AT112680B - Security device against theft of automobiles. - Google Patents

Security device against theft of automobiles.

Info

Publication number
AT112680B
AT112680B AT112680DA AT112680B AT 112680 B AT112680 B AT 112680B AT 112680D A AT112680D A AT 112680DA AT 112680 B AT112680 B AT 112680B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
band
coupling
parts
piece
attached
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Cie Applic Mecaniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cie Applic Mecaniques filed Critical Cie Applic Mecaniques
Application granted granted Critical
Publication of AT112680B publication Critical patent/AT112680B/en

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherungsvorrichtung gegen   DiebstaM   von Automobilen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf   Sicherungsorrichtungen   gegen Diebstahl, welche insbesondere bei   Automobilfahrzellgen   anwendbar sind, um ihre Lenkung zu verhindern oder dem entgegen zu wirken, dass sie ins Schlepptau genommen werden, indem mit Hilfe eines an einem fixen Teil des Fahrzeuges befestigten Organes der   Lenkradmee11unismus   fixiert wird. 



   Die Erfindung hat zum Gegenstand eine Sicherungsvorrichtung der angegebenen Art, welche sich dadurch kennzeichnet, dass ein biegsames Band einerseits frei um das Lenkrad geführt ist, anderseits durch die Öffnung eines Stückes tritt, welches unabnehmbar an der Karosserie befestigt ist, wobei dieses Band an jedem seiner Enden ineinandergreifende Kupplungsorgane trägt, welche derart ausgebildet sind, dass die Vereinigung der beiden Bandteile zu einem endlosen Band rasch und leicht auf automatischem Wege mittels einer elastischen Vorrichtung erfolgt, sobald man die beiden Bandenden miteinander in Berührung bringt, wobei eines der beiden Organe eine Verriegelungsvorrichtung trägt. 



   Das biegsame Band kann in jeder geeigneten Weise ausgestaltet sein, vorzüglich aus einer   gewöl1l1-   lichen Kette oder einem Stahlbande bestehen, welches zwischen zwei Riemen angeordnet ist. 



   Es genügt, die Länge des Bandes gemäss den verschiedenen Typen des Chassis festzulegen, ehe an jedes seiner Enden das erhöhte bzw. vertiefte Kupplungsstück befestigt wird. An den beiden Bandenden werden nicht zusammendruckbare Ringe angebracht, welche Nieten oder Bolzen umgreifen, die zur Befestigung-der Kupplungsorgane auf dem biegsamen Bande dienen. Die Ringe verhindern das übermässige Zusammenpressen des Leders des genannten Bandes. 



   Das erhöhte (mit einem vorragenden Teil versehene) Kupplungsorgan des Bandes umfasst zwei Kolben mit gewölbtem Kopfe, welche bestrebt sind,   n. h   unter der Wirkung einer Feder voneinander zu entfernen, wogegen das vertiefte Organ in Form einer Gabel ausgebildet iqt, deren jeder Arm ein vertieftes Lager aufweist,   wel I : es zwe. ks Kupplung   die gewölbten Kolbenköpfe des erhöhten Organes aufzunehmen vermag. 



   Das erhöhte Stuck kann auch Kugeln tragen, welche bestrebt sind, sich unter dem Einfluss eines federbelasteten Konus voneinander zu entfernen, um die Verbindung mit dem vertieften Stücke in einer   kreisförmigen   Rinne herzustellen. 



   Eines der Organe trägt eine Verriegelungsvorrichtung, welche aus einem Schlosse od. dgl. besteht, dessen Riegel nach erfolgter Kupplung der Teile in eine Stellung gebracht werden kann, welche die Blockierung der ganzen Einrichtung sichert. 



   Das an der Karosserie befestigte Stück setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der eine Teil, welcher an der Karosserie mit Hilfe einer Schraube od. dgl. befestigt ist, trägt Spitzen, welche in die Karosserie eindringen, sowie einen zylindrischen Ansatz, auf welchen sich der andere Teil zentriert, der das Loch für den freien Durchtritt des biegsamen Bandes aufweist. 



   Dieser von dem biegsamen Bande durchzogen Teil kann vom andern unabnehmbar gemacht werden, um den Zutritt zur Befestigungsschraube zu verwehren, insbesondere mit Hilfe eines   Verbindungs-   ringes, der gleichzeitig in geeignete Rinnen dieser beiden Teile eingreift. 



