WO2020216789A1 - Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges - Google Patents

Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges Download PDF

Info

Publication number
WO2020216789A1
WO2020216789A1 PCT/EP2020/061207 EP2020061207W WO2020216789A1 WO 2020216789 A1 WO2020216789 A1 WO 2020216789A1 EP 2020061207 W EP2020061207 W EP 2020061207W WO 2020216789 A1 WO2020216789 A1 WO 2020216789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
screen
eye
character
pattern
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/061207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arne OHLENDORF
Alexander Leube
Siegfried Wahl
Original Assignee
Carl Zeiss Vision International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Vision International Gmbh filed Critical Carl Zeiss Vision International Gmbh
Priority to BR112021021283A priority Critical patent/BR112021021283A2/pt
Priority to CN202080046040.3A priority patent/CN113993442A/zh
Priority to EP20719460.6A priority patent/EP3955800B1/de
Priority to ES20719460T priority patent/ES2932157T3/es
Publication of WO2020216789A1 publication Critical patent/WO2020216789A1/de
Priority to US17/508,629 priority patent/US20220039646A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/032Devices for presenting test symbols or characters, e.g. test chart projectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0033Operational features thereof characterised by user input arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0041Operational features thereof characterised by display arrangements
    • A61B3/0058Operational features thereof characterised by display arrangements for multiple images
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/11Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils
    • A61B3/112Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils for measuring diameter of pupils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography

Definitions

  • the present invention relates to a method, a device and a computer program for determining a refraction error of at least one eye of a user, as well as a method for producing a spectacle lens for at least one eye of the user.
  • refraction refers to a refraction of light in the user's eye that is experienced by a light beam entering the interior of the eye through the pupil.
  • optotypes preferably in the form of numbers, letters or symbols, are usually provided on a board or a screen in a specified size for a given distance, which the user is looking at.
  • the defocusing of the user's eye can lead to ametropia of the user, in particular to nearsightedness (myopia) or to farsightedness (hyperopia) of the user.
  • US 2012/019779 A1 discloses a method for detecting visual functions, comprising a stimulation of an optokinetic nystagmus by presenting a visual stimulus to a user; a change in a first parameter of the visual stimulus; a change in a second parameter of the visual stimulus; and using the altered visual stimulus to determine a threshold stimulus for optokinetic nystagmus, wherein the first and second parameters are selected from a group of parameters including a pattern for the visual stimulus, a width of the visual Stimuli, a distance between the visual stimulus and the patient, a spatial frequency of the visual stimulus, a rate of change or temporal frequency of the test area of the visual stimulus, and a contrast between elements of the visual stimulus.
  • US 2013/176534 A1 discloses a method for the adaptive determination of a model for the visual performance of a user, the user being subjected to a large number of experiments. Each attempt includes identifying a stimulating pattern, generating the pattern on a display, determining whether the pattern is generating optokinetic nystagmus, updating the model to include the results from the opto-kinetic nystagmus study, and determining whether the updated model is acceptable . The experiments can be repeated iteratively until the model is acceptable to the visual performance of the user.
  • US 2014/268060 A1 discloses a device and a method for determining the refraction of an eye and an astigmatism using a computer screen. For this purpose, an optotype is displayed on the screen and by changing the size of the optotype displayed on the screen, a value for the size of the optotype is determined at which the optotype is no longer recognizable to the user.
  • WO 2018/077690 A1 discloses devices and a computer program with which the sphero-cylindrical refraction of an eye can be determined.
  • a component with adjustable optics is provided, which can be adjusted with regard to its refractive power via a refractive power setting device.
  • the spherocylindrical refraction is then determined from the setting of the refractive power setting device for different orientations of a preferred direction of the optics or a preferred direction of optotypes.
  • the object of the present invention is to provide a method, a device and a computer program for determining a refraction error of at least one eye of a user and a method for producing a spectacle lens for to provide at least one eye of the user, which at least partially overcome the listed disadvantages and limitations of the prior art.
  • the present method, device and computer program should make it possible to determine a defocusing of the at least one eye of the user in order to determine the refraction error of the at least one eye of the user from this.
  • the determination of the defocusing of the at least one eye of the user should be able to take place without special devices and should therefore also be carried out by laypeople.
  • the terms “have”, “have”, “comprise” or “include” or any grammatical deviations therefrom are used in a non-exclusive manner. Accordingly, these terms can relate to situations in which, besides the feature introduced by these terms, no further features are present, or to situations in which one or more further features are present.
  • the expression “A has B”, “A has B”, “A comprises B” or “A includes B” can refer to the situation in which, apart from B, no other element is present in A , ie to a situation in which A consists exclusively of B, as well as to the situation in which, in addition to B, one or more other elements are present in A, for example element C, elements C and D or even further elements.
  • the present invention relates to a method for determining a refraction error of at least one eye of a user.
  • the method comprises the following steps a) to d), preferably in the order given.
  • steps a) to d preferably in the order given.
  • a different order is also possible in principle.
  • individual, several or all steps of the method can be carried out repeatedly, in particular more than once.
  • the method can also comprise further method steps.
  • the method for determining a refraction error of at least one eye of a user comprises the steps: a) displaying at least one character on a screen, at least one parameter of the at least one character shown on the screen being changed;
  • the at least one character displayed on the screen being at least a periodic pattern
  • the at least one parameter of the pattern displayed on the screen comprises at least one spatial frequency
  • the value for the refraction error is determined from the spatial frequency of the at least one pattern established at the time.
  • a “spectacle lens” is understood to mean an optical lens which, within the scope of the present invention, is used to correct ametropia of the eye, the optical lens being worn in front of the user's eye but not in contact with the eye.
  • glasses denotes any element which comprises two individual glasses and a glasses frame, the glasses lens being intended to be inserted into a glasses frame that is selected by a user of the glasses.
  • user used here, one of the terms “subject”, “wearer of glasses”, “user” or “test person” can be used synonymously.
  • refraction error is understood to mean the faulty refraction of light in at least one eye in which the image plane of the eye of light rays coming from infinity does not lie at the intersection of all light rays coming from infinity.
  • the refraction error preferably comprises a spherical deviation as well as a cylindrical deviation and its axis position as a sphero-cylindrical refraction error.
  • the refraction error is for the distance, preferably analogous to DIN 58220-5: 2013-09, Section 5, Table 1, for a test distance from the at least one character to the entrance pupil of the eye of> 4 m, with a maximum deviation of ⁇ 3%, and / or for the vicinity , preferably for a test distance from the at least one character to the entrance pupil of the eye of ⁇ 4 m or more preferably analogous to DIN 58220-5: 2013-09, Section 5, Table 1, for a test distance from the at least one character to the entrance pupil of the Eye of 0.400 m or 0.333 m or 0.250 m, each with a maximum deviation of ⁇ 5%.
  • the refraction error can also be used for the intermediate area, preferably analogous to DIN 58220-5: 2013-09 for a test distance from the at least one character to the entrance pupil of the eye of 1,000 m or 0.667 m or 0.550 m, each with a maximum deviation of ⁇ 5%, can be determined.
  • the method according to the invention for determining a refraction error of at least one eye can be used when the refraction error of the at least one eye of the user is corrected, for example by means of at least one corrective spectacle lens, i.e. according to the standard, section 8.1.3, of a spectacle lens with dioptric power. If the refraction error of the at least one eye has been corrected, the method according to the invention can be used, for example, to check whether there is a change in the refraction error. If there is a change in the refraction error, the change in the refraction error can be determined by means of the method according to the invention.
  • the method according to the invention for determining a refraction error of at least one eye can also be used if a refraction error which may be present in the at least one eye is not corrected, for example by means of at least one corrective spectacle lens.
  • the method according to the invention can also be used to determine whether there is any refraction error in the at least one eye.
  • the change in the refraction error can also be determined without the known refraction error being corrected for this purpose, for example by means of a corrective spectacle lens.
  • the method according to the invention is preferably used for determining the refraction error of at least one eye if the at least one eye of the user is not corrected.
  • a spherocylindrical lens can be determined from a determination of the refraction errors occurring with the user, which is used as a spectacle lens to compensate for the refraction errors occurring as a defocusing of the at least one eye in such a way that the best possible image quality can be achieved for the user.
  • Various representations are suitable for describing the spherocylindrical lens.
  • a so-called “spherical Refractive power ” which is defined as a value for a vertex power of a spectacle lens with a spherical power or for the respective vertex power in one of two main sections of the spectacle lens with an astigmatic power.
  • the “vertex power” is defined as the reciprocal value of a paraxial back focus of a focal point on the image side, each measured in meters.
  • the sphero-cylindrical spectacle lens with astigmatic effect combines a paraxial, parallel light beam in two separate, mutually perpendicular focal lines according to the standard, section 12, and therefore only has a vertex power in the two main sections.
  • the "astigmatic effect” is determined by the cylinder strength and axis position.
  • the "cylinder power” represents the amount of an "astigmatic difference” which indicates the difference between the vertex power in the two main sections.
  • the "axis position” denotes a direction of the main section, the vertex power of which is used as a reference value.
  • the “power” of the spectacle lens with astigmatic power is specified by means of three values, including the vertex power of each of the two main sections and the cylinder power.
  • step a) of the present method at least one character is displayed on a screen, with at least one parameter of the at least one character shown on the screen being changed.
  • the term “screen” denotes an electronically controllable display which has a two-dimensional extension, whereby the desired character can be displayed with largely freely selectable parameters at any point within the extension.
  • the screen can here preferably be selected from a monitor, a screen or a display.
  • the screen can preferably be comprised of a mobile communication device.
  • mobile communication device here includes in particular a mobile phone (cell phone), a smartphone or a tablet. However, other types of mobile communication devices are conceivable. In this way, the present method for determining a refraction error of the at least an eye at any location. However, other types of screens are also possible.
  • the term “sign” relates on the one hand to at least one optotype, in particular letters, numbers or symbols, or on the other hand to at least one pattern. While the “optotypes” are each a single, fixed sign, the proportions of which can only be changed to a limited extent for the user to recognize, the term “pattern” describes any graphic structure which - especially in contrast to noise that remains without a recognizable structure - has at least one spatial period within which the structure of the pattern is shown repeatedly. Instead of the term “pattern”, the term “periodic pattern” is used to clearly express this property of the pattern. In the following, however, these two terms are intended to include the same conceptual content.
  • At least one parameter of the at least one character displayed on the screen can be changed in a simple manner and within a wide range.
  • the “parameter” is a property of the at least one character, depending on the character selected, in particular an extent, an intensity or a color (including black and white).
  • the character, in particular the pattern can have at least two different colors, in particular in order to be able to take chromatic aberration into account.
  • a structure can be represented repeatedly, with points or areas of the same type being able to form over the structure of the at least one pattern through repetition. Preferred configurations of similar points or areas can preferably be present as periodic maxima or minima of the pattern.
  • the at least one selected parameter of at least one conventional optotype in particular a letter, a number or a symbol, i.e. an extension, in particular a height or width, of the symbol
  • the at least one periodic pattern relates to the at least a parameter preferably to at least one parameter of a periodic function, in particular at least one repetition frequency.
  • the “periodic function” here denotes an instruction to an embodiment of a temporally or, preferably, spatially repeated change of the at least one parameter.
  • the periodic function can preferably be selected from a sine function, a cosine function or a superposition thereof. However, other periodic functions are conceivable.
  • the at least one character can preferably be displayed on the screen with a scaled distance, that is to say at least one parameter of the at least one character can be selected as a function of a distance from which the user is viewing the at least one pattern. For example, if the user is at a greater distance from the screen, the at least one parameter can be selected to be correspondingly larger. Conversely, if the user is closer to the screen, the at least one parameter can be selected to be correspondingly smaller.
  • the at least one parameter of the at least one character displayed on the screen comprises at least one spatial frequency of the at least one periodic pattern.
  • spatial frequency denotes a reciprocal value of a spatial distance, which can be specified in the unit 1 / m or alternatively as a dimensionless number with the unit “units per degree” or “cycles per degree”, between two adjacent points of the same type , in particular a maximum or a minimum, in a spatially periodic change of the at least one pattern.
  • the at least one spatial frequency displayed on the screen can preferably be selected according to the distance of the screen from at least one eye of the user.
  • the at least one spatial frequency displayed on the screen can be selected to be larger when the user is at a greater distance from the screen and smaller when the user is closer to the screen.
  • the intensity or the color of the at least one pattern can preferably follow the course of the periodic function, in particular the sine function, along a direction of the extent of the screen.
  • other ways of determining the spatial frequency from the at least one pattern are conceivable, for example from a distance between points of the same intensity.
  • the at least one periodic pattern can be used as a two-dimensional superimposition of a periodic function, in particular the sine function, which extends in a first direction on the extent of the screen, and a constant function which extends in a second direction the extent of the screen, which can preferably be arranged perpendicular to the first direction, be configured.
  • the term “perpendicular” here denotes an angle of 90 ° ⁇ 30 °, preferably 90 ° ⁇ 15 °, particularly preferably 90 ° ⁇ 5 °, in particular 90 ° ⁇ 1 °.
  • other angles between the first direction and the second direction are also possible.
  • the at least one pattern can be in the form of strips which are periodically arranged next to one another and which can also be referred to as a “sinusoidal grid”.
  • the at least one pattern can be displayed on the extent of the screen in such a way that the first direction or the second direction occupy a defined angle with respect to an orientation of the screen, the respectively defined angle preferably 0 ° or a multiple of 90 °.
  • the term “orientation” here denotes a direction which is parallel to an edge of the screen, which usually assumes the shape of a rectangle.
  • the at least one pattern can be adapted to the existing extent of the screen.
  • other types of presentation of the at least one pattern on the screen are conceivable, for example with an angle of 45 ° or an odd multiple thereof with respect to the orientation of the screen.
  • the selected periodic function or the at least one periodic pattern can be superimposed with at least one further function, preferably with at least one increasing function or decreasing function.
  • the amplitude of the selected periodic function can increase or decrease along the direction of the extent of the screen.
  • the at least one spatial frequency of the at least one periodic pattern increases or decreases along the direction of the extent of the screen.
  • the display of the at least one periodic pattern on the screen can already have a series of spatial frequencies which are preferably arranged in an ascending row or in a descending row along the direction of the extent of the screen.
  • the periodic pattern can alternatively or additionally be displayed first in a first direction and then in a second direction which is arranged perpendicular to the first direction.
  • the vertex power of each of the two main sections, which are perpendicular to one another can be determined one after the other for the sphero-cylindrical spectacle lens with astigmatic power.
  • a reaction of the user is recorded as a function of the at least one character shown on the screen.
  • reaction denotes a response by the user to a stimulus of the at least one eye as a result of the display of the at least one character on the screen.
  • detection refers to the recording of a measurement signal that the user generates as a result of his or her reaction.
  • the detection of the user's reaction during step b) can take place monocularly, ie the The user's reaction is recorded individually, preferably one after the other, for each of the user's two eyes.
  • the user can preferably cover the other, unused eye.
  • a change of the respective eye for viewing the at least one character on the screen can be initiated here, for example, by a corresponding menu navigation using the mobile communication device.
  • an input unit can be provided which is set up to record the user's reaction as a function of the at least one character displayed on the screen.
  • the input unit can be a keyboard, in particular a keyboard that has keys that the user can operate, preferably press, or can press.
  • it can preferably be a virtual keyboard displayed on a touch-sensitive screen of the mobile communication device, which the user can also operate, preferably press.
  • a point in time is determined, preferably during the execution of step b), which is determined by the fact that the user can recognize the at least one character displayed on the screen at the determined point in time from the reaction of the user .
  • the term “recognizability” here means that the user can just or just barely recognize the at least one character displayed on the screen. If the at least one spatial frequency in the at least one periodic pattern decreases increasingly, the point in time can be established at which the user can just recognize the at least one character displayed on the screen. Conversely, if the at least one spatial frequency increases increasingly in the at least one periodic pattern, the point in time can be determined at which the user can just recognize the at least one character displayed on the screen.
  • an acoustic output unit can be used to inform the user accordingly or to stop the desired reaction.
  • the evaluation unit can use the measurement signal generated during step b) by operating the input unit, which was forwarded to the evaluation unit, the desired point in time at which the reaction of the user indicates that the at least one spatial frequency displayed on the screen can be recognized for is given to the user.
  • a value for the refraction error of the at least one eye of the user is determined from the value of the at least one parameter at the determined point in time, preferably in the evaluation unit, preferably following the determination of the point in time according to step c) was used to set the selected at least one parameter of the at least one character on the screen.
  • the value for the refraction error is determined from the at least one spatial frequency of the at least one pattern established at the time, for which the user has indicated according to step c) that he can just or only just recognize the on the screen.
  • the user can advantageously carry out the method proposed here subjectively himself. He is neither dependent on a fixedly installed device nor on an operator, in particular an optician.
  • the apparent resolution relates to a physical phenomenon that describes a contrast transfer at a resolution limit of a defocused optical system.
  • the apparent resolution of an optical system is determined according to M. Young, Optik, Laser, Wellenleiter, 1997, in relation to the phase of an optical transfer function (OTF), which is generally not equal to zero.
  • OTF optical transfer function
  • the phase of the OTF assumes a value of p
  • the image of a sinusoidal grating is shifted by half a period compared to the geometrical-optical image. This phenomenon occurs in particular when details are below the resolution limit of a defocused optical system.
  • the physical phenomenon of apparent resolution is now used to determine the resolution limit of the at least one eye of the user at which this phenomenon occurs, and from this to calculate the defocusing that corresponds to the desired correction of the refraction error of the at least one eye of the user.
  • the apparent resolution can be described by a Bessel function. According to F. Schaeffel and A. de Queiroz, Alternative Mechanisms of Enhanced Underwater Vision in the Gärtner Snakes Tamnophis melanogaster and T. couchii, Copeia 1990 (1), pp. 50-58, however, for the spatial frequency that corresponds to the apparent resolution, following approximation according to equation (1) 21.3
  • the pupil diameter is used when determining the refraction error of the at least one eye of the user.
  • the pupil diameter can be estimated at a value of 2 to 3 mm, this value corresponding to an average diameter of the pupil during the day.
  • the “pupil” refers to an entry opening in each eye through which radiation in the form of light can enter the interior of the eye. In the opposite direction, the pupil can be viewed as an exit opening, through which the user's viewing direction from the eye onto the surroundings can be determined.
  • the pupil diameter can be recorded by measurement.
  • an image of the eye area of the user can be recorded.
  • a camera can preferably be used for this, wherein the camera can preferably be included in the mobile communication device. This can be at least one rear camera or preferably at least one front camera of the mobile communication device.
  • the desired image of the eye area of the user can preferably be recorded by means of the camera at any location.
  • geometric data of the pupil in particular the position and diameter of the pupil, can be determined from the recorded image, preferably in the evaluation unit.
  • other ways of determining the pupil diameter are also possible.
  • a “pupillary distance” can be determined, whereby the pupillary distance can then be corrected to different distances.
  • This distance can preferably be determined by a distance measurement, in particular by means of a distance measurement, which the mobile communication device can already have. Alternatively or additionally, this distance can be determined by triangulation over a known number of pixels of the camera when a known object or image content is detected.
  • one or more wearing parameters of the user preferably the vertex of the cornea, can stand from the at least one eye of the user or the interpupillary distance between the two eyes of the user.
  • the spherical equivalent of the correction can be determined as a first approximation by determining the apparent resolution. If the apparent resolution is determined in at least two meridians, preferably by a representation of the at least one periodic pattern described in more detail above or below, first in a first direction and then in a second direction, which is perpendicular to the first direction, the determination of the spherocylindri can be seen Correction take place.
  • the apparent resolution is determined in at least two meridians, preferably by a representation of the at least one periodic pattern described in more detail above or below, first in a first direction and then in a second direction, which is perpendicular to the first direction.
  • the at least one pattern displayed on the screen can be a monochromatic pattern.
  • a chromatic aberration can also be taken into account when measuring the apparent resolution.
  • longitudinal chromatic aberration means that in a right-sighted or corrected eye, monochromatic light with a wavelength of around 450 nm is bundled in front of the retina, while monochromatic light with a wavelength greater than 600 nm is bundled behind the retina.
  • the user can set an average apparent resolution with simultaneous display of the two monochromatic wavelengths.
  • a further method step can be used to distinguish whether the user is nearsighted or farsighted present.
  • this can be done using a simple questioning procedure, for example by asking the user to answer a question such as “Do you see poorly from a distance?”, which can preferably be asked using the mobile communication device, with the two answer options “ Yes ”and“ No ”are prompted.
  • an optical stimulus can be provided on the mobile communication device and the user can be prompted for an input. If the user does not see the stimulus in the short distance, it can be assumed that he is nearsighted.
  • One of the refinements proposed here is particularly advantageous.
  • a further questioning procedure can be used to ask for further feedback from the user as to whether his glasses are still in order.
  • the user can be encouraged to report back that he needs new spectacle lenses.
  • the psychophysical algorithm describes a procedure which is based on regular interrelationships between a subjective mental experience of the user and quantitatively measurable, objective physical stimuli as the trigger for the experience of the user.
  • the experience of the user consists in the concrete experience that he can currently no longer or for the first time recognize a selected pattern.
  • the pattern was displayed by using an objective parameter on a screen that the user is looking at.
  • a quantitatively measurable variable can be determined from the input, knowing the objective parameter in relation to the pattern, from which the In the case of the present invention, the apparent resolution of a user's eye and from this the related refraction error of the user's eye can be determined as an objective physical variable.
  • At least one mobile communication device is preferably to be understood as a device which comprises at least one programmable processor as well as at least one camera and at least one acceleration sensor, and which is preferably designed to be carried, ie is designed in terms of dimensions and weight such that it can be carried by a person.
  • At least one mobile communication device such as at least one screen, at least one light source for, for example, visible light from a wavelength range from 380 nm to 780 nm and / or infrared light from a wavelength range from 780 nm to 1 mm and / or at least one light receiver with a sensitivity for, for example, visible light from a wavelength range from 380 nm to 780 nm and / or infrared light from a wavelength range from> 780 nm to 1 mm.
  • at least one light source for, for example, visible light from a wavelength range from 380 nm to 780 nm and / or infrared light from a wavelength range from 780 nm to 1 mm and / or at least one light receiver with a sensitivity for, for example, visible light from a wavelength range from 380 nm to 780 nm and / or infrared light from a wavelength range from> 780 nm to 1 mm.
  • Typical examples of such mobile communication devices are, as already mentioned above, smartphones or tablet PCs, which have at least one screen, for example a touchscreen, at least one camera, at least one acceleration sensor, at least one light source, at least one light receiver and other components such as wireless interfaces for cellular radio or WLAN (Wireless LAN).
  • the display of at least one character in accordance with step a) of the method according to the invention can take place, for example, using the at least one screen of the at least one mobile communication device.
  • a reaction of the user according to step b) of the method according to the invention can be recorded, for example, by means of the at least one camera or by means of the at least one light source and by means of the at least one camera, each of the at least one mobile communication device.
  • the determination of a point in time at which the reaction of the user results in recognizability of the at least one character displayed on the screen, according to step c) of the method according to the invention can for example by means of the at least one camera or by means of the at least one light source and by means of the at least one Camera, each of the at least one mobile terminal, take place.
  • the at least one camera of the mobile communication device can furthermore comprise at least one auto-focus system.
  • the at least one camera can have a zoom lens with a variable angle of view or at least two lenses with a different angle of view. If the at least one camera has at least one distance sensor, the distance between the screen of the mobile communication device and the user's eye can be determined, for example, by means of the signal from the distance sensor.
  • the distance of the camera of the mobile communication device to the user's eye can be determined, for example, by means of a triangulation method.
  • the angle of view of the at least two objectives is preferably identical.
  • the present invention relates to a computer program for determining a refraction error of at least one eye of a user, the computer program being set up to determine the refraction error of the at least one eye of the user according to the method described herein for determining a refraction error of at least one eye User.
  • the present invention relates to a method for producing a spectacle lens, the spectacle lens being produced by machining a lens blank (standard, section 8.4.1) or a semi-finished spectacle lens product (standard, section 8.4.2), the lens blank or the semi-finished spectacle lens product is processed on the basis of refraction data and optionally centering data, the refraction data and optionally the centering data including instructions for compensating for the refraction error of at least one eye of the user, with a determination of the refraction error of the at least one eye of the user according to the determination method described herein of a refraction error of at least one eye of a user takes place.
  • the refraction data preferably include the correction of the refraction error of the at least one eye of the user with respect to the spherical correction and the astigmatic correction with axis position, each for the distance and / or for the near.
  • the centering data preferably include at least
  • the coordinates of the centering point i.e. the amount of the distance of the centering point from the nasal vertical side or from the lower horizontal side of the box system, measured in the plane of the disc, according to the standard, Section 17.4, and / or
  • the corneal vertex distance i.e. the distance between the rear surface of the spectacle lens and the apex of the cornea measured in the viewing direction perpendicular to the frame plane, according to the standard, Section 5.27, and / or
  • the angle of inclination or pantoskopi see angle i.e. the angle in the vertical plane between the normal to the front surface of a spectacle lens in its center according to the box system and the fixation line of the eye in the primary position, which is usually assumed to be horizontal, according to the standard, Section 5.18, and / or
  • the far visual point ie the assumed position of the visual point on a spectacle lens for seeing into the distance under certain conditions, according to the standard, section 5.16
  • the near visual point ie the assumed position of the visual point on a spectacle lens for seeing in the vicinity under certain conditions, according to the standard, section 5.17.
  • the centering data also include further data relating to a selected spectacle frame.
  • the pupil distance relates individually to the user, while a visual point is determined by an interaction with the glasses frame.
  • the present invention relates to a device for determining the refraction error of at least one eye of the user.
  • the device comprises
  • a screen which is set up to display at least one character and a change in at least one parameter of the at least one character
  • an input unit which is set up to detect a reaction of the user as a function of the at least one character displayed on the screen
  • An evaluation unit which is used to determine a point in time at which the user can recognize the at least one character displayed on the screen from the reaction of the user, and to determine a value for the refraction error of the at least one eye of the user from the at least one parameter is set up at the time,
  • the screen is set up to display at least one periodic pattern as the at least one character, wherein the at least one parameter of the character displayed on the screen comprises at least one spatial frequency of the at least one periodic pattern, and wherein the evaluation unit for determining the value for the refraction error of the at least one eye of the user is set up from the at least one spatial frequency of the at least one periodic pattern established at the time.
  • the device can furthermore comprise at least one camera, the at least one camera being set up to record an image of the at least one eye of the user.
  • the evaluation unit can furthermore be set up to determine the pupil diameter of the at least one eye of the user by processing this image and determining a pupil distance between the at least one camera and the at least one eye of the user.
  • the device according to the invention and the present methods have numerous advantages over conventional devices and methods.
  • a subjective determination of the correction of a refraction error of at least one eye of a user can take place without special devices and in particular can also be used by a layperson.
  • the physical phenomenon of the apparent resolution is advantageously used for determining the correction, which allows the defocusing of the at least one eye of the user to be determined in a simple manner.
  • Embodiment 1 A method for determining a refraction error of at least one eye of a user, the method comprising the following steps:
  • Embodiment 2 Method according to the preceding embodiment, wherein the at least one spatial frequency of the at least one pattern is displayed on the screen in a distance-scaled manner.
  • Embodiment 3. Method according to one of the two preceding embodiments, wherein the at least one spatial frequency of the at least one pattern displayed on the screen is increased or decreased.
  • Embodiment 4 Method according to the preceding embodiment, wherein the at least one spatial frequency of the at least one pattern shown on the screen is changed in time or space.
  • Embodiment 5 Method according to one of the preceding embodiments, wherein the at least one pattern is formed from a superposition of at least one periodic function and at least one constant function.
  • Embodiment 6 Method according to the preceding embodiment, wherein the at least one periodic function is selected from a sine function, a cosine function or a superposition thereof.
  • Embodiment 7 Method according to one of the preceding embodiments, wherein the at least one periodic function is additionally superimposed with at least one increasing function or at least one decreasing function in such a way that the at least one spatial frequency of the at least one pattern increases or decreases in one direction.
  • Embodiment 8 Method according to the previous embodiment, wherein the direction assumes an angle with respect to an orientation of the screen, the angle being 0 ° or a multiple of 90 °.
  • Embodiment 9 Method according to one of the preceding embodiments, wherein the at least one pattern is first displayed in a first direction and is then displayed in a second direction that is changed from the first direction.
  • Embodiment 10 Method according to the preceding embodiment, wherein the respective spatial frequency of the at least one pattern in the first direction and in the second direction is used to determine a spherocylindric correction.
  • Embodiment 11 Method according to one of the preceding embodiments, wherein the value (220) of the refractive error of the at least one eye (112) of the user (114) corresponds to a defocusing of the at least one eye (112) of the user (114), the defocusing as defocus [D] in diopters D according to equation (2)
  • Defocus [D] Spatial frequency of pupil diameter [m] (2) is determined, the at least one spatial frequency which the user (114) can just or only just recognize is specified as a dimensionless number, and the at least one eye (112) of the user (114) has the pupil diameter (156) in m.
  • Embodiment 12 Method according to one of the preceding embodiments, wherein the pupil diameter of the at least one eye of the user is estimated to be from 2 mm to 3 mm.
  • Embodiment 13 The method according to one of the two preceding embodiments, wherein the pupil diameter of the at least one eye of the user is detected by measurement
  • Embodiment 14 Method according to one of the preceding embodiments, wherein the pupil diameter of the at least one eye of the user is determined by recording an image of the at least one eye of the user by means of a camera, by image processing of the image and by determining a pupillary distance between the camera and the at least one eye of the user is determined.
  • Embodiment 15 Method according to one of the preceding embodiments, wherein the detection of the reaction of the user during step b) takes place monocularly, the reaction of the user being recorded individually, preferably one after the other, for each of the two eyes of the user, the user preferably each other, unused eye covers.
  • Embodiment 16 Computer program for determining a refraction error of at least one eye of a user, the computer program being set up to carry out the method steps according to one of the preceding embodiments.
  • Embodiment 17. A method for producing a spectacle lens, wherein the production of the spectacle lens takes place by machining a lens blank or a spectacle lens semi-finished product, wherein the lens blank or the spectacle lens semi-finished product is processed on the basis of refraction data and optionally centering data, wherein the refraction data and optionally the centering data comprise instructions for compensating for the refraction error of the at least one eye of the user, a determination of the refraction error of the at least one eye of the user according to the method steps according to one of the preceding embodiments in relation to the method for determining a refraction error of at least one Eye of a user.
  • Embodiment 18 A device for determining the refraction error of at least one eye of the user, the device comprising:
  • a screen which is set up to display at least one character and a change in at least one parameter of the at least one character
  • an input unit which is set up to detect a reaction of the user as a function of the at least one character displayed on the screen
  • An evaluation unit which is used to determine a point in time at which the user can recognize the at least one character displayed on the screen from the reaction of the user, and to determine a value for the refraction error of the at least one eye of the user from the at least one parameter is set up at the time,
  • the screen is set up to display at least one periodic pattern as the at least one character
  • the at least one parameter of the at least one character displayed on the screen comprises at least one spatial frequency of the at least one periodic pattern
  • the evaluation unit for determining the value for the Refraction error of the at least one eye of the user is set up from the at least one spatial frequency of the at least one periodic pattern established at the time.
  • Embodiment 19 Device according to the preceding embodiment, wherein the device further comprises at least one camera, wherein the at least one camera is set up to record an image of the at least one eye of the user.
  • Embodiment 20 Device according to the preceding embodiment, wherein the evaluation unit is further configured to determine the pupil diameter of the at least one eye by image processing of the image of the at least one eye of the user and by determining a pupil distance between the camera and the at least one eye of the user of the user.
  • Embodiment 21 Device according to one of the three preceding embodiments, the device being designed as a mobile communication device, the mobile communication device comprising the screen, the input unit, the evaluation unit and optionally the at least one camera.
  • Embodiment 22 Device according to the preceding embodiment, the mobile communication device being designed as a smartphone.
  • the method described above and / or the device described above and / or the computer program described above can be used together with at least one further method and / or at least one further device and / or one further computer program.
  • This at least one further method can be, for example, a method for determining a refraction error of a user's eye, preferably a method according to EP 19170561.5, this method comprising the following steps:
  • the at least one further method can also be, for example, a method for determining at least one optical parameter of a spectacle lens, preferably a method according to EP 19170551.6, this method comprising the following steps: a) Recording an image using a spectacle lens; and
  • the at least one further method can also be, for example, a method for measuring the refractive power distribution of a left and / or a right spectacle lens in a spectacle frame, preferably a method according to EP 19170715.7, in which in In a first step, at least one first image of a scene is captured from at least one first recording position by means of at least one image capturing device, this at least one first image having at least two structural points and a left and / or right spectacle lens in a spectacle frame with a coordinate system of the spectacle frame defining Contains section of the spectacle frame, the at least one imaging beam path for each of these at least two structure points passing the first and / or the second spectacle lens of the spectacle frame in each case at least once and at least once not
  • Each imaging beam path comprises the position of the structural point and the main beam incident into the at least one image acquisition device.
  • a further step which can be before or after the first step, at least one further image of the scene without the first and / or the second spectacle lens of the spectacle frame or without the spectacle frame containing the first and / or the second spectacle lens with the same at least two structural points of the first image of a scene are detected by means of at least one image acquisition device from the first recording position or from at least one further recording position different from the first recording position.
  • the at least one image capturing device can be identical to or different from the at least one image capturing device from the first step.
  • the at least one image acquisition device in the further step is preferably identical to the at least one image acquisition device from the first step.
  • the refractive power distribution is determined in a step of determining a refractive power distribution for at least one section of the left spectacle lens in the coordinate system of the spectacle frame and / or in a step of determining a refractive power distribution for at least one section of the right spectacle lens in the coordinate system of the spectacle frame the imaging radiation paths which have passed through the respective spectacle lens.
  • the at least one further method can also be, for example, a method for measuring the refractive power distribution of a left and / or a right spectacle lens in a spectacle frame, preferably a method according to EP 19170715.7, in which in In a first step, at least one first image of a scene is captured from at least one first recording position by means of at least one image capturing device, this at least one first image having at least two structural points and a left and / or right spectacle lens in a spectacle frame with a coordinate system of the spectacle frame defining Contains section of the spectacle frame, the at least one imaging beam path for each of these at least two structure points passing the first and / or the second spectacle lens of the spectacle frame in each case at least once and at least once not t happened.
  • Each imaging beam path comprises the position of the structural point and the main beam incident into the at least one image acquisition device.
  • at least one further image of the scene is defined with the left and / or right spectacle lens in a spectacle frame and with a coordinate system of the spectacle frame Section of the spectacle frame detected by means of at least one image acquisition device from at least one further acquisition position different from the first acquisition position with at least one imaging beam path for the same at least two structure points acquired in the first image, this at least one imaging beam path each at least as the first and / or the second spectacle lens of the spectacle frame happened once and not happened at least once.
  • the coordinates of the at least two structural points in a coordinate system of the scene referenced to the coordinate system of the spectacle frame are then obtained from the respective at least one beam path of these at least two structural points, which the left and / or right spectacle lens did not pass and the at least one further mapping of the scene is calculated using image evaluation.
  • the refractive power distribution for at least one section of the left spectacle lens is then calculated in the coordinate system of the spectacle frame and / or the refractive power distribution is determined for at least one section of the right spectacle lens in the coordinate system of the spectacle frame, in each case from the imaging beam paths that have passed the respective spectacle lens .
  • a plurality of structural points in the respective first image is preferred a scene is captured from at least one first recording position in each case and the respective subsequent steps are carried out on the basis of this respective plurality of structural points.
  • a multiplicity of structure points is understood to mean preferably at least 10, more preferably at least 100, particularly preferably at least 1000 and very particularly preferably at least 10,000 structure points. In particular, a large number of structure points are> 100 structure points and ⁇ 1000 structure points.
  • the at least one further method can also be, for example, a method for determining the refractive power distribution of a spectacle lens, preferably a method according to EP 19170714.0, which is derived, for example, from the size and / or shape comparison of the image of the anterior segment of the eye allows a local refractive power for a certain direction of vision.
  • a method for determining the refractive power distribution of a spectacle lens preferably a method according to EP 19170714.0, which is derived, for example, from the size and / or shape comparison of the image of the anterior segment of the eye allows a local refractive power for a certain direction of vision.
  • at least one recording of the anterior segment of the eye with and without a spectacle lens in front of it is carried out and the recording with and without a spectacle lens is compared with one another.
  • the various methods described above i. the method according to the invention as well as the at least one further method can be combined in order to obtain, for example, from a comparison of the results obtained in each case, a higher accuracy or a plausibility check of the results obtained in the individual methods.
  • the various methods described above can take place one after the other or simultaneously in the higher-level application. If the various methods are carried out one after the other, their order can be independent of one another and / or it can be any order. If the various methods are carried out one after the other, it may be preferable to carry out at least one of the methods described above for determining the refractive power distribution last.
  • a higher-level application can, for example, be a computer program that includes the various methods.
  • Figure 1 shows a preferred embodiment of a device for determining a
  • Figure 2 is a flow chart of the inventive method for determining the
  • Figure 1 shows schematically a preferred embodiment of a device 110 for determining a refraction error of an eye 112 of a user 114.
  • the proposed device 110 is in the illustration according to Figure 1 and in the following description - without loss of generality - as a mobile communication device 116 in the form of a Smartphones 118 running.
  • the device 110 comprises a screen 120 which, as can be seen from FIG. 1, essentially assumes the shape of a rectangle.
  • the screen 120 is set up to display a character 122.
  • the symbol 122 represents a pattern 124 which has a graphic structure which - in particular in contrast to noise that remains without a recognizable structure - has at least one spatial period within which the structure of the pattern 124 is shown repeatedly.
  • the pattern is therefore also referred to as a periodic pattern.
  • the screen 120 is also set up to display a change in a parameter of the character 122 shown on the screen. Due to the electronic control of the screen 120 on the smartphone 118, the selected parameter of the pattern 124 shown on the screen can be changed in a simple manner and within a wide range.
  • the parameter can preferably be linked to a property of a periodic function.
  • a repetition frequency can be used here with which the structure can be represented repeatedly in such a way that points or areas of the same type can be formed over the structure of the pattern 124 through the repetition.
  • periodic maxima 126 and minima 128 can be seen as preferred configurations of similar points or areas of the pattern 124.
  • the periodic function used here is a sine function. Other Periodic functions, for example a cosine function or a superposition of a cosine function with a sine function, are, however, conceivable.
  • the parameter of the character displayed on the screen 120 comprises at least one spatial frequency of the periodic pattern 124, the term spatial frequency being a reciprocal of a spatial distance 130 between adjacent similar points, in particular between adjacent maxima 126 or between adjacent minima 128, in a spatial periodic change of pattern.
  • the spatial frequency can be specified in the unit 1 / m or alternatively as a dimensionless number “units per degree” or “cycles per degree”.
  • the intensity of the pattern 124 can follow the course of the periodic function, in particular the sine function, along a first direction 132 of the extent of the screen 120.
  • other ways of determining the spatial frequency from the pattern are conceivable, for example from a distance between points of the same intensity.
  • the periodic pattern in this particularly preferred embodiment comprises a two-dimensional superimposition of the periodic function, in particular the sine function, which extends in the first direction 132 on the extent of the screen 120, and a constant function which extends into a second direction 134 extends on the extent of the screen 120, which is arranged here perpendicular to the first direction 132.
  • the pattern 124 can be present on the screen 120 in the form of strips 136 arranged periodically next to one another, which are also referred to as a “sinusoidal grid”.
  • other types of patterns 124 are also possible.
  • the user 114 thus looks at the sinusoidal grating on the screen, which comprises the strips 136 which are periodically arranged next to one another and have a high contrast and a large number of spatial frequencies, at a fixed distance.
  • the eye 112 is defocused and such a value can be set for the distance.
  • the apparent resolution is very high.
  • the eye 112 of the user 114 is out of focus and such a value can be set for the distance.
  • the pattern 124 can be displayed at a distance of at least 4 m; the smartphone 118 can be used here as an input unit.
  • the pattern 124 can be displayed on the extent of the screen 120 in such a way that the first direction 132 and the second direction 134 are each parallel to an orientation of the screen 120 parallel to an edge 138 of the screen 120, which essentially assumes the shape of a rectangle in the illustration according to FIG. 1, can be arranged. In this way, the pattern 124 can be adapted to the existing expansion of the screen 120.
  • other types of representation of the pattern 124 on the screen 120 are conceivable, for example at an angle of 45 ° ⁇ 15 ° or an odd multiple thereof in relation to the orientation of the screen 120.
  • the selected periodic function can be superimposed with a further function.
  • a decreasing function is superimposed on the sine function with respect to the first direction 132 in such a way that the spatial frequency of the periodic pattern 124 decreases along the first direction 132.
  • the representation of the pattern 124 on the screen 120 can already have a series of spatial frequencies, which here are arranged in a descending series along the first direction 132.
  • the device 110 further comprises an input unit 140 which is set up to detect a reaction of the user 114 as a function of the character 122 displayed on the screen 120.
  • the detection of the reaction of the user 114 can take place during monocular, preferably one after the other for each of the two eyes 112 of the user 114, the user 114 being able to cover the other eye 112 that is not in use.
  • first the right eye 112 and then the left eye 112 of the user 114 can preferably be used to record his reaction.
  • the user can be prompted to change the eye 112 to view the character 122 on the screen 120, preferably by means of a corresponding menu navigation on the smartphone 118.
  • the smartphone 118 in the embodiment according to FIG. 1 can have an input area 142, softer the touch screen 120 (Touchscreen) of the smartphone 118 is shown.
  • the input area 142 can take the form of a virtual keyboard 144. Alternatively or additionally, however, the input area 142 can have a different type of design, for example in the form of a button 146.
  • the input unit 140 is attached outside the screen 120 of the device 110. Alternatively or additionally, the input unit 140 can furthermore be set up to receive a voice input, by means of which the user 114 can transmit the input of his reaction to the device 110.
  • the user 114 can thus operate the input unit 140, preferably by manually actuating the input unit 140, in particular by means of a finger 148 of the user 114, in such a way that the input unit 140 as a result of the actuation of the input unit 140, the user 114 generates a measurement signal that can be forwarded to an evaluation unit 150 of the device 110.
  • the user 114 can now set that spatial frequency at which he can barely see a black and white contrast; this corresponds to a first zero crossing of the sine function displayed on screen 120.
  • the setting of the value for the spatial frequency can be specified independently of the user 114.
  • the user 114 can be given the option, in particular by actuating the input unit 140, to influence the spatial frequency that is displayed on the screen 120 himself.
  • information as to whether the user 114 is viewing the screen 120 with or without visual aid can also be recorded, preferably also by actuating the input unit 140.
  • the device 110 can furthermore have a housing 152, which can include the evaluation unit 150.
  • the evaluation unit 150 can also be attached outside the housing 152, it being possible for a wired or wireless connection (not shown) to be provided between the input unit 140 and the evaluation unit 150.
  • a wired or wireless connection not shown
  • the evaluation unit 150 is set up to determine a point in time at which the reaction of the user 114 results in the character 122 displayed on the screen 120 being recognizable for the user 114, which is to be understood by this is that the user 114 can just or only just recognize the spatial frequency of the periodic pattern 124 shown on the screen.
  • the spatial frequency in the periodic pattern 124 can increase or decrease over time and / or spatially, in particular along the first direction 132.
  • the user 114 is urged to indicate by operating the input unit 140 that he can just or just now recognize the spatial frequency of the periodic pattern 124 shown on the screen.
  • a display part 154 of the screen 120 or, alternatively or additionally, an acoustic output unit can be used to inform the user 114 accordingly or of the desired reaction to stop.
  • the evaluation unit 150 is also set up to determine a value for the refraction error of the eye 112 of the user 114 from an indication of the point in time at which the reaction of the user 114 shows that the user 114 uses the spatial frequency of the displayed on the screen periodic pattern 124 can just or just now recognize.
  • the measurement signal that the user 114 generates during step b) by operating the input unit 140 is forwarded to the evaluation unit 150, which is set up to determine the desired point in time from this.
  • the spatial frequency of the periodic pattern 124 shown on the screen 120 is known and can thus be used by the evaluation unit 150 for the desired evaluation.
  • the evaluation unit 150 can furthermore be set up for this purpose to set the desired parameter of the character 122, in particular the spatial frequency of the periodic pattern 124, by activating the screen 120.
  • the desired image of the eye area 160 of the user 114 can thus be recorded at any desired location by means of the camera 162.
  • image processing which can preferably be carried out by the evaluation unit 150, geometric data of the pupil 158, in particular a position and the diameter 156 of the pupil 158 in the eye 112 of the user 114, can be determined from the recorded image.
  • a distance, referred to as the pupil distance 166, between the camera 162 and the eye 112 of the user 114 can also be determined.
  • a distance measurement can be carried out, preferably a distance measurement that the smartphone 118 already has.
  • the pupil distance 166 can be determined by triangulation using a known number of pixels in the camera 162 when a known object or image content is detected by the camera 162.
  • the spherical equivalent of the correction can be determined as a first approximation by determining the apparent resolution.
  • the apparent resolution can, however, also be determined in at least two meridians, preferably by the periodic pattern 124 according to FIG. 1 on the screen 120 first along the first direction 132 and then (not shown) along the second direction 134, which is preferably perpendicular to the first Direction 132 is arranged on the screen 120 is shown.
  • the vertex power of each of the two main sections, which are perpendicular to one another can be determined one after the other for the sphero-cylindrical spectacle lens with astigmatic power.
  • step 212 schematically shows a flowchart of a preferred exemplary embodiment of a method 210 according to the invention for determining the refraction error of the eye 112 of the user 114.
  • a display step 212 according to step a), the periodic pattern 124 is displayed on the screen 120, with a spatial frequency of the periodic pattern 124 displayed on screen 120 is changed.
  • a detection step 214 the reaction of the user 114 is detected as a function of the spatial frequency of the periodic pattern 124 displayed on the screen 120 according to the display step 212.
  • a determination step 216 the point in time is determined at which the user 114 can recognize the character 122 displayed on the screen 120 from the reaction of the user 114 in the detection step 214, so that the user 114 can use the according to the representation step 212 can just or just now recognize the spatial frequency of the periodic pattern 124 displayed on the screen 120.
  • a value 220 for the refractive error of the eye 112 of the user 114 is determined from the spatial frequency of the periodic pattern 124, which is used to represent the periodic pattern 124 at the point in time that was determined in the determination step 216 was specified on the screen 120 in the display step 212.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren (210), eine Vorrichtung (110) und ein Computerprogramm zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges (112) eines Nutzers (114), sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases für das wenigstens eine Auge (112) des Nutzers (114). Das Verfahren (210) zur Bestimmung des Refraktionsfehlers des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) umfasst die folgenden Schritte: a) Darstellen wenigstens eines Zeichens (122) auf einem Bildschirm (120), wobei das auf dem Bildschirm (120) dargestellte wenigstens eine Zeichen (122) wenigstens ein periodisches Muster (124) ist, wobei wenigstens ein Parameter des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Musters (124) mindestens eine Ortsfrequenz umfasst, wobei der wenigstens eine Parameter des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichens (122) verändert wird; b) Erfassen einer Reaktion des Nutzers (114) in Abhängigkeit von dem auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichen (122); und c) Feststellen eines Zeitpunkts, zu dem sich aus der Reaktion des Nutzers (114) eine Erkennbarkeit des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichens (122) für den Nutzer (114) ergibt, d) Bestimmen eines Wertes (220) für den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) aus dem zu dem Zeitpunkt festgelegten wenigstens einen Parameter, wobei der Wert (220) für den Refraktionsfehler aus der zu dem Zeitpunkt festgelegten mindestens einen Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters (124) bestimmt wird.

