AT123731B - Schaufel für Brennkraftturbinen. - Google Patents

Schaufel für Brennkraftturbinen.

Info

Publication number
AT123731B
AT123731B AT123731DA AT123731B AT 123731 B AT123731 B AT 123731B AT 123731D A AT123731D A AT 123731DA AT 123731 B AT123731 B AT 123731B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blade
temperature
internal combustion
strength
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
E H Hans Holzwarth Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H Hans Holzwarth Dr Ing filed Critical E H Hans Holzwarth Dr Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT123731B publication Critical patent/AT123731B/de

Links

Landscapes

  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaufel für   Brennkrafttnrbinen.   



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Formgebung'der Schaufeln von Brennkraftturbinen und beruht auf der Erkenntnis, dass bei einer Schaufel, die von aus einer Düse ausströmenden Verbrennungsgasen beaufschlagt wird, in der   Schaufelmulde   infolge der   Strahlumlenkung   eine Verdichtung der Gase stattfindet, die von einer   Temperaturerhöhung   der Gase begleitet ist. Während die Temperatur des Gasstrahles beim Eintritt in   den Schaufelkanal beispielsweise 800  C beträgt,   steigt sie in der Mitte der Mulde auf   920  und   nimmt beim Austritt aus dem Schaufelkanal wieder die Temperatur 800  C an, nachdem der   Verdichtungsstoss   sich ausgeglichen hat.

   Diese Erscheinung tritt im   Schaufelkanal   gleich- 
 EMI1.1 
   Sehaufdkanal   am Rücken der Schaufel entlang strömt, erfährt keinen Verdichtungsstoss und demzufolge keine Temperaturerhöhung. 



   Die Verbrennungsgase übertragen durch Berührung und Strahlung beim Durchströmen durch den Schaufelkanal Wärme an die Schaufel nach Massgabe ihrer Temperaturen an den einzelnen Stellen und nach Massgabe der Temperaturen der Schaufel selbst an den verschiedenen Stellen ihrer Oberfläche. 



   Die auf diese Weise in die Schaufel eingedrungene Wärme verteilt sich durch die Schaufel und wird zum Teil an der   Schaufelspitze   und an den Schaufelflanken an die Umgebung wieder ausgestrahlt oder durch Berührung infolge Wirbelung wieder abgegeben. Ein weiterer Teil der aufgefangenen Wärme wird durch den Sehaufelfluss in den   Schaufeltragkranz   oder die Schaufelträgerabschnitte weitergeleitet. Etwa 30 Minuten nach Inbetriebnahme einer Brennkraftturbine stellt sich ein Gleiehgewiehtszustand ein, bei welchem die Wärmezufuhr vom Verbrennungsgasstrahl zur Schaufel gleich ist der Wärmeabfuhr von der Schaufel in die Umgebung und in den   Sehaufeltragkranz.

   Nach Erreiehung   dieses   Wärmegleich-   gewichtszustandes herrschen bestimmte und gleichbleibende Temperaturen in den verschiedenen Zonen der Schaufel. Verbindet man die Punkte gleicher Temperaturen durch Linien (Isothermen), so erhält man ein klares Bild über die wahren Temperaturen, welche die einzelnen Sehaufelzonen annehmen. 



   Dieses Bild ist weit entfernt von der Anschauung, welche den Faehkundigen auf Grund   üblichen   Denkens zu der Folgerung führen dürfte, dass die einzelnen   Schaufelzonen   im Betriebe eine   gleichmässige   Temperatur annehmen. Vorliegender Erfindung liegt die   eigen-und neuartige, planmässig gewonnene   Erkenntnis zugrunde, dass die Temperaturverteilung über die   Sehaufeloberfläehe   und das Schaufelinnere eine ganz bestimmte, aber äusserst   unglriehartigr   ist. 



   Die Temperaturverteilung und die ihr entsprechende Verschiedenartigkeit der zulässigen Beanspruchungen ermöglicht nämlich eine Ausbildung der Schaufel   für Brennkraftturbinen, welche   grundsätzlich verschieden ist von der Ausbildung der Schaufel für Dauerstromturbinen, die mit Dampf beaufsehlagt werden. Es lag bisher kein Grund vor, die Schaufeln der Brennkraftturbinen anders auszubilden als die Schaufeln für Dauerstromturbinen. Gute   Strömungsverhältnisse   im   Sehaufelkanal   und   genügende   Widerstandsfestigkeit gegen   Biegungsbeanspruchung   und gegen Beanspruchung durch Fliehkraft waren ausschliesslich massgebend. 



