AT122648B - Zero setting device for motor-driven calculating machines. - Google Patents

Zero setting device for motor-driven calculating machines.

Info

Publication number
AT122648B
AT122648B AT122648DA AT122648B AT 122648 B AT122648 B AT 122648B AT 122648D A AT122648D A AT 122648DA AT 122648 B AT122648 B AT 122648B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
clutch
lever
housing
engagement
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Mauritz Fredrick Friden
Original Assignee
Carl Mauritz Fredrick Friden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Mauritz Fredrick Friden filed Critical Carl Mauritz Fredrick Friden
Application granted granted Critical
Publication of AT122648B publication Critical patent/AT122648B/en

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Nullstelleinrichtlng   für motorisch angetriebene Rechenmaschinen. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, bei nicht motorisch angetriebenen Nullstelleinrichtungen von
Rechenmaschinen eine Taste anzuordnen, die derart mit einem drehbar gelagerten Zwischenstück zu- sammenwirkt, dass ein Anschlag dieser Taste eine Bewegung des Zwischenstücks zur Folge hat, wobei durch letzteres die Nullstellwelle in Drehung versetzt wird. Dieser Mechanismus erscheint jedoch für längs- verschiebbare Zählwerke unverwendbar und in keiner verschobenen Stellung des Zählwerks betätigbar. 



   Die Erfindung betrifft nun eine verbesserte Nullstelleinriehtung für motorgetriebene Rechen- maschinen. Gemäss der Erfindung werden bei derartigen Maschinen drei tastengesteuerte Klinkenkupplungen vorgesehen, die sich auf einer motorisch angetriebenen Welle befinden. Die erste dieser
Kupplungen steuert das Antriebswerk der Rechenmaschine, während die beiden anderen getrennt oder gleichzeitig betätigbaren Kupplungen die Verbindung des Motors mit den Nullstellwellen des Produktund des Multiplikatorwerkes herstellen. 



   Für die Darstellung der Erfindung wurde zur als Beispiel dienenden Type von Rechenmaschinen die Anordnung laut österr. Patent Nr. 107672 gewählt, doch können die in der Anmeldung beschriebenen Konstruktionen auch zur Verbesserung jeder hiezu geeigneten Rechenmaschine verwendet werden. 



   Fig. 1 ist ein Grundriss teilweise im Schnitt des rechten Teiles der Maschine bei abgenommenem Gehäuse um das Innere des Mechanismus zu zeigen, wobei um die Darstellung zu vereinfachen, Teile der Maschine weggebrochen sind. Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt nach 2-2 der Fig. 1 und zeigt die teleskopische Antriebskupplung für die Nullstellung des Produktwerkes, das auf einem   längsverschiebbaren   Schlitten angeordnet ist. Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Maschine, wobei das Ende des Gehäuses im Schnitt dargestellt ist, um das Innere der Konstruktion zu zeigen. Fig. 4 ist eine Endansicht des Multiplikatorwerkes, Fig. 5 ist ein Vertikalschnitt durch das Multiplikatorwerk nach 5-5 der Fig. 1, der nach der entgegengesetzten Richtung verläuft wie der Schnitt gemäss Fig. 4.

   Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch die Maschine, der die Einrichtung zeigt, welche den Umlauf des Antriebswerkes des Produktregisters und dessen Drehsinn steuert. Fig. 7 ist ein Aufriss des Wagens, Fig. 8 ein Vertikalschnitt durch den Wagen nach   8-8   der Fig. 1 in entgegengesetzter Richtung zum Aufriss gemäss Fig. 7, der das Produktwerk und dessen Nullstellungsmechanismus veranschaulieht. Fig. 9ist   ein VertikaHängssehnitt durch die Maschine,   der die Tasten für das Vorherbestimmen der Anzahl der Vollumdrehungen um je   360  des   Antriebswerkes des Produktregisters und die Verbindungen zwischen diesen Tasten und dem, den Umlauf des Antriebswerkes steuernden Mechanismus zeigt. Fig. 10 ist ein Schnitt durch die Kupplung der Steuereinrichtung für das Antriebswerk. 



   Die   Rechenmaschine gemäss   der Erfindung umfasst eine Grundplatte 22 mit Seitenwänden   23,   24, zwischen denen die Wähl-,   Zähl-und Kontrolleinriehtungen vorgesehen   sind. 



   Zwischen der Seitenwand 23 und der Zwischenwand 26 ist das nach beiden Richtungen umlaufende Antriebwerk 27 (Fig. 6) vorgesehen, in das durch Drücken der Tasten die Werte eingeführt werden. Mit ihm in Eingriff ist das Produktwerk 28, das auf einem   längsverschiebbaren   Wagen 29 sitzt, der auf einer quer zur Maschine angeordneten Bahn läuft. 



   Die Konstruktion der Betätigungseinrichtung ist Gegenstand des U. St. Patentes Nr. 1,476. 198 und Nr.   1, 524. 924, doch können auch   andere Typen von Betätigungselementen verwendet werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Produktwerk 28 umfasst eine Anzahl von Zahlenrädern 32 (Fig. 8), deren Teilung mit der
Teilung der verzahnten Einheiten des Antriebwerkes übereinstimmt. Mit jedem Zahlenrad arbeitet ein Zahnrad   33   zusammen, das mit dem   Zahnrad') 4   kämmt, welches durch die Verzahnung des Antrieb- werkes angetrieben wird.

   Der Wagen 29 ist von links nach rechts und auch umgekehrt verschiebbar, um verschiedene Ziffernseheiben 32 mit den verschiedenen verzahnten Elementen des Antriebwerkes in Eingriff zu bringen und die Betätigung des   Zählwerkes   in entsprechender Ziffernfolge zu ermöglichen.
Die Zahnräder 33 sind mit den entsprechenden   Zahlenräfiern     82   verbunden und auf der Welle 35 drehbar angeordnet, wobei gegen die freie Drehung eine um die Welle 160 drehbare Ankerhemmung. 36 vor- gesehen ist, die mit dem Zahnrad 83 durch die in der Sehwingwelle 38 gelagerte Feder. 37 in Eingriff gehalten wird.