Description

Bestimmung eines Refraktionsfehlers eines Auges
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Computer programm zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges eines Nutzers, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases für wenigstens ein Auge des Nutzers.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zur Bestimmung von Refraktionsfehlern eines Auges eines Nutzers bekannt. Der Begriff „Refraktion“ bezeichnet hierbei eine Licht brechung im Auge des Nutzers, die ein durch die Pupille in das Innere des Auges einfallender Lichtstrahl erfährt. Zur Bestimmung der Refraktion werden üblicherweise Sehzeichen, bevorzugt in Form von Zahlen, Buchstaben oder Symbolen, auf einer Tafel oder einem Bildschirm in einer festgelegten Größe für eine gegebene Entfernung bereitgestellt, die der Nutzer betrachtet. Durch ein Vorhalten einer Anzahl von Brillengläsern mit bekannten Eigenschaften sowie durch eine Führung des Nutzers in einem Frageprozess kann subjektiv bestimmt werden, welche Defokussierung das Auge des Nutzers aufweist und welche, beispielsweise sphärozylindrische, Ausgestaltung des Brillenglases zu einem weitgehenden Ausgleich der Refraktionsfehler des Auges und damit zu einer möglichst optimalen Bildqualität für den Nutzer führt. Die Defokussierung des Auges des Nutzers kann zu einer Fehlsichtigkeit (Ametropie) des Nutzers führen, insbesondere zu einer Kurzsichtigkeit (Myopie) oder zu einer Weitsichtigkeit (Hyperopie) des Nutzers.
US 2012/019779 Al offenbart ein Verfahren zur Erfassung visueller Funktionen, umfassend eine Stimulation eines optokinetischen Nystagmus durch Präsentation eines visuellen Reizes an einen Nutzer; eine Veränderung eines ersten Parameters des visuellen Reizes; eine Veränderung eines zweiten Parameters des visuellen Reizes; und eine Verwendung des veränderten visuellen Reizes zur Bestimmung eines Schwellenreizes für den optokinetischen Nystagmus, wobei der erste und der zweite Parameter aus einer Gruppe von Parametern ausgewählt werden, umfassend ein Muster für den visuellen Reiz, eine Breite des visuellen Reizes, einen Abstand zwischen dem visuellen Reiz und dem Patienten, eine räumliche Frequenz des visuellen Reizes, eine Änderungsrate oder zeitliche Frequenz der Testfläche des visuellen Reizes und einen Kontrast zwischen Elementen des visuellen Reizes.
US 2013/176534 Al offenbart ein Verfahren zur adaptiven Bestimmung eines Modells für die visuelle Leistung eines Nutzers, wobei der Nutzer einer Vielzahl von Versuchen unter zogen wird. Jeder Versuch umfasst Identifizieren eines stimulierenden Musters, Erzeugen des Musters auf einer Anzeige, Bestimmen, ob das Muster einen optokinetischen Nystagmus erzeugt, Aktualisieren des Modells, um die Ergebnisse aus der Untersuchung des opto kinetischen Nystagmus einzubeziehen, und Bestimmen, ob das aktualisierte Modell akzeptabel ist. Die Versuche können iterativ wiederholt werden, bis das Modell für die visuelle Leistung des Nutzers akzeptabel ist.
US 2014/268060 Al offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung der Refraktion eines Auges sowie eines Astigmatismus unter Verwendung eines Computer- Bildschirms. Hierzu wird ein Sehzeichen auf dem Bildschirm dargestellt und durch Veränderung der auf dem Bildschirm dargestellten Größe des Sehzeichens ein Wert für die Größe des Sehzeichens ermittelt, bei welchem das Sehzeichen für den Nutzer gerade nicht mehr erkennbar ist.
WO 2018/077690 Al offenbart Vorrichtungen und ein Computerprogramm, mit welchem die sphärozylindrische Refraktion eines Auges bestimmt werden kann. Hierzu wird eine Komponente mit einer einstellbaren Optik bereitgestellt, welche über eine Brechkraft- Einstelleinrichtung hinsichtlich ihrer Brechkraft verstellt werden kann. Aus der Einstellung der Brechkrafteinstelleinrichtung bei verschiedenen Orientierungen einer Vorzugsrichtung der Optik oder einer Vorzugsrichtung von Sehzeichen wird dann die sphärozylindrische Refraktion bestimmt.
Aufgabe der Erfindung
Insbesondere ausgehend von der Offenbarung der US 2012/019779 Al oder US 2013/176534 Al besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Computerprogramm zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges eines Nutzers sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases für wenigstens ein Auge des Nutzers bereitzustellen, welche die aufgeführten Nachteile und Einschränkungen des Standes der Technik zumindest teilweise überwinden. Insbesondere sollen es das vorliegende Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm ermöglichen, eine Defokussierung des wenigstens einen Auges des Nutzers zu ermitteln, um hieraus den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges des Nutzers zu bestimmen. Die Ermittlung der Defokussierung des wenigstens einen Auges des Nutzers soll hierbei ohne Spezialgeräte erfolgen können und daher auch von Laien ausgeführt werden.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, ein Computerprogramm und eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges eines Nutzers sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases für wenigstens ein Auge des Nutzers mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Im Folgenden werden die Begriffe„haben“,„aufweisen“,„umfassen“ oder„einschließen“ oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher Weise verwendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen beziehen, in welchen, neben dem durch diese Begriffe eingeführten Merkmal, keine weiteren Merk male vorhanden sind oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkmale vorhanden sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck„A hat B“,„A weist B auf‘,„A umfasst B“ oder„A schließt B ein“ sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehen von B, kein weiteres Element in A vorhanden ist, d.h. auf eine Situation, in welcher A ausschließlich aus B besteht, als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder mehrere weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und D oder sogar weitere Elemente.
In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges eines Nutzers. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte a) bis d), vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge. Auch eine andere Reihenfolge ist grundsätzlich möglich. Insbesondere ist auch eine ganz oder teilweise zeitgleiche Ausführung der Verfahrensschritte möglich. Weiterhin können einzelne, mehrere oder alle Schritte des Verfahrens wiederholt, insbesondere mehr als einmal, ausgeführt werden. Das Verfahren kann, zusätzlich zu den genannten Verfahrensschritten auch weitere Verfahrensschritte umfassen.
Das Verfahren zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges eines Nutzers umfasst die Schritte: a) Darstellen wenigstens eines Zeichens auf einem Bildschirm, wobei wenigstens ein Parameter des auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichens verändert wird;
b) Erfassen einer Reaktion des Nutzers in Abhängigkeit von dem auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichen;
c) Feststellen eines Zeitpunkts, zu dem sich aus der Reaktion des Nutzers eine Erkennbarkeit des auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichens für den Nutzer ergibt; und
d) Bestimmen eines Wertes für den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges des Nutzers aus dem zu dem Zeitpunkt festgelegten wenigstens einen Parameter, wobei das auf dem Bildschirm dargestellte wenigstens eine Zeichen wenigstens ein periodisches Muster ist, wobei der wenigstens eine Parameter des auf dem Bildschirm dargestellten Musters mindestens eine Ortsfrequenz umfasst, und wobei der Wert für den Refraktionsfehler aus der zu dem Zeitpunkt festgelegten Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters bestimmt wird.
Das hier vorgeschlagene Verfahren zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges eines Nutzers eignet sich insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases für das wenigstens eine Auge des betreffenden Nutzers. Unter einem„Brillenglas“ wird gemäß Norm DIN EN ISO 13666:2013-10, im Folgenden auch als die„Norm“ bezeichnet, Abschnitte 8.1.1 und 8.1.2 eine optische Linse verstanden, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Korrektion von Fehlsichtigkeiten des Auges dienen soll, wobei die optische Linse vor dem Auge des Nutzers, aber nicht in Kontakt mit dem Auge getragen wird.
Der Begriff der„Brille“ bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein beliebiges Element, welches zwei einzelne Brillengläser und eine Brillenfassung umfasst, wobei das Brillenglas zur Einbringung in eine Brillenfassung vorgesehen ist, welche von einem Nutzer der Brille ausgewählt wird. Anstelle des hier verwendeten Begriffs des„Nutzers“ kann gleichbedeutend auch einer der Begriffe „Subjekt“, „Brillenträger“, „Benutzer“ oder „Proband“ verwendet werden.
Unter Refraktionsfehler wird in der vorliegenden Erfindung die fehlerhafte Lichtbrechung an wenigstens einem Auge verstanden, bei der die Bildebene des Auges von aus dem Unendlichen kommenden Lichtstrahlen nicht im Schnittpunkt aller aus dem Unendlichen kommenden Lichtstrahlen liegt. Der Refraktionsfehler umfasst bevorzugt als sphärozylindri scher Refraktionsfehler hierbei eine sphärische Abweichung sowie eine zylindrische Abweichung und deren Achslage. Der Refraktionsfehler wird für die Feme, bevorzugt analog DIN 58220-5:2013-09, Abschnitt 5, Tabelle 1, für eine Prüfentfemung von dem wenigstens einen Zeichen bis zur Eintrittspupille des Auges von > 4 m, mit einer maximalen Abweichung von ±3%, und/oder für die Nähe, bevorzugt für eine Prüfentfernung von dem wenigstens einen Zeichen bis zur Eintrittspupille des Auges von < 4 m oder weiter bevorzugt analog DIN 58220-5:2013-09, Abschnitt 5, Tabelle 1, für eine Prüfentfemung von dem wenigstens einen Zeichen bis zur Eintrittspupille des Auges von 0,400 m oder von 0,333 m oder von 0,250 m, jeweils mit einer maximalen Abweichung von ±5%, bestimmt. Weiterhin kann der Refraktionsfehler auch für den Zwischenbereich, bevorzugt analog DIN 58220-5:2013-09 für eine Prüfentfernung von dem wenigstens einen Zeichen bis zur Eintrittspupille des Auges von 1,000 m oder von 0,667 m oder von 0,550 m, jeweils mit einer maximalen Abweichung von ±5%, bestimmt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges kann angewendet werden, wenn der Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges des Nutzers korrigiert ist, beispielsweise mittels wenigstens eines Korrektions- Brillenglases, d.h. gemäß der Norm, Abschnitt 8.1.3, eines Brillenglases mit dioptrischer Wirkung. Ist der Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges korrigiert, so kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise überprüft werden, ob eine Änderung des Refraktionsfehlers vorliegt. Falls eine Änderung des Refraktionsfehlers vorliegt, kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens die Änderung des Refraktionsfehlers bestimmt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges kann weiterhin angewendet werden, wenn ein gegebenenfalls vorliegender Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges nicht, beispielsweise mittels wenigstens eines Korrektions-Brillenglases, korrigiert ist. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiterhin festgestellt werden, ob überhaupt ein Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges vorliegt. Bei einem bekannten Refraktionsfehler kann weiterhin die Änderung des Refraktionsfehlers ermittelt werden, ohne dass hierzu der bekannte Refraktionsfehler, beispielsweise mittels eines Korrektions-Brillenglases, korrigiert ist. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung des Refraktionsfehlers wenigstens einen Auges angewendet, wenn das wenigstens eine Auges des Nutzers nicht korrigiert ist.
Insbesondere kann aus einer Bestimmung der bei dem Nutzer auftretenden Refraktionsfehler eine sphärozylindrische Linse ermittelt werden, die als Brillenglas dazu benutzt wird, die als Defokussierung des wenigstens einen Auges auftretenden Refraktionsfehlern derart zu kompensieren, dass eine möglichst optimale Bildqualität für den Nutzer erzielt werden kann. Zur Beschreibung der sphärozylindrischen Linse eignen sich verschiedene Darstellungsweisen. Die Norm legt in Abschnitt 11.2 einen so genannten„sphärischen Brechwert“ fest, welcher als Wert für einen Scheitelbrechwert eines Brillenglases mit sphärischer Wirkung oder für den jeweiligen Scheitelbrechwert in einem von zwei Hauptschnitten des Brillenglases mit astigmatischer Wirkung definiert ist. Nach der Norm, 9.7.1 und 9.7.2 ist der„Scheitelbrechwert“ als Kehrwert einer paraxialen Schnittweite eines bildseitigen Brennpunktes, jeweils gemessen in Metern, festgelegt. Das sphärozylindrische Brillenglas mit astigmatischer Wirkung vereinigt gemäß der Norm, Abschnitt 12, ein paraxiales, paralleles Lichtbündel in zwei getrennten, zueinander senkrecht stehenden Brennlinien, und besitzt daher nur in den beiden Hauptschnitten einen Scheitelbrechwert. Die„astigmatische Wirkung“ ist hierbei durch Zylinderstärke und Achslage festgelegt. Hierbei stellt die„Zylinderstärke“ gemäß der Norm, 12.5 den Betrag einer„astigmatischen Differenz“ dar, welche die Differenz zwischen den Scheitelbrechwerten in den beiden Hauptschnitten angibt. Die„Achslage“ bezeichnet gemäß der Norm, 12.6 eine Richtung des Hauptschnittes, dessen Scheitelbrechwert als Referenzwert herangezogen wird. Schließlich wird nach der Norm, 12.8 die„Stärke“ des Brillenglases mit astigmatischer Wirkung mittels drei Werten, umfassend die Scheitelbrechwerte jedes der beiden Hauptschnitte und die Zylinderstärke, angegeben.
Nach L. N. Thibos, W. Wheeler und D. Homer (1997), Power Vectors: An Application of Fourier Analysis to the Description and Statistical Analysis of Refractive Error , Optometry and Vision Science 74 (6), S. 367-375, eignet sich zur Beschreibung einer beliebigen sphärozylindrischen Linse und/oder des Refraktionsfehlers jeweils die Angabe eines Sehstärkevektors, welcher durch genau einen Punkt in einem dreidimensionalen dioptrischen Raum beschrieben werden kann, wobei der dreidimensionale dioptrische Raum durch Koordinaten aufgespannt werden kann, welche der Sehstärke und der Zylinderstärke entsprechen bzw. damit korreliert sind.
Gemäß Schritt a) des vorliegenden Verfahrens erfolgt eine Darstellung wenigstens eines Zeichens auf einem Bildschirm, wobei wenigstens ein Parameter des auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichens verändert wird. Der Begriff „Bildschirm“ bezeichnet hierbei eine elektronisch ansteuerbare Anzeige, welche über eine zwei dimensionale Ausdehnung verfügt, wobei das jeweils gewünschte Zeichen mit weitgehend frei wählbaren Parametern an einer beliebigen Stelle innerhalb der Ausdehnung darstellbar ist. Der Bildschirm kann hierbei bevorzugt ausgewählt sein aus einen Monitor, einem Screen oder einem Display. Vorzugsweise kann der Bildschirm hierbei von einen mobilen Kommunikationsgerät umfasst sein. Der Begriff des„mobilen Kommunikationsgeräts“ umfasst hierbei insbesondere ein Mobiltelefon (Handy), ein Smartphone oder ein Tablet. Andere Arten von mobilen Kommunikationsgeräten sind jedoch denkbar. Auf diese Weise kann das vorliegende Verfahren zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers des wenigstens einen Auges an einem beliebigen Ort durchgeführt werden. Andere Arten von Bildschirmen sind jedoch ebenfalls möglich.
Der Begriff des„Zeichens“ betrifft einerseits wenigstens ein Sehzeichen, insbesondere Buchstaben, Zahlen oder Symbole, oder andererseits wenigstens ein Muster. Während es sich bei den„Sehzeichen“ jeweils um ein einzelnes feststehendes Zeichen handelt, das in seinem Proportionen zur Wiedererkennbarkeit durch den Nutzer nur eingeschränkt veränderbar ist, bezeichnet der Begriff des„Musters“ eine beliebige graphische Struktur, welche - insbesondere im Gegensatz zu einem Rauschen, das ohne erkennbare Struktur bleibt - über mindestens eine räumliche Periode verfügt, innerhalb der die Struktur des Musters wiederholt dargestellt ist. Anstelle des Begriffs des„Musters“ wird daher auch der Begriff des„periodischen Musters“ verwendet, um diese Eigenschaft des Musters deutlich zum Ausdruck zu bringen. Im Folgenden sollen diese beiden Begriffe jedoch denselben Begriffsinhalt umfassen.
Aufgrund der elektronischen Ansteuerung kann wenigstens ein Parameter des auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichens auf einfache Weise und in einem weiten Rahmen verändert werden. Bei dem„Parameter“ handelt es sich um eine Eigenschaft des wenigstens einen Zeichens, je nach ausgewähltem Zeichen, insbesondere um eine Ausdehnung, eine Intensität oder eine Farbe (einschließlich schwarz und weiß). Hierbei kann das Zeichen, insbesondere das Muster, mindestens zwei voneinander verschiedene Farben aufweisen, insbesondere um ein chromatische Aberration berücksichtigen zu können. Im Falle des wenigstens einen Musters kann eine Struktur wiederholt dargestellt werden, wobei sich durch Wiederholung gleichartige Punkte oder Bereiche über die Struktur des wenigstens einen Musters ausbilden können. Bevorzugte Ausgestaltungen gleichartiger Punkte oder Bereiche können bevorzugt als periodische Maxima oder Minima des Musters vorliegen. Während es sich bei den wenigstens einen ausgewählten Parameter wenigstens eines herkömmlichen Sehzeichens, insbesondere einem Buchstaben, einer Zahl oder einem Symbol, also um eine Ausdehnung, insbesondere eine Höhe oder Breite, des Zeichens handeln kann, bezieht sich bei dem wenigstens einen periodischen Muster der wenigstens eine Parameter bevorzugt auf wenigstens einen Parameter einer periodischen Funktion, insbesondere wenigstens eine Wiederholfrequenz. Die„periodische Funktion“ bezeichnet hierbei eine Anweisung an eine Ausgestaltung einer zeitlich oder, bevorzugt, räumlich wiederholten Veränderung des wenigstens einen Parameters. Die periodische Funktion kann vorzugsweise ausgewählt sein aus einer Sinusfunktion, einer Cosinusfunktion oder einer Überlagerung hiervon. Andere periodische Funktionen sind jedoch denkbar. Weiterhin kann das wenigstens eine Zeichen vorzugsweise entfemungsskaliert auf dem Bildschirm dargestellt werden, das heißt wenigstens ein Parameter des wenigstens einen Zeichens kann in Abhängigkeit von einer Entfernung, aus welcher der Nutzer das wenigstens eine Muster betrachtet, gewählt werden. Beispielsweise kann bei einer größeren Entfernung des Nutzers von dem Bildschirm der wenigstens eine Parameter entsprechend größer gewählt werden. Elmgekehrt kann bei einer geringeren Entfernung des Nutzers von dem Bildschirm der wenigstens eine Parameter entsprechend kleiner gewählt werden.
Erfindungsgemäß umfasst der wenigstens eine Parameter des auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichens mindestens eine Ortsfrequenz des wenigstens einen periodischen Musters. Der Begriff der„Ortsfrequenz“ bezeichnet hierbei einen Kehrwert eines räumlichen Abstands, welcher in der Einheit 1/m oder alternativ als dimensionslose Zahl mit der Einheit„Einheiten pro Grad“ oder„Zyklen pro Grad“ angegeben werden kann, zwischen zwei benachbart angeordneten gleichartigen Punkten, insbesondere einem Maximum oder einem Minimum, in einer räumlich periodischen Änderung des wenigstens einen Musters. Hierbei kann die auf dem Bildschirm dargestellte mindestens eine Ortsfrequenz bevorzugt entsprechend der Entfernung des Bildschirms von wenigstens einem Auge des Nutzers gewählt werden. Hierzu kann die auf dem Bildschirm dargestellte mindestens eine Ortsfrequenz bei einer größeren Entfernung des Nutzers von dem Bildschirm größer und bei einer geringeren Entfernung des Nutzers von dem Bildschirm kleiner gewählt werden. Bevorzugt kann hierbei die Intensität oder die Farbe des wenigstens einen Musters entlang einer Richtung der Ausdehnung des Bildschirms dem Verlauf der periodischen Funktion, insbesondere der Sinusfunktion, folgen. Andere Arten der Bestimmung der Ortsfrequenz aus dem wenigstens einen Muster sind jedoch denkbar, beispielsweise aus einem Abstand von Punkten gleicher Intensität.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann das wenigstens eine periodische Muster als zweidimensionale Überlagerung einer periodischen Funktion, insbesondere der Sinusfunktion, welche sich in eine erste Richtung auf der Ausdehnung des Bildschirms erstreckt, und einer konstanten Funktion, welche sich in eine zweite Richtung auf der Ausdehnung des Bildschirms erstreckt, die vorzugsweise senkrecht zur ersten Richtung angeordnet sein kann, ausgestaltet sein. Der Begriff „senkrecht“ bezeichnet hierbei einen Winkel von 90° ± 30°, bevorzugt von 90° ± 15°, besonders bevorzugt von 90° ± 5°, insbesondere von 90° ± 1°. Andere Winkel zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung sind jedoch ebenfalls möglich. Auf diese Weise kann das wenigstens eine Muster in Form von periodisch nebeneinander angeordneten Streifen vorliegen, die auch als„sinusförmiges Gitter“ bezeichnet werden können. Andere Arten von Mustern sind jedoch möglich. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann das wenigstens eine Muster derart auf der Ausdehnung des Bildschirms dargestellt werden, dass die erste Richtung oder die zweite Richtung einen festgelegten Winkel in Bezug auf eine Orientierung des Bildschirms einnehmen, wobei der jeweils festgelegte Winkel bevorzugt 0° oder ein Vielfaches von 90° ist. Der Begriff„Orientierung“ bezeichnet hierbei eine Richtung, welche parallel zu einem Rand des Bildschirms ist, der üblicherweise die Form eines Rechtecks annimmt. Auf diese Weise kann das wenigstens eine Muster an die vorhandene Ausdehnung des Bildschirms angepasst sein. Andere Arten der Darstellung des wenigstens einen Musters auf dem Bildschirm sind jedoch denkbar, beispielsweise mit einem in Bezug auf die Orientierung des Bildschirms festgelegten Winkel von 45° oder einem ungeraden Vielfachen davon.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann die ausgewählte periodische Funktion oder das wenigstens eine periodische Muster mit wenigstens einer weiteren Funktion überlagert werden, vorzugsweise mit wenigstens einer zunehmenden Funktion oder abnehmenden Funktion. Auf diese Weise kann die Amplitude der ausgewählten periodischen Funktion entlang der Richtung der Ausdehnung des Bildschirms zunehmen oder abnehmen. Besonders bevorzugt ist es jedoch wenn, alternativ oder zusätzlich hierzu, die mindestens eine Ortsfrequenz des wenigstens einen periodischen Musters entlang der Richtung der Ausdehnung des Bildschirms zunimmt oder abnimmt. Auf diese Weise kann die Darstellung des wenigstens einen periodischen Musters auf dem Bildschirm bereits eine Reihe von Ortsfrequenzen aufweisen, die vorzugweise in aufsteigender Reihe oder in abfallender Reihe entlang der Richtung der Ausdehnung des Bildschirms angeordnet sind.