   Die neue Ausbildung der Schaufel gemäss vorliegender Erfindung ist nun grundsätzlich verschieden von der bisherigen Ausbildung der Schaufel für Brennkraftturbinen und   ermöglicht   unter sonst gleichen Umständen,   nämlich   unter   gleielher Betriebssicherheit, gleichem Schaufelbaustoff, gleicher   Ver- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 messer, gleicher Drehzahl je Zeiteinheit, eine wesentliche radiale Verlängeiung der Schaufel. also wesentliche Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Maschine (Vorteil in den   Anlagekosten)   oder unter gleichbleibender radialer   Sehaufellänge   eine Erhöhung der Gasstrahltemperatur und damit eine   Erhöhung des   thermischen Wirkungsgrades. 



   Die neue, der Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis ergibt nämlich die eigenartige, überraschende Tatsache, dass ganz bestimmte, abgrenzbare Temperaturzonen entstehen. Die Zone höchster Temperatur befindet sich inselartig in der Schaufelmittel, während die Zonen abnehmender Temperatur nach den   Sehaufelrändern   zu liegen. Von den an der Muldenoberfläche berrsehenden Temperaturverhältuissen 
 EMI2.1 
 scheiden die von der fliehkraft herrührenden Beanspruchungen und die vom Verbrennungsgasstrahidruck herrührenden Biegungsbeanspruchungen. Trägt man die Summe beider in einem Koordinatensystem als Ordinaten ab, während die Abszisse den Schaufelhöhen entsprechen, so erhält man eine vom Koordinatenanfangspunkt, der der Schaufelspitze entspricht, ausgehende, nach oben ansteigende Linie.

   Trägt man weiter in dasselbe Koordinatensystem den Temperaturverlauf in der Mitte der Muldenoberflche und den Temperaturverlauf in der Mitte des Rückens auf, so erhält man zwei zur Abszissenachse konkav verlaufende Kurven, deren Scheitelpunkt etwa in der Mitte des wirksamen Sehaufelteiles liegt. Durch Integration über den gesamten Sehaufelquersehnitt kann eine zwischen den beiden vorerwähnten Kurven liegende Kurve ermittelt werden, welche die mittlere Temperatur in jedem einzelnen Schaufelquersehnitt angiebt. Diese mittlere Temperaturlinie ist ausschlaggebend für die Widerstandsfähigkeit der Schaufel. 



   Da in erster Linie die Kriechfestigkeit bei Baustoffen massgebend ist, die hohen Temperaturen aus-   gesetzt werden, muss sie vorzugsweise bei der Untersuchung von Laufradsehaufeln beachtet werden. Unter   Kriechfestigkeit wird dabei diejenige Belastung verstanden, die bei einer bestimmten Temperatur unend-   lieh   lang wirken kann, ohne dass bleibende   Dehnung eintritt. Trägt   man für den   ermitielten   Mittel- temperaturverlauf der Schaufel für einen bestimmten Baustoff die Kurve der   Kneehiestigkeit   in das soeben beschriebene Koordinatensystem ein, so stellt man fest, dass diese Linie der   massgebenden   Kriechfestigkeit zur Abszissenaehse konvex verläuft und ihr Scheitel dort liegt, wo auch der Scheitel dieser Temperaturkurve auftritt.

   Der Abstand zwischen dieser Kurve und der Kurve für die   Beanspruchungen   aus Fliehkraft und Verbrennungsgasstrahldruek ist dann ein Mass für die Festigkeit der Schaufel gegen Kriechen. 



   Untersucht man nun die Schaufelformgebungen, die sich unter Beobachtung der bei   Dauerstrom-   turbinen massgebenden Strömungs- und mechanischen Festigkeitsverhältnissen für diese ergeben, auf 
 EMI2.2 
 einer Brennkraftturbine verwenden, so würde diese Schaufel nach kurzer Zeit anfangen zu   kri@chen und   damit die erheblichsten Betriebsgefahren   und Betriebsnachteile herbeiführen.   



   Die vorliegende Erfindung besteht auf Grund dieser Erkenntnis darin, dass die Schaufel über das 
 EMI2.3 
 durch die   Fliehkraft sich ergebende Mass   verbreitert ist, so dass das Mittelstück der Schaufel, dessen Festigkeit infolge der hohen mittleren Temperatur, die es im Betriebe annimmt, gegenüber den mechanischen Beanspruchungen gering ist, durch die Schaufelflanken gestützt wird, welche mit   wachsender   Breite gegenüber dem Mittelstück geringere Temperaturen annehmen und deshalb den auftretenden mechanischen Beanspruchungen gegenüber eine grössere Festigkeit besitzen als das   Mittelstuek.   



