. 2a shows a plan view of another embodiment of the proposed holding device 1 and Fig. 2b shows a sectional view of this holding device 1 according to sectional plane B-B of Fig. 2a, said sectional plane of the main axis H comprehensive center plane M of the holding device 1 corresponds. The inner wall 7 is concavely curved in this example, resulting in a reflection-promoting geometry of the inner wall 7. In the region of the upper end side of the holding device 1, the inner wall 7 has an annular and substantially horizontally extending support portion 7 ', on which a circular glass plate is mounted as an optical element 2.

[0049] Fig. 3a zeigt die Draufsicht einer weiteren Ausführungsvariante der vorgeschlagenen Haltevorrichtung 1 und Fig. 3b zeigt eine Schnittdarstellung dieser Haltevorrichtung 1 gemäß Schnittlinie C-C der Fig. 3a. In diesem Beispiel ist das optische Element 2 als Linse ausgeführt, deren Querschnitt sich zum optoelektronischen Element 4 (hier nicht gezeigt) hin verkleinert und die in Montagelage in ihrem unteren Endbereich eine mit dem optoelektronischen Element 4 korrespondierende Ausnehmung 12 (siehe Fig. 3b) aufweist.Fig. 3a shows the top view of another embodiment of the proposed holding device 1 and Fig. 3b shows a sectional view of this holding device 1 according to section line C-C of Fig. 3a. In this example, the optical element 2 is designed as a lens whose cross-section decreases towards the optoelectronic element 4 (not shown here) and which has a recess 12 corresponding to the optoelectronic element 4 (see FIG. 3b) in its lower end region in the mounting position ,

[0050] Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine optische Einrichtung 10, welche einen Träger 3, ein auf dem Träger befestigtes optoelektronisches Element 4, eine Haltevorrichtung 1 und ein optisches Element 2 umfasst. Der Träger weist rund um das optoelektronische Element 4 Ausnehmungen 11 in Form von runden Löchern auf, wobei diese Ausnehmungen 11 mit entsprechenden Passstiften 9 an der unteren Stirnseite des Mantels 6 der Haltevorrichtung 1 korrespondieren. Die Passstifte 9 und die Ausnehmungen 11 sind presspassend ausgeführt, sodass sich dadurch eine einfache und doch stabile Befestigung der Haltevorrichtung 1 auf dem Träger 3 erzielen lässt. Die Innenwandung 7 der Haltevorrichtung 1 weist im Bereich der oberen Stirnseite der Haltevorrichtung 1 einen kreisringförmigen Auflageabschnitt 7' auf, auf dem das optische Element 2 entsprechend gelagert und beispielsweise mittels eines Klebers befestigt werden kann.4 shows a perspective exploded view of an optical device 10, which comprises a carrier 3, an optoelectronic element 4 fastened to the carrier, a holding device 1 and an optical element 2. The carrier has around the optoelectronic element 4 recesses 11 in the form of round holes, said recesses 11 correspond with corresponding dowel pins 9 on the lower end face of the shell 6 of the holding device 1. The dowel pins 9 and the recesses 11 are press-fitted, so that a simple yet stable attachment of the holding device 1 on the carrier 3 can be achieved. The inner wall 7 of the holding device 1 has in the region of the upper end face of the holding device 1 on an annular bearing portion 7 ', on which the optical element 2 can be stored according to and attached, for example by means of an adhesive.

[0051] Fig. 5 zeigt ein weiteres Beispiel der vorgeschlagenen Haltevorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei an der Haltevorrichtung 1 bereits ein optisches Element 2 vormontiert ist. Durch die entsprechenden Befestigungsvorrichtungen 8 (durch die Perspektive der Darstellung hier nicht sichtbare Passstifte 9) an der unteren Stirnseite der Haltevorrichtung 1 und die dazu korrespondierenden Ausnehmungen 11 rund um das optoelektronische Element 4 am Träger 3 kann in nur einem Arbeitsschritt eine lagestabile und selbstausrichtende Positionierung und Befestigung des optischen Elements 2 relativ zum optoelektronischen Element 4 erfolgen. 6/15Fig. 5 shows another example of the proposed holding device 1 in a perspective view, wherein an optical element 2 is already pre-assembled on the holding device 1. By the corresponding fastening devices 8 (by the perspective of the representation not visible here dowel pins 9) on the lower end side of the holding device 1 and the corresponding recesses 11 around the optoelectronic element 4 on the carrier 3 can be in just one step, a positionally stable and self-aligning positioning and Attach the optical element 2 relative to the optoelectronic element 4 done. 6.15

Claims (19)