   Die beiden Teile des an der Karosserie befestigten Stückes können überdies aufeinander durch 
 EMI1.1 
 welches das biegsame Band durchtritt, an dem unlösbaren Teile wird dann durch das biegsame Band selbst gesichert, sobald dieses das Lenkrad unbeweglich macht. Das Stück trägt überdies zweckmässigerweise ein Klinkengesperre, welches nur im Sinne der Losschraubung zur Wirkung kommt und das derart angeordnet ist, dass es   sieh der vollsl ändigen Lossehraubung   erst nach einer bestimmten Lossehraubungszeit entgegenstellt, sobald der Zwischenraum zwischen den beiden Teilen hinreichend gross ist, um die Einführung eines Spezialwerkzeuges zu ermöglichen, mittels dessen die Klinke ausgehoben werden kann, so dass eine hiezu befugte Person die Lossehraubung weiterführen kann. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Die Fig. 1 und la sind Längsschnitt einer   Diebstahlsicherungsvorrichtung   gemäss der Erfindung, welche den äusseren Kranz des Lenkrades sperrt. Die Fig. 2 und 2a stellen eine teilweise geschnittene Draufsicht hiezu dar. Hiebei zeigen die Fig. 1 und 2 die linke Hälfte, die Fig. la und 2a die rechten Hälften der Sicherungsvorrichtung. Fig. 3 ist ein Längsschnitt einer   abgeänderten   Ausführungsform der Kupplungsvorrichtung.

   Fig. 4 stellt teilweise im Schnitt eine Diebstahlsieherungsvorriehtung dar, we'che mit einem Befestigungsstück versehen ist, dessen zusammenwirkende Teile durch gegenseitige Verschraubung miteinander verbunden sind. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Fig. 9   gefÜhrt.   Die Fig. 9 zeigt im Schnitt das zusammengebaute Stück im Angenblick der Einführung des Werkzeuges zum Ausheben der Klinke. 



   In den   Fig. 1, 1 a   und 2, 2a stellt A das endlose Band dar, B die Felge eines Lenkrades und   C das   Stück, welchesunlösbarbeispielsweise an der (nicht dargestellten) Karosserie eines Automobiles befestigt ist. 



   Das endlose Band A besteht aus einem zwischen zwei Lederriemen 2 und 3 eingeschlossenen biegsamen Stahlblatt 1 und   aus zwei Kupplungsstüeken,   einem mit einem vorragenden Teil versehenen und einem einen vertieften Teil aufweisenden 9. 



   Das eigentliche biegsame Band ist an jedem seiner Enden   bezüglich   an den Stücken 4 und 9 befestigt. Die Befestigung erfolgt mittels Nieten 6 unter Zwischenschaltung einer Platte 6, wobei zwei nicht zusammendruckbare Ringe 7 und 8 vorgesehen sind,   um   ein übermässiges Festziehen der Lederriemen zu verhindern. 



   Der erhöhte Teil 4 der Kupplung trägt zwei Kolben   10,   welche unter dem Drucke einer in deren Bohrungen untergebrachten Feder 11 das Bestreben haben, sich voneinander zu entfernen. Die beiden Kolben werden in dem Stücke 4 durch ihre Schultern 15 zurückgehalten, welche sich gegen die abgesetzten Hülsen 12 abstützen. In dem Stücke 4 ist ein Schloss 14 derart angeordnet, dass der Riegel 13 zwischen die beiden Kolben 10 gefÜhrt werden kann, um deren   Näherung zu verhindern,   sobald die Vorrichtung eingekuppelt ist. 



   Das vertiefte Stück 9 hat die Form einer Gabel mit zwei Armen, in welche in beliebiger geeigneter Weise Stücke 17 eingesetzt sind, welche innen   halbkugelförmige Höhlungen   tragen, die dazu bestimmt sind. cie entsprechend geformten Köpfe der Kolben 10 des Stückes 4 aufzunehmen. 



   Um die Kupplung zu bewirken, d. h. um tatsächlich ein endloses Band herzustellen, werden die Teile 4 und 9 einander genähert und gegeneinander gepresst, bis die Kolbenköpfe 10 in die zugehörigen Lager der Gabel zu liegen kommen, wobei der Zusammenschluss entgegen der Wirkung der zwischen den Kolben liegenden Feder 11 erfolgt. Sobald die Kupplung hergestellt ist, wird der Verschluss durch Be- 
 EMI2.1 
 Kupplung zu lösen genügt es, das   Schloss   zu öffnen, wodurch der Riegel für die Kolben zurückgezogen wird und hierauf an dem Stück 4 zu ziehen, wobei die Feder 11   zurückweicht   und die Kolben 10 freigibt. 



   Es ist ersichtlich, dass es so lange unmöglich ist, die beiden Teile 4 und 9 des endlosen Bandes auseinander zu bringen, so lange man nicht den die beiden Kolben 10 sperrenden Riegel 13 gelöst hat. Das biegsame Band, welches bei dem dargestellten Ausfiihrungsbeispiel einerseits um die Felge des Lenkrades geführt ist, wobei   natürlich   die gleiche Bewegungshinderung, z. B. auch dadurch erreicht werden kann. dass das Band um einen der Arme des Lenkrades geführt wird, und das anderseits durch die Öffnung des an der Karosserie befestigten Teiles C hindurchgeht, macht die Benutzung des   Fahrzeuges unmöglich.   
 EMI2.2 
 welcher an jedem seiner Enden geführt ist, kann in seiner   Verschtussstellung   durch den Riegel des Schlosses 33'festgehalten werden, welcher Riegel auf das Ende 32'des Konus 3U'wirkt. 



   Die Einkuppelung des erhöhten und vertieften Stückes 29',   28'erfolgt   in gleicher Weise, wie bei dem in Fig. 1, la und 2,   2a     ; dargestellten Ausführungsbeispiel   und es wird ein endloses Band erhalten, indem die Stücke 29', 28'einander genähert und gegeneinander gepresst werden, bis die Kugeln 31'sich in die Rinne   41'des   Stückes   28'einlegen.   



   Das unlösbare   Stück   C besteht aus zwei Teilen. Der eine derselben Cl, welcher an der Karosserie befestigt ist, besteht aus einer grossen Scheibe   18,   mit Spitzen 21, welche in die Karosserie eindringen können, um eine Drehung zu verhindern, und einem zylindrischen Teile 24. Die Befestigung dieses Teiles Cl an der Karosserie erfolgt mit Hilfe eines Bolzens 19 und einer Schraubenmutter 20, deren bombierter Kopf 22 rund ausgeführt ist, wodurch etwaigen Versuchen, die Mutter loszuschrauben, vorgebeugt wird. 



  Der andere Teil C2 dieses Stückes C, welcher die Öffnung 27 trägt, durch welche das endlose Band   A   durchtritt, sitzt mittels einer Vertiefung auf dem zylindrischen Tragteil 2d des andern Teiles und die endgültige Verbindung dieser beiden Teile erfolgt mittels eines Verbindungsgliedes 25, welches vorher in eine Rinne 26 des zylindrischen Teiles 24 eingedrückt worden ist und welches   sieh   beim Zusammenbau der Teile ausdehnt und sich zur   Hälfte   in eine in dem Teil 23 ausgebildete Rinne und zur Hälfte in die Rinne 26 einlegt (Fig.   la).   



   Bei der abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 4 ist das Stück C gleichfalls aus zwei Teilen Cl 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Rohrform und weist aussen ein Gewinde   242 auf.   



   Der Teil C2 besitzt ein Auge 21, durch welches das biegsame Band hindurchgeht und einen ringförmigen Teil 23 mit Gewinde 29, welches mit dem Gewinde   24'des   Stückes Cl korrespondiert. Wie aus der Zeichnung ersichtliche besitzt das Gewinde eine genügende Anzahl von Gewindegängen, damit die Verriegelung zwischen den Teilen Cl und C2 stets vollkommen gesichert ist. Die Anzahl der Verdrehungen, welche man dem biegsamen Band erteilen kann, ist   tatsächlich   stark   beschränkt   und die Anzahl der Gewindegänge 24'und 29 ist derart gewählt, dass sie   stets grösser   ist. als diese   grösstmögliche Anzahl   der vollständigen Verdrehungen.

   Auf diese Weise bleiben trotz aller dem Bande   A   erteilten Verdrehungen die Gewinde   24'und   29 in Eingriff. 



   Die   B'festigung   des   Stückes C M   der Karosserie kann beispielsweise in folgender Weise erfolgen : 
 EMI3.2 
 den Teil Cl des Stückes C an die Karosserie heran, bis die an der Scheibe 18 angebrachten Spitzen 21 sich gegen die Wand 30 legen. 



   Der Bolzen 19 besitzt einen   Vierkan'teil 19',   der ihn an der Verdrehung bezüglich. der Karosserie verhindert, wodurch es möglich ist, die Mutter 20 rasch zu betätigen, um den Teil Cl gegen die Karosserie festzuziehen. Die Spitzen 24 verhindern durch ihr Eindringen in die Karosserie eine Verdrehung des
Teiles Cl bezüglich der Karosserie. 



   Sodann schraubt man auf das Gewinde 24'das Stück C2 auf, wobei dieses Gewinde, wie vorhin erwähnt, eine genügend grosse Zahl von Gewindegängen besitzt. 



   Wenn die Teile C'und C2 entsprechend zusammengebaut sind, verbleibt zwischen ihnen ein   Raum,   in welchem eine Feder 31 untergebracht ist, welche dem Losschrauben der Mutter 20 sowie Vibrationen zwischen den verschiedenen zusammengebauten Teilen entgegenwirkt. 



   Wenn das gegen Diebstahl sichernde biegsame Band   A     einerseits um   das Lenkrad gelegt ist und anderseits durch das Auge 27 des Teiles   02 des   an der Karosserie befestigten Stückes C hindurchgeht, so ist das Lenkrad   unbeweglichgemachtundderTeilC2istaufdem Teil C1 durch dasbiegsame-1 festgestellt.   



   Da dieses Band biegsam ist, so wäre es   möglich,   ihm gewisse Verdrehungsbewegungen zu erteilen, aber mit Rücksicht auf die Anzahl der Gewindegänge der Gewinde 24', 29 sind diese nicht ausreichend, um ein Ablösen des Teiles   C2 herbeizufül1fen, welcher   den Zutritt zu der zur Befestigung des Teiles Cl an der Karosserie dienenden Einrichtung 19, 20 verhindert. 
 EMI3.3 
 man den Teil C2 mit einem Klinkengesperre, welches in einem geeigneten Augenblick während des Los- schraubens eingreift, um das weitere Losschrauben zu verhindern. 



   Dieses Gesperre umfasst, wie aus den Fig. 5--8 ersichtlich ist, einerseits eine Klinke 32, welche auf dem abnehmbaren Teil 23 mittels einer Niete 33 befestigt und in einer an der mit Gewinde versehenen Innenfläche 29 des Teiles C2 ausgebildeten Ausnehmung untergebracht ist und anderseits eine Unter- schneidung 35 in. dem äusseren Gewindeteil   24'der   rohrförmigen   Verlängerung   24. Die Flächen der
Klinke und der Unterscheidung sind derart angeordnet, dass sie dem.

   Losschrauben des Teiles C2 ent- gegenwirken und das Anziehen dieses Teiles gestatten, wenn die Klinke 32 in die Unterschneidung eingreift.
Die Klinke 32 hat stets die Tendenz, sei es durch ihre eigene Elastizität, sei es unter der Wirkung einer
Feder, ihr freies Ende 36 gegen das Innere des vom Gewindeteil 29 gebildeten   zylindrischen   Stückes zu drücken. Schraubt man den Teil 23 im Sinne des Pfeiles t der Fig. 8, so geht die Klinke 32 leer über die 
 EMI3.4 
 



   Je mehr man jedoch den Teil C2   losschraubt,   um so mehr nähert sich die Klinke 32 der Untersehneidung und fällt   schliesslich   in diese ein. In diesem Augenblick ist es nicht mehr möglich, das Losschrauben des
Teiles   ss   fortzusetzen. Es ist weiter nicht möglich, die Klinke 32 mit einem der üblichen Instrumente, wie einem Schraubenzieher oder einer Messerspitze, auszuheben.

   In dieser Stellung jedoch (Fig.   8 und 9)   hat sich der Teil C2 genügend weit von der Scheibe 18 entfernt, um die   Einführung   des gekrümmten
Endes 38 eines Spezialinstrumentes 37 zwischen die Klinke   32   und den rohrförmigen Teil 24 und das Ausheben der Klinke aus der Unterscheidung 35 zu gestatten, damit diese Klinke von neuem zur Anlage an den Gewindegängen des rohrförmigen Teiles gelangt. Nun kann man mit dem Losschrauben des Teiles   C2   fortfahren und diesen vollständig von dem fixen Teil Cl   ablösen. Dieser   Vorgang ist übrigens nur dann notwendig, wenn man die ganze Vorrichtung vom Fahrzeug abnehmen will. 



   Die Klinke 33 hat ferner den Vorteil, dass sie dem Gewinde eine gewisse Starrheit verleiht ; sie widersetzt sich daher Schwingungen zwischen den zusammengebauten Teilen. 



   Selbstverständlich könnten an den beschriebenen   Ausführungen verschiedene Abänderungen   vorgenommen werden, ohne dass vom Wesen der Erfindung abgegangen wird. Insbesondere würde man 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Durchmesser wie die   Scheibe J. S anbringen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Sieherungsvorrichtung   gegen Diebstahl von Automobilfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass ein biegsames Band   f. dj   einerseits frei um das Lenkrad (B) geführt ist, anderseits durch die Öffnung eines an der Karosserie unabnehmbar befestigten Stückes (C) durchtritt, und dass dieses Band an jedem 
 EMI4.2 
 der beiden Bandenden zu einem endlosen Band rasch und leicht auf automatischem Wege mit Hilfe einer elastischen Einrichtung erfolgt, sobald man diese Organe   zusammenführt,   wobei eines der beiden Organe mit einer   Verriegelungsvonicbtung   versehen ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Security device against theft of automobiles.



   The present invention relates to security devices against theft, which are particularly applicable to automobile vehicle cells to prevent their steering or to counteract the fact that they are being towed by the steering wheel mechanism being fixed with the help of an organ attached to a fixed part of the vehicle becomes.



   The subject of the invention is a securing device of the specified type, which is characterized in that a flexible band is guided freely around the steering wheel on the one hand, and on the other passes through the opening of a piece which is permanently attached to the body, this band on each of its End of interlocking coupling members carries, which are designed such that the union of the two band parts to form an endless band quickly and easily takes place automatically by means of an elastic device as soon as the two ends of the band are brought into contact, one of the two organs having a locking device .



   The flexible band can be designed in any suitable way, preferably consist of an arched chain or a steel band which is arranged between two belts.



   It is sufficient to determine the length of the strap according to the different types of chassis before the raised or lowered coupling piece is attached to each of its ends. Non-compressible rings are attached to the two ends of the band, which encompass rivets or bolts that are used to fasten the coupling elements to the flexible band. The rings prevent the leather of the said band from being excessively compressed.



   The raised coupling element (provided with a protruding part) of the band comprises two pistons with domed heads which tend to be separated from one another under the action of a spring, whereas the recessed element is in the form of a fork, each of which has an arm has deepened camp, wel I: es two. ks coupling is able to accommodate the domed piston heads of the raised organ.



   The raised piece can also carry balls which tend to move away from one another under the influence of a spring-loaded cone in order to establish the connection with the recessed piece in a circular groove.



   One of the organs carries a locking device which consists of a lock or the like, the bolt of which, after the parts have been coupled, can be brought into a position which secures the blocking of the entire device.



   The piece attached to the body consists of two parts. One part, which is fastened to the body with the help of a screw or the like, has tips which penetrate the body and a cylindrical extension on which the other part is centered, which has the hole for the flexible passage Has band.



   This part, traversed by the flexible band, can be made undetachable from the other in order to deny access to the fastening screw, in particular with the aid of a connecting ring which simultaneously engages in suitable grooves of these two parts.



   The two parts of the piece attached to the body can moreover through each other
 EMI1.1
 which the flexible band passes through, on the inseparable part is then secured by the flexible band itself as soon as this makes the steering wheel immobile. The piece moreover expediently carries a ratchet lock which only comes into effect in the sense of unscrewing and which is arranged in such a way that it only opposes the complete unscrewing after a certain unscrewing time, as soon as the gap between the two parts is sufficiently large to allow the To enable the introduction of a special tool, by means of which the latch can be lifted out, so that an authorized person can continue the robbery process.



   The invention is illustrated by way of example in the drawings. 1 and la are longitudinal sections of an anti-theft device according to the invention, which locks the outer rim of the steering wheel. FIGS. 2 and 2a show a partially sectioned plan view of this. FIGS. 1 and 2 show the left half, FIGS. La and 2a the right halves of the safety device. Fig. 3 is a longitudinal section of a modified embodiment of the coupling device.

   FIG. 4 shows, partially in section, a anti-theft device which is provided with a fastening piece, the cooperating parts of which are connected to one another by mutual screwing.
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 9 out of FIG. 9 shows in section the assembled piece in view of the introduction of the tool for lifting the pawl.



   In Figs. 1, 1a and 2, 2a, A represents the endless belt, B the rim of a steering wheel and C the piece which is inextricably attached, for example, to the body of an automobile (not shown).



   The endless belt A consists of a flexible steel sheet 1 enclosed between two leather straps 2 and 3 and of two coupling pieces, one with a protruding part and one with a recessed part.



   The flexible band proper is attached to pieces 4 and 9 at each of its ends. The fastening takes place by means of rivets 6 with the interposition of a plate 6, whereby two non-compressible rings 7 and 8 are provided in order to prevent the leather straps from being excessively tightened.



   The raised part 4 of the coupling carries two pistons 10 which, under the pressure of a spring 11 housed in their bores, tend to move away from one another. The two pistons are held back in the piece 4 by their shoulders 15, which are supported against the offset sleeves 12. In the piece 4 a lock 14 is arranged in such a way that the bolt 13 can be guided between the two pistons 10 in order to prevent their approach as soon as the device is coupled.



   The recessed piece 9 has the shape of a fork with two arms, in which pieces 17 are inserted in any suitable manner, which inside have hemispherical cavities intended for this purpose. cie correspondingly shaped heads of the pistons 10 of the piece 4 receive.



   To effect the coupling, i. H. In order to actually produce an endless belt, the parts 4 and 9 are brought closer to one another and pressed against one another until the piston heads 10 come to rest in the associated bearings of the fork, the merging taking place against the action of the spring 11 located between the pistons. As soon as the coupling is established, the closure is
 EMI2.1
 To release the coupling, it is sufficient to open the lock, whereby the bolt for the piston is withdrawn and then pull on the piece 4, the spring 11 receding and the piston 10 released.



   It can be seen that it is impossible for so long to move the two parts 4 and 9 of the endless belt apart as long as the bolt 13 which blocks the two pistons 10 has not been released. The flexible band, which in the exemplary embodiment shown is guided around the rim of the steering wheel on the one hand, whereby of course the same hindrance to movement, e.g. B. can also be achieved thereby. the fact that the tape is passed around one of the arms of the steering wheel and that on the other hand passes through the opening of the part C attached to the body makes it impossible to use the vehicle.
 EMI2.2
 which is guided at each of its ends can be held in its locked position by the bolt of the lock 33 ', which bolt acts on the end 32' of the cone 3U '.



   The raised and recessed piece 29 ', 28' is coupled in in the same way as in the case of the one in FIGS. 1, la and 2, 2a; and an endless belt is obtained in that the pieces 29 ', 28' are brought closer to one another and pressed against one another until the balls 31 'are inserted into the channel 41' of the piece 28 '.



   The unsolvable piece C consists of two parts. One of the same Cl, which is attached to the body, consists of a large disc 18, with tips 21 which can penetrate into the body to prevent rotation, and a cylindrical part 24. The attachment of this part Cl to the body takes place with the aid of a bolt 19 and a screw nut 20, the cambered head 22 of which is round, which prevents any attempts to unscrew the nut.



  The other part C2 of this piece C, which carries the opening 27 through which the endless belt A passes, sits by means of a recess on the cylindrical support part 2d of the other part and the final connection of these two parts is made by means of a connecting member 25, which was previously in a channel 26 of the cylindrical part 24 has been pressed in and which expands when the parts are assembled and half is inserted into a channel formed in the part 23 and half into the channel 26 (FIG. la).



   In the modified embodiment according to FIG. 4, the piece C is also composed of two parts Cl
 EMI2.3
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 Tubular shape and has a thread 242 on the outside.



   The part C2 has an eye 21 through which the flexible band passes and an annular part 23 with a thread 29 which corresponds to the thread 24 ′ of the piece C1. As can be seen from the drawing, the thread has a sufficient number of thread turns so that the locking between the parts C1 and C2 is always completely secured. The number of twists that can be given to the flexible band is actually very limited and the number of threads 24 ′ and 29 is chosen such that it is always greater. than this greatest possible number of complete rotations.

   In this way, the threads 24 ′ and 29 remain in engagement in spite of all the rotations imparted to the band A.



   The attachment of the piece C M of the body can be done, for example, in the following way:
 EMI3.2
 the part Cl of the piece C up to the body until the tips 21 attached to the disk 18 rest against the wall 30.



   The bolt 19 has a Vierkan'teil 19 ', which it relative to the rotation. prevents the body, thereby making it possible to quickly operate the nut 20 to tighten the part Cl against the body. The tips 24 prevent twisting of the by their penetration into the body
Part Cl with respect to the body.



   The piece C2 is then screwed onto the thread 24 ', this thread, as mentioned above, having a sufficiently large number of threads.



   When the parts C 'and C2 are appropriately assembled, there remains a space between them in which a spring 31 is accommodated, which counteracts the unscrewing of the nut 20 as well as vibrations between the various assembled parts.



   When the flexible anti-theft band A is wrapped around the steering wheel on the one hand and passes through the eye 27 of the part 02 of the piece C attached to the body on the other, the steering wheel is immobilized and the part C2 is fixed on the part C1 by the flexible-1.



   Since this band is flexible, it would be possible to give it certain twisting movements, but with regard to the number of threads of the threads 24 ', 29 these are not sufficient to cause the part C2 to detach, which allows access to the Attachment of the part Cl to the body serving device 19, 20 prevented.
 EMI3.3
 part C2 with a ratchet lock which engages at a suitable moment during unscrewing to prevent further unscrewing.



