AT106665B - Unterlagsring für Schrauben oder Muttern. - Google Patents

Unterlagsring für Schrauben oder Muttern.

Info

Publication number
AT106665B
AT106665B AT106665DA AT106665B AT 106665 B AT106665 B AT 106665B AT 106665D A AT106665D A AT 106665DA AT 106665 B AT106665 B AT 106665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
washer
nuts
ring
screws
nut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul G Ehrhardt
Original Assignee
Paul G Ehrhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul G Ehrhardt filed Critical Paul G Ehrhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT106665B publication Critical patent/AT106665B/de

Links

Landscapes

  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Unterlagsring für Schrauben oder Muttern. 



   Es ist bekannt, dass die Verbindung dünnwandiger Blechteile, sowie die Verbindung von Teilen aus weichem, leicht deformierbarem Material auf Schwierigkeiten stösst, falls die Verbindung durch Verschraubung erfolgen muss. Die Schwierigkeit liegt darin, dass die spezifischen   Flächendrücke zwischen   Schraubenbolzen und Lochwandung und zwischen Muttern (oder Bolzenköpfen) und der Oberfläche des zu befestigenden Teiles vielfach die zulä-sige Beanspruchung des Materials überschreiten. 



   Die Erfindung will diesen Übelstand dadurch beseitigen, dass sie den Schraubenorganen ein Hilfsorgan zuordnet, das gleichzeitig den spezifischen Druck auf die   Lochwandung   verringert und den Pressdruck der Schraube auf eine grössere Fläche verteilt. Zugleich kann dieses Organ eine an sich bekannte Sicherung für die Schraube selbst bilden. 



   In der Zeichnung ist in den Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel und in den Fig. 3 und 4 ein anderes   Ansführungsbeispiel   der Erfindung dargestellt, u. zw. in den Fig. 1 und 3 vor dem Anziehen und in den   Fig. 2   und 4 nach dem Anziehen der Muttern. 



   Es wird ein wulstförmiger Ring a als Unterlagseheibe verwendet, gegen dessen innere Fläche sich der kegelförmige Teil d der Mutter c anlegt. Die untere Fläche des hülsenförmigen Ansatzes d des Ringes a und die obere Fläche des   Teiles t,   mit welchem der Teil e durch den Bolzen g verbunden werden soll, können vor dem Anziehen der Mutter c einen gewissen Abstand haben, siehe Fig. 1 und 3. Nach dem Festziehen der Mutter wird-wie in Fig. 2 und 4 dargestellt-durch den Kegel   b der Mutter   der Unterlagsring   a   derart deformiert, dass der   hülsenförmige   Teil d sich genau in die Bohrung des Teiles e einpasst und mit seinem unteren Rand fest auf dem   Teil f   aufsitzt. Gleichzeitig wird der obere Rand des Ringes a fest auf die Oberfläche des Teiles e aufgepresst.

   Hiedurch wird der Pressdruck auf eine ringförmige Fläche vom   Aussendurchmesser   des Ringes   a   verteilt. 



   Wird der Ring a aus federhartem Material angefertigt, so bleibt das ganze System auch nach dem vollkommenen Festziehen der Mutter c unter Vorspannung, so dass der Anpressungsdruck des Kegels in dem Ring a eine an sich bekannte Sicherung der Mutter gegen ungewolltes Lösen bildet. Der Ring kann ferner derart ausgebildet sein, dass beim Anziehen der Mutter der äussere Umfang zuerst zum Aufliegen kommt und den vollen   Pressdruck   der Schraube   überträgt   und erst beim vollkommenen Festsitzen der Schraube der Rand des Teiles d zum Aufsitzen auf dem Teil   y kommt, während gleichzeitig   der Teil   d   durch den Kegel nach aussen gepresst wird, bis er an der Bohrung des Teiles e anliegt. 



   Die Anordnung kann in abgeänderter Form auch angewandt werden, um die Verschraubung zweier Teile miteinander zu sichern, wenn die Achse der Bohrung des Teiles e und die Achse des Bolzens g nicht genau übereinstimmen, sondern exzentrisch aufeinanderliegen (siehe Fig. 3 und 4). Es wird dann ein Ring a von ähnlicher Form wie in Fig. 1 und 2 verwendet, nur mit dem Unterschied, dass der Rand des   hülsenformigen   Teiles   cl   etwas nach aussen gewölbt ist. Dadurch wird erreicht, dass der Teil cl beim Aufpressen auf den unteren   Teil l'durch   Deformation bis zur allseitigen Anlage an der Wandung der Bohrung des Teiles e gebracht werden kann.

   Die Abmessungen der Teile lassen sich so wählen, dass erst dann die Anziehungsgrenze der Schraube erreicht ist, wenn der hülsenförmige Teil   cl   an der Wandung der Bohrung des Teiles e allseitig zur Anlage gekommen ist, ohne dass hiebei eine   Beschädigung   des Teiles e eintritt. 



  Für diese Ausführungsform des Wulstringes darf kein federhartes Material verwendet werden, sondern der Wulstring a muss aus plastischem Material hergestellt werden, das grosse Deformationen verträgt. ohne zu reissen und zu brechen.

Claims (1)

  1. EMI2.1 EMI2.2
    5. Unterlagsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des Ansatzes (d) nach aussen gebogen ist (Fig. 3 und 4). EMI2.3
AT106665D 1925-05-11 1926-05-08 Unterlagsring für Schrauben oder Muttern. AT106665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE106665X 1925-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106665B true AT106665B (de) 1927-06-25

Family

ID=5650753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106665D AT106665B (de) 1925-05-11 1926-05-08 Unterlagsring für Schrauben oder Muttern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106665B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135481B2 (de) Keilringkupplung
DE1028392B (de) Dicht- und Sicherungsring
DE1301714B (de) Druckbehaelter
AT106665B (de) Unterlagsring für Schrauben oder Muttern.
DE939298C (de) Rohrkupplung
DE2427637A1 (de) Anschlussmuffe
DE2842744A1 (de) Rohr-schlauchverbindung sowie mittel zum verschrauben dieser verbindung
DE2415699A1 (de) Zug- und schubsicherung fuer schraubmuffen-verbindungen von rohren
DE453724C (de) Pressring zur Unterlage unter Schrauben und Muttern
CH120586A (de) Schraubenverbindung mit Schraubenbolzen, Pressring und Mutter.
DE1579975A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss von Heizkoerperventilen und Heizkoerperverschraubungen an Heizkoerpern
CH91195A (de) Vorrichtung zum Zuzammenschrauben von nur einseitig zugänglichen Konstruktionselementen unter Abdichten der Verbindungsstelle.
CH230123A (de) Absperrorgan.
AT135919B (de) Schraubensicherung.
DE677328C (de) Rohrstopfer mit einer in das Rohrinnere einzufuehrenden Buechse
DE531748C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Muttern und Schrauben
CH376326A (de) Rohrverbindung
DE929101C (de) Abdichtung von Rohren
AT147972B (de) Kupplung zum Verbinden von Rohren.
DE510875C (de) Spundringbefestigung
AT209882B (de) Druckregleranschlußverschraubung
AT100004B (de) Zapflochbüchse.
CH130506A (de) Schlauchdichtungsschraube.
DE1253530B (de) Schraubmuffenverbindung fuer Rohre
AT216847B (de) Aus zwei Schellenhälften bestehendes T- oder kreuzförmiges Rohrstück für Abzweigleitungen