   Will man die   Zahlenräder   32 auf Null zurückstellen, so wird die Welle 38 von der   Klinke. 16   weggeschwungen, um den Druck, welchen die Feder   37   auf die Hemmung ausübt, aufzuheben. so dass die Hemmung frei schwingen kann. Das Nullstellen der Zahlenräder wird durch Verdrehung der Welle bewirkt, die mit nachstehenden Einrichtungen versehen ist. In der Welle 35 ist eine Anzahl von federbelasteten Kugeln 39 gelagert, u. zw. je eine Kugel für jedes Zahlenrad, die etwas über die Mantelfläche der Welle vorstehen. Jedes   Zahlenrad 32   ist an   seine n Innenumfang mit einem   Zahn (Fortsatz) 41 versehen, der bei Umlauf der Welle 35 mit der Kugel 39 in Eingriff tritt, so dass die Zahlenräder von der Welle mitgenommen werden.

   Normal wird die Welle   35   durch die Hemmung 42 in der Nullstellung gehalten. die in einen Einschnitt der auf der Welle 85 fixierten Scheibe 43 eingreift. Die Hemmung 42 wird im Einschnitt durch die Feder 44 gehalten und sitzt fest auf einer Welle   38,   so dass durch den Beginn der Drehung der Welle   35   die Hemmung 42 verschwenkt wird und demzufolge die Welle 38 die Federn   37 ausser Eingriff   mit den Hemmungen. 36 bringen. Es können nunmehr durch die vorstehenden Kugeln   39   der   Welle. 15   die Zahlenräder zum Umlauf gebracht werden.

   Das Zahlenrad ist an der dem   Zahnrad 3. 3 gegenÜber-   liegenden Seite mit einem Fortsatz versehen, der mit dem innenliegenden Ende des für das Stillsetzen des Zahlenrades in der Nullstellung bekannten und daher nicht näher beschriebenen   Ubertraguims-   
 EMI2.1 
 



   Die   NuBstelleinrichtungen   werden durch den Umlauf der Welle 35 betätigt, wobei durch eine Taste gesteuerte Mittel diesen Umlauf bewirken. Die Maschine ist weiter mit einem zweiten   Zählwerk 51   versehen   (Multiplikatorregister"),   das   dazu dient, die Zahl der Umlaufe der Betätigungseinrichtung zu   registrieren. Dieses   Zählwerk   51 ist zwischen der Seitenwand 24 und der Zwischenwand 26 gelagert und ähnlich   gebaut, wie. das Produktwerk 28   und umfasst eine Mehrzahl von auf einer Welle 53 angeordneten Zahlenrädern 52, für die eine   Nullstelleinriehtung   vorgesehen ist. Diese umfasst eine Mehrzahl federbelasteter Kugeln 54, die in der Welle 53 angeordnet sind und etwas vorstehen, sowie einen Zahn 55 an jedem   Zahlenrad.

   Jedes Zahlenrad ist ferner seitlich mit einem Zahnrad. 56 versehen, das mit dem Zwisc hpn-   
 EMI2.2 
 



   Um die Hemmung ausser Eingriff mit diesem Zahnrad zu setzen und letzterem-freie Drehbarkeit zu geben. wenn es auf Null gestellt werden soll, sind folgende Mittel vorgesehen. Auf der Welle 53 ist eine Scheibe   61   mit einer Einkerbung fixiert, in welche das Ende des Hebels 62 eingreift. Der Hebel 62 ist auf dem Ende einer Welle 6. 3 befestigt, die kreisförmigen Querschnitt hat und mit einer Anzahl von Schlitzen versehen ist, in welche die   rückwärtigen   Enden der Hemmklinken 59 eingreifen. Normal ist die Welle in der Stellung gemäss Fig. 5. Wird die   Welle 33   in Drehung versetzt, so schwingt die Welle 63 aus und verschwenkt die Klinken 59 um ihre Drehachsen, so dass sie ausser Eingriff mit den Zahnrädern 56 treten.

   Wenn die
Welle 53 ihre Nullstellung einnimmt, so fällt der Hebel 62 wieder in die Ausnehmung der   Scheibe 61   zurÜck und die Welle   63   nimmt wieder die in die Fig. 5   gezeichnete Stellung ein. Diese Nullstelleinriehtung   und das mit ihr verbundene Zählwerk werden durch den Umlauf der Welle   53 betätigt und   es sind Mittel vorgesehen, die durch Tasten betätigt, den Umlauf dieser Welle in der entsprechenden Richtung steuern. um die Zahlenräder auf Null zu stellen. 



   Das Betätigungselement 27 wird normal in einer nach einem vollen Umlauf erreichten. d.   h.   vollzyklischen Stellung gehalten, wie dies im österr. Patent Nr. 107672 klargelegt ist. Dabei wird das Betätigungselement nach beiden Richtungen von einem Motor 65 angetrieben, der mit der Welle 66 durch   ein geeignetes Übersetzungsgetriebe mit den Zahnrädern 67, 6, 69und7J verbundenist. Das letztgenannte   dieser Zahnräder sitzt auf der treibenden Welle 66. Zwischen den Zahnrädern 68 und 69 ist eine Reibungkupplung 72 vorgesehen, so dass eine gefährliche Überlastung des Motors 65 nicht eintreten kann. Ferner ist, wie noch später beschrieben wird, ein Kupplungsglied 73 zwischen der Antriebswelle   () 6   und der Welle 74, die mit dem   Antriebw. erk verbunden   ist, vorgesehen.

   Mit der Welle 74 ist ein Zahnrad   75   verkeilt, das mittels der Gabel 76 längs dieser Welle axial verschoben werden kann. In der einen Lage greift das Zahnrad 75 in das Zahnrad 77 ein, in der andern in das   Zahnrad 78. Dir   Zahnräder 77 und 78 sind miteinander in Eingriff, das Zahnrad 77'mit dem Zahnrad 77 koaxial gelagerte hingegen ist in Eingriff mit dem Zahnrad 79. das seinerseits mit dem Zahnrad 81 zusammenarbeitet. das auf dem Antriebswerk 27 fixiert ist. Das Zahnrad   75   treibt daher das   Betätigungselement   entweder   mittelg df r Zalin-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

   räder 7, 77', 79 und 81-oder in umgekehrter Richtung mittels der Räder 78,'77, 77', 79 und 81.