österreichisches Patentamt AT12 660 U1 2012-09-15 [0052] Fig. 6 zeigt ein weiteres Beispiel der vorgeschlagenen Haltevorrichtung 1 und einen Träger 3 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung, wobei in diesem Beispiel kein optisches Element 2 dargestellt ist. Der Träger 3 weist in diesem Beispiel Ausnehmungen 11 in Form von Ringsegmenten auf, in die entsprechende Befestigungsvorrichtungen 8 an der unteren Stirnseite des Mantels 6 der Haltevorrichtung 1 einpassbar sind. [0053] Fig. 7 zeigt eine weitere optische Einrichtung 10 umfassend ein optisches Element 2, eine Haltevorrichtung 1 und einen Träger 3 mit darauf befestigtem optoelektronischen Element 4 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. Dieses Beispiel der Haltevorrichtung 1 weist in einer Draufsicht eine rechteckige Außenwandung 5 auf. Die Innenwandung 7 ist in einer Draufsicht kreisförmig und weist zwei höhenmäßig unterschiedliche Auflageabschnitte 7' und 7" zur Lagerung eines entsprechenden optischen Elements 2 auf. Entsprechend der Form der Außenwandung 5 der Haltevorrichtung 1 sind die Befestigungsvorrichtungen 8 an der unteren Stirnseite der Haltevorrichtung 1 in einer Unteransicht entsprechend rechteckig angeordnet. Dementsprechend sind auch die korrespondierenden, in diesem Beispiel rechteckigen, Ausnehmungen 11 am Träger 3 entsprechend rechteckig angeordnet, um eine lagestabile Befestigung der Haltevorrichtung 1 am Träger 3 zu ermöglichen. Für eine gute mechanische Befestigung der Haltevorrichtung 1 am Träger 3 sind die Querschnittsformen der Befestigungsvorrichtungen 8 rechteckig und pressgenau entsprechend den Ausnehmungen 11 ausgeführt. Ansprüche 1. Haltevorrichtung (1) zum Anordnen mindestens eines optischen Elements (2) auf einem Träger (3) relativ zu mindestens einem auf dem Träger (3) zu befestigenden optoelektronischen Element (4), wobei die Haltevorrichtung (1) eine Außenwandung (5) umfasst und auf dem Träger (3) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Außenwandung (5) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einem gut wärmeleitfähigen Material besteht.[0052] FIG. 6 shows another example of the proposed holding device 1 and a carrier 3 in a perspective exploded view, wherein in this example no optical element 2 is shown. The carrier 3 has in this example recesses 11 in the form of ring segments, in the corresponding fastening devices 8 on the lower end face of the shell 6 of the holding device 1 can be fitted. Fig. 7 shows a further optical device 10 comprising an optical element 2, a holding device 1 and a carrier 3 with optoelectronic element 4 mounted thereon in an exploded perspective view. This example of the holding device 1 has a rectangular outer wall 5 in a plan view. The inner wall 7 is circular in a plan view and has two heightwise different support portions 7 'and 7 " for supporting a corresponding optical element 2. According to the shape of the outer wall 5 of the holding device 1, the fastening devices 8 are arranged on the lower end side of the holding device 1 in a bottom view corresponding rectangular. Accordingly, the corresponding, in this example, rectangular recesses 11 on the support 3 are arranged correspondingly rectangular in order to allow a positionally stable attachment of the holding device 1 on the carrier 3. For a good mechanical fastening of the holding device 1 on the carrier 3, the cross-sectional shapes of the fastening devices 8 are rectangular and press-fit according to the recesses 11 executed. Claims 1. Holding device (1) for arranging at least one optical element (2) on a carrier (3) relative to at least one optoelectronic element (4) to be fastened to the carrier (3), wherein the holding device (1) has an outer wall (5 ) and on the support (3) can be fastened, characterized in that at least the outer wall (5) at least partially, preferably completely, consists of a good thermal conductivity material. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Haltevorrichtung (1) aus einem gut wärmeleitfähigen Material besteht.2. Holding device according to claim 1, characterized in that the entire holding device (1) consists of a good thermal conductivity material. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gut wärmeleitfähige Material zumindest teilweise aus einem Metall, vorzugsweise Aluminium, und/oder einer Keramik und/oder einer Glaskeramik und/oder einem Kunststoff und/oder einem Verbundwerkstoff und/oder einem kristallinen Werkstoff und/oder einem polykristallinen Werkstoff besteht.3. Holding device according to claim 1 or 2, characterized in that the highly thermally conductive material at least partially made of a metal, preferably aluminum, and / or a ceramic and / or a glass ceramic and / or a plastic and / or a composite material and / or a crystalline material and / or a polycrystalline material. 4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (1) zumindest teilweise als Hohlkörper ausgeführt ist, wobei der Hohlkörper einen - im Querschnitt vorzugsweise symmetrischen - Mantel (6) mit einer Innenwandung (7) umfasst.4. Holding device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the holding device (1) is at least partially designed as a hollow body, wherein the hollow body comprises a - preferably symmetrical in cross-section - jacket (6) having an inner wall (7). 5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (1) eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Ausgestaltung, vorzugsweise in der Form eines Hohlzylinders, aufweist.5. Holding device according to claim 4, characterized in that the holding device (1) has a substantially rotationally symmetrical configuration, preferably in the form of a hollow cylinder. 6. Haltevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenwandung (7) zumindest teilweise eine, vorzugsweise reflektierende, Beschichtung aufgebracht ist.6. Holding device according to claim 4 or 5, characterized in that on the inner wall (7) at least partially a, preferably reflective, coating is applied. 