AT102155B - Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT102155B
AT102155B AT102155DA AT102155B AT 102155 B AT102155 B AT 102155B AT 102155D A AT102155D A AT 102155DA AT 102155 B AT102155 B AT 102155B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
air
fuel
channel
carburetors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vulcanverken Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vulcanverken Ab filed Critical Vulcanverken Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT102155B publication Critical patent/AT102155B/de

Links

Landscapes

  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vergaser für   Yerbrennungsjkraftmaschmen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ergibt bei Verschraubung im Rohre 5 verschiedene   Durchgangsflächen   in verschiedenen Ebenen. Die   kleinste Durchgangsfläche   der   Luftdüse   9 befindet sich wie in der Zeichnung, zweckmässig ungefähr gerade vor der Brennstoffdüse 8. Hiedurch erhält die Luft, wenn sie an der Brennstoffdüse vorübergeht, eine hohe Geschwindigkeit und der Brennstoff wird somit sogleich nach seinem Austritt aus der Brennstoffdüse 8 mit Luft gut vermischt. Die Zuführung von Brennstoff zu dem Rohre 7 erfolgt durch einen Kanal, der durch den Sitz 10 des   Schwimmergefässes   läuft (s. Fig. 2). 



   Die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 arbeitet in folgender Weise : Wenn die Maschine angelassen wird, wird Luft sowohl durch das Rohr 1 als auch durch das Rohr 5 angesaugt. Die Luft strömt also an der Brennstoffdüse 8 vorüber, durch welche Brennstoff infolge des   Unterdruckes   heraustritt und sogleich mit Luft vermischt wird. Infolge der Lage des Gemischventiles. 6 trifft das Primärgemisch bei der Ver-   einigungsstelle   der Rohre 1 und 5 mit hoher Geschwindigkeit mit der reinen Luft zusammen, und es findet eine weitere innige Vermischung zwischen Brennstoffgemisch und Luft somit vor dem Eintritt in den Verbrennungsraum (den Zylinder) der Maschine statt.

   Um die   Brennstoffzuführung zu   regeln, stehen die Ventile   4   und 6 so in Verbindung miteinander, dass sie gleichzeitig geschlossen oder geöffnet sind. 



    Bei bekannten Vergasern wird in einem Arbeitsfall oftmals zu viel Brennstoff zugeführt, während, wenn der Vergaser sich in einem andern Arbeitszustand befindet, zu wenig Brennstoff zugeführt wird, wodurch naturgemäss der Wirkungsgrad hinsichtlich des Brennstoffverbrauches vermindert wird. Bei   
 EMI2.2 
 letzterwähnte Ventil öffnet. 



   In der Ausführungsform der Vorrichtung in den Fig. 3 und 4 sind dieselben Bezeichnungen wie in den Fig. 1 und 2 gebraucht. Der Brennstoffkanal 7 und die Düse 8 sind indessen hier, anstatt in der 
 EMI2.3 
 stoff, wenn er aus der Düse 8   herausspritzt,   gegen die Wand des Teiles 9 geschleudert und dadurch fein zerteilt wird. 



   In der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ist noch ein Ventil 74 vorhanden. Dieses Ventil ist in der Leitung für die Luftzuführung zum Rohre. 5 angebracht, und es wird hauptsächlich beim Anlassen der Maschine benützt. Bei dieser Gelegenheit kann es   nämlich   zuweilen, um das Anlassen der Maschine zu erleichtern, erforderlich sein, ein verhältnismässig reicheres   Primärgemiseh   zu erzeugen, und um dies zu erzielen, wird das Ventil 14 mehr oder weniger geschlossen. Während der normalen Arbeit des Vergasers ist aber das Ventil 74 ausser Gebrauch, denn solchenfalls würde die   Durchströmung-   geschwindigkeit in dem Kanal und somit auch an der Mündung des Ventiles 6 herabgesetzt werden, was im Widerspruch mit dem Grundsatze der vorliegenden Erfindung stehen würde. 



   Eine Vorrichtung für die Betätigung der Ventile 4 und 6 in oben erwähnter Weise ist in der Fig. 5 gezeigt. In einer Scheibe 15 ist eine Aussparung 16 in Form einer Kurve angebracht. In dieser Kurve 16 
 EMI2.4 
 die Ventile 6 bzw. 4 angebracht sind, verbunden ist. Es ist ohne weiteres klar, dass, wenn nur die Kurve 16 theoretisch richtig berechnet ist, immer ein richtiges Gemisch von Brennstoff und Luft erhalten wird, und dass somit der Vergaser in jedem Arbeitsmoment mit höchstem Wirkungsgrad und geringstem Brenn-   stoffverbrauch   arbeiten wird. 



   Eine andere Vorrichtung, um denselben Erfolg zu erreichen, ist in Fig. 4 gezeigt, wo die Achsen 24 und   2J   der Ventile miteinander durch einen Hebel 26 bzw. 27 und einen Zapfen 28 in Verbindung stehen. 