   Es kann daher das Antriebwerk durch axiales Verschieben des Zahnrades 75 auf der Welle 74 in beiden Richtungen angetrieben werden. Die Verstellgabel 76 sitzt fest auf der axial verschiebbaren Schiene 83, die in der Maschine in geeigneter Weise gelagert und auf ihrem andern Ende mit einem Schlitz versehen ist, in den das Ende 84 des Hebels 155 eingreift. Durch Versehwenk'en des Hebels o wird die Schiene ? axial verschoben und die Umlaufrichtung des Betätigungselementes umgekehrt. Die Umlaufrichtung des Antriebwerkes wird durch die Plus-und Minustasten ? und 87 bestimmt, die rechts von der Reihe der Zifferntasten vorgesehen sind. Unterhalb der Hebel der Tasten 86 und 87 ist ein T-förmiger Hebel 88 drehbar   
 EMI3.1 
 der Teile treibt der Motor das Betätigungselement nach vorwärts an.

   Durch Drücken der Minustaste 87 kommt der Arm dieser Taste mit dem Hebel 88 in Eingriff und verschwenkt ihn und dadurch den Hebel 85 und verschiebt das   Umkehrrad 75, so dass der   Motor das Betätigungselement in der Gegenrichtung antreibt. 



   Die Tasten 86 und 87 steuern auch die Verbindung zwischen Motor und Betätigungselement derart, dass, wenn und solange eine dieser beiden Tasten gedrückt wird, der Motor das Betätigungselement in der-gewünschten Richtung antreibt. In der Maschine ist unterhalb der Tasten 86 und   87   eine Platte   ?     (Fig. -9) gelagert,   die so geformt ist. dass das Betätigen von jeder der beiden Tasten diese Platte im Sinne der Uhrzeigerbewegung verschwenkt. An der Platte 93 ist eine Kupplungssteuerschiene   94   drehbar gelagert, die normal durch die Feder 95 in   zuruckgeschwenkter   Lage gehalten wird. Mit dieser Schiene ist der Kupplungssteuerhebel 96 in Eingriff, der das Ein-und Ausrücken der Kupplung 7. 3 steuert.

   Die Schiene 94 ist an ihrem Ende mit einem Einschnitt 97 versehen, in den ein Zapfen 98 des Hebels 96 eingreift, der normal durch die Feder 99 in der zurückgezogenen Stellung gehalten wird. Durch Druck auf 
 EMI3.2 
 gegen die Kraft der Feder 99 und hält ihn in der verschwenkten Lage. Das Ende des Tastenschaftes 86 oder 87 stösst, falls die Taste niedergedrückt wird, gegen den vorderen Umfangteil der Platte 93 und veranlasst solcherart eine Uhrzeigerdrehung dieser, wodurch die   Kupplungssteuerschiene 94 nach rück-   wärts bewegt wird. 



   Die Kupplung umfasst ein   ; Klinkenrad 101   (Fig. 10), das auf der treibenden Welle 66 fixiert ist und ein Gehäuse   ! < ?,   das auf der getriebenen Welle 74 sitzt. Am Gehäuse ist eine Klinke   lss. 3   angelenkt, die in das   Klinkenrad 191   eingreift und einen gleichzeitigen Umlauf des Klinkenrades und des Gehäuses bewirkt. Die Klinke ist an ihrem Ende mit einem Fortsatz 104 versehen, der ober einer Ausnehmung des
Gehäuses liegt. Druck man den Fortsatz 104 nach einwärts, so wird die Klinke ausser Eingriff mit dem
Klinkenrad gehalten. Der Kupplungshebel 96 ist an seinem Ende mit einem Zahn 105 versehen, der in die Öffnung im Gehäuse eintreten und die Klinke ausser Eingriff mit dem Klinkenrad bringen kann.

   Wenn eine der beiden Tasten 86 oder   87   gedruckt wird, so wird das Ende 105 des Kupplungshebel 96 aus der Öffnung des Gehäuses herausbewegt und der Feder 106 die Möglichkeit gegeben, die Klinke 103 mit dem Klinkenrad 101 in Eingriff zu bringen und dadurch die Kupplung einzurücken. Gibt man eine der Tasten 86 oder 87 oder den Kupplungshebel 96 frei, indem man den Haken 97 ausser Eingriff mit dem Zapfen 98 bringt, so tritt der   Fortsatz 106   des Kupplungshebel im Verlaufe der Drehung des Gehäuses in dessen   Ausnehmung   ein, löst die Kupplung aus und bringt das Gehäuse zum Stillstand.

   Das Getriebe zwischen Kupplungsgehäuse und dem   Betätigungselement   ist derart ausgebildet, dass das Stillsetzen des Gehäuses durch den Hebel 96 das Betätigungselement unabhängig von der Umlaufrichtung desselben in einer voll-   zyklischen Stellung stillsetzt. Es sind daher Mittel vorgesehen, um durch eine einzige Betätigung der   Tasten 86 oder 87 den Umlauf des Betätigers einzuleiten, die Umlaufrichtung und Umlaufdauer zu bestimmen und ihn in einer   vollzyklischen   Stellung stillzusetzen. 



   Wie im österr. Patent Nr. 107672 dargestellt und beschrieben, sind vom letzten Ziffernrad des Produktwerkes gesteuerte Mittel vorgesehen, wenn dieses Rad von Null nach 9 bewegt wird, um den Mechanismus zum Hinauf bewegen des vorderen Endes der Schiene 94 zu betätigen, um den Einschnitt 97 ausser Eingriff mit dem Zapfen 98 zu bringen. Jedoch bildet diese Vorrichtung, wie schon erwähnt, keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 



   Der Kupplungshebel 96 ist ferner durch eine Anzahl von Multiplikationstasten gesteuert. Drückt man eine derselben, so macht das   Betätigungselement   eine dem Ziffernwert der Taste entsprechende Zahl von Umdrehungen. Rechter Hand sind in der Maschine eine Anzahl Zehnertasten   IM   angeordnet, von denen die erste eine Auslösetaste ist während die andern der Reihe nach mit 1-9 bezeichnet sind. 



