AT102729B - Verfahren zum Betrieb von durch Drehstromerregermaschinen beliebiger Art kompensierten Asynchrongeneratoren. - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von durch Drehstromerregermaschinen beliebiger Art kompensierten Asynchrongeneratoren.

Info

Publication number
AT102729B
AT102729B AT102729DA AT102729B AT 102729 B AT102729 B AT 102729B AT 102729D A AT102729D A AT 102729DA AT 102729 B AT102729 B AT 102729B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compensated
phase exciter
machines
asynchronous generators
phase
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT102729B publication Critical patent/AT102729B/de

Links

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zum   Betrieb von durch   Drehstromerregermaschitten   beliebiger Art   kompensierten   Asynchrongeneratoren. 
 EMI1.1 
 man den   Asynchronmaschinen   aber Fremderregung, indem man an den Läuferkreis, z. B. fremderregte Phasenschieber, wie Frequenzwandler oder kompensierte Kollektormaschinen anschaltet, so ist es   möglich,   mit den asynchronen Generatoren allein den Betrieb aufrecht zu erhalten, da diese ihre Spannung beibehalten, ohne dass ihnen   Magnetisierungsstrom   aus dem Netz zugeführt wird. Sie können im Gegenteil solchen Strom noch an das Netz abgeben.

   Dabei erzeugen sie eine Frequenz, die in der Nähe der praktisch 
 EMI1.2 
 Sowohl die   Hauptasynchronmaschine   als auch die Drehstromerregermaschine müssen nun, um Verluste zu vermeiden, in ihren magnetischen Teilen durchweg aus   geblättertem   Eisen hergestellt werden. Wenn daher durch einen Zufall der Strom in beiden Maschinen vollkommen verschwindet. z. B. wenn die antreibende Kraftmaschine zum Stillstand kommt, dann vermögen sich diese   Maschinen   nach neuer
Ingangsetzung nicht mehr selbst zu erregen, weil die remanenten Magnetismen zu gering sind. 



   Nach der Erfindung soll dieser tbelstand dadurch behoben werden, dass die   Drehstromerreger-   maschine erstmalig durch einen Gleichstrom aus einer Hilfsquelle magnetisiert wird. Zu diesem Zwecke wird in dem Teil der Drehstromerregermaschine, der während des normalen Betriebes des Aggregates
Strom niedriger Frequenz, teilweise auch Gleichstrom führt, eine   Hilfswicklung   angebracht, an die die
Hilfsquelle im Bedarfsfalle angeschlossen wird. Der aus der Hilfsquelle zugeleitete Gleichstrom gibt dann den ersten   Anstoss   zum Entstehen eines Erregerstromes, sowohl in der   Drehstromerregermaschine   
 EMI1.3 
 sein und braucht auch keine erhebliche Spannung zu erhalten, da es vollständig genügt, dass ein Anstoss für die Erregung gegeben wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt einen Phasenschieber mit dem Ständer s, der   Ständerwicklung @c.   dem Läufer r, den Schleifringen g und dem Kommutator c. Nach der Erfindung ist neben der   Ständerwicklung   noch eine   Hilfswieklung/ <    angebracht, an die mit Hilfe des Schalters   t   eine Gleichstromquelle b, in deren Kreis sich ein Regelwiderstand d befindet, angeschlossen werden kann. 



   Bei Inbetriebsetzung wird das Aggregat mit Hilfe der mechanischen Kraftquelle auf die normale Drehzahl hinaufgefahren, bei der sonst die richtige Frequenz zu herrschen pflegt. Sodann wird die Batterie, an deren Stelle auch Elemente oder irgendeine andere Hilfsgleichstromquelle treten können, auf die Hilfserregerwieklung h geschaltet. An den Bürsten der Drehstromerregermaschine tritt dann ein Strom entweder von der   Frequenz Null   oder doch von sehr niederer Frequenz auf. der in den Rotor der Hauptmaschine fliesst und nun die Erregung des gesamten Aggregates einleitet. Danach wird die Gleichstromquelle wieder abgeschaltet. 



