AT124949B - Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.

Info

Publication number
AT124949B
AT124949B AT124949DA AT124949B AT 124949 B AT124949 B AT 124949B AT 124949D A AT124949D A AT 124949DA AT 124949 B AT124949 B AT 124949B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connection
incoming
circuit arrangement
arrangement according
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124949B publication Critical patent/AT124949B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schalttmgsanordnnng   für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. 



   Die Erfindung betrifft eine   Sehaltungsanordnung für Fernspreehanlagen   mit Wählerbetrieb, in welchen Leitungen verschiedener Länge über Wähler zusammengeschaltet werden. Die langen Leitungen besitzen bekanntlich eine grössere Dämpfung, so dass es erforderlich ist, in den Fällen, wo Verbindungen über längere Leitungen hergestellt werden. Verstärker in die Verbindungen einzuschalten, während bei der   Zusammensehaltung   kürzerer Leitungen die Einschaltung von Verstärkern nicht erforderlich ist. 



   Die Erfindung hat nun den Zweck, in den Fällen, in welchen die   Einsehaltung   von Verstärkern 
 EMI1.1 
 Weise zu betätigen und erreicht dies erfindungsgemäss dadurch, dass nach Einstellung aller zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer ankommenden und einer in der gewünschten Richtung weiterführenden Leitung dienenden Wähler Schaltmittel zur Wirkung kommen, welche je nach Art der ankommenden und weiterführenden Leitung bestimmen, ob ein Verstärker in die miteinander verbundenen Leitungen eingeschaltet wird oder ob die Leitungen ohne   Zwischenschaltung eines Verstärkers   miteinander verbunden bleiben. 



   Die Erfindung ist nachstehend an drei Ausführungsbeispielen beschrieben und in der Zeichnung dargestellt. 



   Fig.   l   zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anordnung, nach welchem eine Sprechstelle über eine von einem fernen Amt ankommende Leitung eine Verbindung zu einer andern, an einer gleichfalls langen Leitung liegenden Sprechstelle selbsttätig durch Betätigung ihres Stromstossgebers herstellt. Nach Aufbau der Verbindung werden die Verstärker eingeschaltet, u.   zw.   über einen besonderen Umgehungsweg, über welchen nachher auch die   Sprechverbindung verläuft, während   der zur Einstellung dienende Verbindungsweg über die verschiedenen   Wahlstufen   nach Einschaltung der Verstärker vollständig abgeschaltet wird. 



   Die Umgehung der Wähler, über welche der Verbindungsaufbau erfolgt, für den Spreehverkehr hat den Vorteil, dass eine geringere Anzahl von Gruppenwählern vorgesehen zu werden braucht, da diese nur während der verhältnismässig kurzen Zeit des Aufbaues der Verbindung benutzt und nach Einschaltung der Verstärker sofort freigegeben werden. 



   Fig. 2 zeigt die erfindungsgemässe Anordnung an einem weiteren   Ausführungsbeispiel   in der Weise, dass die Verstärker in den Verbindungsweg, z. B. zwischen die einzelnen Wahlstufen, eingeschaltet werden, wobei der Verbindungsweg nach Einschaltung der Verstärker   aufgetrennt   wird. 
 EMI1.2 
   direkt an die Verbindung angeschaltet, in dem dargestellten Beispiel an die ankommende Verbindungsleitung. Selbstverständlich könnte die Anschaltung auch an die weiterführende Verbindungsleitung VL2   erfolgen. Auch hier wird der Verbindungsweg nach Herstellung der Verbindung aufgetrennt. 



   Es sei zunächst der Aufbau einer   Verbindung nach   dem   Ausführungsbeispiel gemäss Fig. l   geschildert. Es sei angenommen, dass eine über die von einem fernen Amt herkommende Verbindungleitung   7Lj !   anrufende Sprechstelle eine Verbindung mit einer über die Verbindungsleitung VL2 erreichbaren Spreehstelle herstellen will, wobei die Verbindung zu dieser letzteren auch noch über weitere 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   deren Zusammenschaltung die Einschaltung eines Verstärkers erforderlieh wird. Die an dem Verbindungweg liegenden Ämter sind in dem angenommenen Falle Ämter mit selbsttätigem Betrieb, bei denen die Teilnehmer ohne Vermittlung einer Fernbeamtin eine Verbindung herstellen können. 



  Beim Einleiten der Verbindung durch die über die ankommende Leitung VL1 anrufenden Sprechstelle wird in bekannter Weise das der ankommenden Leitung Vol zugeordnete Relais Cl erregt über : Erde, Batterie, Wicklung des Relais Cl, Kontakt ssMl, e-Ader und Erde im vorgeordneten Amt. 



  Relais Cl betätigt seine Kontakte. Durch die ankommenden Stromstoss wird das in der ankommenden   
 EMI2.1 
 wodurch über Erde, Kontakt   410   der Hebmagnet H des ersten Gruppenwählers IGW impulsweise erregt wird, und parallel dazu Relais P.   @ über seine Wicklung III. Magnet H hebt die Arme des Wählers   in die gewünschte Dekade, und Relais   Pl   schliesst über seinen Kontakt 10p1 seine Wicklung I kurz. Durch den Kurzschluss seiner Wicklung   I   bleibt Relais PI während der Stromstossgabe   erregt.

   Mit Beendigung   der Stromstossreihe wird durch Abfall von Al der Stromkreis für den Hebmagneten H und Relais P1 geöffnet, so dass über den beim ersten Hebschritt geschlossenen Kopfkontakt 22k, die jetzt geschlossenen Kontakte 6p1, 5a1 und 23c1, der Drehmagnet D des Wählers eingeschaltet wird und dessen Arme in 
 EMI2.2 
 weise Fortschaltung des   Wählers geschieht   in bekannter Weise durch wechselseitiges   Zusammenarbeiten   zwischen dem Drehmagneten D und dem Relais Al, die als Relaisunterbrecher arbeiten. Relais 11 ist während dieser Zeit durch den geöffneten   Kontakt 91 ' des Drehmagneten   D von der   a-Ader abgetrennt.   



   Sind die Arme des Wählers IGW auf einen durch einen nachgeordneten freien Wälller   der nächsten     Wahlstufe,   z. B. einen freien IIGW gekennzeichneten Kontakt aufgelaufen, so kommt das Relais Pl über Erde, Kontakt 1c1, Wicklung I und III, Wählerarm und Batterie im   nachgeordneten   Wähler wieder 
 EMI2.3 
 Verbindungsleitung. 



   Gleichzeitig, nachdem die Verbindung über die Wähler I, II und IIIGW austande gekommen ist, spricht das Relais Kam ankommenden Ende der Verbindungsleitung VL1 im Stromkreise : Erde. 
 EMI2.4 
 Relais R1 kurzgeschlossen wird und den Stromkreis des Drehmagneten am Kontakt   161'1   unterbricht. Kontakt   7M7 öffnet wieder,   Relais Rl spricht wieder an und Kontakt 16y1 schliesst erneut den Stromkreis für   D 1.   
 EMI2.5 
 betätigen ihre Kontakte, und Relais P3 unterbricht durch Öffnen seines Kontaktes 17p3 den Stromkreis des Drehmagneten Dl, der stillgesetzt wird, und durch Öffnen des Kontaktes 15p3 den Stromkreis des Relais R1, das seinen Kontakt 161'1 öffnet. 



   Gleichzeitig wird mit Ansprechen des Relais P3 über seinen Kontakt. 3 der   Stromkreis   für das Relais R2 im   Verstärkerverteiler     VV   geschlossen. Der Verstärkerverteiler VV ist stets auf einen freien   Verstärkersatz   eingestellt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sieh sein Kontakt 55z in Ruhelage befindet. 



   Der Kontakt   1 : 25t ist   in Ruhelage geschlossen, 56t geöffnet. Relais T ist über seine   Wicklung 77   und Kontakt   Jas   erregt. Kontakt 25t daher in Arbeitslage geöffnet und 56t geschlossen. 



   Relais R2 wird demnach mit Schliessen des Kontaktes 24p3 ausprechen und schliesst vorbereiten 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die Verbindung damit ausgelöst. Relais Z ist erregt, bis die Relais   P     und P abgefallen   sind. Mit Abfall des der ankommenden Verbindungsleitung VL1 zugeordneten Relais C4 war auch die Auslösung für die Wähler im vorgeordneten fernen Amt eingeleitet. 



   Aus bestimmten Gründen wird es nicht immer nötig sein, eine Verbindung über lange Leitungen jedesmalig, sondern nur zeitweise für den Betrieb über Verstärker zu benutzen. Für diesen Fall sind zwei Tasten Tal und Ta2 in dem Stromkreis des vierten Wählerarmes vorgesehen. Durch Drücken derselben wird der Stromkreis über die vierten Wählerarme für das Relais K aufgetrennt, so dass dieses 
 EMI4.1 
 schaltung von Verstärkern erfolgt. 



   Im vorhergehenden wurde beschrieben, dass die Kennzeichnung für die Einschaltung der Verstärker über das im Stromkreise der vierten Wählerarme liegende Relais   K   erfolgt. Diese Kennzeiehnung kann auch derart angeordnet werden, dass z. B. der vierte Wählerarm in Fortfall kommt. Die Anschaltung des Relais K bzw.   B7   und B2 erfolgt alsdann über die b-Ader des Einstellweges, wie in der Zeichnung Fig. 1 punktiert gekennzeichnet ist. Der Stromkreis für Relais K verläuft alsdann von Erde über die Wicklung von Relais K,   Kontakt 197il,   Taste Tal, Kontakt 13pl, Drossel   II Dr, b-Ader, Wähler,     b-Ader,   Drossel   II     Do,   Taste Ta2, Wicklung von Relais B2, Batterie, Erde. 



   Stellt die über die ankommende   Leitung V7/7   anrufende Sprechstelle eine Verbindung zu einer über die kurze Leitung   VL4   erreichbaren Sprechstelle her, so erfolgt die Herstellung der Verbindung über die einzelnen Wahlstufen I, II und   III GW in   derselben im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Weise. Die Leitung VL4 ist eine kurze Leitung, die Einschaltung eines Verstärkers bei der Zusammensehaltung einer solchen Leitung mit der Leitung   77/7   ist nicht erforderlich. Die Leitung VL4 besitzt mithin auch nicht das Kriterium für die Einschaltung von Verstärkern, z. B. das Relais B2.

   Es kann somit kein Verstärker eingeschaltet werden, da durch das Fehlen des Kriteriums an dieser Leitung auch das Kriterium an der anrufenden Leitung   (Relais K, Bl) nicht züm Ansprechen   kommt. Die Leitungen bleiben über den beim Aufbau der Verbindung eingestellten Weg, d.   It.   über die Wähler, verbunden ; dieser Verbindungsweg ist mithin auch der Sprechweg. 



   Das gleiche trifft zu auf die Zusammensehaltung zweier kurzer Leitungen, z. B. VL3 und VL4. 



  Der Verbindungsaufbau geschieht auf die gleiche, wie im ersten Abschnitt beschriebene Weise. Da keine dieser Leitungen das Kriterium (Relais K,   Bl   und B2) für die Anschaltung von Verstärkern besitzt. kann ein solcher auch nicht eingeschaltet werden. Der   Spreehweg   verläuft über den Einstellweg, d. h. über die Wähler. 



   In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sei wieder angenommen, dass eine über die Verbindungsleitung VL1 anrufende Sprechstelle eine Verbindung zu einer über die Leitung VL2 erreichbaren Spreehstelle herstellt. Die   Einschaltung des Verstärkers   erfolgt hier im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel l nicht über einen besonderen   Umgehungsweg,   sondern direkt in den Verbindungsweg, u. zw. zwischen zwei Wahlstufen, angenommen zwischen I und   IIGTV.   



   Ist hier der Verbindungsaufbau über die einzelnen Wahlstufen auf ähnliche Weise, wie in der 
 EMI4.2 
 den Kontakten 103, 104 und 105c wurde gleichzeitig der Verbindungsweg aufgetrennt. Der   Sprechwes :   verläuft über den Verstärker und die vor und hinter diesem liegenden Wahlstufen, d. h. über den Einstellweg und den eingeschalteten Verstärker. 



   Stellt bei diesem Ausführungsbeispiel die über die ankommende Leitung   VL1   anrufende   Sprech-   stelle eine Verbindung zu einer über die kurze Leitung   VL4   erreichbaren   Sprechstelle   her, so erfolgt keine Anschaltung eines Verstärkers, da der letzteren das diesbezügliche Kriterium, das Relais   B,   fehlt. 



  Der Stromweg für Relais C bleibt offen, die Anschaltung eines Verstärkers ist verhindert. 



   Stellt eine über die kurze Leitung   T'L3 anrufende Sprechstelle   eine Verbindung zu einer iiber die gleichfalls kurze Leitung VL4 erreichbaren Sprechstelle her, so erfolgt gleichfalls keine Anschaltung eines Verstärkers, da keine dieser Leitungen das vorerwähnte Kriterium für die Verstärkeran-   schaltung   besitzt. 



   Zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist prinzipiell das gleiche zu sagen wie zu dem Aus-   führungsbeispiel   2. Der Unterschied gegenüber letzterem besteht darin, dass die Verstärker bei dem   Ausführungsbeispiel 3 direkt   an die Leitungen angeschaltet werden, wie dargestellt z. B. an die ankommende 
 EMI4.3 
 



    VL2,   erfolgen. 