    Drückt   man eine dieser Tasten, z. B. die Taste 5. so veranlasst der Motor fünf Umdrehungen des Betätigungselementes und stoppt dasselbe in einer vollzyklischen Stellung. Der hiezu erforderliche Mechanismus 
 EMI3.3 
 verbunden der durch   Drücken   der Taste mittels an diesen angeordneten Schaltplatten 114 nach vorwärts bewegt wird. Mit dem vorderen Ende des Schlittens   113   ist ein Schwinghebel115 in Eingriff, dessen unteres Ende mit einem Zapfen 116 des Kupplungssteuerhebels in Berührung steht.

   Durch Drücken irgend einer Taste 112 (mit Ausnahme der   Auslösetaste)   wird der Hebel 115 verschwenkt, so dass die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Kupplungssteuerschiene   94 bewegt wird und der Kupplungshebel 96 das Kupplungsgehäuse ausser Ein- griff bringt, die Kupplung hingegen einrückt. Die Maschine kann demnach durch Drüeken einer der beiden Tasten 86 oder 87 oder einer der Zifferntasten 112 betätigt werden. Drückt man eine der Tasten   IM,   so wird die Kupplung eingerückt und das Antriebswerk läuft so oft um, wie es dem Ziffernwert der Taste entspricht.

   Dann hebt der   selbsttätige, im osterr.   Patent Nr. 107672 beschriebene Mechanismus den
Steuerhebel 94 vom Kupplungshebel 96 los, so dass die Feder 99 den Fortsatz   106   des Kupplungshebels mit dem Gehäuse wieder in Eingriff treten lässt, um dieses stillzusetzen und die Kupplung auszuriicken. 



   Erfindungsgemäss sind Mittel vorgesehen, um durch eine einzige Handbetätigung eines oder beide
Zählwerke auf Null zurückzustellen. Mit der Antriebswelle 66 sind zwei Kupplungen 120 und 121 ver- bunden, die beide von gleicher Bauart sind und von denen eine in Fig. 3 dargestellt ist. Jede Kupplung umfasst ein Klinkenrad   122,   das auf der Antriebwelle fest angeordnet ist und ein angetriebenes Organ (Gehäuse)   123.   Am angetriebenen Organ ist eine Klinke 124 drehbar gelagert, deren Zahn 125 in das   Klinkenrad   122 eingreifen kann und die durch die Feder 126 in Eingriff gedrängt, normal jedoch durch den   Kupplungssteuerhebel 227   ausser Eingriff gehalten wird.

   Dieser Hebel ist an seinem Ende mit einem
Fortsatz 128 versehen, der in eine Ausnehmung des Gehäuses   12. 3   eintritt und mit dem Fortsatz 129 am
Ende der Klinke 124 zusammenwirkt, die so ausser Eingriff mit dem Klinkenrad gehalten wird. Der Fort- satz 128 dient gleichfalls dazu, das angetriebene Organ (Gehäuse) in der Nullstellung zu stoppen. Mit dem
Gehäuse 123 der Kupplung 121 ist ein Kettenrad   131   verbunden, das durch die endlose Kette   1. 32   mit dem
Kettenrad   133   gekuppelt ist, das seinerseits am vorspringenden Ende der   Welle 6. 3   des Multiplikator- registers 51 fixiert ist.

   Mit dem Gehäuse   123   der Kupplung 120 ist ein Kettenrad   134   fest verbunden, das durch die endlose Kette 135 mit dem Kettenrad 1. 36 gekuppelt ist, welches auf einer Nabe   131   sitzt, die in der Seitenwand 24 (Fig. 2) gelagert ist. Mit der Nabe   137   auf Drehung verkeilt ist die Hohlwelle   138,   die ihrerseits wieder mit der vorstehenden Welle   35   des Produktregisters verbunden ist. Die Welle. 35 ist teleskopartig in der Hohlwelle   138   verschiebbar, so dass der Wagen 29 in der   Längsrichtung   verschoben werden kann, ohne dass die Antriebsverbindung zwischen der Welle 35 und dem Kettenrad 136 unterbrochen wird.

   Wenn eine der beiden Kupplungen 120 und 121 in Eingriff ist, so stellen die Wellen der
Zählwerke durch ihren Umlauf die Scheiben auf Null zurück. Dabei können die Kupplungen entweder für sich oder gleichzeitig eingerÜckt werden, um beide Zählwerke zugleich auf Null zu stellen. 



   Jede Kupplung 120 und 121 hat ihren eigenen Steuerhebel, u. zw. die Kupplung 120 den Steuerhebel 127', die Kupplung 121 den Steuerhebel127. Diese Hebel sind normal mit dem Kupplungsgehäuse durch die Federn 141 in Eingriff gehalten und jeder Hebel ist mit einer Taste oder einem andern handbetätigbaren Mittel versehen, um ihn ausser Eingriff mit dem zugeordneten Kupplungsgehäuse zu halten. 



  Den Hebeln 127 und 127'sind Tasten 142 und 143 zugeordnet, deren Hebel durch das Gehäuse   144   hindurchragen, welches die Kupplungen und deren Steuereinrichtungen einschliesst. Die Tasten   142     und 24. 3   liegen nebeneinander und neben den Tasten 112, 86 und 87, so dass diese leicht durch eine Hand betätigt werden können, was die Anstrengung beim Bedienen der Maschine wesentlich herabmindert. Die Hebel der Tasten 142 und 143 sind drehbar an einem Teil 145 gelagert, der an der Seitenwand 24 befestigt ist, und sind an ihren inneren Enden durch Gleitverbindungen mit den Kupplungshebel 121 und   121'ver-   bunden.

   Das Drucken einer der beiden Tasten   142   oder   143   löst das zugehörige Kupplungsgehäuse aus und bewirkt das Einrücken der Kupplung und   demgemäss   den Umlauf der Nullstellwelle des zugehörigen Zählwerkes. Der Fortsatz   128   des Kupplungssteuerhebels bringt, wenn man die Taste freigibt, das Gehäuse zum Stillstand und demzufolge das Zählwerk in die Nullstellung. Wenn erwünscht, können die beiden Tasten 142 und 143 zugleich gedrückt werden, so dass beide Zählwerke gleichzeitig abf Null gestellt werden. 