  Der Zapfen 28 läuft in einem Ausschnitt 29 im Hebel 27. Diese Aussparung hat auch die Form einer Kurve, deren Form theoretisch berechnet ist. Nach dieser Ausführungsform der   B2tätigungsvorrichtung   für die Ventile wird die Aussparung 29 durch Drehung des Hebels 27 bewegt, wobei der Zapfen 28 dadurch, dass die Aussparung 29 exzentrisch zu ihrem Drehpunkt 25 liegt, auch versetzt und dadurch das Ventil 6 gleichzeitig betätigt wird. Das Ventil 4 wird offenbar betätigt, sobald der Hebel 27 bewegt wird. Durch richtige Anpassung der Aussparung 29 wit'd mit dieser Vorrichtung derselbe Erfolg wie bei der Vorrichtung nach Fig. 5 erreicht. 



   In der Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 6 gezeigt ist, sind soweit wie möglich dieselben Bezeichnungen wie in den früheren Ausführungsformen benutzt. Die Ventile 4 und 6 in den früheren Ausführungsformen sind indessen hier durch ein einziges Ventil 11, das hinsichtlich seiner   Achse. 30   zylindrische Form hat, ersetzt. Dieses Ventil ist mit zwei Öffnungen versehen, nämlich einer Öffnung 12, durch die der Durchgangsquerschnitt des Rohres 1 geregelt wird, und einer Öffnung   1. 3, durch   die der Durchgangsquerschnitt des Rohres 5 geregelt wird. Die Grösse und Form der Öffnungen 12 und   7J sind   
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 9 zeigt Ausführungsbeispiel für die Öffnung   18   im Ventil 11. 



   Fig. 7 und 8 zeigen in zwei gegeneinander winkelrechten Richtungen ein   Ventil. M, das im   Leerlauf der Maschine benutzt werden soll. Der Kanal. 32 steht in'beliebiger Verbindung mit dem Rohre 5 oder mit seiner   Luftzuführungsleitung.   Ausserdem hat der Kanal 32 Verbindung mit dem Kanal   33,   der in die freie Luft   mündet.   Die Grösse des Durchgangsquerschnittes des   Kanals. 33, d.   h. die   Luftzuführung   zum Kanal 32 kann durch Aus-und Einschrauben der Schraube   34   geregelt werden. 



   In Fig. 10 ist schliesslich eine Einzelheit des Ventiles 4 nach den Fig. 1-3 gezeigt. Gemäss dem hier veranschaulichten Ausführungsbeispiel hat die Wand des Ansaugrohres 1 an einer Stelle einen Kanal 35, der in Verbindung mit der äusseren Luft steht, damit die Luftzuführung zum Kanal 1, falls dies aus irgendwelchem Anlass nötig sein würde, vermehrt werden kann, wenn sich das Ventil 4 in bestimmten Lagen befindet. Zu diesem Zwecke ist auch das Ventil 5 mit einer Aussparung 36 versehen. 



   Es ist selbstverständlich, dass die Ventile und die Kanäle in ihnen ihre Form ändern können. Was aber die Ausführungsform nach Fig. 6 betrifft, so ist es zweckmässig, dem Hauptkanal, d. h. dem gemeinsamen Kanal für das Primärgemisch und die reine Luft die Form eines Kegels zu geben, der in der Richtung des Luftstromes liegt. Ausserdem kann das gemeinsame Ventil auch als Drosselventil für den Hauptkanal dienen. 



   Kanäle und Rohre können auch in anderer Weise, als hier gezeigt ist, angebracht werden, und auch die Einzelheiten der Vorrichtung, die in der Zeichnung gezeigt sind, können verändert werden, ohne dass dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird. 
 EMI3.1 


AT102155D 1922-03-14 1923-03-08 Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen. AT102155B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE102155X 1922-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102155B true AT102155B (de) 1925-12-28

Family

ID=20291923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102155D AT102155B (de) 1922-03-14 1923-03-08 Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102155B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122839A1 (de) Verbesserungen zu Vergasern, deren Typ als - mit konstantem Unterdruck bezeichnet wird
AT102155B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE1802101A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE427757C (de) Spritzvergaser
DE583732C (de) Spritzvergaser
AT160690B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.
DE763893C (de) Einrichtung zur Anreicherung des einer Brennkraftmaschine zufliessenden Brenngasgemisches
AT131462B (de) Spritzvergaser mit Beschleunigungspumpe.
AT120717B (de) Vergaser.
DE568178C (de) Vergaser
DE537654C (de) Spritzvergaser
DE2834812A1 (de) Verbrennungsmotor und vorrichtung zur regelung des hoehenstandes einer in dem motor verwendeten fluessigkeit
AT86536B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
AT134438B (de) Vergaser.
DE440865C (de) Vorrichtung zum Anlassen eines Gaserzeugers mit Hilfe der Brennkraftmaschine
DE447267C (de) Spritzvergaser mit Schwimmerkammerregelung und Luftdrosselung
AT124909B (de) Vergaser.
DE629770C (de) Vergaser, bei welchem der Brennstoff in zwei Stufen mit Luft gemischt bzw. zerstaeubt wird
DE412834C (de) Vergaser
DE535031C (de) Spritzvergaser
AT114314B (de) Vergaser für Kraftfahrzeuge.
AT100593B (de) Vergaser.
AT129634B (de) Spritzvergaser.
AT103370B (de) Schwimmerloser, aus hochliegendem Brennstoffbehälter gespeister Spritzvergaser.
AT93501B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.