   Den langen Leitungen, z. B.   VLI   und VL2, ist je ein Relais A, der ankommenden und B der weiterführenden Leitung zugeordnet, welche das Kriterium für die Anschaltung des Verstärkers darstellen. Die Relais liegen in einem Stromkreis über einen besonderen Wählerarm. Der Stromkreis wird geschlossen, wenn der Verbindungsaufbau über die einzelnen Wahlstufen beendet ist. Relais A schaltet bei Ansprechen durch Umlegen seiner Kontakte   727 a bis 726 a   den Verstärker an die ankommende 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 



   PATENT-ANSRPÜCHE :
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einstellung aller zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer ankommenden und einer in der gewüschten Richtung weiterführenden Leitung dienenden Wähler (IGW, IIGW, IIIGW) Schaltmittel (K, B1, B2) zur Wirkung kommen, welche je nach Art der ankommenden und weiterführenden Leitung bestimmen, ob   eine Verstärkereinrichtung in   die miteinander verbundenen Leitungen eingeschaltet wird oder ob die Leitungen ohne Zwischenschaltung eines Verstärkers miteinander verbunden bleiben.

Claims (1)

  1. EMI5.2 zugeordnet sind.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (K, B1, B2) über besondere Schaltarme der die Verbindung zwischen der ankommenden und weiterführenden Leitung herbeiführenden Wähler zur Wirkung gebracht werden.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Schaltmittel ( E, B 7, B2) über eine Ader der über die zur Herstellung der Verbindung zwischen einer ankommenden und einer weiterführenden Leitung benutzten Wähler verlaufenden Sprechleitung erfolgt.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Verstärkereinrichtungen für mehrere Verbindungswege gemeinsam vorgesehen ist, von denen eine jeweils freie Ver- stärkereinrichtung durch die Sehaltmittel (K. B1, B2) über Wähler mit freier Wahl in den Sprechverbindungsweg eingeschaltet wird.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über die Verstärkereinrichtungen ein besonderer, die zur Herstellung der Verbindung zwischen der ankommenden und weiterführenden Leitung benutzten Wähler umgehender Sprechweg hergestellt wird.
    7. Sehaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Verstärkereinriehtungen zwei Wähler mit freier Wahl zugeordnet sind, von denen der eine auf die ankommende und der andere auf die weiterführende Leitung eingestellt wird.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ankommenden und weiterführenden Leitung Sehaltmittel (Cl. L ') zugeordnet sind, welche bei Herstellung des Spreehverbindungsweges über die Verstärkereinrichtung dir Freigabe des über die Wähler verlaufenden Einstellweges bewirken.
    9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den Leitungen zugeordneten, die Freigabe des Einstellweges herbeiführenden Schaltmittel (U77J, 2) gleichzeitig den über die Verstärkereinrichtung verlaufenden Spreehweg schliessen.
    10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ankommenden oder abgehenden Leitung Schaltmittel zugeordnet sind, welche die selbsttätige Anschaltung einer freien Verstärkereinrichtung an die ankommende oder abgehende Leitung bewirken.
    11. Schaltungsanordnul1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine freie Verstärkereinrichtung zwischen zwei die Herstellung der gewünschten Verbindung bewirkende Wähler eingeschaltet wird.
    12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den ankommenden oder weiterführenden Leitungen besondere Sehaltmittel zugeordnet sind, bei deren Betätigung die Einsehaltung von Verstärkereinriehtungen verhindert wird.
    13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 für Anlagen, in denen über die weiterführende Leitung Stromstösse übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Weitergabe der Stromstösse vor Freigabe EMI5.3 der ankommenden und weiterführenden Leitung auf den Spreehverbindungsweg über eine besondere Ader dieses Weges weitergegeben werden.
AT124949D 1929-05-06 1930-03-06 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. AT124949B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124949X 1929-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124949B true AT124949B (de) 1931-10-10

Family

ID=5658456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124949D AT124949B (de) 1929-05-06 1930-03-06 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124949B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE436665C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT124949B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE354790C (de) Selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlage
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE406219C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Vorwaehlern ohne besondere Ruhestellung
DE554768C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE594368C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden
DE712630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE583266C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welcher zunaechst auf eine bestimmte Verkehrsrichtung eingestellte Waehler von den nachfolgenden Nummernstromstossreihen auf andere Verkehrsrichtungen umgesteuert werden
AT146329B (de) Fernsprechsystem für automatischen Verkehr über Vierdrahtleitungen.
DE618496C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE450088C (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE826601C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fern-Sprechanlagen, mit Doppelbetriebswaehlern
DE675763C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen bei Stoerung einer zweiadrigen Verbindungsleitung deren Sperrung vorbereitet und durch eine darauffolgende Belegung der Leitung seitens eines Waehlers vollendet wird
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE522944C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT113875B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE407491C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE401385C (de) Waehlereinrichtung fuer Fernsprechanlagen
DE664112C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE631911C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE608102C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Herstellung hochwertiger Verbindungen
AT133451B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT113252B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen und Wählerbetrieb.