    Eine besondere Einrichtung verhindert das Einrücken der Kupplungen ? 0 und 222, während die   Kupplung 73 in Eingriff ist, und das Einrücken der Kupplung   73,   wenn eine der beiden Kupplungen 120   oder 221 in Eingriff steht. Die Kupplungssteuerhebel 227 und 127'sind auf der Welle 146 drehbar gelagert,   die ihrerseits in der Seitenplatte 24 gelagert ist. Jeder Kupplungskontrollhebel ist mit einer die Welle umgebenden Nabe versehen und jede Nabe mit einem peripherische Schlitz   147,   in den ein radial von der Welle abstehender Zapfen 148 eingreift. Der Schlitz hat eine den Durchmesser des Zapfens übersteigende Länge, so dass die Kupplungshebel127 und 127'normal schwingen können, ohne dass die Welle umlauf.

   Im Maschinenrahmen unterhalb der Antriebswelle 66 ist eine Querwelle 151 gelagert, an deren einem Ende ein Finger   152   fixiert ist, der in der Bahn des einen Endes des Kupplungssteuerhebels 96 liegt. Am ändern Ende der Welle 151 sitzt ein Finger   153,   der direkt unterhalb und in Berührung mit einem Finger 154 liegt, der am Ende der Welle 146 fixiert ist.

   Wird der Kupplungshebel 96 im Sinne des Auslösens des   Kupplungsgehäuses   und des Einrückens der Kupplung 13 verschwenkt, so kommt das   Ende des Hebels 96 mit dem Finger 232 in Berührung, versehwenkt die Welle 232 und bringt die Finger 23. 3   und 154 in Eingriff, so dass die Welle 146   verschwen1. -t wird.   Sind die Kupplungshebel127 und 127'mit den entsprechenden Kupplungsgehäusen in Eingriff, so steht der auf der Welle 146 fixierte Zapfen vom Ende des Schlitzes weg, so dass die Welle 146 verschwenkt werden kann.

   Ist dagegen einer der Hebel 127 und 127'ausser Eingriff mit dem Kupplungsgehäuse, so ist das Ende des Schlitzes in der Nabe mit dem 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Bewegung gesperrt und der Kupplungssteuerhebel 96 kann daher nicht ausser Eingriff mit dem Gehäuse der Kupplung   ?   bewegt werden. Ist hingegen der Kupplungshebel 96 ausser Eingriff mit dem Gehäuse der Kupplung 73, so ist der Zapfen 148 mit dem Ende des Schlitzes 147 in Berührung, so dass keiner der beiden   Kupplungssteuerhebel 121   und 127'ausser Eingriff mit den Gehäusen der entsprechenden Kupplungen 120 und 121 bewegt werden kann.

   Es kann daher das Betätigungselement nicht in die wirksame Stellung gezogen werden, wenn eine der beiden Nullstellvorrichtungen wirksam ist, und umgekehrt kann keine der beiden Nullstellvorriehtungen betätigt werden, wenn das Antriebswerk wirksam ist. Hiedurch wird das Einführen von Fehlern durch unzeitgemässes Betätigen der Nullstellvorriehtungen oder des Antriebwerkes vermieden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Nullstelleinriehtung für motorisch angetriebene Rechenmaschinen, gekennzeichnet durch drei   tastengesteuerte Klinkenkupplungen, welche auf   einer motorgetriebenen Antriebwelle (66) angeordnet sind, wobei die erste Kupplung   '   das Antriebwerk der Rechenmaschine steuert, während die beiden andern getrennt oder gleichzeitig betätigbaren Kupplungen (120,   121)   die Verbindung des Motors mit den Nullstellwellen (35, 53) des Produkt- und des Multiplikatorwerkes herstellen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Zeroing device for motorized calculating machines.



   It has already been proposed that zero setting devices of non-motorized
Calculating machines to arrange a key which interacts with a rotatably mounted intermediate piece in such a way that a stop of this key results in a movement of the intermediate piece, the zero setting shaft being set in rotation by the latter. However, this mechanism appears to be unusable for longitudinally displaceable counters and cannot be operated in any shifted position of the counter.



   The invention now relates to an improved zero setting device for motor-driven computing machines. According to the invention, three button-controlled ratchet clutches are provided in such machines, which are located on a motor-driven shaft. The first of these
Clutches controls the drive mechanism of the calculating machine, while the other two clutches, which can be operated separately or simultaneously, establish the connection between the motor and the zeroing shafts of the product and the multiplier mechanism.



   To illustrate the invention, the arrangement according to Austrian Patent No. 107672 was chosen for the type of calculating machine serving as an example, but the constructions described in the application can also be used to improve any calculating machine suitable for this purpose.



   Fig. 1 is a partially sectioned plan view of the right hand part of the machine with the housing removed to show the interior of the mechanism with parts of the machine broken away for ease of illustration. FIG. 2 is a vertical section according to 2-2 of FIG. 1 and shows the telescopic drive coupling for the zero position of the product unit, which is arranged on a longitudinally displaceable slide. Figure 3 is a side view of the machine with the end of the housing shown in section to show the interior of the structure. 4 is an end view of the multiplier mechanism, FIG. 5 is a vertical section through the multiplier mechanism according to 5-5 of FIG. 1, which runs in the opposite direction as the section according to FIG. 4.

   Fig. 6 is a longitudinal section through the machine showing the device which controls the rotation of the drive mechanism of the product register and its direction of rotation. 7 is an elevation of the carriage, FIG. 8 is a vertical section through the carriage according to 8-8 of FIG. 1 in the opposite direction to the elevation according to FIG. 7, which illustrates the product mechanism and its zero setting mechanism. Fig. 9 is a vertical hanging section through the machine showing the buttons for predicting the number of full revolutions of 360 of the drive mechanism of the product register and the connections between these buttons and the mechanism controlling the rotation of the drive mechanism. Fig. 10 is a section through the coupling of the control device for the drive mechanism.



