AT122171B - Fördereinrichtung für Glasgefäße. - Google Patents

Fördereinrichtung für Glasgefäße.

Info

Publication number
AT122171B
AT122171B AT122171DA AT122171B AT 122171 B AT122171 B AT 122171B AT 122171D A AT122171D A AT 122171DA AT 122171 B AT122171 B AT 122171B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
conveyor
claw
conveyor device
arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Capstan Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capstan Glass Co filed Critical Capstan Glass Co
Application granted granted Critical
Publication of AT122171B publication Critical patent/AT122171B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/44Means for discharging combined with glass-blowing machines, e.g. take-outs
    • C03B9/447Means for the removal of glass articles from the blow-mould, e.g. take-outs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/04Transporting of hot hollow or semi-hollow glass products
    • C03B35/06Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns
    • C03B35/12Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns by picking-up and depositing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S483/00Tool changing
    • Y10S483/902Tool grippers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fördereinrichtung für Glasgefässe. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine   Fördereinrichtung   für Glasgefässe. 



   Bei der Herstellung von Glasbehältern, z.   B. Trinkgläsern, Flaschen usw. ist   es erforderlich, die Gefässe von der Herstellungsmaschine zu entfernen, bevor sie vollständig abgekühlt sind, d. h. also. während sie sich noch in einem mehr oder weniger plastischen Zustande befinden. Um diesen Vorgang bei Pressgut zu erleichtern, wird das Gefäss vermittels eines   beweglichen.   durch den Boden der Pressform ragenden Plungers aus der Form herausgehoben, wenn diese an eine bestimmte Stelle gelangt. Früher und auch teilweise noch heutzutage werden   Handgreifwerkzeuge verwendet,   um die warmen Gefässe von der Maschine auf eine   Fördereinrichtung   zu bringen.

   Der durch die Greifer auf das noch plastische Material ausgeübte Druck verursacht, dass die genaue kreisrunde Form der Behälter zerstört wird, was 
 EMI1.1 
 die Greifer auch häufig als Handwerkzeug für allgemeine Zwecke benutzt ; durch Fallenlassen nehmen sie Sehmutz auf, welcher an dem Behälter haften bleibt und daran festbackt. 



   Es sind schon Vorrichtungen geschaffen worden, welche die beständige Wartung durch einen Arbeiter durch automatische Fortschaffung der Gefässe auf den Förderer beseitigen. Diese Vorrichtungen sind jedoch in ihrer Bauart äusserst kompliziert und nur mit verhältnismässig hohen Kosten herzustellen. 



  Ausserdem wird der angestrebte Zweck infolge der eintretenden Brüche und   Formveränderungen   des Gutes nur teilweise erreicht. Die Gefässe müssen notwendigerweise zum Zwecke sicheren Festhaltens mit einem genügenden Druck ergriffen werden, so dass die mechanischen Greifer, ebenso wie die Handgreifer häufig beträchtliche Formveränderungen der Behälter   hervom'ffn.   Infolge der Tatsache, dass die Behälter meistens zum Verpacken von Nahrungsmitteln und   eingemachte n   Waren verwendet werden und daher durch geeignete   Metallverschlüsse hermetisch verschlossen werden müssen,   ist es notwendig, dass die Form der Öffnung des Behälters im wesentlichen mit einem Standardmass übereinstimmt, da sonst bei dem Verschluss die Gefässe zerbrochen und der Inhalt unbrauchbar würde.

   Sogar wenn es gelingt, die Gefässe ohne   Beschädigung   durch die   Verschlussmaschinen   zu bringen, würden wahrscheinlich   nachträglich   Lecks in dem Verschluss durch das schadhafte Gut gebildet werden und demzufolge unbrauchbare Packungen entstehen. Solche Greifer, welche die Behälter nur teilweise an zwei Seiten umfassen, ändern die Form der noch plastischen Glasmasse und machen die Zurückweisung eines verhältnismässig hohen Prozentsatzes als Ausschussware erforderlich. Viele Deckel werden an der Seitenwand der Behälter verschlossen und bei nicht vollkommen runden Behältern   können solche Verschlüsse nicht   besonders hergestellt werden. Die bisher benutzten Vorrichtungen haben   diese Ubelstände nicht   beseitigen können. 