7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittlinie zwischen der Innenwandung und einer die Hauptachse (H) enthaltenden Mittelebene (M) - vorzugsweise konkav - gekrümmt ist.7. Holding device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the cutting line between the inner wall and a main axis (H) containing the median plane (M) - preferably concave - is curved. 8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (5) eine strukturierte Oberflächentopographie aufweist. 7/15 österreichisches Patentamt AT12 660 U1 2012-09-158. Holding device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the outer wall (5) has a textured surface topography. 7/15 Austrian Patent Office AT12 660 U1 2012-09-15 9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf der Außenwandung (5) zumindest teilweise eine Beschichtung aufgebracht ist.9. Holding device according to one of claims 1 to 8, characterized in that at least on the outer wall (5) at least partially a coating is applied. 10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (1) mit dem Träger (3) thermisch gekoppelt ist.10. Holding device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the holding device (1) with the carrier (3) is thermally coupled. 11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haltevorrichtung (1) mindestens eine Befestigungsvorrichtung (8) zur Befestigung der Haltevorrichtung (1) am Träger (3) vorgesehen ist.11. Holding device according to one of claims 1 to 10, characterized in that on the holding device (1) at least one fastening device (8) for fixing the holding device (1) on the carrier (3) is provided. 12. Haltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Befestigungsvorrichtung (8) als Passstift (9), vorzugsweise als eine Mehrzahl von Passstiften (9), ausgebildet ist.12. Holding device according to claim 11, characterized in that the at least one fastening device (8) as a dowel pin (9), preferably as a plurality of dowel pins (9) is formed. 13. Haltevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Befestigungsvorrichtung (8) ein integraler Bestandteil der Haltevorrichtung (1) ist.13. Holding device according to claim 11 or 12, characterized in that the at least one fastening device (8) is an integral part of the holding device (1). 14. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Element (2) zumindest teilweise aus einem Glas und/oder einem Kunststoff und/oder einem Metamaterial und/oder einem Metall und/oder einer Keramik und/oder einer Glaskeramik und/oder einem kristallinen Werkstoff und/oder einem polykristallinen Werkstoff besteht.14. Holding device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the at least one optical element (2) at least partially made of a glass and / or a plastic and / or a metamaterial and / or a metal and / or a ceramic and / or a glass ceramic and / or a crystalline material and / or a polycrystalline material. 15. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optoelektronische Element (4) ein Strahlungssender, vorzugsweise eine Leuchtdiode, und/oder ein Strahlungsempfänger, vorzugsweise eine Photodiode oder eine Photozelle oder ein CCD-Chip oder ein CMOS-Chip, ist.15. Holding device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the at least one optoelectronic element (4) is a radiation transmitter, preferably a light emitting diode, and / or a radiation receiver, preferably a photodiode or a photocell or a CCD chip or a CMOS Chip, is. 16. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optoelektronische Element (4) mit dem Träger (3) thermisch gekoppelt ist.16. Holding device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the at least one optoelectronic element (4) is thermally coupled to the carrier (3). 17. Optische Einrichtung (10) mit einem Träger (3), mindestens einem auf dem Träger (3) zu befestigenden optoelektronischen Element (4) und einer Haltevorrichtung (1) zum Anordnen mindestens eines optischen Elements (2) auf dem Träger (3) relativ zu dem mindestens einen optoelektronischen Element (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.17. Optical device (10) with a carrier (3), at least one optoelectronic element (4) to be fastened to the carrier (3) and a holding device (1) for arranging at least one optical element (2) on the carrier (3) relative to the at least one optoelectronic element (4) according to one of claims 1 to 16. 18. Verfahren zum Anordnen mindestens eines optischen Elements (2) relativ zu mindestens einem auf einem Träger (3) zu befestigenden optoelektronischen Element (4) mit einer Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit den folgenden Schritten: a) Befestigen der Haltevorrichtung (1) am Träger (3) relativ zu dem mindestens einen optoelektronischen Element (4), b) Befestigen des mindestens einen optischen Elements (2) an der Haltevorrichtung (1).18. A method for arranging at least one optical element (2) relative to at least one optoelectronic element (4) to be fastened on a carrier (3) with a holding device (1) according to one of claims 1 to 16, comprising the following steps: a) Attaching the holding device (1) on the carrier (3) relative to the at least one optoelectronic element (4), b) attaching the at least one optical element (2) to the holding device (1). 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen der Haltevorrichtung (1) am Träger (3) relativ zu dem mindestens einen optoelektronischen Element (4) und das Befestigen des mindestens einen optischen Elements (2) an der Haltevorrichtung (1) in einem Arbeitsschritt erfolgt. Hierzu 7 Blatt Zeichnungen 8/1519. The method according to claim 18, characterized in that the fixing of the holding device (1) on the carrier (3) relative to the at least one optoelectronic element (4) and the fixing of the at least one optical element (2) on the holding device (1). done in one step. For this 7 sheets drawings 8/15
ATGM8007/2012U 2011-01-24 2011-01-24 HOLDING DEVICE FOR ARRANGING AT LEAST ONE OPTICAL ELEMENT ON A SUPPORT AT12660U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8007/2012U AT12660U1 (en) 2011-01-24 2011-01-24 HOLDING DEVICE FOR ARRANGING AT LEAST ONE OPTICAL ELEMENT ON A SUPPORT

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT932011 2011-01-24
ATGM8007/2012U AT12660U1 (en) 2011-01-24 2011-01-24 HOLDING DEVICE FOR ARRANGING AT LEAST ONE OPTICAL ELEMENT ON A SUPPORT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12660U1 true AT12660U1 (en) 2012-09-15

Family

ID=46799881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8007/2012U AT12660U1 (en) 2011-01-24 2011-01-24 HOLDING DEVICE FOR ARRANGING AT LEAST ONE OPTICAL ELEMENT ON A SUPPORT

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT12660U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037314A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Alliedsignal Inc. Ir diode based high intensity light
US20020141197A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Petroski James T. Heat dissipation system for high power LED lighting system
WO2003048637A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Fraen Corporation S.R.L. High-heat-dissipation lighting module
DE102004020488A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-17 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Module with holding element for two-way positioning of light source and switchable optical part receives heat from light source and cools it

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037314A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Alliedsignal Inc. Ir diode based high intensity light
US20020141197A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Petroski James T. Heat dissipation system for high power LED lighting system
WO2003048637A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Fraen Corporation S.R.L. High-heat-dissipation lighting module
DE102004020488A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-17 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Module with holding element for two-way positioning of light source and switchable optical part receives heat from light source and cools it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859196B1 (en) Light emitting module comprising leds and dowel pins for assembling an optical element
DE102010043921B4 (en) Lighting device and method for producing a lighting device
EP3108173B1 (en) Led light tube, and realization method
EP1586814B1 (en) Lighting system
DE102012207608B4 (en) Semiconductor retrofit lamp with connection elements arranged on two sides and method for producing a semiconductor retrofit lamp
EP2491295B1 (en) Linear lamp
EP2459925B1 (en) Light bulb
DE102006015377B4 (en) Semiconductor radiation source and light curing device
DE102008052869B4 (en) Luminaire with LED mounting rail
WO2002002989A1 (en) Lamp, in particular, lounge, table or pocket lamp
DE102009051763A1 (en) Lighting device with a piston
EP2177818A1 (en) Lamp unit for a street light
WO2004040346A1 (en) Light-emitting diode arrangement comprising a reflector
DE102009044387B4 (en) LED outdoor light
EP2376829B1 (en) Led-based lighting system
EP2494271B1 (en) Luminaire for illuminating a target area by means of retroreflection of light from a light-emitting diode module on a reflector
DE102011084945A1 (en) LED light
DE102013108248A1 (en) Lighting system, in particular for a motor vehicle headlight with a heat sink
EP3516688B1 (en) Motor-vehicle headlamp having an smd led attached by soldering
EP2317211A2 (en) External light and high pressure light replacement
AT12660U1 (en) HOLDING DEVICE FOR ARRANGING AT LEAST ONE OPTICAL ELEMENT ON A SUPPORT
DE102011003418A1 (en) Lamp i.e. gas discharge lamp, has electric contacts formed as sliding contacts at respective outer and inner control units of side wall of cabinet of electronic operation apparatus, where sliding contacts are arranged one above other
EP3685098A1 (en) Illumination module for emitting light directed in parallel
DE102012204510A1 (en) Tubular LED lamp
DE102012020931B4 (en) High-performance headlights with high-performance LED bulbs

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150131