   Die Erfindung verwertet also die Erkenntnis, dass durch die im Mittelstück unvermeidbar auftretenden hohen Temperaturen in jedem Fall der Unterschied zwischen der   Krieehfestigkeit und der   
 EMI2.4 
 abnehmen, durch genügende Breite der Schaufel so viel Festigkeitsreserve zwischen der Kriechfestigkeit und der wirklichen Beanspruchung zu schaffen, dass die Sehaufelflanken das   Schaufelmittelstück wie   
 EMI2.5 
 hängung des   hochbeanspruehten   Schaufelmittelstückes in diesem Gerüst der   niedrisbeanpruchten   Schaufelflanken ausreicht. 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Fig. 5 und die Draufsicht auf den Rückenteil der flach ausgestreckten Schaufel ist Fig. 6.

   Fig. 7 gibt schliesslich die massgebenden Festigkeits-und Temperaturverhältnisse der erfindungsgemäss ausgebildeten Schaufel nach den Fig. 1 bis 3 wieder. 



  Die in den Fig. 4-6 eingetragenen Isothermen spiegeln die Temperatureinstellung wieder, die bei Erreichung des Beharrungszustandes eintritt, wenn die Schaufel nach den Fig. 1-3 der Beaufschlagung durch Verbrennungsgasstrahlen von etwa 800  C Temperatur ausgesetzt wird. Der Verlauf der Isothermen liefert die eigen-und neuartige Erkenntnis, dass in der Schaufel ganz bestimmte, genau erkennbare Temperaturzonen entstehen. Die Zone höchster Temperatur befindet sich inselartig in der Schaufelmitte, während die Zonen abnehmender Temperatur nach den Schaufelrändern zu liegen. Von den an der Mulden- @ oberfläche herrschenden Temperaturverhältnissen unterscheiden sieh die entsprechenden Verhältnisse an der Rüekenoberfläehe. Im Schaufelfleiseh selbst findet ein bestimmter Übergang von den Temperaturen in der Muldenoberfläche zu denen an der Rückenoberfläche statt. 



  Errechnet man für diese Schaufel zunächst die wirklichen Beanspruchungen durch Fliehkräfte und vom Verbrennungsgasstrahldruck herrührenden Biegungskraft und trägt man die Summe der Beanspruchungen in einem Koordinatensystem so auf, dass die Abszissen den Schaufellhöhen, von der Schaufelspitze aus gemssen, die Ordinaten der Summe der Beanspruchungen entsprechen, so erhält man die Linie 1. Trägt man weiter in Fig. 7 den Temperaturverlauf entlang der Linie 1-1--II der Fig. 5 in der Mitte der Muldenoberfläche und den Temperaturverlauf entlang der Linie 11-11 der Fig. 6 in der Mitte des Rückens, jedesmal in Abhängigkeit von der Schaufelhöhe auf, so kommt man zu den Kurven 2 und 3. 



  Durch Integration über den gesamten Schaufelquersehnitt wird die Linie 4 ermittelt, welche also die Mitteltemperatur in jedem Schaufelquersehnitt angibt. Diese Temperaturlinie 4 ist ausschlaggebend für die Widerstandsfähigkeit der Schaufel. Da die Kricchfestigkeit bei sämtlichen Baustoffen massgebend ist, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden, ist auch bei vorliegender Betrachtung die Kriechfestigkeit beachtlich. Trägt man sie für einen bestimmten Sehaufelbaustoff, beispielsweise für eine Legierung von 10% Eisen, 650 Nickel, 150"Chrom und 7% Molybdän, ein, so erhält man Linie 5 in Abhängigkeit von Linie 4. 



  Die Schaufel nach den Fig. 1-3 darf also in ihren verschiedenen Querschnitten bis zur Linie 5 beansprucht werden. Tatsächlich wird sie nach Linie 1 beansprucht. Ungefähr in halber radialer Schaufelhöhe kommen die Linien 1 und 5 am dichtesten zusammen. Die geringste Sicherheit bietet also nicht, wie zu erwarten war, der Fussquerschnitt, sondern der Querschnitt in halber Schaufelhölle. Aufgabe der Erfindung war es also, den Abstand zwischen den Kurven 1 und 5, der ein Mass für die Festigkeitsreserve   
 EMI3.1 
 die Mittel zur Erhöhung stehen in keinem Verhältnis zum Erfolg.

   Die Erfindung macht sich jedoch die weitere Erkenntnis zunutze, dass die Schaufelflanken im Gegensatz zum wärmeren Mittelstück mit wachsender Breite geringere Temperaturen annehmen und dass schliesslich der Schaufel Breiten gegeben werden können, bei denen die Schaufelflanken Temperaturen annehmen, die wesentlich unterhalb derjenigen liegen, bei welcher die Kriechfestigkeit überschritten wird. 



   Die Schaufel nach den Fig. 1-3 besitzt diese Breite, wie aus den Fig. 5 und 6 entnommen werden kann. Es wirken also die erbreiterten   Schaufelflankm   wie ein   stütz-und   Tragwerk für die inneren, inselartig hoch beanspruchten Schaufelteile, in dem diese   Sehaufelteile   wie in   einem   Skelett aufgehängt sind. Die Mittelwerte der Temperatur, welche die Schaufel im Betriebe annimmt, werden also herabgezogen, so dass hiedurch eine mittelbare Kühlung der Schaufel erhalten wird. Durch die Verbreiterung der Schaufel wird   natürlich auch   das Widerstandsmoment der Schaufel vergrössert, so dass sich Linie 1   gegenüber   der 
 EMI3.2 
 zwischen den Scheitel der Linie 5 und der Linie 1   zurückzuführen.   



   Verzichtet man bei der neuen Schaufel auf die Erhöhung der Betriebssieherheit durch die Verbesserung der Festigkeitsreserve der Schaufel, so können ihr bei Zulassung derselben   Sicherheitsspanne   höhere Temperaturen zugemutet werden, so dass das Arbeitsverfahren der   Brennkraftturbine   verbessert und ihre Wirtschaftlichkeit gesteigert werden kann. Bei gleichen Temperatuiverhältnissen kann umgekehrt die radiale   Schaufellänge   vergrössert und damit die Leistungsfähigkeit der   Sehaufel   erhöht werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schaufel für Brennkraftturbinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel iiber das aus den Strömungsverhältnissen und aus der Beanspruchung durch den Strahldruck und bei Laufselhaufeln durch die Fliehkraft sich ergebende Mass verbreitert ist, so dass das Mittelstück der Schaufel, dessen Festigkeit infolge der hohen mittleren Temperatur, die es im Betriebe annimmt, gegenüber den mechanischen Beanspruchungen gering ist, durch die Schaufelflanken gestützt wird, welche mit wachsender Breite gegenüber dem Mittelstück geringere Temperaturen annehmen und deshalb den auftretenden mcehanischen BeanspruchungengegenübereinegrössereFestigkeitbesitzenalsdasMittelstück.
AT123731D 1929-08-22 1930-08-04 Schaufel für Brennkraftturbinen. AT123731B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123731X 1929-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123731B true AT123731B (de) 1931-07-10

Family

ID=5657916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123731D AT123731B (de) 1929-08-22 1930-08-04 Schaufel für Brennkraftturbinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123731B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779990A (en) * 1985-11-21 1988-10-25 Sven Hjort Impeller apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779990A (en) * 1985-11-21 1988-10-25 Sven Hjort Impeller apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863152C (de) Kuehleinrichtung fuer Turbinenraeder
DE60016058T2 (de) Gekühlter Turbinen-Mantelring
DE4238659C2 (de) Verbesserte Deckbandkonstruktion
DE958888C (de) Turbinenduese
DE19634238A1 (de) Kühlbare Schaufel
AT123731B (de) Schaufel für Brennkraftturbinen.
DE504789C (de) Schaufel fuer Brennkraftturbinen
EP1118831B1 (de) Mit Rippenzug versehene Wärmetauscherwand
DE848883C (de) Mehrteilige innengekuehlte Turbinenschaufel, insbesondere fuer Gas- und Dampfturbinen
DE737479C (de) Gasturbinenschaufel
DE768050C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftturbinen
DE631995C (de) Gasturbinenanlage
CH259566A (de) Läufer für Kreiselmaschinen, insbesondere Gasturbinen.
DE863391C (de) Kuehlung von mit einem heissen Arbeitsmittel beaufschlagten, aus Leichtmetall hergestellten Laeufern fuer schnell laufende, zur Verdichtung gasfoermiger Mittel dienende Stroemungsmaschinen
CH307094A (de) Thermische Turbine mit innerem und äusserem Gehäuse.
DE941947C (de) Schaufel fuer Turbinen, die kompressible Medien verarbeiten
DE525964C (de) Laufradschaufel fuer Brennkraftturbinen
CH327873A (de) Lagerung einer Maschinen-Apparategruppe einer Wärmekraftanlage
DE856152C (de) Zwangdurchlauf-Dampferzeuger, dessen Verdampfungsteil aus Paketen mehrerer einander paralleler Rohre besteht
DE541846C (de) Beschaufelung fuer radial beaufschlagte Turbinen
DE527499C (de) Leichtmetallkolben
AT129622B (de) Beschaufelung für Radialturbinen.
DE699696C (de) Hautkuehler als Teil des Tragverbandes von Flugzeugen
AT141766B (de) Turbine zur Entspannung von Gasen zum Zwecke der Erzeugung tiefer Temperaturen.
AT156305B (de) Betriebsverfahren und Einrichtung für Gasturbinen.