   As can be seen from FIGS. 5-8, this locking mechanism comprises, on the one hand, a pawl 32 which is fastened to the removable part 23 by means of a rivet 33 and is accommodated in a recess formed on the threaded inner surface 29 of the part C2 and on the other hand, an undercut 35 in the outer thread part 24 'of the tubular extension 24. The surfaces of the
The pawl and the distinction are arranged in such a way that they match the.

   Counteract unscrewing the part C2 and allow this part to be tightened when the pawl 32 engages the undercut.
The pawl 32 always has the tendency, be it through its own elasticity, be it under the action of a
Spring to press its free end 36 against the interior of the cylindrical piece formed by the threaded part 29. If you screw the part 23 in the direction of the arrow t in FIG. 8, the pawl 32 goes empty over the
 EMI3.4
 



   However, the more you unscrew part C2, the closer the pawl 32 approaches the undersection and finally falls into it. At this point it is no longer possible to unscrew the
Continue part ss. It is also not possible to dig out the pawl 32 with one of the usual instruments, such as a screwdriver or a knife point.

   In this position, however (FIGS. 8 and 9) the part C2 has moved far enough away from the disc 18 to allow the introduction of the curved
To allow end 38 of a special instrument 37 between the pawl 32 and the tubular part 24 and the lifting of the pawl from the distinction 35 so that this pawl comes to rest on the threads of the tubular part again. Now you can continue to unscrew the part C2 and completely detach it from the fixed part Cl. This process is only necessary if you want to remove the entire device from the vehicle.



   The pawl 33 also has the advantage that it gives the thread a certain rigidity; it therefore resists vibrations between the assembled parts.



   Of course, various modifications could be made to the embodiments described without departing from the essence of the invention. In particular, one would

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 Fit the diameter as for the J.S disk.



   PATENT CLAIMS:
1. Security device against theft of automobile vehicles, characterized in that a flexible band f. dj is on the one hand guided freely around the steering wheel (B), and on the other hand passes through the opening of a piece (C) that is permanently attached to the body, and that this band on each
 EMI4.2
 of the two ends of the belt to form an endless belt quickly and easily automatically with the aid of an elastic device as soon as these organs are brought together, one of the two organs being provided with a locking device.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das biegame Band aus einer gewöhn- EMI4.3 riemen angeordnet ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the flexible band is made of an ordinary EMI4.3 belt is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine (erhöhte) Kupplungsorgan des Bandes zwei Kolben (10) mit gewölbten Köpfen trägt, welche unter dem Einflusse einer Feder (11) bestrebt sind, sich voneinander zu entfernen, wogegen das zweite (vertiefte) Organ in Form einer Gabel (9) ausgebildet ist, deren jeder Arm eine asugehöhlte Lagerung aufweist, um bei der Kupplung die gewölbten Kolbenköpfe des ersten (erhöhten) Organes aufzunehmen. 3. Device according to claim 1, characterized in that the one (raised) coupling element of the belt carries two pistons (10) with domed heads which, under the influence of a spring (11), tend to move away from one another, whereas the second ( recessed) organ is designed in the form of a fork (9), each arm of which has an asugehöhlte bearing to accommodate the arched piston heads of the first (raised) organ during the coupling. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nicht zusammendrückbare Ringe (7 und 8) um zur Befestigung der Kupplungsorgane auf dem hiegsamen Bande dienende Nieten oder Bolzen (6) angebracht sind, um das übermässige Zusammenpressen des Leders des genannten Bandes zu verhindern. 4. Apparatus according to claim 1, characterized in that non-compressible rings (7 and 8) are attached to rivets or bolts (6) used to fasten the coupling elements on the hieving band, in order to prevent the leather of said band from being excessively compressed. 5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine (erhöhte) Stück (29') Kugeln (81') trägt, welche sich unter dem Einflüsse eines Kegels (80') mit Feder ( voneinander zu entfernen trachten, umineinekreisförmige Rinne (41') des zweiten (vertieften) Stiiekes (28') einzugreifen (Fig. 3). EMI4.4 dessen Riegel nach Kupplung der Teile in eine Stellung gebracht werden kann, welche die Blockierung der ganzen Einrichtung sichert. 5. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the one (raised) piece (29 ') carries balls (81') which, under the influence of a cone (80 ') with a spring, tend to move away from one another to form a circular one Groove (41 ') of the second (recessed) Stiiekes (28') to engage (Fig. 3). EMI4.4 whose bolt can be brought into a position after coupling the parts, which secures the blocking of the entire device. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Karosserie befestigte EMI4.5 mit Hilfe einer Schraube befestigt ist, in die Karosserie zwecks Festlegung an dieser eindringende Spitzen (21) sowie einen zylindrischen Ansatz (24) aufweist, auf welchem sich der andere Teil (C2) zentriert, welcher das Loch für den freien Durchtritt des biegsamen Bandes besitzt. 7. The device according to claim 1, characterized in that the attached to the body EMI4.5 is fastened with the help of a screw, in the body for the purpose of fixing it has penetrating tips (21) and a cylindrical extension (24) on which the other part (C2) is centered, which has the hole for the free passage of the flexible band . 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (C2), durchwelchen das biegsame Band durchzogen ist, mittels eines Verbindungsringes (25), der gleichzeitig in Rinnen der beiden zusammenwirkenden Teile (C, C2) eingreift, auf dem Teil (C') unabnehmbar gemacht ist, um den Zutritt zu der Befestigungsschraube zu verhindern. dz Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der fixe Teil (C) und der abnehmbare Teil (C2), welche die Befestigungsvorrichtung (C) bilden, miteinander durch eine Anzahl von Gewindegängen verschraubt sind, welche Anzahl grösser ist als die Zahl der vollständigen Verdrehungen, welche man an dem biegsamen Band durchführen kann, wenn es sich in Verschlussstellung befindet. 8. The device according to claim 7, characterized in that the part (C2) through which the flexible band is traversed, by means of a connecting ring (25) which simultaneously engages in grooves of the two interacting parts (C, C2), on the part ( C ') is made undetachable in order to prevent access to the fastening screw. dz device according to claim 7, characterized in that the fixed part (C) and the removable part (C2), which form the fastening device (C), are screwed together by a number of threads, which number is greater than the number of complete Twists that can be performed on the flexible band when it is in the closed position. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein aus an dem fixen und dem beweglichen Teil befestigten Organen bestehendes Gesperre, welche Organe das Zusammenschrauben der Teile gestatten und das Losschrauben erst dann verhindern, wenn der fixe und der abnehmbare Teil zwischen einander die Einführung eines Spezialwerkzeuges gestatten, mit dessen Hilfe die auslösung des Gesperres zwecks vollständigen Losschraubens durch eine berechtigte Person bewirkt werden kann, \ orausgesetzt, dass das biegsame Band nicht durch den Teil (C2) tritt. 10. The device according to claim 7, characterized by a locking mechanism consisting of organs attached to the fixed and the movable part, which organs allow the parts to be screwed together and only prevent unscrewing when the fixed and the removable part are inserted between each other Allow an authorized person to release the locking mechanism so that it can be completely unscrewed, provided that the flexible strip does not pass through part (C2).
AT112680D 1926-09-30 1927-07-14 Security device against theft of automobiles. AT112680B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR112680X 1926-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112680B true AT112680B (en) 1929-03-25

Family

ID=8872643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112680D AT112680B (en) 1926-09-30 1927-07-14 Security device against theft of automobiles.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112680B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107082T2 (en) Fastening device for vehicles
DE2753206C2 (en) Magnetic key operated coupling device for a rotary handle
DE60018954T2 (en) DOOR LOCKING SYSTEM FOR A CONTAINER
DE2438737C2 (en) Keyless, single use security padlock
DE2111246A1 (en) Device for pulling a wheel on or off from the support frame of a vehicle and in particular a closed or open stroller
DE2413710A1 (en) DEVICE FOR LOCKING THE GEAR SHIFT LEVER AND THE PARKING BRAKE LEVER OF A MOTOR VEHICLE
DE69916122T2 (en) CYLINDER LOCK
AT112680B (en) Security device against theft of automobiles.
DE2526413A1 (en) TIRE CHAIN
DE491042C (en) Nut lock
DE19820544C2 (en) Container lid holder and method for producing a container lid holder therefor
DE2122900A1 (en) Tool for applying a torque
DE643435C (en) Pusher secured against violent stalling
DE3018544C2 (en) Cable lock
CH345206A (en) Self-adjusting bearing
AT141945B (en) Locking device for vehicles, in particular bicycles.
AT89059B (en) Lock made of two parts, especially for rail freight cars u. like
DE524043C (en) Safety device for removable safety nuts and non-releasable nuts
DE571765C (en) Door lock
DE905466C (en) Security lock with lockout insert that can be removed from the lock housing
DE688893C (en) Device for locking knife hubs on cutting knife shafts
AT130069B (en) Kickback-proof hand crank.
AT86278B (en) Combination padlock, especially for wagon doors.
DE855957C (en) Car wheel lock
DE462281C (en) Security device against theft of motor vehicles