   Anstatt die Erregermaschine mit einer besonderen Wicklung für die Anstoss-Gleichstromerregung zu versehen, kann man auch eine vorhandene Wicklung verwenden, wie in Fig. 2 der Zeichnung veranschaulicht ist, bei der die Batterie an die   Ständerwicklung/ (' angelegt   wird. t

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Betrieb von durch Drehstromerregermaschinen beliebiger Art kompensierten Asynchrongeneratoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstromerregermaschine bei jeder Inbetriebsetzung des Maschinenaggregates durch einen Gleichstrom aus einer Hilfsquelle (b) magnetisiert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrom einer Hilfserregerwicklung (11) oder der Wicklung des niederfrequenten Teiles der Maschine zugeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsquelle nach Ein- EMI2.1 EMI2.2
AT102729D 1924-10-08 1924-10-08 Verfahren zum Betrieb von durch Drehstromerregermaschinen beliebiger Art kompensierten Asynchrongeneratoren. AT102729B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102729T 1924-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102729B true AT102729B (de) 1926-03-10

Family

ID=29274098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102729D AT102729B (de) 1924-10-08 1924-10-08 Verfahren zum Betrieb von durch Drehstromerregermaschinen beliebiger Art kompensierten Asynchrongeneratoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102729B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102729B (de) Verfahren zum Betrieb von durch Drehstromerregermaschinen beliebiger Art kompensierten Asynchrongeneratoren.
DE810880C (de) Elektrischer Drehmomentenwandler
DE621131C (de) Anordnung zur Verstaerkung der Erregung von asynchronen Blindleistungsmaschinen
DE440067C (de) Kaskadenschaltung von zwei mechanisch gekuppelten Induktionsmaschinen, wobei der Sekundaerteil der zweiten Maschine an eine Kommutatorhintermaschine angeschlossen ist
AT109348B (de)
AT120774B (de) Kaskadenschaltung von Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine.
CH117051A (de) Verfahren zum Anlassen von durch Drehstromerregermaschinen beliebiger Art erregten Asynchrongeneratoren.
AT98115B (de) Maschinensatz mit in weiten Grenzen regelbarer Spannung.
AT133433B (de) Gemeinsam angetriebene Wechselstromerzeuger.
AT95460B (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl von Asynchronmaschinen mittels an die Rotorkriese angeschlossener, mechanische Leistung aufnehmender oder abgebendor Kollektorhintermaschinen.
AT215013B (de) Motorgenerator
DE950937C (de) Stufenloser elektromagnetischer Drehmomentwandler
DE550829C (de) Anordnung zur Sicherstellung des Parallelbetriebes von durch gesonderte Kraftmaschinen angetriebenen Drehfeldinduktionsgeneratoren oder Synchrongeneratoren oder zwischenbeiden Maschinengattungen
DE497555C (de) Anwurfmotor
AT118964B (de) Asynchronmaschine (insbesondere Asynchronmotor) mit Kommutatorhintermaschine.
DE944803C (de) Maschinenumformer fuer 50- und 16 periodigen Wechselstrom
DE691818C (de) Dreispannungs-Gleichstrommaschine fuer bewegliche Sende- oder Empfangsstationen fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
AT102871B (de) Umformeranordnung.
AT91855B (de) Einrichtung zur Phasenkompensation von Induktionsmaschinen durch sekundär angeschlossene Reihenschluß-Drehfelderregermaschinen.
DE571395C (de) Einrichtung an Wechselstromreihenschlussmotoren, die mit Nutzbremsung betrieben werden
AT134949B (de) Anordnung für das selbsttätige Reversieren von Gleichstrommotoren.
DE595523C (de) Kommutatorfrequenzwandler fuer Fremdantrieb mit verteiltem Staendereisen
AT130549B (de) Verfahren und Anordnung zur Übererregung von synchronen oder asynchronen Blindleistungsmaschinen oder Generatoren.
AT93283B (de) Umlaufende elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker.
AT131467B (de) Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen.