AT100631B - Elektromagnetischer Lautsprecher. - Google Patents

Elektromagnetischer Lautsprecher.

Info

Publication number
AT100631B
AT100631B AT100631DA AT100631B AT 100631 B AT100631 B AT 100631B AT 100631D A AT100631D A AT 100631DA AT 100631 B AT100631 B AT 100631B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
coil
coils
lever
core
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Jonak
Original Assignee
Rudolf Jonak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Jonak filed Critical Rudolf Jonak
Application granted granted Critical
Publication of AT100631B publication Critical patent/AT100631B/de

Links

Landscapes

  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetischer Lautsprecher. 



   Bei den in Verwendung stehenden Lautsprechern für Radioapparate beruht die Schallübertragung vorzugsweise auf dem elektromagnetischen Prinzip, und sind die meisten Apparate in ihrer Funktion zu grob, um Stromimpulse in einwandfreie reine Töne umzusetzen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft einen Lautsprecher für Radioapparate, der es ermöglichen soll, die aufgenommenen Stromimpulse in tatsächlich reine Töne umzusetzen und sie im Raume vernehmbar zu machen. 



   In Fig. 2 ist der Mechanismus des Apparates in natürlicher Grösse im Querschnitt dargestellt. Er besteht   erfindungsgemäss   aus zwei Spulen a, c, die in Serie geschaltet sind und an den Primärstromkreis s gelegt werden. Beide Spulen besitzen je einen Eisenkern N und S. Diese beiden Kerne sind durch einen permanenten Magnet M verbunden, u. zw. der Kern   S   bei d und der Kern N bei e. Zwischen diesen Spulen befindet sich   erfindungsgemäss   eine dritte Spule b, die einen hohlen Eisenkern besitzt, der in der Mitte durch den   Zwischenraum k unterbrochen   wird und in zwei Teile g und h zerfällt. 



   Der Eisenkern g wird mit seinem äusseren Ende mit dem Kern N der Spule a verbunden, anderseits der Kern   h   mit dem Kern'der Spule b gegenüberliegen und hier ein starkes magnetisches Feld bilden, dessen Kraftlinien nicht streuen können. 



   Die Spule b ist im Gegensatz zu den Spulen a, c mit einem dicken Draht umwickelt, in welche m ein Strom   grösserer   Stärke auf Kosten der Spannung induziert wird. Zum Verständnis der Beschreibung sei vorerst Fig. 1 und Fig. 5 der Zeichnung erklärt. 



   Ein Hufeisenmagnet Z, Fig.   l,   ist an seinen Polen durch eine aus nichtmagnetischem Material bestehende Brücke m verbunden. Dieses   Zwischenstück   besitzt oben parallel zu seiner Längsrichtung eine Nut, in der ein Keil n lose autsitzt. Dieser Keil ist mit einem zweiarmigen Hebel w fest verbunden. 



  Der Hebel w könnte sich um den Stützpunkt m wie ein Wagebalken wiegen, würde aber normalerweise nach der schwereren Seite herunterfallen. Damit dies nicht geschieht und der Hebel auch die kleinste Schwingung ohne Reibung durchführen kann, wird er in seiner Lage durch das   Eisenstäbchen     u   gegen die beiden Pole des Hufeisenmagnets Z gedrückt. Schwingt der Hebel, so beschreiben die Enden des 
 EMI1.1 
 konzentrischen Bogen t angepasst, damit sich die Entfernung des Stäbchens u von der Poloberfläche   l   auch bei Schwingung des Hebels nicht verändert. 



   In Fig. 5 ist ein stabförmiger Elektromagnet dargestellt. Er besteht aus zwei Eisenkernen h', kl und ist in der Mitte durch einen Isolator p'verbunden. Dieser Stab ist mit einem isolierten Draht umwickelt, der mit seinen Enden   m,     n'an   die beiden Enden des Eisenkernes gelötet ist. Wird nun eine Stromquelle an diese beiden Enden gelegt, so fliesst der Strom durch die Wicklung. Dieser Stab wird 
 EMI1.2 
 stift befestigt, der zur Aufhängung des Stäbchens dient. Nach Versuchen des Erfinders trägt die auf dem Stab aufgebrachte Wicklung zur Erzielung einer grösseren Tonreinheit bei. 



   In Fig. 2 ist die Vorrichtung Fig. 1 ober den drei Magnetspulen befestigt. Der längere Arm des Hebels w ist mit seinem Ende mit der Membrane y fest verbunden. Der zweite Arm des Hebels besitzt 
 EMI1.3 
 gespannt wird. 



   Die Stromzuführung zu dem Stab wird durch die beiden Schrauben o und q vermittelt. An diese wird der sekundäre Stromkreis der Spule angeschlossen. Der Arbeitsvorgang des Apparates ist nun 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 folgender : Der Strom tritt bei s ein,   durchfliesst   die primäre Leitung und die beiden Spulen a, c ; dadurch wird der Magnetismus in dem hohlen Kern g, h der Spule b variiert und ein Strom in der   sekundären   Spule erregt, der den Stab magnetisiert. Durch die ankommenden Stromimpulse wird der   Stab t stärker   oder schwächer in die Spule b gezogen und überträgt dieser die Schwingungen durch den Hebel w auf die Membrane   y.   Zur Austarierung des Hebels ist an dem Arm ein Gegengewicht x befestigt. Zur Verstärkung des Tones wird an den Stutzen A ein Trichter aufgesetzt.

   Zur Regulierung der Tonreinheit 
 EMI2.1 
 Symmetralen gekennzeichnet. 



   Der Magnet M ist mit einem Schlitten n'durch Schrauben fix verbunden. Der Schlitten ist in 
 EMI2.2 
 Schraube erzielt man eine Verschiebung des Magneten M, damit auch die der Spulen a, a längs ihrer Achse gegen den   Stab t (Fig.   2). 



   Die Membrane wird aus den bekannten Materiaiien verfertigt. Unter Einbusse der Tonstärke können noch die verschiedenartigsten Schaltungen im Apparate vorgenommen werden. Davon sind die zwei wichtigsten folgende :
Die Spule b kann kurzgeschlossen werden und der   Stab f kann   in Serie zu dem Primärstromkreis geschaltet sein. Der Stab t kann aus einem Stück Eisen bestehen und wird nicht mit dem Stromkreis 
 EMI2.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektromagnetischer Lautsprecher, dadurch gekennzeichnet, dass er aus drei Spulen besteht, deren jede mit einem Eisenkern versehen ist, wobei zwei Spulen in Hintereinanderschaltung die Primärspulen eines Transformators bilden, dessen Sekundärkreis durch die dritte Spule gebildet wird.

Claims (1)

  1. 2. Elektromagnetischer Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der als Sekundärspule des Transformators wirkenden Spule ein hohler Kern (g, h) eingesetzt ist, der aus den beiden freien Polen der Kerne der primären Spulen (a, c) gebildet wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Kern (g, h) der sekundären Spule infolge der Schwankungen seines magnetischen Feldes das Feld des stabförmigen Solenoids (f) in gleichem Rhytmus ändert, welche Änderungen Schwingungen erzeugen, die auf die Membrane übertragen werden.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Solenoid (f) in den sekundären Stromkreis geschaltet ist und aus zwei Eisenteilen dz k'), einem Mittelstück (p') aus Isolatormaterial und finer Wicklung besteht, die an beiden Enden fç, tlt) angelötet ist. EMI2.4 EMI2.5
AT100631D 1924-04-01 1924-04-01 Elektromagnetischer Lautsprecher. AT100631B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100631T 1924-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100631B true AT100631B (de) 1925-07-25

Family

ID=3619585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100631D AT100631B (de) 1924-04-01 1924-04-01 Elektromagnetischer Lautsprecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100631B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100631B (de) Elektromagnetischer Lautsprecher.
DE438735C (de) Einrichtung zur Steuerung der Leistung von Hochfrequenzanlagen
DE607203C (de) Elektromagnetische Vorrichtung mit schwingendem Anker, z. B. elektromagnetisches Relais
DE536909C (de) Schaltmagnet fuer Gleich- und Wechselstrom
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
CH133853A (de) Induktiver und Ohm&#39;scher Vorschaltwiderstand für Gleichstromlichtbogenschweissung.
DE808356C (de) Signaleinrichtung fuer Transformatoren mit raeumlich voneinander getrennt liegender Primaer- und Sekundaerwicklung
AT134721B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von hochgespanntem Wechselstrom für gasgefüllte Leuchtröhren, z. B. Neonröhren od. dgl.
DE887540C (de) Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten
DE634024C (de) Elektrodynamisches Schwingungssystem, insbesondere fuer Schallwiedergabegeraete
DE554399C (de) Elektrischer Transformator
AT119719B (de) Elektrodynamischer Lautsprecher.
CH171190A (de) Magnetelektrische Klingel für Wechselstrom.
DE950080C (de) Regeldrossel bzw. -transformator mit drehbarem rotationssymmetrischem Regelorgan
DE649291C (de) Magnet mit elektrischer Erregung durch Zylinderspulen und einem einzigen veraenderlichen Luftspalt im magnetischen Kreis
DE160197C (de)
DE2330287A1 (de) Elektromechanisches frequenzbandfilter
AT143206B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische.
AT103394B (de) Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere Lautsprecher.
DE598205C (de) Elektromagnetisch erregter, mechanischer Vibrator mit Biegungsschwingungen fuer Rueckkopplung von Roehrenerzeugern
DE537294C (de) Schalter mit durch Gleichstrom erregtem Haltemagneten und Streujoch
AT146356B (de) Querfeldgleichstrommaschine.
DE525802C (de) Wechselstromlaeutewerk
DE703411C (de) Hubdrehmagnet mit einem gegenueber seinem Staender drehbaren Anker
DE906344C (de) Vormagnetisierter magnetischer Impulsgeber