AT107257B - Acoustic device. - Google Patents

Acoustic device.

Info

Publication number
AT107257B
AT107257B AT107257DA AT107257B AT 107257 B AT107257 B AT 107257B AT 107257D A AT107257D A AT 107257DA AT 107257 B AT107257 B AT 107257B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
edges
edge
felt
housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT107257B publication Critical patent/AT107257B/en

Links

Landscapes

  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Akustisches Gerät. 



   Die Erfindung betrifft eine Membrananordnung an akustischen Geräten, wie elektrischen Lautsprechen, und bezweckt eine sehr reine Übertragung bzw. Wiedergabe der Schallschwingungen. 



   Gemäss der Erfindung besteht die Membran aus einer durch einfache Faltung einer ebenen Platte hergestellten Fläche, deren freie Einzelteile nach aussen parallel zur Faltkante aufgebogen sind. Durch den elektrisch übertragenen Schall wird die Faltkante derart bewegt, dass die Schwingungen gleichmässig longitudinal in die Membranhälften eintreten, wobei durch passende Wahl der Krümmung der Membranflächen dafür gesorgt ist, dass die Schwingungen in transversale Membranschwingungen sich verwandeln. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch mehrere Ausführungsbeispiele der neuen Membran und ihre Anordnung. Fig. 1 zeigt in Stirnansicht eine einfache Ausführung, bei der ein Stück Membranmaterial m, z. B. Aluminiumblech einmal gefaltet und seitlich wieder umgebogen ist. Es entsteht ein fächerförmig aufgebogenes Gebilde mit der durch das Falten bedingten steifen Kante K. Zur Erregung der Membran dient ein an der Kante angebrachter Eisenanker A, der an einer Zunge Z gelagert ist. Ein Magnetsystem M, durch dessen Wicklung ein entsprechend den wiederzugebenden Schallschwingungen variierender elektrischer Strom fliesst, beeinflusst den Anker   A   und teilt damit der Membran die erforderlichen Schwingungen mit. 



   Fig. 2 zeigt perspektivisch die Form der Membran. Es ist daher durch mehrere Pfeile die Möglichkeit veranschaulicht, die Membran   m   in mehreren Punkten   Fi   bis   P,   der Kante K zu Schwingungen anzuregen. Die erregenden Schwingungssysteme können mechanisch und elektrisch passend abgestimmt sein, um eine möglichst reine akustische Übertragung zu erzielen. 



   Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Membran mit einer Mehrzahl von   Teilfläehen Mi-,   die dadurch erhalten sind, dass zwei oder mehrere gefaltete Bleche wie nach Fig.   l   aufgebogen und derart ineinander geschoben sind, dass die Kanten K zusammenfallen. 



   Die Wirkung der Membran wird unter Umständen dadurch beeinträchtigt, wenn die vor und hinter der Membran befindlichen Luftmengenin Verbindung stehen, so dass ein Ausgleich der durch die Membranschwingungen entstehenden Druckdifferenzen auftritt. 



   Dieser Nachteil wird bei den weiteren Ausführungsbeispielen vermieden. 



   Fig. 4 zeigt zunächst schematisch den Ausgleich der Luftdruckdifferenzen bei der allseitig offenen Membran m, deren zweite Hälfte der einfachen Darstellung wegen weggelassen ist. Die Membran besitzt bei k ihre feste, bei a ihre bewegliche Kante. Bewegt sich die Membran nun in die gestrichelt gezeichnete Stellung, wobei die bewegliche Kante nach   al rückt,   so findet der Luftausgleich in Richtung der Pfeile statt. Der Ausgleich ist naturgemäss an der bewegten Kante grösser als an der festen. 
 EMI1.1 
 gefalteten Kante a. Zweckmässig ist der ganze Hohlraum des Gehäuses, um Eigenschwingungen zu vermeiden, in an sich bekannter Weise mit Filz abgedämpft. 



   An Stelle eines durch die Membran geschlossenen Gehäuses kann auch, wie in Fig. 6 beispielsweise dargestellt, je eine nicht geschlossene Berandungsfläche b an den freien Längskanten der Membran ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wendet werden, die den Ausgleich der Druckdifferenzen praktisch genügend hindern. Diese   Berandungs-   flächen sind dabei   zweckmässig   so bemessen, dass sie den Ausgleich gerade noch bis zu den tiefsten hörbaren Frequenzen herab verhindern. Für Frequenzen unterhalb dieser Grenze ist der Ausgleich nicht mehr störend. 



   Eine weitere sehr vorteilhafte und praktische   Ausführungsform   der Membran ist in Fig. 7 dargestellt. 



   Eine   grössere   Anzahl, beispielsweise sechs oder acht gewölbte Einzelmembranen m sind mit ihren Kanten aneinandergefügt, so dass sie insgesamt einen geschlossenen Zylindermantel bilden, bei dem die Wölbungen konvex liegen. Die im Innern dieser Mantelfläche befindlichen beweglichen Kanten a werden durch je einen zugeordneten Elektromagneten od. dgl. erregt, so dass das ganze Gebilde einen akustischen Strahler darstellt, dessen Lautstärke nach allen Richtungen in der Ebene senkrecht zur   Längsachse   die gleiche ist. 



   Zweckmässig sind, insbesondere bei den in den Fig. 1, 5 und 6 gezeigten Anordnungen, die bewegten Kanten der Membranen mit metallischen Verstärkungsrippen   !,   wie beispielsweise in Fig. 8 dargestellt, versehen. Diese Versteifungsrippen bestehen vorzugsweise aus einem U-förmig um die Kante herumgebogenen und vernieteten Blech, z. B. aus Aluminium. 



   Das Vorhandensein solcher Versteifungsrippen gewährt, ausser dem Vorteil der Stabilität der Membran, noch einen weiteren wesentlichen Vorteil, der darin besteht, dass der Lautsprecher nicht nur für elektromagnetischen, sondern auch für elektrodynamischen Antrieb verwendbar ist, wobei die metallische Rippe zugleich als stromdurchflossener Leiter im Magnetfelde benutzt wird. Von Vorteil ist bei dieser Anordnung weiterhin, dass die die Membran bewegenden Kräfte nicht in einem Punkte, sondern gleichmässig längs der ganzen beweglichen Kante angreifen. Jede unerwünschte Durchbiegung dieser Kante ist dabei ausgeschlossen und der Lautsprecher gewährleistet eine ausgezeichnete Tonwiedergabe ohne Klirren oder Klappern bei grösster   Schalleistung.   



   Die metallische Kante befindet sich bei dieser Anordnung in der möglichst schmalen Lücke zwischen den Polen der das magnetische Feld erzeugenden Magnete, die zweckmässig ebenso lang wie der Leiter selbst sind. Zur Vermeidung von Berührungen zwischen Leiter und Magneten können Polster aus Filz, Samt oder ähnlichem Material zwischen diesen beiden Apparatteilen angebracht sein, die gleichzeitig der Membran noch eine zusätzliche Dämpfung geben, deren Klangreinheit dadurch erhöhend. Ausführungsbeispiele dieser Anordnung sind in den Fig. 9 und 10 dargestellt. Dabei bedeuten   l   den Leiter, s den Polster,   N   und S die Magnetpole. 



   Eine weitere Art   der Führung   des Leiters zeigt beispielsweise die Fig. 11. Der Leiter   I   wird seitlich durch nachgiebige Bänder, Fäden, Drähte d od. dgl. gehalten. Die Eigenschwingung des ganzen Membransystems wird dabei zweckmässig unter die tiefste Hörfrequenz gelegt,
In den Ausführungen der Erfindung sind die freien, unbewegten Kanten der Membranen entweder am   Gehäuse/ (Fig.   5) oder an Berandungsstücken b (Fig. 6) befestigt.

   Um zu vermeiden, dass diese Montierungsart störende Eigenfrequenzen des Membransystems zur Folge hat, erfolgt die Befestigung unter Zwischenlegung von Polstern aus Filz, Samt od. dgl., wie beispielsweise in Fig. 12 in einer Stirnansicht dargestellt ist. p bedeutet den Polster, t das Gehäuse oder   Berandungsstück.     Zweckmässig   ist dabei die an der Membran anliegende Kante des Polsters p, wie in Fig. 13 gezeigt, mit Zacken versehen, damit die Membran nicht längs einer bestimmten Einspannlinie, die die Neigung zu Eigenschwingungen unterstützen würde, festgeklemmt ist. 



   Um die ziemlich empfindliche Membran des Lautsprechers vor Beschädigungen zu bewahren, ist zweckmässig bei allen Anordnungen ein Schutz in Form einer Draht-oder Gazebespannung vor der Membran vorgesehen. 



   Die neuen Anordnungen eignen sich wie für Lautsprecher auch für Mikrophone, bei denen der Schall auf die gefaltete Membran auftrifft und die Bewegungen der Kante elektrodynamisch, elektromagnetisch oder durch Veränderung eines Widerstandes einen elektrischen Stromkreis beeinflussen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Akustisches Gerät mit elektrischer Übertragung der Schallschwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schwingungen übertragende Membran aus einer durch einfache Faltung einer ebenen Platte hergestellten Fläche besteht, deren freie Einzelteile fächerartig abgebogen sind, wobei der Antrieb an der Faltkante senkrecht zu deren   Längsrichtung   und symmetrisch zu den   Einzelflächen   der Membran erfolgt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Acoustic device.



   The invention relates to a membrane arrangement on acoustic devices, such as electric loudspeakers, and aims at a very pure transmission or reproduction of the sound vibrations.



   According to the invention, the membrane consists of a surface produced by simply folding a flat plate, the free individual parts of which are bent outwards parallel to the folded edge. The electrically transmitted sound moves the folding edge in such a way that the vibrations evenly enter the membrane halves longitudinally, whereby the appropriate selection of the curvature of the membrane surfaces ensures that the vibrations are transformed into transverse membrane vibrations.



   The drawing schematically illustrates several embodiments of the new membrane and their arrangement. Fig. 1 shows a front view of a simple embodiment in which a piece of membrane material m, z. B. aluminum sheet is folded once and laterally bent again. The result is a fan-shaped bent structure with the stiff edge K caused by the folding. An iron armature A attached to the edge and supported on a tongue Z serves to excite the membrane. A magnet system M, through whose winding an electric current that varies according to the sound vibrations to be reproduced, flows, influences the armature A and thus communicates the required vibrations to the membrane.



   Fig. 2 shows in perspective the shape of the membrane. The possibility is therefore illustrated by several arrows to stimulate the membrane m to vibrate at several points Fi to P, the edge K. The exciting oscillation systems can be matched mechanically and electrically in order to achieve the purest possible acoustic transmission.



   FIG. 3 shows an embodiment of the membrane with a plurality of partial areas Mi-, which are obtained in that two or more folded metal sheets are bent open as in FIG. 1 and pushed into one another in such a way that the edges K coincide.



   The effect of the membrane is impaired under certain circumstances if the quantities of air in front of and behind the membrane are connected, so that the pressure differences resulting from the membrane vibrations are compensated.



   This disadvantage is avoided in the further exemplary embodiments.



   Fig. 4 initially shows schematically the compensation of the air pressure differences in the membrane m open on all sides, the second half of which has been omitted for the sake of simplicity. The membrane has its fixed edge at k and its movable edge at a. If the diaphragm now moves into the position shown in dashed lines, with the movable edge moving towards a1, the air balance takes place in the direction of the arrows. The compensation is naturally greater on the moving edge than on the fixed one.
 EMI1.1
 folded edge a. The entire cavity of the housing is expediently dampened with felt in a manner known per se in order to avoid natural vibrations.



   Instead of a housing closed by the membrane, as shown in FIG. 6, for example, a non-closed boundary surface b can also be connected to the free longitudinal edges of the membrane.

 <Desc / Clms Page number 2>

 which prevent the equalization of the pressure differences practically enough. These boundary surfaces are expediently dimensioned in such a way that they just prevent compensation down to the lowest audible frequencies. The compensation is no longer disruptive for frequencies below this limit.



   Another very advantageous and practical embodiment of the membrane is shown in FIG.



   A larger number, for example six or eight curved individual membranes m, are joined together with their edges, so that overall they form a closed cylinder jacket in which the curvatures are convex. The movable edges a located in the interior of this lateral surface are each excited by an associated electromagnet or the like, so that the entire structure represents an acoustic radiator whose volume is the same in all directions in the plane perpendicular to the longitudinal axis.



   In particular in the arrangements shown in FIGS. 1, 5 and 6, the moving edges of the membranes are expediently provided with metallic reinforcing ribs, as shown in FIG. 8, for example. These stiffening ribs are preferably made of a U-shaped bent around the edge and riveted sheet metal, for. B. made of aluminum.



   The presence of such stiffening ribs grants, besides the advantage of the stability of the membrane, another essential advantage, which consists in the fact that the loudspeaker can be used not only for electromagnetic but also for electrodynamic drive, the metallic rib at the same time as a current-carrying conductor in the magnetic field is used. Another advantage of this arrangement is that the forces moving the membrane do not act in one point, but rather uniformly along the entire movable edge. Any undesired bending of this edge is excluded and the loudspeaker guarantees excellent sound reproduction without clinking or rattling with the greatest sound output.



   In this arrangement, the metallic edge is located in the narrowest possible gap between the poles of the magnets generating the magnetic field, which are expediently as long as the conductor itself. To avoid contact between the conductor and the magnet, pads made of felt, velvet or similar material can be attached between these two parts of the apparatus, which at the same time give the membrane additional damping, thereby increasing its sound purity. Embodiments of this arrangement are shown in FIGS. Here l denotes the conductor, s the cushion, N and S the magnetic poles.



   Another way of guiding the conductor is shown, for example, in FIG. 11. The conductor I is held laterally by flexible bands, threads, wires, or the like. The natural oscillation of the entire membrane system is expediently placed below the lowest hearing frequency,
In the embodiments of the invention, the free, unmoved edges of the membranes are attached either to the housing / (FIG. 5) or to border pieces b (FIG. 6).

   In order to avoid that this type of mounting results in disruptive natural frequencies of the membrane system, the fastening takes place with the interposition of pads made of felt, velvet or the like, as shown for example in FIG. 12 in a front view. p means the cushion, t the housing or edging piece. The edge of the pad p lying against the membrane is expediently provided with serrations, as shown in FIG. 13, so that the membrane is not clamped along a certain clamping line which would support the tendency to natural oscillations.



   In order to protect the rather sensitive membrane of the loudspeaker from damage, protection in the form of a wire or gauze covering is expediently provided in front of the membrane in all arrangements.



   As for loudspeakers, the new arrangements are also suitable for microphones in which the sound strikes the folded membrane and the movements of the edge influence an electrical circuit electrodynamically, electromagnetically or by changing a resistance.



   PATENT CLAIMS:
1. Acoustic device with electrical transmission of sound vibrations, characterized in that the membrane transmitting the vibrations consists of a surface produced by simply folding a flat plate, the free individual parts of which are bent in a fan-like manner, the drive at the folding edge perpendicular to its longitudinal direction and symmetrically to the individual surfaces of the membrane.

 

Claims (1)

2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einzelmembranen mit ihren Faltkanten derart zusammengesetzt sind, dass ein aus einer Mehrzahl von Flächen bestehendes fächerartiges Gebilde entsteht. 2. Device according to claim 1, characterized in that a plurality of individual membranes are assembled with their folded edges in such a way that a fan-like structure consisting of a plurality of surfaces is created. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Faltkante mittels mehrerer an verschiedenen Punkten der Kante angreifender Schwingungssysteme erfolgt. 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the movement of the folded edge takes place by means of several vibration systems acting at different points on the edge. 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran an ihren freien Kanten derart mit festen Wänden verbunden oder auch in sich allseitig geschlossen ist, dass längs ihrer bewegten <Desc/Clms Page number 3> Kanten mindestens innerhalb des Hörfrequenzbereiches kein Ausgleich der Druckdifferenzen zwischen den auf beiden Seiten der Membran befindlichen Luftmengen stattfinden kann. 4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the membrane is connected at its free edges to fixed walls or is closed on all sides that moved along its <Desc / Clms Page number 3> Edges, at least within the audio frequency range, the pressure differences between the air volumes on both sides of the membrane cannot be compensated for. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran den Abschluss eines an einer Seite offenen Gehäuses bildet, wobei sich zweckmässig zwischen der bewegten Kante der Membran und dem Gehäuserand eine Polsterung aus Filz, Samt od. dgl. befindet. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the membrane forms the end of a housing open on one side, with padding made of felt, velvet or the like conveniently located between the moving edge of the membrane and the edge of the housing. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Gehäuses zur Vermeidung von Eigenschwingungen mit Filz abgedämpft ist. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the cavity of the housing is dampened with felt to avoid natural vibrations. 7. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung mehrfach gewölbter Membranen deren äussere, unbewegliche Kanten an feststehenden Berandungsstücken befestigt sind, die so gross sind, dass sie für alle hörbaren und höheren Frequenzen einen Ausgleich der Druckdifferenzen zwischen den auf beiden Seiten der Membran befindlichen Luftmengen verhindern. 7. Apparatus according to claim 4, characterized in that when using multi-arched membranes their outer, immovable edges are attached to fixed edge pieces which are so large that they compensate for the pressure differences between the on both sides of the audible and higher frequencies Prevent the amount of air in the membrane. 8. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aus mehreren Einzelteilen bestehende, eine grössere Anzahl von Wölbungen und Faltkanten besitzende Membran einen geschlossenen Zylinder bildet. 8. Apparatus according to claim 4, characterized in that the membrane, which consists of several individual parts and has a larger number of bulges and folded edges, forms a closed cylinder. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungen der einzelnen Membranteile zueinander konvex sind und zweckmässig jede der nach innen beweglichen Kanten der Membran durch ein Schwingungssystem erregt wird. 9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the curvatures of the individual membrane parts are convex to one another and each of the inwardly movable edges of the membrane is expediently excited by an oscillation system. 10. Gerät nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Kanten der Membran durch je eine Metallrippe versteift sind. 10. Apparatus according to claim 1 to 9, characterized in that the movable edges of the membrane are stiffened by a metal rib. 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallrippe aus einem leichten U-förmig um die bewegliche Kante der Membran herumgelegten und zweckmässig vernieteten Blech, beispielsweise aus Aluminium, besteht. 11. Apparatus according to claim 10, characterized in that the metal rib consists of a light U-shaped sheet metal, for example made of aluminum, which is placed around the movable edge of the membrane and appropriately riveted. 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei elektrodynamischem Antrieb der Membran die metallische Versteifungsrippe als stromdurchflossener Leiter dient. 12. Apparatus according to claim 11, characterized in that in the case of an electrodynamic drive of the membrane, the metallic stiffening rib serves as a current-carrying conductor. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den metallischen Kanten und den Polen des Feldmagneten zur Vermeidung gegenseitiger Berührung Kissen aus einem geeigneten Polstermaterial, wie Filz, Samt od. dgl. angeordnet sind. 13. Apparatus according to claim 12, characterized in that cushions made of a suitable cushioning material such as felt, velvet or the like are arranged between the metallic edges and the poles of the field magnet to avoid mutual contact. 14. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Kanten der Membran an dem Gehäuse bzw. dem Berandungsstück unter Zwischenlegung von Polstern aus Filz, Samt od. dgl. befestigt sind. 14. Apparatus according to claim 4, characterized in that the outer edges of the membrane on the housing or the edging piece with the interposition of pads made of felt, velvet or the like. Are attached. 15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Membranrändern anliegenden Polsterstücke mit gezackten Rändern versehen sind. 15. Apparatus according to claim 14, characterized in that the cushion pieces resting against the membrane edges are provided with serrated edges. 16. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Membran gegen äussere mechanische Einflüsse schützende Bespannung aus Gaze oder ähnlichem Material. EMI3.1 16. Apparatus according to claim 1, characterized by a covering of gauze or similar material protecting the membrane against external mechanical influences. EMI3.1
AT107257D 1925-08-11 1926-08-11 Acoustic device. AT107257B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE107257X 1925-08-11
DE107257X 1926-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107257B true AT107257B (en) 1927-09-26

Family

ID=29403059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107257D AT107257B (en) 1925-08-11 1926-08-11 Acoustic device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107257B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920031T2 (en) AUDIOTRANSDUCER WITH ADJUSTABLE FLEXIBILITY DIAPHRAGMA.
DE102015111527A1 (en) Vibrating actuator
DE1093825B (en) Electric sound reproduction device
AT107257B (en) Acoustic device.
DE547915C (en) Conical membrane consisting of several zones of different sizes
DE535083C (en) Loudspeaker membrane composed of several curved parts
DE2112516B1 (en) Directional loudspeaker
AT100620B (en) Electrodynamic loudspeaker.
DE599805C (en) Electrodynamic funnel loudspeaker
DE1179257B (en) Faithful speaker
DE482132C (en) membrane
CH125261A (en) Membrane on acoustic devices.
DE646416C (en) Electromagnetic system for electroacoustic devices with a pendulum-like oscillating armature tongue, which is held by means of a spring hinge at one end facing away from the magnetic poles
DE1222982B (en) Electromagnetic miniature transducer, especially for hearing aids
AT135275B (en) Electro-dynamic funnel loudspeaker.
DE428868C (en) A cone-shaped acoustic membrane
AT115468B (en) Speaker.
DE2511226A1 (en) ELECTRODYNAMIC SPEAKER
AT129683B (en) Electrodynamic microphone.
DE1516642B2 (en) SOUND SIGNAL GENERATOR
DE2649771B2 (en) speaker
DE876500C (en) Electromagnetic scanner for the string vibrations of musical instruments
DE602845C (en) Electrodynamic ribbon microphone
DE1044169B (en) Magnetic-electric acoustic transducer
AT104321B (en) Electrostatic telephone with rigid capacitance body and elastic membrane.