AT126233B - Träger für eine Leuchtröhre. - Google Patents

Träger für eine Leuchtröhre.

Info

Publication number
AT126233B
AT126233B AT126233DA AT126233B AT 126233 B AT126233 B AT 126233B AT 126233D A AT126233D A AT 126233DA AT 126233 B AT126233 B AT 126233B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
tube
fluorescent tube
shield
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Sweegers
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT126233B publication Critical patent/AT126233B/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Träger für eine Leuchtröhre. 



   Die Erfindung betrifft einen Träger für eine Leuchtröhre. Solche Vorrichtungen werden vielfach in Beleuchtungsapparaturen verwendet, die z. B.   Reldamezwecken   dienen und bei denen die aus sogenannten Neonröhren bestehenden Entladungsröhren die Form irgendeines Zeichens, z. B. eines Buchstaben, haben. 



   Es wurde gefunden, dass bei solchen Trägern, an denen die Leuchtröhren in der bisher üblichen Weise mit Hilfe starrer Teile befestigt sind, die Entladungsröhren infolge dieser starren Befestigung oft, z. B. auf dem Transport, zerbrechen. Auch ist es häufig schwer, den Befestigungsteilen, die meist aus Bügeln bestehen, welche die Entladungsröhren umgreifen, gerade solche Abmessungen zu erteilen, dass die Röhren ganz unbeweglich befestigt sind. Dies hat meist zur Folge, dass die Röhren zwischen den Befestigungsteilen etwas beweglich sind und infolgedessen hin-und hersehlagen können. Es wurde nun gefunden, dass der bei der Beförderung und Verwendung solcher Schilder häufig auftretende Bruch der Entladungsröhren zu einem sehr grossen Teil auf die erwähnten Ursachen   zurückzuführen   ist. 



   Die Erfindung bezweckt nun, diese Schwierigkeiten durch eine besonders einfache Befestigung der Röhre an den Träger zu vermeiden. Gemäss der Erfindung wird die Leuchtröhre mit Hilfe eines Bügels und eines z. B. aus einer metallenen Feder bestehenden elastischen Festhaltemittels, die zusammen die Röhre umfassen, an dem Träger befestigt.   Zweckmässig   wird im Träger eine in der Hauptsache die Form der Leuchtröhre aufweisende Aussparung angebracht, welche von den Bügeln überbrückt wird, wobei die elastischen Festhaltemittel an Ansätzen, die sich am Träger befinden, befestigt werden. Die Leuchtröhre befindet sich somit in der im Träger befindlichen Aussparung. Vorteilhaft kann man die Bügel den Träger durchdringen lassen, so dass die Ansätze, an denen die elastischen Festhaltemittel befestigt werden, von den Enden der Bügel gebildet werden.

   Die elastischen Festhaltemittel können 
 EMI1.1 
 Leuchtröhre vermeidet nicht nur die obenerwähnten Schwierigkeiten, sondern ermöglicht auch ein sehr schnelles Auswechseln der Röhre. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Fig. 1 ist eine Stirnansicht eines Schildes nach der Erfindung. Fig. 2 ist eine Rückansicht dieses Schildes. Fig. 3 zeigt einen Teil eines Schnittes in einer senkrecht zur Achse der Entladungsröhre verlaufenden Ebene. 



   In den verschiedenen Figuren bezeichnet ein rechtwinkliges Schild, das vorteilhaft aus Metall, etwa Eisenblech, hergestellt sein kann. In diesem Schild ist eine Öffnung 2 ausgespart, welche die Form des Buchstaben A hat. In dieser Öffnung ist die im Betrieb positives Säulenlicht ausstrahlende Entladungsröhre 3 angebracht, deren Elektrodenräume 4 hinter dem eigentlichen Schild untergebracht sind. In diesen Elektrodenräumen sind Elektroden 5 enthalten, die mit den Anschlusskappen 6 leitend verbunden sind. Die Entladungsröhre hat eine geeignete Gasfüllung, z. B. aus einem Edelgas, der auch 
 EMI1.2 
 Farbe des von der Entladungsröhre ausgesandten Lichtes. Besteht die Füllung z. B. aus Neon, so ist die Farbe   rötlieh,   während die Röhre, wenn sie Queeksilberdampf enthält, blaues Licht ausstrahlen kann. 



   An der Vorderseite des Schildes sind mehrere halbkreisförmige Bügel 7 befestigt, welche die Entladungsröhre umgreifen. Die Entladungsröhre wird an diese Bügel von mehreren Federn 8 gepresst, die, wie dies insbesondere aus Fig. 2   ersichtbar   ist, aus einem in sich selbst geschlossenen schraubenlinien- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   förmig gewundenen Metalldraht, z. B. aus Kupfer, bestehen. Die Federn 8 umgreifen an der Rückseite des Schildes befestigte Ansätze 9. Vorteilhaft können diese Ansätze 9 und die Bügel 7 aus einem Stück bestehen. Da die Entladungsröhre von den Federn 8 an die Bügel 7 gepresst wird, kann die Entladungsröhre zwischen den Befestigungsteilen nicht klirren und, kann sieh dennoch etwas bewegen, wenn gegen die Vorderseite der Entladungsröhre ein Druck ausgeübt wird, was z.

   B. bei der Beförderung des Schildes sehr gut der Fall sein kann. Infolge dieser nachgiebigen Anordnung läuft die Entladungsröhre daher weniger Gefahr zu zerbrechen, als wenn sie mit Hilfe starrer Teile am Schild befestigt ist. 



  Ein anderer Vorteil des beschriebenen Schildes besteht darin, dass die Entladungsröhre auf sehr einfache Weise vom Schild entfernt werden kann, um gegebenenfalls durch eine andere Röhre ersetzt zu werden. 



  Das Schild 1 ist am oberen und unteren Teil mit senkrecht zur Schildebene stehenden Rändern versehen, die zwei Schienen umgreifen und mit Hilfe von Schrauben 10 festgeklemmt werden können, die-durch mit Schraubengewinde versehene Öffnungen im oberen Rand hindurch geschraubt werden können und mit ihren Enden auf einer der Schienen, an denen das Schild befestigt wird, aufruhen können. 



  Durch Anziehen der Schrauben 10 wird das Schild fest an die beiden Schienen geklemmt. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Träger für eine Leuchtröhre, z. B. für ReHamexwecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtröhre mit Hilfe eines Bügels und eines z. B. aus einer metallenen Feder bestehenden elastischen Festhalte-   
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. denen die elastischen Festhaltemittel befestigt sind, von den Enden der den Träger durchdringenden Bügel gebildet werden.
    4. Träger für eine Leuchtröhre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elasti- schen Festhaltemittel aus in sich selbst geschlossenen Federn bestehen. EMI2.2
AT126233D 1929-04-18 1930-03-26 Träger für eine Leuchtröhre. AT126233B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL126233X 1929-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126233B true AT126233B (de) 1932-01-11

Family

ID=19775651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126233D AT126233B (de) 1929-04-18 1930-03-26 Träger für eine Leuchtröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126233B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450153A (en) * 1944-10-09 1948-09-28 Prime Mfg Co Voltage indicator for electric fences

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450153A (en) * 1944-10-09 1948-09-28 Prime Mfg Co Voltage indicator for electric fences

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764436C3 (de) Elektronenoptische Bildwandleroder Bildverstärkerröhre
AT126233B (de) Träger für eine Leuchtröhre.
DE633760C (de) Entladungslampe, bei der die Entladung durch einen verengten Querschnitt hindurchgeht
DE606578C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leuchtroehren fuer Reklamezwecke o. dgl. an einem Schilde mittels elastischer Haltemittel
CH144726A (de) Schild, an dem eine Leuchtröhre befestigt ist.
DE1087721B (de) Bildwandlerroehre
DE693697C (de) Indirekt geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren
DE635540C (de) Gluehventilroehre mit zwei oder mehreren Heizfadensystemen
DE970503C (de) Abschirmzylinder fuer Roehren
DE684368C (de) Braunsche Roehre mit einer zwischen der Fluoreszenzmasse des Leuchtschirmes und der Glaswandung der Fluoreszenzschirmoberflaeche befindlichen metallischen Schicht
DE675552C (de) Fuer beiderseitigen Stromdurchgang eingerichtete elektrische Entladungsroehre mit Gas- oder Dampffuellung, insbesondere Metalldampflampe
DE554296C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE660955C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Bestrahlen von relativ zur Lichtquelle bewegten Flaechen fuer Zwecke der Reproduktion, Lichtpauserei oder Anzeigentechnik
AT221177B (de) Elektrische Lampe
DE592083C (de) Verstaerkerroehre mit im Innern der Roehre die Gluehkathode umgebender Steuerelektrode und Zylinderanode
DE550438C (de) Kathodenroehre
DE595955C (de) Gluehkathodenanordnung fuer Entladungsgefaesse
DE206910C (de)
DE613573C (de) Elektrische, vornehmlich zur Lichtausstrahlung dienende Entladungsroehre, die Dampf schwer fluechtigen Metalls enthaelt
DE880177C (de) Entladungsroehre, insbesondere Leuchtroehre fuer Reklamezwecke
AT235399B (de) Durchsteckfassung
DE409022C (de) Federnde Kontaktstifte fuer Bajonettfassungen elektrischer Gluehlampen
DE519693C (de) Anlage u. a. fuer Reklamezwecke mit fuer Lichtausstrahlung dienenden Entladungsroehren
AT155344B (de) Zwischenverschlußstück für Tuben und ähnliche Behälter.
AT124873B (de) Anlage mit mehreren Leuchtröhren.