   The calculating machine according to the invention comprises a base plate 22 with side walls 23, 24, between which the dialing, counting and control devices are provided.



   Between the side wall 23 and the intermediate wall 26, the drive mechanism 27 (FIG. 6) revolving in both directions is provided, into which the values are entered by pressing the keys. The product unit 28, which is seated on a longitudinally displaceable carriage 29 which runs on a path arranged transversely to the machine, is in engagement with it.



   The construction of the actuator is the subject of U. St. Patent No. 1,476. 198 and No. 1, 524, 924, but other types of actuating elements can also be used without departing from the scope of the invention.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The product unit 28 includes a number of number wheels 32 (Fig. 8), the division of which with the
Division of the toothed units of the drive mechanism matches. A toothed wheel 33 works together with each number wheel, which meshes with the toothed wheel ') 4, which is driven by the toothing of the drive mechanism.

   The carriage 29 is displaceable from left to right and vice versa in order to bring various number disks 32 into engagement with the various toothed elements of the drive mechanism and to enable the counter to be operated in a corresponding sequence of numbers.
The gears 33 are connected to the corresponding number gauges 82 and are arranged rotatably on the shaft 35, with an armature escapement which can rotate about the shaft 160 against the free rotation. 36 is provided, which is connected to the gear 83 by the spring mounted in the oscillating shaft 38. 37 is held in engagement.

   If you want to reset the number wheels 32 to zero, the shaft 38 is released from the pawl. 16 swung away in order to release the pressure which the spring 37 exerts on the escapement. so that the escapement can swing freely. The number wheels are reset by turning the shaft, which is provided with the following devices. In the shaft 35 a number of spring-loaded balls 39 are mounted, u. between one ball for each number wheel, which protrude slightly over the surface of the shaft. Each number wheel 32 is provided on its inner circumference with a tooth (extension) 41 which engages with the ball 39 as the shaft 35 rotates, so that the number wheels are carried along by the shaft.

   The shaft 35 is normally held in the zero position by the inhibition 42. which engages in an incision in the disk 43 fixed on the shaft 85. The escapement 42 is held in the incision by the spring 44 and is seated firmly on a shaft 38 so that when the shaft 35 begins to rotate, the escapement 42 is pivoted and consequently the shaft 38 disengages the springs 37 from the escapements. 36 bring. It can now through the protruding balls 39 of the shaft. 15 the number wheels are made to rotate.

   The number wheel is provided with an extension on the side opposite the gearwheel 3. 3, which is connected to the inner end of the transfer device known for stopping the number wheel in the zero position and therefore not described in detail.
 EMI2.1
 



   The actuating devices are actuated by the rotation of the shaft 35, with means controlled by a button causing this rotation. The machine is also provided with a second counter 51 (multiplier register "), which is used to register the number of revolutions of the actuating device. This counter 51 is mounted between the side wall 24 and the partition 26 and is constructed similarly to the product mechanism 28 and comprises a plurality of number wheels 52, for which a zero setting device is provided, which are arranged on a shaft 53. This comprises a plurality of spring-loaded balls 54 which are arranged in the shaft 53 and protrude slightly, and a tooth 55 on each number wheel.

   Each number wheel is also on the side with a gear. 56 provided with the intermediate
 EMI2.2
 



   In order to set the escapement out of engagement with this gear wheel and to give the latter free rotation. if it is to be reset, the following means are provided. A disc 61 with a notch into which the end of the lever 62 engages is fixed on the shaft 53. The lever 62 is mounted on the end of a shaft 6.3 which has a circular cross-section and is provided with a number of slots in which the rear ends of the locking pawls 59 engage. The shaft is normally in the position according to FIG. 5. If the shaft 33 is set in rotation, the shaft 63 swings out and pivots the pawls 59 about their axes of rotation so that they disengage from the gears 56.

   If the
Shaft 53 assumes its zero position, the lever 62 falls back into the recess of the disk 61 and the shaft 63 again assumes the position shown in FIG. This zeroing device and the counter connected to it are actuated by the rotation of the shaft 53 and means are provided which, actuated by keys, control the rotation of this shaft in the corresponding direction. to set the number wheels to zero.



   The actuating element 27 is normally reached in one full revolution. d. H. held fully cyclical position, as it is made clear in Austrian Patent No. 107672. The actuating element is driven in both directions by a motor 65 which is connected to the shaft 66 by a suitable transmission gear with the gears 67, 6, 69 and 7J. The latter of these gears is seated on the driving shaft 66. A friction clutch 72 is provided between the gears 68 and 69 so that a dangerous overload of the motor 65 cannot occur. Further, as will be described later, a coupling member 73 is between the drive shaft () 6 and the shaft 74, which is connected to the drive. Erk is connected, provided.

   A gear 75 is keyed to the shaft 74 and can be axially displaced along this shaft by means of the fork 76. In one position the gear 75 engages with the gear 77, in the other with the gear 78. The gears 77 and 78 are in engagement with one another, while the gear 77 ′, which is mounted coaxially with the gear 77, is in engagement with the gear 79 which in turn cooperates with the gear 81. which is fixed on the drive mechanism 27. The gear 75 therefore drives the actuating element either by means of Zalin

 <Desc / Clms Page number 3>

   wheels 7, 77 ', 79 and 81 - or in the opposite direction by means of wheels 78, '77, 77', 79 and 81.

   The drive mechanism can therefore be driven in both directions by axially displacing the gear 75 on the shaft 74. The adjusting fork 76 is firmly seated on the axially displaceable rail 83, which is mounted in the machine in a suitable manner and is provided on its other end with a slot into which the end 84 of the lever 155 engages. By swiveling the lever o the rail? axially shifted and reversed the direction of rotation of the actuating element. The direction of rotation of the drive mechanism is indicated by the plus and minus buttons? and 87 which are provided to the right of the row of numeric keys. Below the levers of the buttons 86 and 87, a T-shaped lever 88 is rotatable
 EMI3.1
 of the parts, the motor drives the actuator forward.

   By pressing the minus key 87, the arm of this key comes into engagement with the lever 88 and pivots it and thereby the lever 85 and shifts the reversing wheel 75, so that the motor drives the actuating element in the opposite direction.



   The buttons 86 and 87 also control the connection between the motor and the actuating element in such a way that, if and for as long as one of these two buttons is pressed, the motor drives the actuating element in the desired direction. Is there a plate in the machine below keys 86 and 87? (Fig. -9) stored, which is shaped. that the actuation of each of the two keys swivels this plate in the direction of the clockwise movement. A coupling control rail 94 is rotatably mounted on the plate 93 and is normally held in the pivoted-back position by the spring 95. The clutch control lever 96, which controls the engagement and disengagement of the clutch 7, 3, is in engagement with this rail.

   The rail 94 is provided at its end with an incision 97 in which a pin 98 of the lever 96 engages, which is normally held by the spring 99 in the retracted position. By pressing on
 EMI3.2
 against the force of the spring 99 and holds it in the pivoted position. If the key is depressed, the end of the key shaft 86 or 87 abuts against the front peripheral part of the plate 93 and in this way causes this to rotate clockwise, as a result of which the clutch control rail 94 is moved backwards.



   The coupling includes a; Ratchet wheel 101 (Fig. 10), which is fixed on the driving shaft 66 and a housing! <? which sits on the driven shaft 74. There is a latch on the housing. 3 articulated, which engages in the ratchet wheel 191 and causes a simultaneous rotation of the ratchet wheel and the housing. The pawl is provided at its end with an extension 104, the above a recess of the
Housing lies. If you press the extension 104 inwards, the pawl is disengaged from the
Ratchet held. The clutch lever 96 is provided at its end with a tooth 105 which can enter the opening in the housing and bring the pawl out of engagement with the ratchet wheel.

   When one of the two buttons 86 or 87 is pressed, the end 105 of the clutch lever 96 is moved out of the opening of the housing and the spring 106 is given the opportunity to bring the pawl 103 into engagement with the ratchet wheel 101 and thereby engage the clutch. If one of the buttons 86 or 87 or the coupling lever 96 is released by bringing the hook 97 out of engagement with the pin 98, the extension 106 of the coupling lever enters its recess during the rotation of the housing, releases the coupling and brings the housing to a standstill.

   The transmission between the clutch housing and the actuating element is designed in such a way that the stopping of the housing by the lever 96 stops the actuating element in a fully cyclical position, regardless of the direction of rotation of the same. Means are therefore provided to initiate the rotation of the actuator by a single actuation of the buttons 86 or 87, to determine the direction and duration of rotation and to stop it in a fully cyclical position.



   As shown and described in Austrian Patent No. 107672, when this wheel is moved from zero to 9, means controlled by the last number wheel of the product line are provided to operate the mechanism for moving up the front end of the rail 94 to make the incision 97 to be brought out of engagement with the pin 98. However, as already mentioned, this device does not form part of the present invention.



   The clutch lever 96 is also controlled by a number of multiplication keys. If one of these is pressed, the actuating element makes a number of revolutions corresponding to the numerical value of the key. On the right hand side of the machine are a number of ten keys IM, the first of which is a release key while the others are designated in sequence with 1-9.



    If you press one of these keys, e.g. B. the button 5. the motor causes five revolutions of the actuating element and stops the same in a fully cyclical position. The mechanism required for this
 EMI3.3
 which is moved forward by pressing the button by means of switching plates 114 arranged thereon. With the front end of the carriage 113 a rocker arm 115 is engaged, the lower end of which is in contact with a pin 116 of the clutch control lever.

   By pressing any button 112 (with the exception of the release button), the lever 115 is pivoted so that the

 <Desc / Clms Page number 4>

   Clutch control rail 94 is moved and the clutch lever 96 brings the clutch housing out of engagement, but the clutch engages. The machine can accordingly be operated by pressing one of the two keys 86 or 87 or one of the numeric keys 112. If one of the IM keys is pressed, the clutch is engaged and the drive mechanism rotates as often as it corresponds to the numeric value of the key.

   Then lifts the automatic, in the osterr. The mechanism described in U.S. Patent No. 107672
Control lever 94 is released from the clutch lever 96, so that the spring 99 allows the extension 106 of the clutch lever to re-engage with the housing in order to shut it down and disengage the clutch.



   According to the invention, means are provided to by a single manual operation one or both
Reset counters to zero. Two clutches 120 and 121 are connected to the drive shaft 66, both of which are of the same type and of which one is shown in FIG. Each clutch comprises a ratchet wheel 122 which is fixedly arranged on the drive shaft and a driven element (housing) 123. A pawl 124 is rotatably mounted on the driven element, the tooth 125 of which can engage in the ratchet wheel 122 and which is engaged by the spring 126 urged, but normally held out of engagement by clutch control lever 227.

   This lever is at its end with a
Provided extension 128 which enters a recess of the housing 12.3 and with the extension 129 on
Cooperating end of the pawl 124, which is kept out of engagement with the ratchet wheel. The extension 128 also serves to stop the driven member (housing) in the zero position. With the
Housing 123 of the coupling 121 is connected to a sprocket 131, which by the endless chain 1. 32 with the
Sprocket 133 is coupled, which in turn is fixed at the projecting end of the shaft 6. 3 of the multiplier register 51.

   A sprocket 134 is fixedly connected to the housing 123 of the coupling 120 and is coupled by the endless chain 135 to the sprocket 1.36, which sits on a hub 131 which is mounted in the side wall 24 (FIG. 2). The hollow shaft 138 is keyed to rotate with the hub 137 and is in turn connected to the protruding shaft 35 of the product register. The wave. 35 is telescopically displaceable in the hollow shaft 138 so that the carriage 29 can be displaced in the longitudinal direction without the drive connection between the shaft 35 and the chain wheel 136 being interrupted.

   When one of the two clutches 120 and 121 is in engagement, the shafts of the
Counters return the discs to zero through their rotation. The clutches can either be engaged individually or at the same time to set both counters to zero at the same time.



