AT105981B - Triebwerk für Induktions-Meßgeräte, insbesondere für Wechsel- und Drehstromzähler. - Google Patents

Triebwerk für Induktions-Meßgeräte, insbesondere für Wechsel- und Drehstromzähler.

Info

Publication number
AT105981B
AT105981B AT105981DA AT105981B AT 105981 B AT105981 B AT 105981B AT 105981D A AT105981D A AT 105981DA AT 105981 B AT105981 B AT 105981B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piece
stator
magnetic
engine according
drive pulley
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albin Dr Keiter
Original Assignee
Albin Dr Keiter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albin Dr Keiter filed Critical Albin Dr Keiter
Application granted granted Critical
Publication of AT105981B publication Critical patent/AT105981B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Triebwerk   für Induktionsmessgeräte,   insbesondere für Zähler für Wechselstrom und Drehstrom. Gemäss der Erfindung werden nun sowohl der Spannungs-, als auch der Stromstator, u.   zw,   beide mit beiden Schenkeln, in wesentlich derselben Ebene liegend angeordnet, so dass die ganze Anordnung bezüglich der durch die Achse des Streupoles und die Drehachse der Triebscheibe gelegt gedachte Ebene asymmetrisch ist. Strom-und Spannungsstator liegen dabei auf verschiedenen Seiten der Triebscheibe. Diese Asymmetrie bedingt eine Asymmetrie aller vorhandenen magnetischen Streulinien zur genannten Ebene, was wieder einen Leerlauf der Triebscheibe t nd somit Fehlanzeige zur Folge hätte.

   Zur Beseitigung von Leerlauf und Fehlanzeige, sowie zur Verstärkung der von den Induktionslinien des Streupoles in der Triebscheibe induzierten Ströme, werden nun Stromund Spannungsmagnet durch ein um die Triebscheibe herumgreifendes magnetisches   Schlussstück   verbunden. Dieses   Schlussstück   trägt zweckmässig noch ein gegen den Zwischenraum der Pole ragendes Regulierstück, dessen regelbare Stellung zum Einregulieren des Zählers bzw, Messgerätes dient. Zur weiteren Einregulierung dient ein an diesem Bügel befestigtes   Blechstück,   welches in den Spalt zwischen Triebscheibe und Pole ragt. Bügel und Blechstück sind gewöhnlich aus magnetisierbarem Metall, es kann aber auch der eine oder andere Teil aus einem nicht magnetisierbarem Material bestehen. 



   Aus dieser Anordnung ergibt sich eine ausserordentlich einfache und leicht einzuregelnde Messvorrichtung, die namentlich bei Massenherstellungen, wie es bei   Elektrizitätszählern   der Fall ist, von hohem technischen und wirtschaftlichen Werte ist. 



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand als Elektrizitätszähler in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Fig. 1 das Triebwerk eines Zählers schematisch in Seitenansicht und Fig. 2 eine Ansicht senkrecht zu Fig. 1. Die für das Verständnis der Erfindung überflüssigen Teile, wie Zählwerk, Bremsmagnet usw. sind dabei weggelassen. 



   Der U-förmige Spannungsstator besitzt ungleich lange Schenkel 1 und   2,   welche die   Spannungs-   
 EMI1.2 
 magnetisches   Schlussstück   4 so miteinander verbunden, dass zwischen den Schenkeln des Spannungsstators und dem Schlussstücke regelbare Luftspalte entstehen. Durch Einstellung der Grösse dieser Luftspalte wird die Menge der durch den, einen Streupol bildenden längeren Schenkel 1 geschickten, durch die Spannungsspulen 3 erregten Induktionslinien beliebig geregelt. 



   Mit diesem Schlussstück 4 ist ein bügelförmiges Schlussstück   5,   das die Triebscheibe 6 umgreift und mit seinem andern Ende an dem ebenfalls U-förmigen   Stromstator   7 befestigt ist, verbunden. Die beiden, die Hauptstromspulen 8 und 9 tragenden Schenkel des Stromstators 7 sind der Triebscheibe 6 zugekehrt und so gelagert, dass der Streupol 1 sich dem Zwischenraum der Pole des Stromstators 7 gegen- über befindet, Die vom Streupole   1   austretenden und die Triebscheibe durchsetzenden Induktionslinien werden teilweise vom   Stromstator   7 aufgenommen und durch den Bügel 5 und das   Schlussstück   4 zum 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   wenn eines magnetisierbar ist, auch kann der eine oder andere Teil ganz fehlen und das Blechstückz.B.

   unmittelbar am Bügel 5 befestigt sein. 



  Da das Blechstück 11 auch an sich den Leerlauf und Induktionslinienfluss beeinflusst, so kann dieses Stück auch an einem beliebigen andern Konstruktionsteile befestigt sein, und gegebenenfalls auch das bügelförmige Schlussstück 5 ganz fehlen. Statt zwei Spulen, wie gezeichnet, auf den Statoren, kann selbstverständlich auch jene eine verwendet werden. 



  PATENT-ANSPRÜCHE:   
 EMI2.1 
 gekennzeichnet, dass der Spannungsstator (1, 2) und der   Stromstator     (7)   auf je einer Seite der Triebscheibe so angeordnet sind, dass die Schenkelpaare derselben in ungefähr einer Ebene liegen, und ein Schenkel   (1)   des Spannungsstators sich dem Zwischenraum der Pole des Stromstators (7) gegenüber befindet, wobei die beiden-Statoren um die   Triebseheibe   herum mit Hilfe eines   Bügels (. miteinander   magnetisch verbunden sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. stators ungleich lang sind, und der kürzere Schenkel (2) mit dem längeren (1) durch ein magnetisches Schlussstück (4) derart magnetisch verbunden ist, dass der längere Schenkel (1) einen Streupol bildet, dessen austretende und die Triebscheibe durchsetzende Induktionslinienzahl durch Einstellung der Luftspalte zwischen dem Schlussstück und den Schenkeln geregelt werden kann.
    3. Triebwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Sehlussstück (4) vom magnetischen Verbindungsstück (5) zum Stromstator getragen wird.
    4. Triebwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Verbindungsstück (5) ein Regulierstück (10) trägt, dessen freies Ende gegen den Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln des Stromstators ragt.
    5. Triebwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Regulierstück (10) ein Blechstück (11) trägt, das in den Spalt zwischen die Pole des Stromstators und die Triebscheibe ragt.
    6.. Triebwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechstück (11) unmittelbar an dem den Stromstator und Spannungsstator magnetisch verbindenden Verbindungsstück (5) befestigt ist. EMI2.3
AT105981D 1926-04-15 1926-04-15 Triebwerk für Induktions-Meßgeräte, insbesondere für Wechsel- und Drehstromzähler. AT105981B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105981T 1926-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105981B true AT105981B (de) 1927-03-25

Family

ID=3623424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105981D AT105981B (de) 1926-04-15 1926-04-15 Triebwerk für Induktions-Meßgeräte, insbesondere für Wechsel- und Drehstromzähler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105981B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105981B (de) Triebwerk für Induktions-Meßgeräte, insbesondere für Wechsel- und Drehstromzähler.
DE1613072C3 (de) Elektrischer Schwingankermotor
AT24140B (de) Elektrizitätszähler.
DE887839C (de) Parallelspul-Quotientenmesser mit Kernmagnet
AT94177B (de) Leistungsanzeiger für Venturirohre mit elektrischer Summierung der das Venturirohr durchfließenden Flüssigkeits- oder Gasmengen.
DE554276C (de) Torsions-Dynamometer zur Messung mechanischer Leistungen in rotierenden Wellen
AT146356B (de) Querfeldgleichstrommaschine.
DE112441C (de)
DE582125C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Belastungskurve von Induktionsmessgeraeten unter Verwendung eines am Stromeisen befestigten magnetischen Nebenschlusses
DE618254C (de) Elektromagnetischer Synchronantrieb ohne Arbeitsspeicher fuer Pendel und Unruhen
AT88147B (de) Ferrariszähler.
DE937479C (de) Eisengeschlossenes wattmetrisches Elektrodynamometer
AT113607B (de) Drehmagnet für Verstellwinkel unterhalb 90°.
DE550998C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
AT111785B (de) Triebeisen für Induktions-Elektrizitätszähler u. dgl.
AT23933B (de) Elektrizitätszähler für Wechselströme.
DE537219C (de) Induktionswiderstandsmesser
DE348799C (de) Induktionszaehler mit einem zwei- oder mehrzinkigen Hauptstromtriebkern auf der einen und einem dreizinkigen Nebenschlusstriebkern auf der anderen Seite der Ankerscheibe
DE758669C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Induktionszaehlern
DE948896C (de) Anordnung zur Verbesserung der Fehlerkurven von Induktionszaehlern mit mehreren Antriebssystemen
DE171801C (de)
DE183054C (de)
DE509059C (de) Elektrisches Dreheisenmessgeraet
DE375010C (de) Leistungsanzeiger fuer Venturirohre mit elektrischer Summierung der das Venturirohr durchfliessenden Fluessigkeits- oder Gasmenge
DE193167C (de)