   In vielen Fällen, besonders bei Pressgut, ist die Öffnung des Behälters wesentlich grösser als der Boden desselben. Wenn solche Gefässe in aufrechter Stellung auf Förderer gesetzt werden, kommt es häufig vor, dass sie infolge der Bewegung und ihrer kleinen   Bodenfläche   umkippen. Es ist daher wünschenswert, die Gefässe umgekehrt auf den Förderer zu setzen. Vorrichtungen, welche eine solche Verrichtung vornehmen, sind schon auf die verschiedenste Art und Weise gebildet worden. Die durchgeführten Konstruktionen waren jedoch äusserst kompliziert und boten Schwierigkeiten, welche die   Vorteile gänzlich     aufhoben.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die vorliegende Erfindung wird bezweckt, die bisher verwendeten Vorrichtungen, welche die Gefässe von der Herstellungsmaschine auf eine   Fördereinrichtung   bringen, wesentlich zu vereinfachen und Verunstaltungen und Bruche der Behälter während der   Fortsehaffung   zu vermeiden. 



   Ein weiterer Zweck besteht darin, ein Haltemittel für die   Fördereinrichtung   zu schaffen, welches mit ausgeglichenen Kräften auf den Behälter einwirkt, um Deformationen desselben zu verhindern. Ausserdem ist beabsichtigt, eine Vorrichtung zu bilden, welche die Behälter nur durch einseitigen Eingriff in sicherer Weise festhält. 



   Weiterhin wird angestrebt, eine Greifvorrichtung zu schaffen, welche in bequemer Weise an schon vorhandenen Maschinen angebracht werden kann und welche geeignet ist, Gefässe von   veränderlicher   Form und Grösse aufzunehmen und auf einen Förderer zu bringen, der in beliebiger Höhe arbeitet. 



   In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, es bedeuten : Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, welche an einem gewöhnlichen Formtisch zur Herstellung von Glasgefässen u. dgl. angebracht ist, Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, wobei die Fördereinrichtung der Einfachheit wegen fortgelassen ist. Die Ansicht verläuft nach Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung, bei welcher der Abnehmerarm sich in der Stellung befindet, in welcher ein Gefäss dem vertikal verschiebbaren Träger übergeben wird. Der Formtisch ist der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.

   Fig. 4 eine schematische Ansieht, welche in punktierte 
 EMI2.1 
 schaubildliche Ansicht einer Ausführungsform der das Gefäss aufnehmenden Klaue, welche geringfügige Abweichungen hinsichtlich der in Fig. 1 dargestellten Klaue aufweist. Fig. 6 eine sehaubildliche Ansieht einer weiteren Ausführungsform der Klaue. Fig. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 6. Fig. 8 zeigt im Schnitt die Befestigung des Abnehmerarmes an der senkrechten Säule. Fig. 9 ist ein senkrechter Schnitt durch die Säule, welcher Einzelheiten der Anbringung des Abnehmerarmes veranschaulicht. 



   Die vorliegende Ausführungsform der Erfindung ist in Anwendung an einer gewöhnlichen Fabrikationsmaschine für Glasgut, in deren Formen das plastische Glas zu Behältern gepresst wird, dargestellt. 



  Der Gebrauch der Vorrichtung an einer solchen Maschine ist als eine der zahlreichen Verwendungmöglichkeiten der Erfindung anzusehen. Die Vorrichtung entfernt die fertiggestellten Glasgegenstände, z. B. Trinkgläser, aus den Formen, während sie sich noch in einem formveränderbaren Zustande befinden, und bringt sie in umgekehrter Stellung auf eine   Fördereinrichtung,   welche an die Herstellungsmaschine angrenzt und im allgemeinen zu dieser eine verschiedene Höhe aufweist. Solehe Verrichtungen sind vollständig automatisch und verlangsamen keineswegs die Arbeitsweise der Herstellungsmasehine, wirken jedoch in bestimmten Zeitabschnitten mit derselben überein. Die Gefässe werden während der Förderung 
 EMI2.2 
 



   Gemäss Fig. 1 bedeutet 1 die Herstellungsmaschine für geformte Gegenstände, z. B. Glasgefässe od.   dgl.,   wobei einzelne Teile der Übersichtlichkeit wegen abgebrochen sind. Der mit einer Reihe   Formen-   versehene drehbare   Formtiseh   2 ist als ein Teil der Herstellungsmaschine dargestellt und wird zweckmässig, wie allgemein üblich, in bestimmten Zeitabständen bewegt. Da die Erfindung nicht das eigentliche Formen der Gegenstände betrifft, so sind die   Press-und Giessvorrichtungen nicht veranschaulicht worden.   



   In Fig. 2 ist eine der Formen im Querschnitt gezeigt, u. zw. an der Stelle, wo der Abnehmer in Wirksamkeit tritt. Die Pressform kann beliebige Gestalt haben, besteht jedoch vorzugsweise aus einem oberen Teil 5 mit einem Plunger 6, der an seinem oberen Ende mit einem Kopf versehen ist, welcher in der Form geführt ist und den Boden derselben abschliesst. Das geformte Gefäss 7 wird, wenn es in die Abnehmestellung kommt, vermittels eines pneumatischen Zylinders 9 angehoben. Dieser Zylinder beeinflusst eine Kolbenstange 10, welche auf das untere. Ende des Plungers 6 in der Weise einwirkt, dass das Gefäss, wie in punktierte Linien in Fig. 2 angedeutet ist, hochgehoben wird. 



   An der Kolbenstange 10 ist ein Arm 11 vorgesehen, welcher auf einer senkrechten Gewindestange 12 bis zu dem durch Muttern 13 gebildeten Anschlag verschiebbar ist. Durch Verstellung der Muttern kann die Lage des Gefässes oberhalb der Pressformen genau geregelt werden. Der Zylinder ist an seinem oberen und unteren Ende mit Luftleitungen 14 versehen, vermittels welchen das Anheben und Senken der Kolbenstange bewirkt wird. Wenn der Formtiseh in der Stellung gemäss Fig. 2 also mit dem Plunger 6 über der Kolbenstange 10 anhält, wird die Luft in das untere Ende des Zylinders eingelassen, so dass das Glas aus der Form gehoben wird. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Luft dem oberen Ende des Zylinders zugeführt, wodurch die   Abwärtsbewegung   des Plungers bewirkt wird.

   Dieser Vorgang wiederholt sieh so oft, wie aufeinanderfolgende Formen an der Abnehmestelle halten. 



   Während der nächsten Arbeitsstufe wird das angehobene Gefäss auf eine angrenzende Fördereinrichtung gebracht. Zu diesem Zweck ist in der Nähe des   Formtisches   ein Ständer 16 angebracht, welcher mit einer sieh um die senkrechte Welle 18 drehenden Hohlsäule 17 versehen ist. Am oberen Ende des Ständers ist ein horizontaler Arm 19 angebracht, der aus einem in die Säule 17 eingeschraubten Arm 20 besteht, auf welchem wiederum ein   Rohr 21   drehbar gelagert ist. Das Rohr   li   besteht aus zwei durch Gewinde miteinander verbundenen Teilen, welche derart angeordnet sind, dass ein Sitz für das verdickte Ende 22 des inneren Rohres 20 gebildet wird. Eine mit dem. Gefäss in Eingriff   kommende   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Klaue 23 ist an dem freien Ende des Armes befestigt.

   Das innere Ende des   Rohres : 21 ist   mit einem Sternoder   Zahnrad. M   versehen, welches mit den in den feststehenden Ring 26 eingeschraubten Zapfen 25 zusammenwirkt, so dass bei Drehung der Hohlsäule 17 auf der senkrechten Welle 18 der waagrechte Arm 19 und die Klaue 23 über dem Formtisch schwingen. 



   Um eine einwandfreie Arbeitsweise der Vorrichtung zu erzielen, müssen die Bewegungen der Klaue 23 in einem bestimmten Zeitverhältnis zu den Bewegungen des Formtisches stehen. Diese Übereinstimmung kann in beliebiger Weise vermittels des Armes 28 und des Lenkers 29 erreicht werden. Zu diesem Zweck kann auch ein besonderer pneumatischer Zylinder vorgesehen sein. oder der Lenker   29   kann direkt mit der Vorrichtung, welche den Tisch in bestimmten Zeitabständen bewegt, verbunden sein. 



  Die Benutzung eines besonderes pneumatischen Zylinders hat den Vorteil, dass die Verbindung sozusagen dehnbarer ist. 



   Während die Klaue   : 23 verschiedenartige Formen   haben kann, besteht sie gemäss den dargestellten Ausführungen aus einer gebogenen   Fläche. 31, welche   eine Reihe   Löcher   32 aufweist. Die Klaue kann, wie in Fig. 1 dargestellt, vollkommen aus Metall bestehen, was den Vorteil hat, dass die warmen Gefässe die Klaue sehr bald auf die erwünschte Temperatur bringen, so dass das Metall nicht die Beschaffenheit verschlechtert. Gegebenenfalls kann die   Fläche 31 auch,   wie aus Fig. 5 ersichtlich, mit einer Schicht aus wärmeisolierendem Material 34 bedeckt sein. Eine derartige Schicht bildet ein Polster, gegen welches sich das Gefäss anlegt, und verhindert gleichzeitig, dass die Hitze zu schnell   fortgeleitet   wird.

   Asbest ist als ein besonderes, für diesen Zweck geeignetes Material anzusehen, jedoch können auch andere Wärmeisolationsstoffe mit ausgezeichneten Ergebnissen verwendet werden. 



   Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Klaue besteht die   Vorderfläche   aus einem Kissen 34 mit einer Reihe Taschen 39 rund um die Öffnungen 32. Die Taschen 39 werden durch vertikale Leisten 40 und horizontale Leisten 41 gebildet. Es ist nicht erforderlich, das Gefäss fest mit der ganzen Vorderfläche der Klaue in Eingriff zu bringen. Die   Saugwirkung verhältnismässig   weniger Öffnungen 32 genügt schon, um das Gefäss sicher festzuhalten. 



   Hinter dem Kissen 34 und in Verbindung mit den   Öffnungen.     32   ist in jedem Falle eine Kammer. 35 vorgesehen, die durch das   Rohr 24 und   die Hohlwelle 18 mit einer Unterdruckleitung verbunden ist. 



  Zweckmässig wird das Vakuum in der Unterdruckkammer. 35 erzeugt, wenn das Gefäss 7 aus der Form gehoben ist, so dass die durch die Öffnungen   32 ausgeübte   Saugkraft das Gefäss festhält, wenn die Klaue mit demselben in Berührung gelangt. Da die   Aussenatmosphäre   das Gefäss fest gegen den gebogenen Teil der Klaue drückt, kann eine   Formveränderung des   Behälters nicht eintreten, vielmehr ist die Neigung vorhanden, die genau zylindrische Form des Gefässes zu wahren. 



   Wenn der Arm 28 durch den in Fig. 1 dargestellten Bogen schwingt, gelangt die Klaue 23 mit 
 EMI3.1 
 dieser Bewegung arbeiten das Zahnrad   24   und die Zapfen 25 derart zusammen, dass die Klaue im Uhrzeigersinne gedreht wird, wodurch das Gefäss gleichzeitig mit der waagreehten Bewegung umgekippt wird. 



  Zweckmässig gelangt das Zahnrad 24 erst dann mit den Zapfen 25 in Eingriff, wenn die Klaue das Gefäss aufgenommen hat. Auf diese Weise kann sich die Klaue selbst zu dem Gefäss während des Erfassens desselben richtig einstellen. 



   Ein senkrechter Träger 44, welcher auf einer Kolbenstange 4. 5 eines pneumatischen Zylinders 46 angebracht ist, nimmt die Behälter auf und setzt sie auf die Fördereinrichtung. Die nach dem oberen Ende des Zylinders 46 führende Luftleitung 47 ist zweckmässig mit dem Presszylinder verbunden, so dass der Träger 44 gesenkt wird, wenn die Klaue einen Behälter auf denselben abgesetzt hat. Die an das untere Ende des Zylinders angeschlossene Leitung kann mit einem Ventil verbunden sein, welches durch   eineAuskIinkvorrichtung43 beeinflusst   wird, wenn der das Gefäss auf die Fördereinrichtung bringende 
 EMI3.2 
 gehalten wird.

   Selbstverständlich können auch beliebige andere Vorrichtungen verwendet werden, welche dem Träger 44 in zeitlicher Übereinstimmung mit der Verschiebung der Klaue und des   Formtisehes   die   gewünschte   Bewegung erteilen. Ein Arm 48 ist gleitbar auf einer Gewindestange 49 in ähnlicher Weise wie bei der Anordnung der Zylinder 9 angebracht, wobei durch die Stellmuttern 50 die obere Grenze der Bewegung des Trägers 44 genau festgelegt werden kann. 



   Der zur Aufnahme des Trägers 44 dienende Tisch 51 ist mit einem Sitz versehen, in welchen sich der Träger, wenn er sich in seiner untersten Stellung befindet, derart einlegt, dass die Oberfläche desselben mit der   Tischfläche   bündig liegt. Mit dem Tisch 51 in gleicher Höhe befindet sich ein Förderer   5.' ?,   so dass die Gefässe direkt vermittels eines Schiebers, der aus einem an einer Zylinderstange 55 befestigten und auf der Führungsstange 56 gleitenden Arm 54 besteht, auf den   Förderer geschoben   werden können. Der Arm 54 führt waagrechte hin und her gehende Bewegungen aus und nimmt bei jedem Arbeitsgang ein Gefäss von dem gesenkten Träger 44 ab und schiebt ihn auf die   Fördereinrichtung   52. 



   Der   ufteinlass durch dieLeitungen, 58und59,   die mit dem inneren und äusseren Ende des Zylinders 5/ verbunden sind, kann auf beliebige Art und Weise geregelt werden. Zweckmässig wird jedoch die nach dem inneren Ende des Zylinders führende Leitung vermittels einer am unteren Ende des Zylinders 46 vorgesehenen Regelungsvorrichtung beeinflusst. Diese Vorrichtung besteht aus einem Zapfen   60,   welcher 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Ende durch eine Feder 61 in der oberen Stellung gehalten wird. Wenn der senkrecht verschiebbare
Tisch   4J.   sich in die unterste Stellung bewegt, wird der Schaft 60 nach abwärts gedrückt, so dass Luft durch die Leitung 58 nach der Innenseite des Zylinders 57 eingelassen wird.

   Der Luftzutritt nach dem äusseren Ende des Zylinders kann direkt geregelt werden, wenn der Schieber 54 sich in der   äussersten  
Stellung, d. h. mit einem Gefäss über dem Förderer, befindet
Es kann der Fall eintreten, dass die   Pressvorrichtung   nicht einwandfrei arbeitet, so dass Glasreste in den Formen   zurückbleiben.   Anderseits kann der Ausheber versagen, in jedem Falle bleibt ein geformter
Gegenstand oder ein Glasrest in der Form zurück. Wenn nun die Form mit einem nicht   ausgehobenen  
Gegenstand nach der Pressvorrichtung zurückkehrt und neues Glas in die Form gegossen wird. so ist der entstehende Artikel natürlich unvollkommen.

   Um dies zu verhindern, ist eine Vorrichtung angebracht. welche aus einem pneumatischen Zylinder 64 besteht, dessen Kolbenstange   65   am Ende mit einem kurvenförmigen Teil 66 versehen ist, welches sich über die Glasformen hinwegbewegt, u.   zw.   an der Stelle, an welcher die Form hinter der Abnehmestelle zum erstenmal wieder zum Stillstand gebracht wird. Eine   pneumatische Vorrichtung, ähnlich   der an der Abnehmestelle vorgesehenen, hebt den Plunger 6 in die Höhe, um ein Glas oder Glasreste aus der Form zu entfernen. Während der Plunger angehoben ist, streicht der kurvenförmige Teil 66 über den Kopf des Plungers und nimmt alle   Rückstände   in der Form mit fort. Wenn keine Glasreste mehr in der Form vorhanden sind, so ist diese Bewegung als ein toter Hub anzusprechen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Der Formtisch 2 wird in bekannter Weise mit Unterbrechungen angetrieben, derart, dass die Formen genau über dem Zylinder 9 zum Stillstand gebracht werden. Wenn nun eine Form über dem Zylinder 9 steht, wird Luft in das untere Zylinderende eingelassen, so dass die Kolbenstange 10 und somit der Plunger 6 angehoben werden. Hiedurch wird das Gefäss in die durch punktierte Linien in Fig. 2 angegebene Stellung gebracht. Gleichzeitig wird die Klaue 23 vermittels der Hohlsäule   17,   des Armes 28 und des Lenkers 29 geschwenkt, um mit dem Gefäss in Eingriff zu kommen. Während des Eingriffes verursacht der durch die Leitung 38 erzeugte Unterdruck, dass das Gefäss gegen die Klaue gezogen und in derselben festgehalten wird.

   Nachdem das Gefäss von der Klaue aufgenommen ist, gelangt das Zahnrad 24 am Ende des waagrechten Armes mit den Zapfen in Eingriff, wodurch eine Drehung der Klaue hervorgerufen wird. Das Gefäss wird aus der Stellung. 1 auf dem Plunger 6 in die Stellung B über den Träger 44 befördert, wobei es in einem Winkel von 180gedreht wird, wie aus Fig. 4 hervorgeht. An dieser Stelle wird der Unterdruck aufgehoben und Luft durch die Leitung 38 in die Kammer   35   der Klaue eingelassen, demzufolge das Gefäss freigegeben wird. 



  Der verschiebbare Träger 44 befindet sich in solcher Höhe, dass er das Gefäss aufnehmen kann. Durch den Eintritt der Luft in den oberen Teil des Zylinders 46 wird der Träger gesenkt und das Gefäss in die Stellung 0 auf den feststehenden Tisch 51 überführt. Sobald die Klaue 2. 3 ein Gefäss abgegeben hat, kann diese sich wieder in ihre Anfangsstellung zurückbewegen und einen neuen Behälter aufnehmen. Wenn das Gefäss in die Höhe des Tisches 51 gesenkt worden ist, schiebt der von dem Zylinder 57 betätigte Schieber 54 das Gefäss in die Stellung D auf den Förderer 52. Alsdann wird der Schieber automatisch   zurückbewegt. -In   der Zwischenzeit ist auch die Klaue 23 durch den Lenker 29 wieder in ihre Anfangsstellung gebracht und der Tisch um die Länge des Abstandes zweier Formen weiterbewegt worden. 



   Die aus dem Luftzylinder 64 bestehende Sicherheitsvorrichtung wirkt auf jede Form an der der Abnehmestelle zunächst folgenden Haltestelle des Formtisches, an welcher der Plunger 6 in der oben angegebenen Weise angehoben wird. Der   kurvenförmige   Teil 66 geht über den Plunger hinweg und   nimmt   die in der Form noch vorhandenen Glasrückstände mit fort. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, wie der   Formtisch   eine neue Form unter die Sicherheitsvorrichtung bringt. 



   Die vorstehend beschriebene Einrichtung ist in der Konstruktion einfach und in der Arbeitsweise äusserst wirksam, indem Gefässe handelsüblicher Art in sicherer Weise von der Herstellungsmaschine und insbesondere von in bestimmten Zeitabständen bewegten Formtisehen entfernt werden. Der mit dem Gefäss in Eingriff kommende Teil, welcher nur eine einzige Klaue besitzt, kann das plastische   Glasgut   nicht deformieren. Die auf das Gefäss ausgeübten Drücke, die zum Halten desselben erforderlich sind, werden wesentlich ausgeglichen, so dass keine Neigung nach einer Formveränderung des fertiggestellten Gegenstandes vorhanden ist. Das Gut kann nicht mehr, wie es bei der Benutzung von Handgreifern der Fall war, verunreinigt werden, da die in der Maschine befestigten Klauen keinen Schmutz aufsammeln können.

   Die vorliegende Vorrichtung beseitigt die kostspieligen und komplizierten Einrichtungen, die bisher für denselben Zweck verwendet wurden. Gleichzeitig übertreffen die erzielten Erfolge um ein 
 EMI4.2 
 der Vorrichtung können ohne   übermässige   Kosten hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Facharbeiter nicht für die Bedienung und für die Herstellung der Maschine erforderlich sind. Die Maschine ist stark gebaut und fähig, einer rauhen Behandlung ohne   Beschädigung   zu widerstehen. 



   Die Vorrichtung ist nicht auf die beschriebene und in der Zeichnung dargestellte   Ausführungsform     beschränkt,   es können vielmehr Änderungen vielfacher Art getroffen werden, ohne dadurch vom Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENT-ASPRFCHE : 1. Fördereinrichtung für Glasgefässe, bei welcher diese durch Vakuum-oder pneumatische Mittel gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (23) an einem Förderorgan (19) sitzt und so angeordnet und geformt ist, dass er die äussere Fläche des Glasgefässes (7) erfasst.
    2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Vorrichtung, durch welche das Gefäss während der Förderung umgekehrt wird.
    3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2 mit einem Formtiseh, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderorgane (19) über den Formtiseh (2) ragen, um das Gefäss zu ergreifen und dass Einrichtungen angeordnet sind, welche die Förderorgane um ihre Längsachse drehen.
    4. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan aus einem schwingenden Arm (19) und einer Klaue (23) besteht, welch letztere einen Saugkopf (31) hat, der mit einer Reihe von Öffnungen versehen ist, durch welche in bestimmten Zeitabschnitten ein durch eine dazu vorgesehene Einrichtung erzeugtes Vakuum zur Wirkung kommt, um das Gefäss an der Klaue festzuhalten.
    5. Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Trägers (44) zum Senken bzw. Heben des von der Fördervorriehtung gelieferten Gefässes (7) in die Höhe des Förderbandes (52) 6. Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, gekennzeichnet durch einen Arm (54), der das Gefäss (7) während seiner gesenkten Stellung vom Träger (44) auf das Förderband (52) schiebt.
    7. Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine pneumatische Vorrichtung zum Heben und Senken des Trägers (44), wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, um die höchste und die tiefste Stellung des Trägers zu bestimmen.
    8. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem die Klaue (23) ein Gefäss erfasst hat, ein am Förderarm (19) angeordnetes Zahnrad (24) in Zapfen (25) eingreift, um die Drehung der Klaue (23) zum Zwecke der Umkehrung des Gefässes gleichzeitig mit der Horizontalverschwenkung des Förderarmes (19) zu bewirken.
AT122171D 1928-02-21 1929-02-18 Fördereinrichtung für Glasgefäße. AT122171B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US255877A US1947609A (en) 1928-02-21 1928-02-21 Vessel transferring mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122171B true AT122171B (de) 1931-04-10

Family

ID=22970224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122171D AT122171B (de) 1928-02-21 1929-02-18 Fördereinrichtung für Glasgefäße.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1947609A (de)
AT (1) AT122171B (de)
DE (1) DE535012C (de)
FR (1) FR669898A (de)
GB (1) GB306495A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639045A (en) * 1946-10-23 1953-05-19 Miller Pottery Engineering Co Automatic ware dealing and transferring apparatus
US2964162A (en) * 1955-08-31 1960-12-13 Pittsburgh Plate Glass Co Lens blank transfer apparatus
US2995234A (en) * 1956-02-25 1961-08-08 Seragnoli Ariosto Mechanism for distributing and conveying articles into a machine
DE1246988B (de) * 1956-12-07 1967-08-10 Battenfeld Geb Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
US3047164A (en) * 1960-04-01 1962-07-31 Gen Electric Apparatus for transferring lamps
US3088573A (en) * 1960-07-18 1963-05-07 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for processing and handling fibrous materials
US4167896A (en) * 1977-08-11 1979-09-18 Gustafson, Inc. Pump for auger treater
US4343391A (en) * 1980-03-21 1982-08-10 Sun Chemical Corporation Takeoff and restacking device for cup-like containers
DE3306278C2 (de) * 1983-02-23 1986-03-20 Fa. Ernst Pennekamp, 5600 Wuppertal Übergabe-Vorrichtung für Glaswaren
US9796495B2 (en) 2014-03-03 2017-10-24 Integrated Packaging Machinery, LLC Robot with packing head and integrated vacuum arm

Also Published As

Publication number Publication date
FR669898A (fr) 1929-11-21
US1947609A (en) 1934-02-20
GB306495A (en) 1930-01-09
DE535012C (de) 1931-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719577C (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Glasbausteinen
DE2141672C2 (de) Blasformmaschine zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern mit Hals
AT122171B (de) Fördereinrichtung für Glasgefäße.
DE2404826A1 (de) Vorrichtung zum formen von packungen
EP3167723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von käselaiben
DE2809178A1 (de) Vorrichtung zum formen von glasbehaeltern
DE60310531T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pressformen von Kunststoff-Behältern
DE896708C (de) Glasblasemaschine zum Blasen vorzugsweise duennwandiger hohler Glasgegenstaende
DE1923236C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
EP2930154B1 (de) Vorrichtung zum pressen und ablegen von glasvorformlingen
DE555675C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Beschickungen aus feinen plastischen Toepfertonen auf poroese Formen
DE2920280B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Külbeln in einer IS-Glasformmaschine
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE2509996A1 (de) Maschine zum formen und verpacken von einzelstuecken, wie bonbons und dergleichen, von einem kontinuierlichen plastischen materialstrang ausgehend
AT214850B (de) Vorrichtung zum senkrechten Übereinanderstapeln und Entstapeln von vorzugsweise offenen Stapelbehältern
DE2458778B2 (de) Vorrichtung zum Schlickergießen von keramischen Gegenständen
DE663117C (de) Glassaugspeiser
DE916515C (de) Maschine zum Einwickeln plastischen Gutes, wie Margarine, Butter od. dgl.
DE10004611A1 (de) Backeinrichtung zur Herstellung insbesondere hochwandiger Formkörper aus einer backbaren Formmasse
DE415348C (de) Praegepresse zum Formen und Praegen von Schachtelteilen, insbesondere fuer Halsschachteln
DE52208C (de) Neuerung an Maschinen zur Herstellung von Glasflaschen ui.d ähnlichen Glashohlwaaren
CH387525A (de) Vorrichtung zum Füllen von Beuteln
DE1471904C (de) Vorrichtung zum Formen von Glas
DE2315725C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von Gießformen
DE1471904B2 (de) Vorrichtung zum Formen von Glas