AT107122B - Kraftmaschine für flüssige Luft. - Google Patents

Kraftmaschine für flüssige Luft.

Info

Publication number
AT107122B
AT107122B AT107122DA AT107122B AT 107122 B AT107122 B AT 107122B AT 107122D A AT107122D A AT 107122DA AT 107122 B AT107122 B AT 107122B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
water
dead space
machine according
operating air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Hohensinn
Original Assignee
Alois Hohensinn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Hohensinn filed Critical Alois Hohensinn
Application granted granted Critical
Publication of AT107122B publication Critical patent/AT107122B/de

Links

Landscapes

  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftmaschine für flüssige Luft. 



   Die Erfindung betrifft eine Kraftmaschine für flüssige Luft, bei der die vollkommene Verdampfung oder die Fortsetzung der in einer ausserhalb der Kraftmaschine gelegenen   Erwärmungsanlage eingeleiteten   Verdampfung im toten Raum des Zylinders während des ganzen Ausdehnungshubes vorgenommen wird. 



  Die Erfindung besteht im wesentlichen in der besonderen Ausbildung der im Totraum des Zylinders angeordneten Verdampferanlage und der damit zusammenhängenden konstruktiven Ausführung der Kraftmaschine. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der Kraftmaschine dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den lotrechten Schnitt durch einen Zylinder, Fig. 2 die Gesamtanordnung einer Vier-   zylindermaschine   samt Verdampfungsanlage für die flüssige Luft nach der ersten Ausführungsform und Fig. 3 einen lotrechten Schnitt durch den Zylinder einer Maschine nach der zweiten Ausführungsform. 



   Die Kraftmaschine nach der ersten Ausführungsform besteht aus einem Zylinder   1,   in dem in bekannter Weise ein mittels einer Kolbenstange. 3 auf einer Kurbelwelle 4 wirkender Kolben 2 geführt ist. Der Kolben 2 besitzt auf der Druckseite eine konische Randverdickung 2', auf die sich die als Kolbendichtung dienende Bleiplatte 5 und eine über diese gelegte Ledermanschette 6 stützen. Die Bleiplatte 5 und die Ledermanschette 6 sind durch einen in der Mitte des Kolbens 2 vorgesehenen Ansatz 7 gegen seitliche Verschiebung wie auch durch einen auf diesen geschobenen Ring 8 gegen Abheben gesichert. 



  Der tote Raum 9 nimmt etwa die halbe Länge des Zylinders 1 ein und ist, sobald der Kolben 2 den oberen Totpunkt-was etwa der gezeichneten Stellung in Fig. 1 entspricht-erreicht hat, vollkommen mit Wasser erfüllt. Im toten Raum 9 ist weiters ein   Rohrenbündel M   untergebracht, in dem mit Hilfe eines Zuflussrohres 11 und eines Abflussrohres 12 ständig Wasser kreist. Die Zuleitung des Betriebsstoffes zur Maschine erfolgt durch ein in wärmedichtes Isoliermittel   1. 3   gebettetes Speiserohr 14, das über der mit dem toten Raum 9 in Verbindung stehenden Kammer 15 des Zylinderdeckels 16 einen kegelstumpfförmigen Stutzen 17 aufweist. Die im Boden des Stutzens 17 vorgesehene Einlassöffnung ist durch ein Ventil 18 abgeschlossen, dessen Stössel 19 unmittelbar mit dem Kolbenansatz 7 zusammenwirkt.

   In den Stutzen 17 mündet weiters unmittelbar unter dessen oberen Rand die Druckleitung 20 einer Wasserpumpe   21,   deren in gleicher Weise wie der Kolben 2 abgedichteter Kolben 21'durch eine am Pumpengehäuse und der Kolbenstange 22 angreifende Feder 23 in der unteren Totpunktlagewas dem Ende des Saughubes entspricht-gehalten wird. Die Kolbenstange 22 wird pro Umdrehung der Kurbelwelle 4 einmal durch eine auf dieser befestigte Nocke 24 betätigt, wodurch das im Pumpengehäuse befindliche und der Saugleitung 25 entnommene Wasser über die Druckleitung 20 in den Stutzen 17 befördert wird. Die verbrauchten Gase verlassen den Zylinder 1 durch das am Grunde einer mit dem toten Raum in Verbindung stehenden Kammer 26 vorgesehene Auslassventil 27, dessen Stössel 28 ebenfalls durch eine Nocke 29 der Kurbelwelle 4 bewegt wird.

   Zwecks Regelung der über dem Kolben 2 befindlichen Wassersäule ist der tote Raum 9 an seiner tiefsten Stelle mit einem   Wasserbehälter 30   derart verbunden, dass die Verbindungsleitung 31 in der halben Höhe des Wasserbehälters 30 einmündet. 



  Um einen im Inneren des Wasserbehälters 30 angeordneten Bolzen 32 schwingt ein doppelarmiger Hebel   33,   der einerseits einen   Schwimmkörper   34. anderseits das   Abschlussventil   35 für die Zuflussleitung 36 trägt. 



  Der Wasserbehälter   30   ist vorteilhaft noch durch eine Ausgleichsleitung   37   mit dem toten Raum 9 verbunden. 



   Die Wirkungsweise der Maschine soll an Hand der in Fig. 2 dargestellten Gesamtanordnung erläutert werden. Die zu verflüssigende Luft wird von dem von der Kurbelwelle 4 aus angetriebenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Verflüssigungsdüse   40 und weiterhin der Speisepumpe 41 zuströmenden Luft und der aus der Speisepumpe 41 kommenden und durch das innere Rohr 39b der Rohrschlange 39 zur Maschine fliessenden Luft statt. Zwecks Vermeidung von   Wärmeableitung   ist die Rohrschlange   39   von Isoliermaterial   42   umgeben.

   Bevor die Betriebsluft in das Speiserohr 14 gelangt,   durchfliesst   sie eine Rohrschlange 43 im Gegenstrom mit dem durch die Zuflussöffnung 44 und Abflussöffnung 45 im   Erwärmungsgefäss   46 kreisende Wasser von. gewöhnlicher Temperatur. Durch die in der Rohrschlange   39   und im Erwärmungsgefäss 46 erfolgte Anheizung verdampft die Betriebsluft, deren   Spannkraft   hiedurch zum Betrieb der Kraftmaschine hinreichend anwächst. Wenn der Kolben 2 (Fig. 1) den oberen Totpunkt erreicht, hebt sein Ansatz 7 den Stössel des Ventils 18 an, wodurch zuerst das im   Stutzen 17   angesammelte Wasser und dann eine bestimmte Menge der vorgeheizten Betriebsluft durch die Kammer 15 in den toten Raum 9 gelangt.

   Die der Betriebsluft innewohnende Spannkraft übt auf das im toten Raum 9 befindliche Wasser einen Druck aus, der einerseits den Abwärtsgang des Kolbens 2 bewirkt, anderseits presst dessen wagreehte Komponente die Ledermanschette 6 und die Bleiplatte 5 gegen die Zylinderwand, wodurch eine gute Abdichtung trotz geringem Bewegungswiderstand erzielt wird. Sobald der Ansatz 7 des Kolbens 2 
 EMI2.2 
 pumpe   21,   durch die Nocke 24 der Kurbelwelle 4 veranlasst, ihren   Druekhub   aus und füllt den Stutzen 17 zwecks luftdichten Abschlusses des Ventils 18 mit Wasser.

   Die über dem Kolben 2 befindliche Wassersäule heizt im Verein mit dem Wasser des   Rohrenbündels-     10,   welch letzteres bei der fortschreitenden Abwärtsbewegung in unmittelbare Berührung mit der Betriebsluft gelangt, diese fortgesetzt bis zum Ende des Ausdehnungshubes an, so dass eine restlose Ausnutzung der der Betriebsluft innewohnenden Energie gewährleistet ist. Die Kolbengeschwindigkeit ist gering, um eine vollkommene Nachheizung der Betriebsluft zu ermöglichen. Wenn der Kolben 2 den unteren Totpunkt erreicht, hebt die Nocke 29 den Stössel 28 des Auslassventils 27, wodurch sich dieses öffnet. Die Kammer 26 des Auslassventils 27 war aber vom vorhergegangenen Arbeitshub zwecks Abdichtung des Ventiles mit Wasser gefüllt, das nunmehr vor Entweichung der Betriebsluft ausfliesst.

   In der Tiefstlage des Kolbens 2 regelt sich auch selbsttätig die Höhe der über dem Kolben 2 befindlichen Wassersäule. In diesem Augenblicke liegt nämlich der Wasserspiegel ungefähr in der Höhe des   Schwimmkörpers   34, der bei zu geringem Wasserstand das Speiseventil 35 so lange öffnet, bis ein Ausgleich geschaffen ist. Die Schliessung des Auslassventils 27 erfolgt unmittelbar vor Erreichung des oberen Totpunktes, worauf auch wieder ein Teil des über dem Kolben 2 befindlichen Wassers in die Kammer 26 dringt. 



   Zur Erhöhung der Geschwindigkeit der mit hohem Drucke aber geringer Geschwindigkeit arbeitenden Kraftmaschine, ist diese   zweckmässig   mit einem Getriebe auszustatten. Nach der vorliegenden Ausführungsform besteht das Getriebe aus einer doppeltwirkenden Wasserpumpe 47, deren Kolbenstange 48 durch eine Kurbel 49 der Kurbelwelle 4 betätigt wird. Der Durchmesser des Kolbens 50 der Pumpe 47 ist zwecks Herabsetzung des hohen Druckes grösser als der des Kolbens 2. Die Pumpe 47 fördert in einen   Druckwindkessel     51,   aus dem das Wasser einer nachgeschalteten Turbine zugeführt wird. Das ausgenutzte Wasser fliesst wieder der Pumpe 47 zu. 



   Selbstverständlich kann die flüssige Luft auch Isolierflaschen entnommen werden oder es kann der Betriebsstoffverbrauch gleichzeitig durch die von der Kraftmaschine durchgeführte Verflüssigung der Luft und durch Entnahme aus Isolierflaschen gedeckt werden. 



   In Fig. 3 ist eine vereinfachte Ausführungsform der Kraftmaschine dargestellt, bei der die vollständige Verdampfung der flüssigen Luft unmittelbar im toten Raum des Zylinders stattfindet. Die mit der ersten Ausführungsform übereinstimmenden Teile der Maschine sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Zuführung der Betriebsluft erfolgt durch das an der untersten Stelle des toten
Raumes 9 in diesen mündende   Speiseroln'52,   das ebenfalls durch Isoliermaterial 53 gegen Wärmeverlust   geschützt   ist.

   An die Mündung des Speiserohres 52 schliesst eine Pfanne 54 an, durch deren Austritts- öffnungen 55 die flüssige Luft in den toten Raum   9 tritt.   Infolge des geringen spezifischen Gewichtes steigt die flüssige Luft durch das im toten Raum 9 befindliche Wasser entlang dem   Röhrenbündel 10   auf und übt durch seine Verdampfung eine treibende Kraft auf den Kolben 2 aus. Die Steuerung des Einlasses erfolgt durch ein von der Kurbelwelle gesteuertes Einlassventil. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kraftmaschine für flüssige Luft, deren Verdampfung im Zylinder während des ganzen Aus- dehnungshubes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdampfungsvorrichtung im toten Raum des Zylinders angeordnet ist, deren Oberfläche während des Ausdehnungshubes in zunehmendem Masse in unmittelbare Berührung mit der sich ausdehnenden Betriebsluft gelangt.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Zylinder über dem Kolben eine Wassersäule befindet, die bei der Bewegung des Kolbens nach und nach die aus einem Röhren- bündel (10) bestehende Verdampfungsvorriehtung freigibt. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Abdichtung nach jedesmaliger Schliessung selbsttätig mit einer Wasserschichte übergossen werden.
    5. Maschine nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass sich ein bestimmter Wasserstand für die über dem Kolben befindliche Wassersäule nach jedem abgeschlossenen Arbeitsspiel der Kraft- maschine selbsttätig einstellt. EMI3.2 der gleichzeitig zur Befestigung der Kolbendichtung dient, unmittelbar den Ventilstössel (19) des Einlassventils (18) betätigt.
    8. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die Mündung des an der untersten Stelle des toten Raumes in diesen mündenden Speiserohres (52) für die Betriebsluft eine mit Austrittsöffnungen (55) versehene Pfanne (54) gestülpt ist, aus der die Betriebsluft in den toten Raum fein verteilt aufsteigt. EMI3.3
AT107122D 1926-01-05 1926-01-05 Kraftmaschine für flüssige Luft. AT107122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107122T 1926-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107122B true AT107122B (de) 1927-08-25

Family

ID=3624168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107122D AT107122B (de) 1926-01-05 1926-01-05 Kraftmaschine für flüssige Luft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107122B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE242880C (de)
AT107122B (de) Kraftmaschine für flüssige Luft.
AT163344B (de) Kühlanlage mit Kolbenverdichter
DE486039C (de) Kraftmaschine fuer fluessige Luft
EP0322596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von siedefähigen Flüssigkeiten
DE391944C (de) Kuehleinrichtung von Kolben fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE954571C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stossdaempfung in der Druck- oder Saugleitung von Kolbenpumpen
AT88768B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen mittels Preßflüssigkeiten.
AT112866B (de) Viertaktbrennkraftmaschine.
AT159531B (de) Membranpumpe.
DE333606C (de) Sonnenkraftmaschine
DE583338C (de) Spritzgussmaschine mit Pressluftantrieb
DE60363C (de) Absorptions - Kältemaschine mit Vorrichtung zum selbstthätigen Betriebe
AT97830B (de) Druckgaskraftmaschine.
DE340154C (de) Steuerung fuer Gas-Dampfmaschinen
AT24266B (de) Pumpe mit hohlem Ventilkolben.
DE390364C (de) AEtherdampfmaschine
DE411916C (de) Vakuumfluessigkeitsheber
AT32800B (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem durch einen Kompressor gespeisten Preßluftbehälter.
DE1021389B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskaeltemaschine
DE348152C (de) Kolbenmaschine mit Dampferzeugung im Zylinder durch geschmolzene Metallmasse
AT79977B (de) Brennstoffdruckventil für VerbrennungskraftmaschinBrennstoffdruckventil für Verbrennungskraftmaschinen. en.
AT16891B (de) Arbeitsverfahren für Explosionskraftmaschinen.
AT37589B (de) Druckgaserzeuger.
DE573865C (de) Reaktionsmotor mit einer an einen Wasserbehaelter angeschlossenen Druckrohrleitung, die nach Art eines hydraulischen Widders auf ein Sperrventil wirkt