AT108301B - Kraftmaschinenanlage. - Google Patents

Kraftmaschinenanlage.

Info

Publication number
AT108301B
AT108301B AT108301DA AT108301B AT 108301 B AT108301 B AT 108301B AT 108301D A AT108301D A AT 108301DA AT 108301 B AT108301 B AT 108301B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
engine
compressor
power
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinische Metallw & Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallw & Maschf filed Critical Rheinische Metallw & Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT108301B publication Critical patent/AT108301B/de

Links

Landscapes

  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftmaschinenanlage. 



   Bei Kraftmaschinenanlagell mit Kreislauf des Kraftübertragungsmittels wendet man nach einem bekannten Vorschlag Dampf als Übertragungsmittel an und lässt ihn in einer Dampfmaschine wirken. 
 EMI1.1 
 Ersatz der dadurch verbrauchten Arbeitsmengen eine andere Kraftmaschine, z. B. eine Verbrennungskraftmaschine, benutzt wird. 



   Dabei fällt der die Antriebskraft in die Gesamtanlage einführende Kraftmaschine die Aufgabe zu, den in der die Nutzarbeit abgebenden Dampfmaschine möglichst weit herabgesetzten Energiezustand des Dampfes wieder auf die Höhe zu bringen, die   dips es Übertragungsmittel   zur erneuten Kraft-und Arbeitsabgabe befähigt. Das geschieht, indem der Dampf in einer   Zwischenmaschine   (z. B. einem Verdichter) auf die die Verbrennungsmaschine unmittelbar einwirkt, wieder auf die höhere Gebrauchsspannung verdichtet wird. 



   Der bei solchen bekannten Anlagen als Mittel zur   Übertragung   der Energie von der Verbrennungkraftmaschine auf die   Dampfmaschine dienende   Dampf befindet sich während der Arbeit in ständigem Kreislauf durch die   Dampfmaschine.   die Rohrleitungen und den Verdichter. Der für den Kreislauf benötigte Dampf wird aus einem Dampferzeuger (einem Dampfkessel) erstmalig in die Anlage selbst 
 EMI1.2 
   Menge Dampf um.   die innerhalb des Kreislaufes bzw. der Leistungen nur ihren Spannungszustand ver- ändert.

   In die Dampfleitung der Anlage ist ein   Sammelgefäss für   den   Fnterdruckdampf   und ein solches für den Hochdruckdampf eingeschaltet, das sind Leitungserweiterungen, deren Fassungsräume in Ver- 
 EMI1.3 
 und dem   Gesamtinnenraum   der Leitungen usw. und gleich der für den ganzen Arbeitsprozess von vornherein in die Anlage hineingegegebenen Dampfmenge. 



   Diese Dampfmenge wesentlich und mehrfach grösser zu halten, als es der Normalbetrieb erfordert. würde zu nicht erträglichen   Grössenverhältnissen   für die Dampfbehälter und dementsprechend zu übermässigen Gewichten führen, die in den   meisten Fällen und insbesondere bei   Lokomotiven wegen der beschränkten Platzverhältnisse und der für die Gewichte gegebenen Grenzen sich verbieten. 



   Die Aufgabe die Vorzüge der   Verbrennungskraftmaschine (guter Wirkungsgrad,   also Wirtschaft-   lichkeit, geringes Gewicht des Treibmittels usw. ) und der Dampfmaschine (Veränderbarkert der Leistung, Umsteuerbarkeit usw. ) durch ihre gleichzeitige Einordnung in eine Anlage unter Verbindung beider     Maschinenarten durch   das Kraftübertragungsmittel des Dampfes zu vereinen, wird in den Anlagen der bekannten Art nur unvollkommen gelöst. Die gegebene Lösung lässt sieh für grössere Kraftmaschinenanlagen, wie z.

   B. schwere Walzwerksantriebe, ferner für Webenmaschinenanlagen und insbesondere für Grossleistungslokomotiven nicht durchführen, wenn und so lange der die Kraft von der einen Kraftmaschinengattung zur andern übertragende Dampf während seines Kreislaufes immer als soleher, d. h. in   seiner Dampfform,   erhalten bleibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach der Erfindung wechselt deshalb   das     Kraftübertragungsmittei, den Betriebsbedürfnissen   folgend, seinen Aggregatzustand, der Dampf wird zwecks Aufspeicherung und Bindung seiner Energie teilweise und zweitweise in den flüssigen Zustand übergeführt, ebenso wird   umgekehrt   die gebundene Wärme aus der Flüssigkeit nach Bedarf freigegeben, um in der Energieform des   Dampfes Nutzarbeit zu   leisten. 