Wie unten näher erläutert, kann alternativ oder zusätzlich, das periodische Muster zunächst in einer ersten Richtung und anschließend in einer zweiten Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung angeordnet ist, dargestellt werden. Auf diese Weise können für das sphärozylindrische Brillenglas mit astigmatischer Wirkung nacheinander die Scheitelbrechwerte jedes der beiden Hauptschnitte, die senkrecht zueinander stehen, ermittelt werden.
Gemäß Schritt b) erfolgt, vorzugsweise während der Darstellung des wenigstens einen Zeichens auf dem Bildschirm gemäß Schritt a), in Abhängigkeit von dem auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichen eine Erfassung einer Reaktion des Nutzers. Der Begriff„Reaktion“ bezeichnet eine Antwort des Nutzers auf einen Stimulus des wenigstens einen Auges in Folge der Darstellung des wenigstens einen Zeichens auf dem Bildschirm. Der Begriff der„Erfassung“ bezieht sich hierbei auf eine Aufnahme eines Messsignals, das der Nutzer in Folge seiner einer Reaktion erzeugt. Insbesondere kann die Erfassung der Reaktion des Nutzers während Schritt b) monokular erfolgen, d.h. die Reaktion des Nutzers wird einzeln, bevorzugt nacheinander, für jedes der beiden Augen des Nutzers erfasst. Hierzu kann der Nutzer bevorzugt das jeweils andere, nicht verwendete Auge abdecken. Ein Wechsel des jeweiligen Auges zur Betrachtung des wenigstens einen Zeichens auf dem Bildschirm kann hierbei beispielsweise durch eine entsprechende Menüführung mittels des mobilen Kommunikationsgeräts veranlasst werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann eine Eingabeeinheit vorgesehen sein, die zur Erfassung der Reaktion des Nutzers in Abhängigkeit von dem auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichen eingerichtet ist. Bei der Eingabeeinheit kann es sich um eine Tastatur, insbesondere um eine Tastatur, die über Tasten verfügt, die der Nutzer bedienen, bevorzugt drücken, kann, handeln. Vorzugsweise kann es sich, alternativ oder zusätzlich, um eine auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) des mobilen Kommunikationsgeräts dargestellte virtuelle Tastatur handeln, die der Nutzer ebenfalls bedienen, bevorzugt drücken, kann. Durch ein Bedienen der Eingabeeinheit kann somit der Nutzer mittels der Eingabeeinheit ein Messsignal erzeugen, das an eine unten näher beschriebene Auswerteeinheit weitergeleitet werden kann.
Gemäß Schritt c) erfolgt, vorzugsweise während der Ausführung von Schritt b), eine Feststellung eines Zeitpunkts, der dadurch festgelegt ist, dass sich zu dem festgestellten Zeitpunkt aus der Reaktion des Nutzers eine Erkennbarkeit des auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichens für den Nutzer ergibt. Der Begriff der „Erkennbarkeit“ umfasst hierbei, dass der Nutzer das auf dem Bildschirm dargestellte wenigstens eine Zeichen gerade noch oder gerade erst erkennen kann. Nimmt die mindestens eine Ortsfrequenz in dem wenigstens einen periodischen Muster zunehmend ab, kann hierbei der Zeitpunkt festgestellt werden, bei dem der Nutzer das auf dem Bildschirm dargestellte wenigstens eine Zeichen gerade erkennen kann. Umgekehrt kann, falls die mindestens eine Ortsfrequenz in dem wenigstens einen periodischen Muster zunehmend anwächst, hierbei der Zeitpunkt festgestellt werden, an dem der Nutzer das auf dem Bildschirm dargestellte wenigstens eine Zeichen gerade noch erkennen kann. Um den Nutzer dazu zu bewegen, die Reaktion in der jeweils gewünschten Weise vorzunehmen, kann ein Teil des Bildschirms oder, alternativ oder zusätzlich, eine akustische Ausgabeeinheit dazu verwendet werden, um den Nutzer entsprechend zu informieren oder zur gewünschten Reaktion anzuhalten. Hierbei kann die Auswerteeinheit aus dem während Schritt b) durch das Bedienen der Eingabeeinheit erzeugten Messsignals, das die Auswerteeinheit weitergeleitet wurde, den gewünschten Zeitpunkt, zu dem sich aus der Reaktion des Nutzers ergibt, dass eine Erkennbarkeit der auf dem Bildschirm dargestellten mindestens einen Ortsfrequenz für den Nutzer gegeben ist, feststellen. Gemäß Schritt d) erfolgt, bevorzugt in der Auswerteeinheit, vorzugsweise im Anschluss an die Feststellung des Zeitpunkts entsprechend Schritt c), eine Bestimmung eines Wertes für den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges des Nutzers aus dem Wert des wenigstens einen Parameters, der zu dem festgestellten Zeitpunkt dazu verwendet wurde, den ausgewählten wenigstens einen Parameter des wenigstens einen Zeichens auf dem Bildschirm einzustellen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Wert für den Refraktionsfehler aus der zu dem Zeitpunkt festgelegten mindestens einen Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters bestimmt, zu welcher der Nutzer gemäß Schritt c) angegeben hat, dass er die auf dem Bildschirm gerade noch oder gerade erst erkennen kann. In vorteilhafter Weise kann der Nutzer das hier vorgeschlagene Verfahren selbst subjektiv durchführen. Er ist hierbei weder auf eine ortsfest installierte Vorrichtung noch auf einen Bediener, insbesondere einen Augenoptiker, angewiesen.
Zur Bestimmung des Wertes für den Refraktionsfehler aus der zu dem festgestellten Zeitpunkt festgelegten Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters kann eine Ermittlung einer sogenannten„Scheinauflösung“ des Nutzers erfolgen. Die Scheinauflösung betrifft ein physikalisches Phänomen, das eine Kontrastübertragung an einer Auflösungsgrenze eines defokussierten optischen Systems beschreibt. Die Scheinauflösung eines optischen System wird gemäß M. Young, Optik, Laser, Wellenleiter , 1997, in Bezug auf die Phase einer optischen Übertragungsfunktion (OTF), die im Allgemeinen ungleich Null ist, festgelegt. Eine von Null verschiedene Phase weist auf eine räumliche Verschiebung des wenigstens einen Musters gegenüber der durch die geometrische Optik vorausgesagten Position des wenigstens einen Musters hin. Nimmt die Phase der OTF einen Wert von p an, so ist das Bild eines sinusförmigen Gitters gegenüber dem geometrisch-optischen Bild um eine halbe Periode verschoben. Dieses Phänomen tritt insbesondere dann auf, wenn Details unterhalb der Auflösungsgrenze eines defokussierten optischen Systems liegen. Erfindungsgemäß wird das physikalische Phänomen der Scheinauflösung nun dazu verwendet, die Auflösungsgrenze des wenigstens einen Auges des Nutzers, bei der dieses Phänomen auftritt, zu bestimmen und hieraus die Defokussierung zu berechnen, die der gewünschten Korrektion des Refraktionsfehlers des wenigstens einen Auges des Nutzers entspricht.
Im Allgemeinen kann die Scheinauflösung durch eine Bessel-Funktion beschrieben werden. Nach F. Schaeffel und A. de Queiroz, Alternative Mechanisms of Enhanced Underwater Vision in the Gärtner Snakes Tamnophis melanogaster and T. couchii , Copeia 1990 (1), S. 50-58, kann jedoch für die Ortsfrequenz, die der Scheinauflösung entspricht, folgende Näherung gemäß Gleichung (1) 21,3
Ortsfrequenz =
Defokus [D] -Pupillendurchmesser [m] (1) angegeben werden, wobei hier die Ortsfrequenz als dimensionslose Zahl„Einheiten pro Grad“ oder „Zyklen pro Grad“ angegeben wird. Durch Umformen kann hieraus die Defokussierung in Dioptrien D gemäß Gleichung (2)
21,3
Defokus [D] Ortsfrequenz Pupillendurchmesser [m] (2) ermittelt werden, die in erster Näherung dem sphärischen Äquivalent der Korrektion entspricht.
Da gemäß Gleichung (1) und (2) sowohl die Scheinauflösung als auch die Defokussierung von einem Durchmesser der Pupille (Pupillendurchmesser) im wenigstens einen Auge des Nutzers abhängig sind, wird der Pupillendurchmesser bei der Bestimmung des Refraktionsfehlers des wenigstens einen Auges des Nutzers verwendet. Hierzu kann der Pupillendurchmesser auf einen Wert von 2 bis 3 mm geschätzt werden, wobei dieser Wert einem durchschnittlichen Durchmesser der Pupille bei Tag entspricht. Die „Pupille“ bezeichnet hierbei eine in jedem Auge vorhandene Eintrittsöffnung, durch welche Strahlung in Form von Licht in das Innere des Auges eintreten kann. In umgekehrter Richtung kann die Pupille als Austrittsöffnung betrachtet werden, durch welche eine Blickrichtung des Nutzers aus dem Auge auf die Umgebung festgelegt werden kann.
Vorzugsweise kann der Pupillendurchmesser jedoch messtechnisch erfasst werden. Hierzu kann vor oder nach, bevorzugt jedoch während einem der Schritte a) bis c), insbesondere während Schritt a), ein Bild einer Augenpartie des Nutzers aufgenommen werden. Hierzu kann bevorzugt eine Kamera verwendet werden, wobei die Kamera vorzugsweise von dem mobilen Kommunikationsgerät umfasst sein kann. Hierbei kann es sich um wenigstens eine Rückkamera oder bevorzugt um wenigstens eine Frontkamera des mobilen Kommunikationsgeräts handeln. Auf diese Weise kann bevorzugt das gewünschte Bild der Augenpartie des Nutzers mittels der Kamera an jedem beliebigen Ort aufgenommen werden. Insbesondere mittels Bildverarbeitung, können, vorzugsweise in der Auswerteeinheit, aus dem aufgenommenen Bild geometrische Daten der Pupille, insbesondere Lage und Durchmesser der Pupille, ermittelt werden. Andere Arten der Bestimmung des Pupillendurchmessers sind jedoch ebenfalls möglich.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann bei bekanntem Abstand zwischen der wenigstens einen Kamera und dem wenigstens einen Auge des Nutzers somit eine „Pupillendistanz“ ermittelt werden, wobei die Pupillendistanz anschließend auf unterschiedliche Entfernungen korrigiert werden kann. Eine Bestimmung dieses Abstands kann bevorzugt durch eine Abstandsmessung erfolgen, insbesondere mittels einer Abstandsmessung, über welche das mobile Kommunikationsgerät bereits verfügen kann. Alternativ oder zusätzlich kann dieser Abstand durch Triangulation über eine bekannte Pixelanzahl der Kamera bei Detektion eines bekannten Gegenstandes oder Bildinhaltes bestimmt werden. Darüber hinaus können durch eine Auswertung von Fotos oder Videos, die mittels Sensoren des mobilen Kommunikationsgeräts aufgenommen wurden, unter Einsatz von maschinellem Lernen, vorzugsweise in der Auswerteeinheit, ein oder mehrere Trageparameter des Nutzers, bevorzugt der Homhautscheitel ab stand zu dem wenigstens einen Auge des Nutzers oder der Pupillenabstand zwischen den beiden Augen des Nutzers, bestimmt werden.
Wie bereits erwähnt, kann durch die Ermittlung der Scheinauflösung in erster Näherung das sphärische Äquivalent der Korrektion bestimmt werden. Wird die Scheinauflösung in mindestens zwei Meridianen bestimmt, vorzugsweise durch eine oben oder unten näher beschriebene Darstellung des wenigstens einen periodischen Musters zunächst in einer ersten Richtung und anschließend in einer zweiten Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung angeordnet ist, kann hierdurch die Bestimmung der sphärozylindri sehen Korrektion erfolgen. Für weitere Einzelheiten hierzu wird auf WO 2018/077690 Al verwiesen.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann das auf dem Bildschirm dargestellte wenigstens eine Muster ein monochromatisches Muster sein. In dieser Ausgestaltung kann bei der Messung der Scheinauflösung zusätzlich eine chromatische Aberration berücksichtigt werden. Insbesondere durch longitudinale chromatische Aberration kommt es dazu, dass bei einem rechtsichtigen oder durch Korrektion rechtsichtigen Auge, monochromatisches Licht mit einer Wellenlänge von etwa 450 nm vor der Netzhaut gebündelt wird, während monochromatisches Licht einer Wellenlänge größer als 600 nm hinter der Netzhaut gebündelt wird. Durch diese natürlich auftretende Defokussierung kann es für den Nutzer vorteilhaft sein, seine Scheinauflösung bevorzugt für beide Wellenlängen nacheinander auf dem Bildschirm einzustellen. Alternativ kann der Nutzer eine mittlere Scheinauflösung bei gleichzeitiger Darstellung der beiden monochromatischen Wellenlängen einstellen.
Da, physikalisch betrachtet, die Defokussierung unabhängig von ihrem Vorzeichen zu demselben Wert für die Scheinauflösung führt, kann in einem weiteren Verfahrensschritt unterschieden werden, ob eine Kurzsichtigkeit oder eine Weitsichtigkeit des Nutzers vorliegt. In einer ersten Ausgestaltung kann dies durch eine einfache Frageprozedur erfolgen, zum Beispiel indem der Nutzer zu einer Eingabe auf eine Frage wie„Sehen Sie in der Feme schlecht?“, die ihm vorzugsweise mittels des mobilen Kommunikationsgeräts gestellt werden kann, mit den beiden Antwortmöglichkeiten„Ja“ und„Nein“ aufgefordert wird. Alternativ oder zusätzlich kann in einer weiteren Ausgestaltung ein optischer Stimulus auf dem mobilen Kommunikationsgerät bereitgestellt und der Nutzer zu einer Eingabe aufgefordert werden. Sieht der Nutzer den Stimulus auf die kurze Distanz nicht, kann davon ausgegangen werden, dass er kurzsichtig ist. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine der hier vorgeschlagenen Ausgestaltungen.
In einer weiteren Ausgestaltung kann berücksichtigt werden, dass der Nutzer eine Brille mit Brillengläsern trägt und das Auge des Nutzers einen hohen Wert für die Scheinauflösung aufweist. In diesem Falle kann durch eine weitere Frageprozedur eine weitere Rückmeldung des Nutzers erfragt werden, ob seine Brillengläser noch in Ordnung sei.
Alternativ kann in einer weiteren Ausgestaltung, in welcher die Scheinauflösung verringert ist, der Nutzer dazu angehalten werden, zurückmelden, dass er neue Brillengläser brauche.
Insgesamt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Bestimmung der Scheinauflösung ein so genannter „psychophysischer Algorithmus“ eingesetzt. Der psychophysische Algorithmus bezeichnet hierbei eine Vorgehensweise, welche auf gesetzmäßigen Wechselbeziehungen zwischen einem subjektivem mentalem Erleben des Nutzers und quantitativ messbaren, objektiven physikalischen Stimuli als den Auslöser für das Erleben des Nutzers basiert. Das Erleben des Nutzers besteht hierbei in der konkreten Erfahrung, dass er ein ausgewähltes Muster gerade nicht mehr oder erstmals erkennen kann. Hierbei wurde das Muster durch Verwendung eines objektiven Parameters auf einem Bildschirm, den der Nutzer betrachtet, dargestellt. Reagiert der Nutzer gemäß der an ihn gestellten Aufforderung auf diese Erfahrung, indem er eine entsprechende Eingabe an eine Vorrichtung abgibt, so kann aus der Eingabe unter Kenntnis des objektiven Parameters in Bezug auf das Muster, eine quantitativ messbare Größe bestimmt werden, aus der sich im Falle der vorliegenden Erfindung die Scheinauflösung eines Auges eines Nutzers und hieraus der damit in Beziehung stehende Refraktionsfehler des Auges des Nutzers als objektive physikalische Größe bestimmen lässt.
In einer weiteren Ausgestaltung werden die einzelnen Schritte des vorstehend aufgeführten Verfahrens zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges eines Nutzers mit Hilfe wenigstens eines mobilen Kommunikationsgeräts ausgeführt. Unter wenigstens einem mobilen Kommunikationsgerät ist bevorzugt eine Vorrichtung zu verstehen, welche zumindest einen programmierbaren Prozessor sowie wenigstens eine Kamera und wenigstens einen Beschleunigungssensor umfasst, und welche bevorzugt dazu ausgelegt ist, getragen zu werden, d.h. hinsichtlich Dimensionen und Gewicht derart ausgestaltet ist, dass sie von einer Person mitfiihrbar ist. In dem wenigstens einen mobilen Kommunikationsgerät können weitere Komponenten vorhanden sein, wie zum Beispiel wenigstens ein Bildschirm, wenigstens eine Lichtquelle für beispielsweise sichtbares Licht aus einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm und/oder infrarotes Licht aus einem Wellenlängenbereich von 780 nm bis 1 mm und/oder wenigstens einen Lichtempfänger mit einer Sensibilität für beispielsweise sichtbares Licht aus einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm und/oder infrarotes Licht aus einem Wellenlängenbereich von >780 nm bis 1 mm. Typische Beispiele für derartige mobile Kommunikationsgeräte sind, wie auch bereits vorstehend erwähnt, Smartphones oder Tablet-PCs, die wenigstens einen Bildschirm, beispielsweise einen Sensorbildschirm (Touchscreen), wenigstens eine Kamera, wenigstens einen Beschleunigungssensor, wenigstens eine Lichtquelle, wenigstens einen Lichtempfänger und weitere Komponenten, wie drahtlosen Schnittstellen für Mobilfunk oder WLAN (Wireless LAN) aufweisen können. Das Darstellen wenigstens eines Zeichens gemäß Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise mittels des wenigstens eines Bildschirmes des wenigstens einen mobilen Kommunikationsgeräts erfolgen. Das Erfassen einer Reaktion des Nutzers gemäß Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise mittels der wenigstens einen Kamera oder mittels der wenigstens einen Lichtquelle und mittels der wenigstens einen Kamera, jeweils des wenigstens einen mobilen Kommunikationsgeräts, erfolgen. Das Feststellen eines Zeitpunkts, zu dem sich aus der Reaktion des Nutzers eine Erkennbarkeit des auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichens ergibt, gemäß Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise mittels der wenigstens einen Kamera oder mittels der wenigstens einen Lichtquelle und mittels der wenigstens einen Kamera, jeweils des wenigstens einen mobilen Endgeräts, erfolgen. Die wenigstens eine Kamera des mobilen Kommunikationsgeräts kann weiterhin wenigstens ein Auto-Focus-System umfassen. Die wenigstens eine Kamera kann ein Zoom-Objektiv mit variablem Bildwinkel oder wenigstens zwei Objektive mit unterschiedlichem Bildwinkel aufweisen. Weist die wenigstens eine Kamera wenigstens einen Abstandssensor auf, kann so die Entfernung des Bildschirmes des mobilen Kommunikationsgeräts zum Auge des Nutzers beispielsweise mittels des Signals des Abstandssensors bestimmt werden. Weist die Kamera wenigstens zwei Objektive auf, welche einen identischen oder voneinander verschiedenen Bildwinkel aufweisen können, und welche lateral räumlich voneinander getrennt sind, kann die Entfernung der Kamera des mobilen Kommunikationsgeräts zum Auge des Nutzers beispielsweise mittels eines Triangulationsverfahrens bestimmt werden. Vorzugsweise ist in letzterem Fall der Bildwinkel der wenigstens zwei Objektive identisch. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges eines Nutzers, wobei das Computerprogramm dazu eingerichtet ist, die Bestimmung des Refraktionsfehlers des wenigstens einen Auges des Nutzers gemäß dem hierin beschriebenen Verfahren zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges eines Nutzers durchzuführen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases, wobei die Herstellung des Brillenglases durch Bearbeitung eines Linsenrohlings (Norm, Abschnitt 8.4.1) oder eines Brillenglas-Halbfertigprodukts (Norm, Abschnitt 8.4.2) erfolgt, wobei der Linsenrohling oder das Brillenglas-Halbfertigprodukt anhand von Refraktionsdaten und optional Zentrierdaten bearbeitet wird, wobei die Refraktionsdaten und optional die Zentrierdaten Anweisungen zum Ausgleich des Refraktionsfehlers wenigstens Auges des Nutzers umfassen, wobei eine Bestimmung des Refraktionsfehlers des wenigstens eines Auges des Nutzers gemäß dem hierin beschriebenen Verfahren zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges eines Nutzers erfolgt. Die Refraktionsdaten umfassen bevorzugt die Korrektion des Refraktionsfehlers des wenigstens einen Auges des Nutzers in Bezug auf die sphärische Korrektion und die astigmatische Korrektion mit Achslage, jeweils für die Feme und/oder für die Nähe. Die Zentrierdaten umfassen bevorzugt wenigstens
- den Fassungsscheibenwinkel, den Winkel zwischen der Fassungsebene und der rechten bzw. linken Scheibenebene, gemäß der Norm, Abschnitt 17.3, und/oder
- die Koordinaten des Zentrierpunktes, d.h. den Betrag des Abstandes des Zentrierpunktes von der nasalen senkrechten Seite bzw. von der unteren waagerechten Seite des Kastensystems, gemessen in der Scheibenebene, gemäß der Norm, Abschnitt 17.4, und/oder
- den Hornhaut-Scheitelabstand, d.h. den Abstand zwischen der Rückfläche des Brillenglases und dem Apex der Hornhaut gemessen in Blickrichtung senkrecht zur Fassungsebene, gemäß der Norm, Abschnitt 5.27, und/oder
- den Vomeigungswinkel oder pantoskopi sehen Winkel, d.h. den Winkel in der Vertikalebene zwischen der Normale zur Vorderfläche eines Brillenglases in dessen Mittelpunkt nach Kastensystem und der Fixierlinie des Auges in Primärposition, die üblicherweise als horizontal angenommen wird, gemäß der Norm, Abschnitt 5.18, und/oder
- optional den Fern-Durchblickpunkt, d.h. die angenommene Lage des Durchblickpunktes auf einem Brillenglas für das Sehen in die Ferne unter bestimmten Bedingungen, gemäß der Norm, Abschnitt 5.16, und/oder - optional den Nah-Durchblickpunkt, d.h. die angenommene Lage des Durchblickpunktes auf einem Brillenglas für das Sehen in die Nähe unter bestimmten Bedingungen, gemäß der Norm, Abschnitt 5.17.
Darüber hinaus umfassen die Zentrierdaten auch weitere Daten, die sich auf eine ausgewählte Brillenfassung beziehen. Beispielsweise bezieht sich die Pupillendistanz individuell auf den Nutzer, während ein Durchblickpunkt durch ein Zusammenspiel mit der Brillenfassung festgelegt wird.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Bestimmung des Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges des Nutzers. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung
- einen Bildschirm, der zur Darstellung wenigstens eines Zeichen und einer Veränderung wenigstens eines Parameters des wenigstens einen Zeichens eingerichtet ist;
- eine Eingabeeinheit, die zur Erfassung einer Reaktion des Nutzers in Abhängigkeit von dem auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichen eingerichtet ist; und
- eine Auswerteeinheit, die zur Feststellung eines Zeitpunkts, zu dem sich aus der Reaktion des Nutzers eine Erkennbarkeit des auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichens für den Nutzer ergibt, und zur Bestimmung eines Wertes für den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges des Nutzers aus dem zu dem Zeitpunkt festgelegten wenigstens einen Parameter eingerichtet ist,
wobei der Bildschirm zur Darstellung wenigstens eines periodischen Musters als das wenigstens eine Zeichen eingerichtet ist, wobei der wenigstens eine Parameter des auf dem Bildschirm dargestellten Zeichens mindestens eine Ortsfrequenz des wenigstens einen periodischen Musters umfasst, und wobei die Auswerteeinheit zur Bestimmung des Wertes für den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges des Nutzers aus der zu dem Zeitpunkt festgelegten mindestens einen Ortsfrequenz des wenigstens einen periodischen Musters eingerichtet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann die Vorrichtung weiterhin wenigstens eine Kamera umfassen, wobei die wenigstens eine Kamera dazu eingerichtet ist, eine Aufnahme eines Bildes des wenigstens einen Auges des Nutzers vorzunehmen. In dieser Ausgestaltung kann die Auswerteeinheit weiterhin dazu eingerichtet sein, durch Bildverarbeitung dieses Bildes und durch Bestimmung einer Pupillendistanz zwischen der wenigstens einen Kamera und dem wenigstens einen Auge des Nutzers eine Ermittlung des Pupillendurchmessers des wenigstens einen Auges des Nutzers auszuführen. Für Definitionen und optionale Ausgestaltungen des Computerprogramms und der Vorrichtung zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges eines Nutzers sowie des Verfahrens zur Herstellung eines Brillenglases wird auf die oben oder unten stehende Beschreibung des Verfahrens zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges eines Nutzers verwiesen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und die vorliegenden Verfahren weisen gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen und Verfahren zahlreiche Vorteile auf. Damit kann eine subjektive Ermittlung der Korrektion eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges eines Nutzers ohne Spezialgeräte erfolgen und insbesondere auch von einem Laien benutzt werden. Weiterhin wird hierbei in vorteilhafter Weise das physikalische Phänomen der Scheinauflösung für die Ermittlung der Korrektion verwendet, das es erlaubt, die Defokussierung des wenigstens einen Auges des Nutzers auf einfache Weise zu bestimmen.
Zusammenfassend sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung folgende Ausführungs formen besonders bevorzugt:
Ausführungsform 1. Verfahren zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges eines Nutzers, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
a) Darstellen wenigstens eines Zeichens auf einem Bildschirm, wobei wenigstens ein Parameter des auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichens verändert wird;
b) Erfassen einer Reaktion des Nutzers in Abhängigkeit von dem auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichen;
c) Feststellen eines Zeitpunkts, zu dem sich aus der Reaktion des Nutzers eine Erkennbarkeit des auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichens für den Nutzer ergibt; und
d) Bestimmen eines Wertes für den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges des Nutzers aus dem zu dem Zeitpunkt festgelegten wenigstens einen Parameter, wobei das auf dem Bildschirm dargestellte wenigstens eine Zeichen wenigstens ein periodisches Muster ist, wobei der wenigstens eine Parameter des auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Musters mindestens eine Ortsfrequenz umfasst, und wobei der Wert für den Refraktionsfehler aus der zu dem Zeitpunkt festgelegten mindestens einen Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters bestimmt wird.
Ausführungsform 2. Verfahren nach der vorangehenden Ausführungsform, wobei die mindestens eine Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters entfernungsskaliert auf dem Bildschirm dargestellt wird. Ausführungsform 3. Verfahren nach einer der beiden vorangehenden Ausführungsform en, wobei die mindestens eine Ortsfrequenz des auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Musters vergrößert oder verkleinert wird.
Ausfuhrungsform 4. Verfahren nach der vorangehenden Ausführungsform, wobei die mindestens eine Ortsfrequenz des auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Musters zeitlich oder räumlich verändert wird.
Ausführungsform 5. Verfahren nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das wenigstens eine Muster aus einer Überlagerung wenigstens einer periodischen Funktion und wenigstens einer konstanten Funktion gebildet wird.
Ausführungsform 6. Verfahren nach der vorangehenden Ausführungsform, wobei die wenigstens eine periodische Funktion ausgewählt ist aus einer Sinusfunktion, einer Cosinusfunktion oder einer Überlagerung hiervon.
Ausführungsform 7. Verfahren nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, wobei die wenigstens eine periodische Funktion zusätzlich derart mit wenigstens einer zunehmenden Funktion oder wenigstens einer abnehmenden Funktion überlagert wird, dass die mindestens eine Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters in einer Richtung zunimmt oder abnimmt.
Ausführungsform 8. Verfahren nach der vorangehenden Ausführungsform, wobei die Richtung einen Winkel in Bezug auf eine Orientierung des Bildschirms einnimmt, wobei der Winkel 0° oder ein Vielfaches von 90° ist.
Ausführungsform 9. Verfahren nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das wenigstens eine Muster zunächst in einer ersten Richtung dargestellt wird und anschließend in einer gegen die erste Richtung veränderten zweiten Richtung dargestellt wird.
Ausführungsform 10. Verfahren nach der vorangehenden Ausführungsform, wobei die jeweilige Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters in die erste Richtung und in die zweite Richtung zu einer Bestimmung einer sphärozylindri sehen Korrektion verwendet wird.
Ausführungsform 11. Verfahren nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Wert (220) des Refraktionsfehlers des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) einer Defokussierung des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) entspricht, wobei die Defokussierung als Defokus [D] in Dioptrien D gemäß Gleichung (2)
21,3 /m
Defokus [D] Ortsfrequenz Pupillendurchmesser [m] (2) bestimmt wird, wobei die mindestens eine Ortsfrequenz, welche der Nutzer (114) gerade noch oder gerade erst erkennen kann, als dimensionslose Zahl angegeben wird, und wobei das wenigstens eine Auge (112) des Nutzers (114) den Pupillendurchmesser (156) in m aufweist.
Ausführungsform 12. Verfahren nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Pupillendurchmesser des wenigstens einen Auges des Nutzers auf einen Wert von 2 mm bis 3 mm geschätzt wird.
Ausfuhrungsform 13. Verfahren nach einer der beiden vorangehenden Ausführungs formen, wobei der Pupillendurchmesser des wenigstens einen Auges des Nutzers messtechnisch erfasst wird
Ausführungsform 14. Verfahren nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Pupillendurchmesser des wenigstens einen Auges des Nutzers durch Aufnahme eines Bildes des wenigstens einen Auges des Nutzers mittels einer Kamera, durch Bildverarbeitung des Bildes und durch Bestimmung einer Pupillendistanz zwischen der Kamera und dem wenigstens einen Auge des Nutzers ermittelt wird.
Ausführungsform 15. Verfahren nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, wobei die Erfassung der Reaktion des Nutzers während Schritt b) monokular erfolgt, wobei die Reaktion des Nutzers einzeln, bevorzugt nacheinander, für jedes der beiden Augen des Nutzers erfasst wird, wobei der Nutzer vorzugsweise das jeweils andere, nicht verwendete Auge abdeckt.
Ausführungsform 16. Computerprogramm zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges eines Nutzers, wobei das Computerprogramm dazu eingerichtet ist, die Verfahrensschritte nach einer der vorangehenden Ausführungsformen durchzuführen. Ausführungsform 17. Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases, wobei die Herstellung des Brillenglases durch Bearbeitung eines Linsenrohlings oder eines Brillenglas-Halbfertigprodukts erfolgt, wobei der Linsenrohling oder das Brillenglas- Halbfertigprodukt anhand von Refraktionsdaten und optional Zentrierdaten bearbeitet wird, wobei die Refraktionsdaten und optional die Zentrierdaten Anweisungen zum Ausgleich des Refraktionsfehlers des wenigstens einen Auges des Nutzers umfassen, wobei eine Bestimmung des Refraktionsfehlers des wenigstens einen Auges des Nutzers gemäß den Verfahrensschritten nach einer der vorangehenden Ausfiihrungsformen in Bezug auf das Verfahren zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges eines Nutzers erfolgt.
Ausfiihrungsform 18. Vorrichtung zur Bestimmung des Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges des Nutzers, wobei die Vorrichtung umfasst:
- einen Bildschirm, der zur Darstellung wenigstens eines Zeichen und einer Veränderung wenigstens eines Parameters des wenigstens einen Zeichens eingerichtet ist;
- eine Eingabeeinheit, die zur Erfassung einer Reaktion des Nutzers in Abhängigkeit von dem auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichen eingerichtet ist; und
- eine Auswerteeinheit, die zur Feststellung eines Zeitpunkts, zu dem sich aus der Reaktion des Nutzers eine Erkennbarkeit des auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichens für den Nutzer ergibt, und zur Bestimmung eines Wertes für den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges des Nutzers aus dem zu dem Zeitpunkt festgelegten wenigstens einen Parameter eingerichtet ist,
wobei der Bildschirm zur Darstellung wenigstens eines periodischen Musters als das wenigstens eine Zeichen eingerichtet ist, wobei der wenigstens eine Parameter des auf dem Bildschirm dargestellten wenigstens einen Zeichens mindestens eine Ortsfrequenz des wenigstens einen periodischen Musters umfasst, und wobei die Auswerteeinheit zur Bestimmung des Wertes für den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges des Nutzers aus der zu dem Zeitpunkt festgelegten mindestens einen Ortsfrequenz des wenigstens einen periodischen Musters eingerichtet ist.
Ausführungsform 19. Vorrichtung nach der vorangehenden Ausführungsform, wobei die Vorrichtung weiterhin wenigstens eine Kamera umfasst, wobei die wenigstens eine Kamera dazu eingerichtet ist, eine Aufnahme eines Bildes des wenigstens einen Auges des Nutzers vorzunehmen.
Ausführungsform 20. Vorrichtung nach der vorangehenden Ausführungsform, wobei die Auswerteeinheit weiterhin dazu eingerichtet ist, durch Bildverarbeitung des Bildes des wenigstens einen Auges des Nutzers und durch Bestimmung einer Pupillendistanz zwischen der Kamera und dem wenigstens einen Auge des Nutzers eine Ermittlung des Pupillendurchmessers des wenigstens einen Auges des Nutzers auszuführen. Ausführungsform 21. Vorrichtung nach einer der drei vorangehenden Ausführungs- formen, wobei die Vorrichtung als mobiles Kommunikationsgerät ausgestaltet ist, wobei das mobile Kommunikationsgerät den Bildschirm, die Eingabeeinheit, die Auswerteeinheit und optional die wenigstens eine Kamera umfasst.
Ausfiihrungsform 22. Vorrichtung nach der vorangehenden Ausfiihrungsform, wobei das mobile Kommunikationsgerät als Smartphone ausgestaltet ist.
In einem weiteren Aspekt können das vorstehend beschriebene Verfahren und/oder die vorstehend beschriebene Vorrichtung und/oder das vorstehend beschriebene Computerprogramm zusammen mit wenigstens einem weiteren Verfahren und/oder wenigstens einer weiteren Vorrichtung und/oder einem weiteren Computerprogramm zur Anwendung kommen. Bei diesem wenigstens einen weiteren Verfahren kann es sich um ein beispielsweise um ein Verfahren zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers eines Auges eines Nutzers handeln, bevorzugt um ein Verfahren gemäß EP 19170561.5, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
a) Darstellen eines Zeichens auf einem Bildschirm, wobei ein Parameter des auf dem Bildschirm dargestellten Zeichens verändert wird;
b) Erfassen einer Augenbewegungsmetrik des Auges des Nutzers in Abhängigkeit von dem auf dem Bildschirm dargestellten Zeichen; und
c) Feststellen eines Zeitpunkts, zu dem sich aus der Augenbewegungsmetrik des Auges des Nutzers eine Erkennungsschwelle des Nutzers für das auf dem Bildschirm dargestellte Zeichen ergibt; und
d) Bestimmen eines Wertes für den Refraktionsfehler des Auges des Nutzers aus dem zu dem Zeitpunkt festgelegten Parameter.
Alternativ oder zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann es sich bei dem wenigstens einen weiteren Verfahren beispielsweise auch um ein Verfahren zur Bestimmung mindestens eines optischen Parameters eines Brillenglases handeln, bevorzugt um ein Verfahren gemäß EP 19170551.6, wobei dieses Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Aufnehmen eines Bildes unter Verwendung eines Brillenglases; und
b) Ermitteln mindestens eines optischen Parameters des Brillenglases mittels Bildverarbeitung des Bildes, wobei das Bild eine die Augen einschließende Augenpartie und/oder eine an die Augen angrenzende Gesichtspartie eines Nutzers des Brillenglases umfasst. Alternativ oder zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Verfahren kann es sich bei dem wenigstens einen weiteren Verfahren beispielsweise auch um ein Verfahren zum Vermessen der Brechkraftverteilung eines linken und/oder eines rechten Brillenglases in einer Brillenfassung handeln, bevorzugt um ein Verfahren gemäß EP 19170715.7, in welchem in einem ersten Schritt mittels wenigstens einer Bilderfassungseinrichtung wenigstens eine erste Abbildung einer Szene aus wenigstens einer ersten Aufnahmeposition erfasst wird, wobei diese wenigstens eine erste Abbildung wenigstens zwei Strukturpunkte aufweist und ein linkes und/oder ein rechtes Brillenglas in einer Brillenfassung mit einem ein Koordinatensystem der Brillenfassung definierenden Abschnitt der Brillenfassung enthält, wobei der wenigstens eine Abbildungsstrahlengang für jeden dieser wenigstens zwei Strukturpunkte das erste und/oder das zweite Brillenglas der Brillenfassung jeweils mindestens einmal passiert und mindestens einmal nicht passiert. Jeder Abbildungsstrahlengang umfasst die Position des Strukturpunkts sowie den in die wenigstens eine Bilderfassungseinrichtung einfallenden Hauptstrahl. In einem weiteren Schritt, der zeitlich vor oder nach dem ersten Schritt hegen kann, wird wenigstens eine weitere Abbildung der Szene ohne das erste und/oder das zweite Brillenglas der Brillenfassung oder ohne die Brillenfassung enthaltend das erste und/oder das zweite Brillenglas mit denselben wenigstens zwei Strukturpunkten der ersten Abbildung einer Szene mittels wenigstens einer Bilderfassungseinrichtung aus der ersten Aufnahmeposition oder aus wenigstens einer von der ersten Aufnahmeposition verschiedenen weiteren Aufnahmeposition erfasst. Die wenigstens eine Bilderfassungseinrichtung kann in dem weiteren Schritt identisch oder verschieden zu der wenigstens einen Bilderfassungseinrichtung aus dem ersten Schritt sein. Bevorzugt ist die wenigstens eine Bilderfassungseinrichtung in dem weiteren Schritt identisch zu der wenigstens einen Bilderfassungseinrichtung aus dem ersten Schritt. Darauf werden in einem Schritt des Berechnens die Koordinaten dieser wenigstens zwei Strukturpunkte in einem zu dem Koordinatensystem der Brillenfassung referenziellen Koordinatensystem der Abbildung dieser Szene aus dem jeweiligen wenigstens einen Strahlengang dieser wenigstens zwei Strukturpunkte, welcher das linke und/oder rechte Brillenglas jeweils nicht passiert hat, und der wenigstens einen weiteren Abbildung der Szene mittels Bildauswertung bestimmt. Im Anschluss daran wird die Brechkraftverteilung in einem Schritt des Bestimmens einer Brechkraftverteilung für wenigstens einen Abschnitt des linken Brillenglases in dem Koordinatensystem der Brillenfassung und/oder in einem Schritt des Bestimmens einer Brechkraftverteilung für wenigstens einen Abschnitt des rechten Brillenglases in dem Koordinatensystem der Brillenfassung, jeweils aus den Abbildungsstrahlungsgängen, welche das jeweilige Brillenglas passiert haben, bestimmt. Alternativ oder zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Verfahren kann es sich bei dem wenigstens einen weiteren Verfahren beispielsweise auch um ein Verfahren zum Vermessen der Brechkraftverteilung eines linken und/oder eines rechten Brillenglases in einer Brillenfassung handeln, bevorzugt um ein Verfahren gemäß EP 19170715.7, in welchem in einem ersten Schritt mittels wenigstens einer Bilderfassungseinrichtung wenigstens eine erste Abbildung einer Szene aus wenigstens einer ersten Aufnahmeposition erfasst wird, wobei diese wenigstens eine erste Abbildung wenigstens zwei Strukturpunkte aufweist und ein linkes und/oder ein rechtes Brillenglas in einer Brillenfassung mit einem ein Koordinatensystem der Brillenfassung definierenden Abschnitt der Brillenfassung enthält, wobei der wenigstens eine Abbildungsstrahlengang für jeden dieser wenigstens zwei Strukturpunkte das erste und/oder das zweite Brillenglas der Brillenfassung jeweils mindestens einmal passiert und mindestens einmal nicht passiert. Jeder Abbildungsstrahlengang umfasst die Position des Strukturpunkts sowie den in die wenigstens eine Bilderfassungseinrichtung einfallenden Hauptstrahl. In einem weiteren Schritt, der zeitlich vor oder nach dem ersten Schritt hegen oder gleichzeitig mit dem ersten Schritt erfolgen kann, wird wenigstens eine weitere Abbildung der Szene mit dem linken und/oder dem rechten Brillenglas in einer Brillenfassung und mit einem ein Koordinatensystem der Brillenfassung definierenden Abschnitt der Brillenfassung mittels wenigstens einer Bilderfassungseinrichtung aus wenigstens einer von der ersten Aufnahmeposition verschiedenen weiteren Aufnahmeposition mit wenigstens einem Abbildungsstrahlengang für dieselben wenigstens zwei in der ersten Abbildung erfassten Strukturpunkte erfasst, wobei dieser wenigstens eine Abbildungsstrahlengang das erste und/oder das zweite Brillenglas der Brillenfassung jeweils mindestens einmal passiert und mindestens einmal nicht passiert. Darauf werden in einem weiteren Schritt die Koordinaten der wenigstens zwei Strukturpunkte in einem zu dem Koordinatensystem der Brillenfassung referenzierten Koordinatensystem der Szene aus dem jeweiligen wenigstens einen Strahlengang dieser wenigstens zwei Strukturpunkte, welcher das linke und/oder rechte Brillenglas jeweils nicht passiert hat und der wenigstens einen weiteren Abbildung der Szene mittels Bildauswertung berechnet. Anschließend wird die Brechkraftverteilung für wenigstens einen Abschnitt des linken Brillenglases in dem Koordinatensystem der Brillenfassung berechnet und/oder es wird die Brechkraftverteilung für wenigstens einen Abschnitt des rechten Brillenglases in dem Koordinatensystem der Brillenfassung, jeweils aus den Abbildungsstrahlengängen, welche das jeweilige Brillenglas passiert haben, bestimmt.
Bevorzugt wird in den beiden vorstehenden Verfahren zum Vermessen der Brechkraftverteilung eines linken und/oder eines rechten Brillenglases, vorzugsweise in einer Brillenfassung, eine Vielzahl von Strukturpunkten in der jeweils ersten Abbildung einer Szene aus jeweils wenigstens einer ersten Aufnahmeposition erfasst und die jeweils darauf folgenden Schritte anhand dieser jeweiligen Vielzahl von Strukturpunkten vorgenommen. Unter einer Vielzahl von Strukturpunkten werden bevorzugt wenigstens 10, weiter bevorzugt wenigstens 100, besonders bevorzugt wenigstens 1000 und ganz besonders bevorzugt wenigstens 10000 Strukturpunkte verstanden. Insbesondere ist eine Vielzahl von Strukturpunkten >100 Strukturpunkte und <1000 Strukturpunkte.
Alternativ oder zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Verfahren kann es sich bei dem wenigstens einen weiteren Verfahren beispielsweise auch um ein Verfahren zur Bestimmung der Brechkraftverteilung eines Brillenglases handeln, bevorzugt um ein Verfahren gemäß EP 19170714.0, welches beispielsweise aus dem Größen- und/oder Formvergleich der Abbildung des vorderen Augenabschnittes für eine bestimmte Durchblickrichtung eine lokale Brechkraft ermöglicht. Hierzu wird wenigstens eine Aufnahme des vorderen Augenabschnittes mit und ohne davor befindlichem Brillenglas durchgeführt und die Aufnahme mit und ohne Brillenglas jeweils miteinander verglichen.
In einer übergeordneten Anwendung können die verschiedenen vorstehend beschriebenen Verfahren, d.h. das erfindungsgemäße Verfahren sowie das wenigstens eine weitere Verfahren, kombiniert werden, um beispielsweise aus einem Vergleich der jeweils erhaltenen Ergebnisse eine höhere Genauigkeit oder eine Plausibiltätsüberprüfung der in den einzelnen Verfahren erhaltenen Ergebnisse zu erhalten. Die verschiedenen vorstehend beschriebenen Verfahren können nacheinander oder gleichzeitig in der übergeordneten Anwendung erfolgen. Erfolgen die verschiedenen Verfahren nacheinander kann deren Reihenfolge unabhängig voneinander sein und/oder es kann sich um eine beliebige Reihenfolge handeln. Erfolgen die verschiedenen Verfahren nacheinander kann es bevorzugt sein, wenigstens eines der vorstehend beschriebenen Verfahren zur Bestimmung der Brechkraftverteilung zuletzt durchzuführen. Eine übergeordnete Anwendung kann beispielsweise ein die verschiedenen Verfahren umfassendes Computerprogramm sein.
Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schema tisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Bestimmung eines
Refraktionsfehlers eines Auges eines Nutzers; und
Figur 2 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung des
Refraktionsfehlers des Auges des Nutzers.
Au sführungsb ei spi el e
Figur 1 zeigt schematisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 110 zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers eines Auges 112 eines Nutzers 114. Die vorgeschlagene Vorrichtung 110 ist in der Darstellung gemäß Figur 1 und in der nachfolgenden Beschreibung - ohne Beschränkung der Allgemeinheit - als mobiles Kommunikationsgerät 116 in Form eines Smartphones 118 ausgeführt. Eine Ausführung der Vorrichtung 110 in Form eines anderen mobilen Kommunikationsgeräts 116, insbesondere als Mobiltelefon (Handy) oder Tablet, ist jedoch ebenfalls denkbar.
Die Vorrichtung 110 umfasst einen Bildschirm 120, der, wie aus Figur 1 hervorgeht, im Wesentlichen die Form eines Rechtecks annimmt. Der Bildschirm 120 ist zur Darstellung eines Zeichens 122 eingerichtet. Erfindungsgemäß stellt das Zeichen 122 ein Muster 124 dar, welches über eine graphische Struktur verfügt, die - insbesondere im Gegensatz zu einem Rauschen, das ohne erkennbare Struktur bleibt - über mindestens eine räumliche Periode verfügt, innerhalb der die Struktur des Musters 124 wiederholt dargestellt ist. Das Muster wird daher auch als periodisches Muster bezeichnet.
Der Bildschirm 120 ist weiterhin zur Darstellung einer Veränderung eines Parameters des auf dem Bildschirm dargestellten Zeichens 122 eingerichtet. Aufgrund der elektronischen Ansteuerung des Bildschirms 120 auf dem Smartphone 118 kann der ausgewählte Parameter des auf dem Bildschirm dargestellten Musters 124 auf einfache Weise und in einem weiten Rahmen verändert werden. Bei dem hier vorliegenden periodischen Muster 124 kann der Parameter bevorzugt auf eine Eigenschaft einer periodischen Funktion verknüpft sein. Hier kann insbesondere eine Wiederholfrequenz verwendet werden, mit welcher die Struktur derart wiederholt dargestellt werden kann, dass sich durch die Wiederholung gleichartige Punkte oder Bereiche über die Struktur des Musters 124 ausbilden können. In der Darstellung gemäß Figur 1 sind periodische Maxima 126 und Minima 128 als bevorzugte Ausgestaltungen gleichartiger Punkte oder Bereiche des Musters 124 erkennbar. Bei der hier verwendeten periodischen Funktion handelt es sich um eine Sinusfunktion. Andere periodische Funktionen, z.B. eine Cosinusfunktion oder einer Überlagerung einer Cosinusfunktion mit einer Sinusfunktion sind jedoch denkbar.
Erfindungsgemäß umfasst der Parameter des auf dem Bildschirm 120 dargestellten Zeichens mindestens eine Ortsfrequenz des periodischen Musters 124, wobei der Begriff der Ortsfrequenz einen Kehrwert eines räumlichen Abstands 130 zwischen benachbart angeordneten gleichartigen Punkten, insbesondere zwischen benachbarten Maxima 126 oder zwischen benachbarten Minima 128, in einer räumlich periodischen Änderung des Musters. Hierbei kann die Ortsfrequenz in der Einheit 1/m oder alternativ als dimensionslose Zahl „Einheiten pro Grad“ oder „Zyklen pro Grad“ angegeben werden. Wie in Figur 1 schematisch dargestellt, kann hierbei die Intensität des Musters 124 entlang einer ersten Richtung 132 der Ausdehnung des Bildschirms 120 dem Verlauf der periodischen Funktion, insbesondere der Sinusfunktion, folgen. Andere Arten der Bestimmung der Ortsfrequenz aus dem Muster sind jedoch denkbar, beispielsweise aus einem Abstand von Punkten gleicher Intensität.
Wie Figur 1 weiterhin zeigt, umfasst das periodische Muster in dieser besonders bevorzugten Ausführung eine zweidimensionale Überlagerung der periodischen Funktion, insbesondere der Sinusfunktion, welche sich in die erste Richtung 132 auf der Ausdehnung des Bildschirms 120 erstreckt, und einer konstanten Funktion, welche sich in eine zweite Richtung 134 auf der Ausdehnung des Bildschirms 120 erstreckt, die hier senkrecht zu der ersten Richtung 132 angeordnet ist. Andere Winkel zwischen der ersten Richtung 132 und der zweiten Richtung 134 sind jedoch ebenfalls möglich. Auf diese Weise kann das Muster 124 auf dem Bildschirm 120 in Form von periodisch nebeneinander angeordneten Streifen 136 vorliegen, die auch als„sinusförmiges Gitter“ bezeichnet werden. Andere Arten von Mustern 124 sind jedoch ebenfalls möglich. Der Nutzer 114 betrachtet auf dem Bildschirm somit das sinusförmige Gitter, das die periodisch nebeneinander angeordneten Streifen 136 mit hohem Kontrast und einer Vielzahl an Ortsfrequenzen umfasst, in einer festgelegten Entfernung. Für die Entfernung kann vorzugsweise ein Wert von 25 cm bis 1 m, besonders bevorzugt von 40 cm bis 75 cm, insbesondere von 50 cm, gewählt werden.
Im Falle einer Kurzsichtigkeit (Myopie) des Nutzers 114 ist das Auge 112 defokussiert und für die Entfernung kann ein derartiger Wert eingestellt werden. Das gleiche erfolgt bei jungen myopen Nutzem, die eine Brille tragen. Bei einer Brille die eine vorliegende Fehlsichtigkeit ausreichend gut korrigiert, ist die Scheinauflösung sehr hoch. Ist die Brille jedoch nur teilweise korrigierend, ist das Auge 112 des Nutzers 114 defokussiert und für die Entfernung kann ein derartiger Wert eingestellt werden. Bei einem jungen weitsichtiger (hyperoper) Nutzer 114, kann auf diese Weise keine Messung erfolgen, da eine hohe Restakkommodation des Auges 112 des jungen Nutzers 114 keinen Nachweis der Defokussierung zulässt. In diesem Falle kann das Muster 124 in einer Entfernung von mindestens 4 m dargestellt werden; das Smartphone 118 kann hierbei als Eingabeeinheit verwendet werden.
Wie weiterhin aus Figur 1 erkennbar ist, kann das Muster 124 derart auf der Ausdehnung des Bildschirms 120 dargestellt werden, dass die erste Richtung 132 und die die zweite Richtung 134 jeweils parallel zu einer Orientierung des Bildschirms 120 parallel zu einem Rand 138 des Bildschirms 120, der in der Darstellung gemäß Figur 1 im Wesentlichen die Form eines Rechtecks annimmt, angeordnet sein können. Auf diese Weise kann das Muster 124 an die vorhandene Ausdehnung des Bildschirms 120 angepasst sein. Andere Arten der Darstellung des Musters 124 auf dem Bildschirm 120 sind jedoch denkbar, beispielsweise unter einem Winkel von 45° ± 15° oder einem ungeraden Vielfachen davon in Bezug auf die Orientierung des Bildschirms 120.
Wie weiterhin in Figur 1 dargestellt ist, kann die ausgewählte periodische Funktion mit einer weiteren Funktion überlagert werden. In der Darstellung gemäß Figur 1 ist die Sinusfunktion in Bezug auf die erste Richtung 132 derart mit einer abnehmenden Funktion überlagert, dass die Ortsfrequenz des periodischen Musters 124 entlang der ersten Richtung 132 abnimmt. Auf diese Weise kann die Darstellung des Musters 124 auf dem Bildschirm 120 bereits eine Reihe von Ortsfrequenzen aufweisen, die hier in abfallender Reihe entlang der ersten Richtung 132 angeordnet sind.
Die Vorrichtung 110 umfasst weiterhin eine Eingabeeinheit 140, die zur Erfassung einer Reaktion des Nutzers 114 in Abhängigkeit von dem auf dem Bildschirm 120 dargestellten Zeichen 122 eingerichtet ist. Insbesondere kann die Erfassung der Reaktion des Nutzers 114 während monokular erfolgen, bevorzugt nacheinander für jedes der beiden Augen 112 des Nutzers 114, wobei der Nutzer 114 jeweils das andere, nicht verwendete Auge 112 abdecken kann. Hierbei kann bevorzugt zuerst das rechte Auge 112 und anschließend das linke Auge 112 des Nutzers 114 zur Erfassung seiner Reaktion verwendet werden. Der Nutzer kann hierbei zu einem Wechsel des Auges 112 zur Betrachtung des Zeichens 122 auf dem Bildschirm 120 bevorzugt durch eine entsprechende Menüführung auf dem Smartphone 118 veranlasst werden.
Um dem Nutzer 114 zu ermöglichen, eine gewünschte Antwort auf einen Stimulus des Auges 112 des Nutzers 114 in Folge der Darstellung des Zeichens 122 auf dem Bildschirm 120 zu ermöglichen, kann das Smartphone 118 in der Ausführung gemäß Figur 1 einen Eingabebereich 142 aufweisen, weicher auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm 120 (Touchscreen) des Smartphones 118 dargestellt ist. Der Eingabebereich 142 kann hierbei die Form einer virtuellen Tastatur 144 annehmen. Alternativ oder zusätzlich kann der Eingabebereich 142 jedoch eine andere Art der Ausgestaltung, zum Beispiel in Form eines Buttons 146, aufweisen. Weiterhin alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Eingabeeinheit 140 außerhalb des Bildschirms 120 der Vorrichtung 110 angebracht ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Eingabeeinheit 140 weiterhin zur Aufnahme einer Spracheingabe eingerichtet sein, mittels welcher der Nutzer 114 die Eingabe seiner Reaktion an die Vorrichtung 110 übermitteln kann.
Unabhängig von der tatsächlichen Art der Ausführung der Eingabeeinheit 140 kann der Nutzer 114 somit, vorzugsweise durch eine manuelle Beaufschlagung der Eingabeeinheit 140, insbesondere mittels eines Fingers 148 des Nutzers 114, die Eingabeeinheit 140 derart bedienen, dass die Eingabeeinheit 140 in Folge der Beaufschlagung der Eingabeeinheit 140 durch den Nutzer 114 ein Messsignal erzeugt, das an eine Auswerteeinheit 150 der Vorrichtung 110 weitergeleitet werden kann. In einer bevorzugten Ausführung kann der Nutzer 114 nun diejenige Ortsfrequenz einstellen, bei der er gerade noch einen schwarz weiß Kontrast erkennen kann; dies entspricht einem ersten Nulldurchgang der auf dem Bildschirm 120 dargestellten Sinusfunktion. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass zu Beginn eine hohe Ortsfrequenz dargestellt wird und diese dann schrittweise verringert wird, oder in dem zu Beginn eine geringe Ortsfrequenz dargestellt wird, die dann schrittweise erhöht wird. Hierbei kann die Einstellung des Wertes für die Ortsfrequenz unabhängig vom Nutzer 114 vorgegeben werden. Alternativ oder zusätzlich kann dem Nutzer 114, insbesondere mittels Betätigung der Eingabeeinheit 140, die Möglichkeit gegeben werden, selbst Einfluss auf die Ortsfrequenz, die auf dem Bildschirm 120 dargestellt ist, zu nehmen. Darüber hinaus kann eine Information, ob der Nutzer 114 den Bildschirm 120 mit oder ohne Sehhilfe betrachtet, vorzugsweise ebenfalls durch Betätigung der Eingabeeinheit 140, mit erfasst werden.
Wie in Figur 1 schematisch dargestellt, kann die Vorrichtung 110 weiterhin ein Gehäuse 152 aufweisen, welches die Auswerteeinheit 150 umfassen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Auswerteeinheit 150 jedoch auch außerhalb des Gehäuses 152 angebracht sein, wobei eine drahtgebundene oder eine drahtlose Verbindung (nicht dargestellt) zwischen der Eingabeeinheit 140 und der Auswerteeinheit 150 vorgesehen sein kann. Weitere Arten der Ausführung sind jedoch möglich.
Erfindungsgemäß ist die Auswerteeinheit 150 dazu eingerichtet, einen Zeitpunkt festzustellen, zu dem sich aus der Reaktion des Nutzers 114 eine Erkennbarkeit des auf dem Bildschirm 120 dargestellten Zeichens 122 für den Nutzer 114 ergibt, worunter zu verstehen ist, dass der Nutzer 114 die auf dem Bildschirm dargestellte Ortsfrequenz des periodischen Musters 124 gerade noch oder gerade erst erkennen kann. Hierzu kann die Ortsfrequenz in dem periodischen Muster 124 zeitlich und/oder räumlich, insbesondere entlang der ersten Richtung 132, zunehmen oder abnehmen. Gleichzeitig wird der Nutzer 114 dazu angehalten, durch eine Bedienung der Eingabeeinheit 140 anzugeben, dass er die auf dem Bildschirm dargestellte Ortsfrequenz des periodischen Musters 124 gerade noch oder gerade erst erkennen kann. Um die Reaktion des Nutzers 114 möglichst auf die gewünschte Weise zu erhalten, kann ein Darstellungsteil 154 des Bildschirms 120 oder, alternativ oder zusätzlich, eine akustische Ausgabeeinheit (nicht dargestellt) dazu verwendet werden, um den Nutzer 114 entsprechend zu informieren oder zu der gewünschten Reaktion anzuhalten.
Erfindungsgemäß ist die Auswerteeinheit 150 weiterhin dazu eingerichtet, einen Wert für den Refraktionsfehler des Auge 112 des Nutzers 114 aus einer Angebe des Zeitpunkts zu bestimmen, zu dem sich aus der Reaktion des Nutzers 114 ergibt, dass der Nutzer 114 die auf dem Bildschirm dargestellte Ortsfrequenz des periodischen Musters 124 gerade noch oder gerade erst erkennen kann. Hierzu wird das Messsignal, das der Nutzer 114 während Schritt b) durch das Bedienen der Eingabeeinheit 140 erzeugt, an die Auswerteeinheit 150 weitergeleitet, die dazu eingerichtet ist, hieraus den gewünschten Zeitpunkt festzustellen. Weiterhin ist aufgrund der der elektronischen Ansteuerung des Bildschirms 120 auf dem Smartphone 118 die Ortsfrequenz des auf dem Bildschirm 120 dargestellten periodischen Musters 124 bekannt und kann somit von der Auswerteeinheit 150 zur gewünschten Auswertung verwendet werden. In einer besonders bevorzugten Ausführung kann die Auswerteeinheit 150 hierzu weiterhin dazu eingerichtet sein, den gewünschten Parameter des Zeichen 122, insbesondere die Ortsfrequenz des periodischen Musters 124, durch Ansteuerung des Bildschirms 120 einzustellen.
Zur Bestimmung des Wertes für den Refraktionsfehler des Auge 112 des Nutzers 114 aus der zu dem Zeitpunkt festgelegten Ortsfrequenz des periodischen Musters 124 wird erfindungsgemäß auf die oben dargestellte Bestimmung der Scheinauflösung des Auges 112 des Nutzers 114 zurückgegriffen. In der Ausführung der vorliegenden Erfindung gemäß Figur 1 kann hierzu wie oben beschrieben vorgegangen werden. Gemäß der oben angegebenen Gleichung (2)
21,3
Defokus [D] Ortsfrequenz Pupillendurchmesser [m] (2) kann die Defokussierung in Dioptrien D ermittelt werden, die in erster Näherung dem sphärischen Äquivalent der gesuchten Korrektion entspricht. Gemäß Gleichung (2) ist die Defokussierung jedoch von einem Pupillendurchmesser 156 einer Pupille 158 im Auge 112 des Nutzers 114 abhängig. Als geschätzter Wert für den Pupillendurchmesser 156 kann ein durchschnittlicher Durchmesser der Pupille 156 bei Tag von 2 bis 3 mm verwendet werden. Vorzugsweise kann der Pupillendurchmesser 156 jedoch messtechnisch erfasst werden. Hierzu kann, insbesondere während der Nutzer 114 das sinusförmige Gitter auf dem Bildschirm 120 des Smartphones 118 betrachtet, ein Bild einer Augenpartie 160 des Nutzers 114 aufgenommen werden. Wie in Figur 1 schematisch dargestellt, kann hierzu bevorzugt eine Kamera 162 verwendet werden, wobei es sich bei der Kamera 162 vorzugsweise um eine Frontkamera 164 des Smartphones 118 handeln kann.
Mittels der Kamera 162 kann somit das gewünschte Bild der Augenpartie 160 des Nutzers 114 an jedem beliebigen Ort aufgenommen werden. Insbesondere mittels Bildverarbeitung, die vorzugsweise durch die Auswerteeinheit 150 durchgeführt werden kann, können aus dem aufgenommenen Bild geometrische Daten der Pupille 158, insbesondere eine Lage und der Durchmesser 156 der Pupille 158 im Auge 112 des Nutzers 114, ermittelt werden.
Bei bekannter Ortsfrequenz des auf dem Bildschirm 120 dargestellten periodischen Musters 124 und bei bekanntem Pupillendurchmesser 156 kann somit unter Verwendung von Gleichung (2) die Defokussierung des Auges 112 des Nutzers 114 in Dioptrien D ermittelt werden, die, wie oben angegeben, in erster Näherung dem sphärischen Äquivalent der gesuchten Korrektion entspricht. In einer weiteren Ausführung kann zusätzlich ein als Pupillendistanz 166 bezeichneter Abstand zwischen der Kamera 162 und dem Auge 112 des Nutzers 114 ermittelt werden. Zur Bestimmung der Pupillendistanz 166 kann eine Abstandsmessung durchgeführt werden, bevorzugt eine Abstandsmessung, über die das Smartphone 118 bereits verfügt. Alternativ oder zusätzlich kann die Pupillendistanz 166 durch Triangulation über eine bekannte Pixelanzahl der Kamera 162 bei Detektion eines bekannten Gegenstandes oder Bildinhaltes durch die Kamera 162 bestimmt werden.
Wie bereits erwähnt, kann durch die Ermittlung der Scheinauflösung in erster Näherung das sphärische Äquivalent der Korrektion bestimmt werden. Die Scheinauflösung kann jedoch auch in mindestens zwei Meridianen bestimmt werden, vorzugsweise indem das periodische Muster 124 gemäß Figur 1 auf dem Bildschirm 120 zunächst entlang der ersten Richtung 132 und hieran anschließend (nicht dargestellt) entlang der zweiten Richtung 134, die vorzugsweise senkrecht zu der ersten Richtung 132 angeordnet ist auf dem Bildschirm 120 dargestellt wird. Auf diese Weise können für das sphärozylindrische Brillenglas mit astigmatischer Wirkung nacheinander die Scheitelbrechwerte jedes der beiden Hauptschnitte, die senkrecht zueinander stehen, ermittelt werden. Für weitere Details hierzu wird auf WO 2018/077690 Al verwiesen. Figur 2 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens 210 zur Bestimmung des Refraktionsfehlers des Auges 112 des Nutzers 114. In einem Darstellungsschritt 212 erfolgt hierzu gemäß Schritt a) die Darstellung des periodischen Muster 124 auf dem Bildschirm 120, wobei die eine Ortsfrequenz des auf dem Bildschirm 120 dargestellten periodischen Musters 124 verändert wird.
In einem Erfassungsschritt 214 erfolgt gemäß Schritt b) die Erfassung der Reaktion des Nutzers 114 in Abhängigkeit von der gemäß dem Darstellungsschritt 212 auf dem Bildschirm 120 dargestellten Ortsfrequenz des periodischen Musters 124.
In einem Feststellungsschritt 216 erfolgt gemäß Schritt c) die Feststellung des Zeitpunkts, zu dem sich aus der Reaktion des Nutzers 114 in dem Erfassungsschritt 214 eine Erkennbarkeit des auf dem Bildschirm 120 dargestellten Zeichens 122 für den Nutzer 114 ergibt, so dass der Nutzer 114 die gemäß dem Darstellungsschritt 212 auf dem Bildschirm 120 dargestellte Ortsfrequenz des periodischen Musters 124 gerade noch oder gerade erst erkennen kann. In einem Bestimmungsschritt 218 erfolgt gemäß Schritt d) die Bestimmung eines Wertes 220 für den Refraktionsfehler des Auges 112 des Nutzers 114 aus der Ortsfrequenz des periodischen Musters 124, welche zu dem Zeitpunkt, der in dem Feststellungsschritt 216 ermittelt wurde, zur Darstellung des periodischen Musters 124 auf dem Bildschirm 120 in dem Darstellungsschritt 212 festgelegt war.
Bezugszeichenliste
110 Vorrichtung
112 Auge
114 Nutzer
116 mobiles Kommunikationsgerät
118 Smartphone
120 Bildschirm
122 Zeichen
124 Muster
126 Maximum
128 Minimum
130 räumlicher Abstand
132 erste Richtung
134 zweite Richtung
136 Streifen
138 Rand
140 Eingabeeinheit
142 Eingabebereich
144 Tastatur
146 Button
148 Finger
150 Au swerteeinheit
152 Gehäuse
154 Darstellungsteil
156 Pupillendurchmesser
158 Pupille
160 Augenpartie
162 Kamera
164 Frontkamera
166 Pupillendistanz
210 Verfahren zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers eines Auges eines Nutzers
212 Darstellungsschritt
214 Erfassungsschritt
216 Feststellungsschritt
218 Bestimmungsschritt
220 Wert eines Refraktionsfehlers eines Auges eines Nutzers

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren (210) zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges (112) eines Nutzers (114), wobei das Verfahren (210) die folgenden Schritte umfasst: a) Darstellen wenigstens eines Zeichens (122) auf einem Bildschirm (120), wobei das auf dem Bildschirm (120) dargestellte wenigstens eine Zeichen (122) wenigstens ein periodisches Muster (124) ist, wobei wenigstens ein Parameter des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Musters (124) mindestens eine Ortsfrequenz umfasst, wobei der wenigstens eine Parameter des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichens (122) verändert wird; b) Erfassen einer Reaktion des Nutzers (114) in Abhängigkeit von dem auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichen (122); und
c) Feststellen eines Zeitpunkts, zu dem sich aus der Reaktion des Nutzers (114) eine Erkennbarkeit des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichens (122) für den Nutzer (114) ergibt, gekennzeichnet durch d) Bestimmen eines Wertes (220) für den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) aus dem zu dem Zeitpunkt festgelegten wenigstens einen Parameter,
wobei der Wert (220) für den Refraktionsfehler aus der zu dem Zeitpunkt festgelegten mindestens einen Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters (124) bestimmt wird.
2. Verfahren (210) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters (124) vergrößert oder verkleinert wird.
3. Verfahren (210) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Muster (124) aus einer Überlagerung wenigstens einer periodischen Funktion und wenigstens einer konstanten Funktion gebildet wird.
4. Verfahren (210) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine periodische Funktion ausgewählt ist aus wenigstens einer Sinusfunktion, wenigstens einer Cosinusfunktion oder einer Überlagerung hiervon.
5. Verfahren (210) nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die wenigstens eine periodische Funktion zusätzlich derart mit wenigstens einer zunehmenden Funktion oder wenigstens einer abnehmenden Funktion überlagert wird, dass die mindestens eine Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters (124) in einer Richtung zunimmt oder abnimmt.
6. Verfahren (210) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung einen Winkel in Bezug auf eine Orientierung des Bildschirms (120) einnimmt, wobei der Winkel 0° oder ein Vielfaches von 90° ist.
7. Verfahren (210) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Muster zunächst in einer ersten Richtung (132) dargestellt wird und anschließend in einer gegen die erste Richtung veränderten zweiten Richtung (134) dargestellt wird.
8. Verfahren (210) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters (124) in die erste Richtung (132) und in die zweite Richtung (134) zu einer Bestimmung einer sphärozylindri sehen Korrektion verwendet wird.
9. Verfahren (210) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert (220) des Refraktionsfehlers des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) einer Defokussierung des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) entspricht, wobei die Defokussierung als Defokus [D] in Dioptrien D gemäß Gleichung (2)
21,3
Defokus [D] Ortsfrequenz Pupillendurchmesser [m] (2) bestimmt wird, wobei die Ortsfrequenz, welche der Nutzer (114) gerade noch oder gerade erst erkennen kann, als dimensionslose Zahl angegeben wird, und wobei das wenigstens eine Auge (112) des Nutzers (114) den Pupillendurchmesser (156) in m aufweist.
10. Verfahren (210) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Pupillendurchmesser (156) des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) messtechnisch erfasst wird.
11. Verfahren (210) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Pupillendurchmesser (156) des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) durch Aufnahme eines Bildes des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) mittels einer Kamera (162), durch Bildverarbeitung des Bildes und durch Bestimmung einer Pupillendistanz (166) zwischen der Kamera (162) und dem wenigstens einen Auge (112) des Nutzers (114) ermittelt wird.
12. Computerprogramm zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges (112) eines Nutzers (114), wobei das Computerprogramm dazu eingerichtet ist, die folgenden Verfahrensschritte durchzuführen:
a) Darstellen wenigstens eines Zeichens (122) auf einem Bildschirm (120), wobei das auf dem Bildschirm (120) dargestellte wenigstens eine Zeichen (122) wenigstens ein periodisches Muster (124) ist, wobei wenigstens ein Parameter des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Musters (124) mindestens eine Ortsfrequenz umfasst, wobei der wenigstens eine Parameter des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichens (122) verändert wird; b) Erfassen einer Reaktion des Nutzers (114) in Abhängigkeit von dem auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichen (122); und
c) Feststellen eines Zeitpunkts, zu dem sich aus der Reaktion des Nutzers (114) eine Erkennbarkeit des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichens (122) für den Nutzer (114) ergibt, gekennzeichnet durch d) Bestimmen eines Wertes (220) für den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) aus dem zu dem Zeitpunkt festgelegten wenigstens einen Parameter,
wobei der Wert (220) für den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) aus der zu dem Zeitpunkt festgelegten mindestens einen Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters (124) bestimmt wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases für wenigstens ein Auge (112) eines Nutzers (114), wobei die Herstellung des Brillenglases durch Bearbeitung eines Linsenrohlings oder eines Brillenglas-Halbfertigprodukts erfolgt, wobei der Linsenrohling oder das Brillenglas-Halbfertigprodukt anhand von Refraktionsdaten und optional Zentrierdaten bearbeitet wird, wobei die Refraktionsdaten und optional die Zentrierdaten Anweisungen zum Ausgleich eines Refraktionsfehlers des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) umfassen, wobei eine Bestimmung des Refraktionsfehlers des Auges (112) des Nutzers (114) die folgenden Schritte umfasst:
a) Darstellen wenigstens eines Zeichens (122) auf einem Bildschirm (120), wobei das auf dem Bildschirm (120) dargestellte wenigstens eine Zeichen (122) wenigstens ein periodisches Muster (124) ist, wobei wenigstens ein Parameter des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Musters (124) mindestens eine Ortsfrequenz umfasst, wobei der wenigstens eine Parameter des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichens (122) verändert wird; b) Erfassen einer Reaktion des Nutzers (114) in Abhängigkeit von dem auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichen (122); und
c) Feststellen eines Zeitpunkts, zu dem sich aus der Reaktion des Nutzers (114) eine Erkennbarkeit des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichens (122) für den Nutzer (114) ergibt, gekennzeichnet durch d) Bestimmen eines Wertes (220) für den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) aus dem zu dem Zeitpunkt festgelegten wenigstens einen Parameter,
wobei der Wert (220) für den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) aus der zu dem Zeitpunkt festgelegten mindestens einen Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters (124) bestimmt wird.
14. Vorrichtung (110) zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges (112) eines Nutzers (114), wobei die Vorrichtung umfasst:
- einen Bildschirm (120), der zur Darstellung wenigstens eines Zeichen (122) und einer Veränderung wenigstens eines Parameters des wenigstens einen Zeichens (122) eingerichtet ist, wobei der Bildschirm (120) zur Darstellung wenigstens eines periodischen Musters (124) als das wenigstens eine Zeichen (122) eingerichtet ist, wobei der wenigstens eine Parameter des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichens (122) mindestens eine Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters (124) umfasst; - eine Eingabeeinheit (140), die zur Erfassung einer Reaktion des Nutzers (114) in Abhängigkeit von dem auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichen (122) eingerichtet ist; und
- eine Auswerteeinheit (150), die zur Feststellung eines Zeitpunkts, zu dem sich aus der Reaktion des Nutzers (114) eine Erkennbarkeit des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichens (122) für den Nutzer (114) ergibt, eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (150) weiterhin zur Bestimmung eines Wertes (220) für den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) aus der zu dem Zeitpunkt festgelegten mindestens einen Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters (124) eingerichtet ist.
15. Vorrichtung (110) zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges (112) eines Nutzers (114), wobei die Vorrichtung umfasst:
- einen Bildschirm (120), der zur Darstellung wenigstens eines Zeichen (122) und einer Veränderung wenigstens eines Parameters des wenigstens einen Zeichens (122) eingerichtet ist, wobei der Bildschirm (120) zur Darstellung wenigstens eines periodischen Musters (124) als das wenigstens eine Zeichen (122) eingerichtet ist, wobei der wenigstens eine Parameter des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichens (122) mindestens eine Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters (124) umfasst; gekennzeichnet durch,
- eine Eingabeeinheit (140), die zur Erfassung einer Reaktion des Nutzers (114) in Abhängigkeit von dem auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichen (122) eingerichtet ist; und
- eine Auswerteeinheit (150), die zur Feststellung eines Zeitpunkts, zu dem sich aus der Reaktion des Nutzers (114) eine Erkennbarkeit des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichens (122) für den Nutzer (114) ergibt, und zur Bestimmung des Wertes (220) für den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) aus der zu dem Zeitpunkt festgelegten mindestens einen Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters (124) eingerichtet ist.
16. Vorrichtung (110) nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin wenigstens eine Kamera (162) umfasst, wobei die wenigstens eine Kamera (162) dazu eingerichtet ist, ein Bildes des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) aufzunehmen, und wobei die Auswerteeinheit (150) weiterhin dazu eingerichtet ist, durch Bildverarbeitung des Bildes des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) und durch Bestimmung einer Pupillendistanz (166) zwischen der wenigstens einen Kamera (162) und dem wenigstens einen Auge (112) des Nutzers (114) eine Ermittlung des Pupillendurchmessers (156) des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) auszuführen.
17. Vorrichtung (110) nach einem der drei vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Eingabeeinheit (140) ausgewählt ist aus einer Tastatur (144) oder einem berührungsempfindlichen Bildschirm eines mobilen Kommunikationsgeräts (116).
18. Vorrichtung (110) nach einem der vier vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Eingabeeinheit (140) zur Erzeugung eines Messsignals, das an die Auswerteeinheit (150) weitergeleitet wird, durch Bedienen der Eingabeeinheit (140) eingerichtet ist.
19. Verfahren (210) zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges (112) eines Nutzers (114), wobei das Verfahren (210) die folgenden Schritte umfasst: a) Darstellen wenigstens eines Zeichens (122) auf einem Bildschirm (120), wobei das auf dem Bildschirm (120) dargestellte wenigstens eine Zeichen (122) wenigstens ein periodisches Muster (124) ist, wobei wenigstens ein Parameter des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Musters (124) mindestens eine Ortsfrequenz umfasst, wobei der wenigstens eine Parameter des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichens (122) verändert wird; b) Erfassen einer Reaktion des Nutzers (114) in Abhängigkeit von dem auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichen (122); und
c) Feststellen eines Zeitpunkts, zu dem sich aus der Reaktion des Nutzers (114) eine Erkennbarkeit des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichens (122) für den Nutzer (114) ergibt, gekennzeichnet durch d) Bestimmen eines Weites (220) für den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) aus dem zu dem Zeitpunkt festgelegten wenigstens einen Parameter,
wobei das Erfassen der Reaktion des Nutzers (114) mittels einer Eingabeeinheit (140), die zur Erfassung der Reaktion des Nutzers (114) in Abhängigkeit von dem wenigstens einen auf dem Bildschirm (120) dargestellten Zeichen (122) eingerichtet ist, erfolgt, und wobei der Wert (220) für den Refraktionsfehler aus der zu dem Zeitpunkt festgelegten mindestens einen Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters (124) bestimmt wird.
20. Verfahren (210) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (140) ausgewählt wird aus einer Tastatur (144) oder einem berührungsempfindlichen Bildschirm eines mobilen Kommunikationsgeräts (116).
21. Verfahren (210) nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass durch Bedienen der Eingabeeinheit (140) durch den Nutzer (114) ein Messsignal erzeugt wird, das an eine Auswerteeinheit (150) weitergeleitet wird.
22. Verfahren (210) zur Bestimmung eines Refraktionsfehlers wenigstens eines Auges (112) eines Nutzers (114), wobei das Verfahren (210) die folgenden Schritte umfasst: a) Darstellen wenigstens eines Zeichens (122) auf einem Bildschirm (120), wobei das auf dem Bildschirm (120) dargestellte wenigstens eine Zeichen (122) wenigstens ein periodisches Muster (124) ist, wobei wenigstens ein Parameter des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Musters (124) mindestens eine Ortsfrequenz umfasst, wobei der wenigstens eine Parameter des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichens (122) verändert wird; b) Erfassen einer Reaktion des Nutzers (114) in Abhängigkeit von dem auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichen (122); und
c) Feststellen eines Zeitpunkts, zu dem sich aus der Reaktion des Nutzers (114) eine Erkennbarkeit des auf dem Bildschirm (120) dargestellten wenigstens einen Zeichens (122) für den Nutzer (114) ergibt, gekennzeichnet durch d) Bestimmen eines Wertes (220) für den Refraktionsfehler des wenigstens einen Auges (112) des Nutzers (114) aus dem zu dem Zeitpunkt festgelegten wenigstens einen Parameter, wobei der Wert (220) für den Refraktionsfehler aus der zu dem Zeitpunkt festgelegten mindestens einen Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters (124) bestimmt wird, wobei das wenigstens eine Muster zunächst in einer ersten Richtung (132) dargestellt wird und anschließend in einer gegen die erste Richtung veränderten zweiten Richtung (134) dargestellt wird, wobei die jeweilige Ortsfrequenz des wenigstens einen Musters
(124) in die erste Richtung (132) und in die zweite Richtung (134) zu einer Bestimmung einer sphärozylindrischen Korrektion verwendet wird.
PCT/EP2020/061207 2019-04-23 2020-04-22 Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges WO2020216789A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112021021283A BR112021021283A2 (pt) 2019-04-23 2020-04-22 Determinação de um erro de refração de um olho
CN202080046040.3A CN113993442A (zh) 2019-04-23 2020-04-22 眼睛屈光不正的确定
EP20719460.6A EP3955800B1 (de) 2019-04-23 2020-04-22 Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
ES20719460T ES2932157T3 (es) 2019-04-23 2020-04-22 Determinación de un error de refracción de un ojo
US17/508,629 US20220039646A1 (en) 2019-04-23 2021-10-22 Determination of a refractive error of an eye

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19170558.1A EP3730036A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
EP19170558.1 2019-04-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/508,629 Continuation US20220039646A1 (en) 2019-04-23 2021-10-22 Determination of a refractive error of an eye

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020216789A1 true WO2020216789A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=66248593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/061207 WO2020216789A1 (de) 2019-04-23 2020-04-22 Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220039646A1 (de)
EP (2) EP3730036A1 (de)
CN (1) CN113993442A (de)
BR (1) BR112021021283A2 (de)
ES (1) ES2932157T3 (de)
WO (1) WO2020216789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4101367A1 (de) 2021-06-09 2022-12-14 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer visuellen leistung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3730918A1 (de) 2019-04-23 2020-10-28 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren und vorrichtung zum vermessen der lokalen brechkraft und/oder der brechkraftverteilung eines brillenglases
EP3730998A1 (de) 2019-04-23 2020-10-28 Carl Zeiss Vision International GmbH Bestimmung mindestens eines optischen parameters eines brillenglases

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120019779A1 (en) 2010-07-22 2012-01-26 Legerton Jerome A System and method for testing retinal function
US20130176534A1 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Baylor College Of Medicine System and method for evaluating ocular health
US20140268060A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Steven P. Lee Computerized refraction and astigmatism determination
WO2018077690A1 (de) 2016-10-25 2018-05-03 Carl Zeiss Vision International Gmbh Vorrichtungen, verfahren und computerprogramme zur bestimmung der refraktion des auges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120019779A1 (en) 2010-07-22 2012-01-26 Legerton Jerome A System and method for testing retinal function
US20130176534A1 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Baylor College Of Medicine System and method for evaluating ocular health
US20140268060A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Steven P. Lee Computerized refraction and astigmatism determination
WO2018077690A1 (de) 2016-10-25 2018-05-03 Carl Zeiss Vision International Gmbh Vorrichtungen, verfahren und computerprogramme zur bestimmung der refraktion des auges

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. YOUNG, OPTIK, LASER, WELLENLEITER, 1997
NACH F. SCHAEFFELA. DE QUEIROZ: "Alternative Mechanisms of Enhanced Underwater Vision in the Gärtner Snakes Tamnophis melanogaster and T. couchii", COPEIA, vol. 1, 1990, pages 50 - 58
NACH L. N. THIBOSW. WHEELERD. HORNER: "Power Vectors: An Application of Fourier Analysis to the Description and Statistical Analysis of Refractive Error", OPTOMETRY AND VISION SCIENCE, vol. 74, no. 6, 1997, pages 367 - 375, XP008078911, DOI: 10.1097/00006324-199706000-00019

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4101367A1 (de) 2021-06-09 2022-12-14 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer visuellen leistung
WO2022258647A1 (en) 2021-06-09 2022-12-15 Carl Zeiss Vision International Gmbh Method and device for determining a visual performance

Also Published As

Publication number Publication date
BR112021021283A2 (pt) 2022-01-18
US20220039646A1 (en) 2022-02-10
EP3730036A1 (de) 2020-10-28
ES2932157T3 (es) 2023-01-13
EP3955800A1 (de) 2022-02-23
EP3955800B1 (de) 2022-09-14
CN113993442A (zh) 2022-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3958726B1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
EP2400880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der augendrehpunktlage
EP3785601B1 (de) Helligkeitsabhängige anpassung eines brillenglases
EP3956721B1 (de) Bestimmung mindestens eines optischen parameters eines brillenglases
EP3955800B1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
WO2009007368A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der erforderlichen korrektur der fehlsichtigkeit eines auges
AT516439B1 (de) Optische Sehhilfe mit zusätzlichem Astigmatismus
EP3531890B1 (de) Vorrichtungen, verfahren und computerprogramme zur bestimmung der refraktion des auges
EP3195052B1 (de) Verfahren zur messgenauen bestimmung von zentriertdaten eines probanden zur anpassung einer brille an den probanden und immobiles videozentriersystem
WO2019002460A1 (de) Verfahren zur korrektur von zentrierparametern und/oder einer achslage sowie entsprechendes computerprogramm und verfahren
EP3972478B1 (de) Gemeinsame bestimmung von akkommodation und vergenz
EP4304447A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum bestimmen einer sensitivität zumindest eines auges eines probanden
WO2024056632A1 (de) Verfahren, verwenden von angepassten sehzeichen und vorrichtung zum bestimmen von sehschärfecharakteristika eines probanden
DE102021202451A1 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Bestimmung optometrischer Parameter
WO2023111026A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum bestimmen einer sensitivität zumindest eines auges eines probanden
DE102019212653A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Aufnehmen einer Blickrichtung eines Auges eines Brillenträgers sowie Brille
WO2016030337A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer optischen korrektur für ein fehlsichtiges auge einer person, verfahren zur berechnung eines brillenglases und herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20719460

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021021283

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020719460

Country of ref document: EP

Effective date: 20211117

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021021283

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20211022