   Each clutch 120 and 121 has its own control lever, u. Between the clutch 120 and the control lever 127 ', the clutch 121, the control lever 127. These levers are normally held in engagement with the clutch housing by springs 141 and each lever is provided with a button or other hand-operated means to keep it disengaged from the associated clutch housing.



  The levers 127 and 127 'are assigned buttons 142 and 143, the levers of which protrude through the housing 144, which encloses the couplings and their control devices. The buttons 142 and 24.3 lie next to each other and next to the buttons 112, 86 and 87, so that they can easily be operated by one hand, which significantly reduces the effort required to operate the machine. The levers of the keys 142 and 143 are rotatably mounted on a part 145 which is fastened to the side wall 24, and are connected at their inner ends to the coupling levers 121 and 121 ′ by sliding connections.

   Pressing one of the two keys 142 or 143 triggers the associated clutch housing and causes the clutch to engage and, accordingly, the rotation of the zeroing shaft of the associated counter. The extension 128 of the clutch control lever, when the button is released, brings the housing to a standstill and consequently the counter in the zero position. If desired, the two buttons 142 and 143 can be pressed at the same time, so that both counters are set to zero at the same time.



    A special device prevents the clutches from engaging? 0 and 222 while the clutch 73 is engaged, and the engagement of the clutch 73 when either of the two clutches 120 or 221 is engaged. The clutch control levers 227 and 127 'are rotatably mounted on the shaft 146, which in turn is mounted in the side plate 24. Each clutch control lever is provided with a hub surrounding the shaft and each hub with a peripheral slot 147 in which a pin 148 protruding radially from the shaft engages. The length of the slot exceeds the diameter of the pin, so that the coupling levers 127 and 127 ′ can swing normally without the shaft rotating.

   A transverse shaft 151 is mounted in the machine frame below the drive shaft 66, at one end of which a finger 152 is fixed, which is in the path of one end of the clutch control lever 96. At the other end of the shaft 151 there is a finger 153 which lies directly below and in contact with a finger 154 which is fixed to the end of the shaft 146.

   If the clutch lever 96 is pivoted in the sense of releasing the clutch housing and engaging the clutch 13, the end of the lever 96 comes into contact with the finger 232, pivots the shaft 232 and brings the fingers 23, 3 and 154 into engagement, so that swivel the shaft 146. -t will. If the coupling levers 127 and 127 'are in engagement with the corresponding coupling housings, the pin fixed on the shaft 146 stands away from the end of the slot so that the shaft 146 can be pivoted.

   If, on the other hand, one of the levers 127 and 127 ′ is out of engagement with the clutch housing, the end of the slot in the hub is with the
 EMI4.1
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 Movement blocked and the clutch control lever 96 therefore cannot disengage from the clutch housing? be moved. If, however, the clutch lever 96 is out of engagement with the housing of the clutch 73, the pin 148 is in contact with the end of the slot 147 so that neither of the two clutch control levers 121 and 127 ′ moves out of engagement with the housings of the corresponding clutches 120 and 121 can be.

   Therefore, the actuating element cannot be pulled into the operative position when one of the two zero setting devices is active, and conversely, neither of the two zero setting devices can be operated when the drive mechanism is active. This avoids the introduction of errors due to inappropriate actuation of the zero setting devices or the drive mechanism.



   PATENT CLAIMS:
1. Zero setting device for motor-driven calculating machines, characterized by three key-controlled ratchet clutches which are arranged on a motor-driven drive shaft (66), the first clutch controlling the drive mechanism of the calculating machine, while the other two clutches (120, 121) which can be operated separately or simultaneously Establish the connection of the motor with the zero setting shafts (35, 53) of the product and multiplier unit.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit zum Betätigungselement längsversehiebbarem Produktwerk, iadurch gekennzeichnet, dass die Nullstellwelle (35) unabhängig von der jeweiligen Stellung des das EMI5.1 iuf Null gestellt werden kann, wobei die Kupplung (120) das Produktwerk über teleskopartig ausziehbare Wellen (. 37, 138) antreibt. 2. Device according to claim 1 with the actuating element longitudinally displaceable product unit, characterized in that the zeroing shaft (35) is independent of the respective position of the EMI5.1 Can be set to zero, the coupling (120) driving the product mechanism via telescopically extendable shafts (37, 138).
AT122648D 1926-06-01 1927-04-28 Zero setting device for motor-driven calculating machines. AT122648B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US127316XA 1926-06-01 1926-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122648B true AT122648B (en) 1931-05-11

Family

ID=21756424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122648D AT122648B (en) 1926-06-01 1927-04-28 Zero setting device for motor-driven calculating machines.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT122648B (en)
CH (1) CH127316A (en)
DE (1) DE476689C (en)
DK (1) DK39350C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884874C (en) * 1933-10-21 1953-07-30 Burroughs Adding Machine Co Adding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE476689C (en) 1929-05-23
CH127316A (en) 1928-09-01
DK39350C (en) 1928-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122648B (en) Zero setting device for motor-driven calculating machines.
DE907836C (en) Ten key calculator with movable drive mechanism
DE1424961C3 (en) Control for the operating functions of a fuel dispenser with resettable counter
DE1290802B (en) Automatic film advance device for cameras
DE406471C (en) Device for releasing Haeckselmaschinen
AT61433B (en) Adding machine.
AT130311B (en) Change gears, in particular for motor vehicles.
DE398944C (en) Adding machine
AT110079B (en) Adding machine.
AT137289B (en) Combination security lock.
AT88266B (en) Cash register with differently usable adjustment elements.
DE485157C (en) Drive and control mechanism for the arithmetic unit of typewriters
AT40289B (en) Cash register with removable adding units.
DE508712C (en) Adding machine
DE395176C (en) Adding machine
DE223983C (en)
DE568109C (en) Switching device for roll films
AT138938B (en) Calculating or accounting machine with several adding units.
DE499259C (en) Calculating machine with automatic dividing device
DE209706C (en) CRANK REGISTER
DE341280C (en) Ten switching device with an epicyclic gear
AT65931B (en) Revolution counter for calculating machines.
DE442878C (en) Adding machine
DE531598C (en) Transmission mechanism for calculating machines
DE700019C (en) Coupling device, especially for motor vehicles with manual transmissions