  Zu dem Zwecke werden   Flüssigkeitswärmospeicher   benutzt, in denen die Energie als   Flüssigkeitswärme   
 EMI2.1 
 vorrichtung der zeitweilig   überschüssige   Dampf niederer Spannung, gleichfalls in Flüssigkeitsform, einem Speicher zugeführt wird. 



   Die   Raumgrösse   der Speicherbehälter, die Menge und der Hitzegrad des Speicherwassers werden so bemessen und können in allen Fällen so gehalten werden, dass den grössten, sprunghaft auftretenden oder längere Zeit anhaltenden Dampfentnahmen eine genügende Menge freien oder in der Flüssigkeit gebundenen Dampfes zur Verfügung steht, so dass z. B. für die an den Treibachsen einer Lokomotive erforderlich werdenden Kraft- und Arbeitsleistungen in den für die Fahrstrecken der Lokomotive ungünstigen und weitesten Grenzen die notwendige   Veränderlichkeit   der Dampfeinfuhr gewährleistet wird, während die Leistung der Verbrennungskraftmaschine dauernd auf der normalen und günstigen Höhe verbleiben kann.

   Die letztere braucht also nicht für die mögliche oder erforderliche Höchstleistung der Anlage, sondern nur für die durchschnittliche   Gebrauchsleistung gebaut zn   werden und kann infolgedessen dauernd mit ihrem besten Wirkungsgrade arbeiten. 



   Die Erfindung wird beispielsweise in der schematischen Darstellung der Zeichnung veranschaulicht. 



  Danach besteht die   Eraftmasehinenanlage   aus der Verbrennungskraftmaschine a, die die Zwischenmaschine, den Verdichter b, in üblicher Weise antreibt. Der Verdichter wirkt unmittelbar auf das Kraft- übertragungsmittel, den Dampf, indem er ihn von der niedrigen Spannung, die er nach Abgabe der Arbeit in der Arbeitsmaschine besitzt, auf die höhere, d. h. die zur erneuten Arbeitsleistung erforderliche Spannung verdichtet und dem in der Hochdruckleitung zwischen dem Verdichter und der   Dampfmaschine c   ein-   geschalteten Hochdruckflüssigkeitswärmespeicher f ! zuführt.   Dieser bildet einen Hochdruckbehälter in Kesselform, in welchem über einer Teilfüllung von heissem Wasser ein dampferfüllter Raum liegt. 



   In der Niederdruekleitung ist zwischen der kraftabgebenden, also arbeitsleistenden Dampfmaschine   c   und dem Verdichter b die   Niederschlagsvorrichtung   e angeordnet, die von dem auf niedrige Spannung in der Arbeitsmaschine expandierten Dampf den Teil verflüssigt, der überschüssig über die durch den Verdichter zur Verarbeitung kommende Dampfmenge in die Niederdruckleitung eintritt. 



  Dieser Dampf, der sonst die Spannung in der Niederdruckleitung erhöhen und dadurch schäclich wirken wurde, wird also in Flüssigkeit von der der normalen Niederdruckspannung entsprechenden   Flüssigkeit-     wärme übergeführt   und in dem   Kraft- oder Wärmespeicher t in flÜssiger   Gestalt gespeichert. 



   Tritt während der weiteren Arbeit in der Dampfmaschine c eine kleinere Kraft-und Arbeitsleistung, gleichbedeutend mit Durchlauf einer geringeren Dampfmenge, auf, sinkt also damit die der Niederdruckleitung zuströmende Dampfmenge, während die Verbrennungskraftmaschine und der Verdichter gleichmässig weiter arbeiten, so will die Spannung des Niederdruckdampfes unter den der Flüssigkeitswärme der in dem Speicher 1 vorhandenen Flüssigkeit entsprechenden Dampfdruck sinken. Der dadurch bedingte Unterdruck wird schon im Entstehen beseitigt, indem aus der Flüssigkeit des Niederdruckkraft- oder Wärmespeichers f der fehlende Dampf sich zusätzlich bildet. 



   Es ist leicht zu erkennen, dass bei und trotz gleichbleibendem Lauf und gleichbleibender Leistung der Verbrennungskraftmaschine in der Dampfmaschine eine diese Leistung zeitweise bedeutend übersteigende Nutzleistung abgegeben werden kann, weil die dadurch bedingte Mehrentnahme von Dampf aus dem Hochdruckspeicher d über die ihm aus dem Verdichter b zugeführte Menge hinaus durch zusätzliche Dampfentwicidung aus   der Fliissigkeitsfüllung   des   Hochdruekspeichers   ausgeglichen wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Eraftmasehinenanlage, insbesondere für Fahrzeuge (Lokomotiven, Schiffe), bei welcher das Betriebsmittel im Kreislauf geführt, zur Bückverdichtung desselben nach Arbeitsleistung ein Verdichter vorgesehen ist und als Antriebsmaschine eine leicht umsteuerbare Dampfmaschine verwendet wird, wogegen der Antrieb des Verdichters für den Abdampf durch eine nicht oder weniger leicht umsteuer- bare, aber wirtschaftlicher als eine Dampfmaschine arbeitende Kraftmaschine (z.
    B. eine Verbrennungkraftmaschine) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in der vom Verdichter (b) zur Dampfmaschine (e) führenden Hochdruckleitung und in der von der Dampfmaschine (e) zum Verdichter (b) führenden Niederdruckleitung oder in einer von beiden Fhissigkeitswärmespeicher , angeordnet sind.
AT108301D 1923-12-19 1924-11-17 Kraftmaschinenanlage. AT108301B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108301X 1923-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108301B true AT108301B (de) 1927-12-27

Family

ID=5651285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108301D AT108301B (de) 1923-12-19 1924-11-17 Kraftmaschinenanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108301B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeentzug aus mindestens einem strömenden Wärmeträgermedium
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
AT108301B (de) Kraftmaschinenanlage.
DE425543C (de) Kraftmaschinenanlage
DE672838C (de) Verfahren zum Betriebe von Dampftriebwagen mit mehreren einzeln zu- und abschaltbaren Dampfmaschinen
AT95373B (de) Dampfmaschinenanlage mit Wärmespeicher.
DE2545098A1 (de) Brennstoffzelle
DE102016113007B4 (de) Rückführungsanordnung und Verfahren zur Rückführung
AT109535B (de) Dampfanlage.
AT104566B (de) Einrichtung bei Dampfanlagen mit Wärmespeicher.
DE399876C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Kochanlagen, insbesondere zur Herstellung von Zellstoff
AT89668B (de) Einrichtung zum Speisen von Lokomotivkesseln u. dgl.
DE497324C (de) Dampfkraftanlage mit durch Entnahmedampf gespeisten Verbrauchern
DE2304783A1 (de) Waermekraftanlage
AT110115B (de) Dampfkraftanlage.
AT114948B (de) Wasserrohr-Speicherkessel.
DE428226C (de) Verfahren zum Betrieb von Kesselanlagen, die in Zeiten von Spitzenbelastung aus einem Gleichdruckspeicher gespeist werden
AT120256B (de) Dampfkraftanlage mit aus zwei Ladeleitungen verschiedenen Druckes gespeistem Speicher.
AT115932B (de) Dampfanlage.
AT109464B (de) Verfahren und Einrichtung zum Speisen von Dampfkesseln, welche mit Rauchgasvorwärmern und Gleichdruckwasserspeicherung arbeiten.
AT123292B (de) Dampfanlage mit Speicher.
DE434119C (de) Verfahren zum Betrieb von Speichern zum Ausgleich von Waermezufuhr oder Leistungsschwankungen bei Dampfanlagen
AT97432B (de) Dampfanlage.
DE558154C (de) Aus einer Hochdruckstufe, einer Niederdruckstufe und einem zwischengeschalteten Speicher bestehende, vorzugsweise fuer den Lokomotivbetrieb bestimmte Dampfkraftanlage
DE474804C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinenanlagen