WO2020025073A1 - Pflasterstein und hieraus hergestelltes pflaster - Google Patents

Pflasterstein und hieraus hergestelltes pflaster Download PDF

Info

Publication number
WO2020025073A1
WO2020025073A1 PCT/DE2019/000197 DE2019000197W WO2020025073A1 WO 2020025073 A1 WO2020025073 A1 WO 2020025073A1 DE 2019000197 W DE2019000197 W DE 2019000197W WO 2020025073 A1 WO2020025073 A1 WO 2020025073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composite
paving stone
paving
sections
stone according
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/000197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Schröder
Original Assignee
Schroeder Detlef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroeder Detlef filed Critical Schroeder Detlef
Priority to US17/261,816 priority Critical patent/US11384487B2/en
Priority to EP19789577.4A priority patent/EP3830339B1/de
Priority to CA3107926A priority patent/CA3107926A1/en
Publication of WO2020025073A1 publication Critical patent/WO2020025073A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Definitions

  • the present invention relates to a paving stone with a floor surface, a top surface and a plurality of side surfaces, with a vertical strip-shaped composite section protruding from this being arranged on at least one side surface, which prevents displacement when creating a paving by producing a composite with strip-shaped composite sections from neighboring blocks interacts.
  • the present invention relates to a paving stone which can have any shape of side surfaces, for example flat side surfaces or curved side surfaces.
  • a paving stone which can have any shape of side surfaces, for example flat side surfaces or curved side surfaces.
  • the composite sections of the paving stones interact with each other . so that there is a toothing effect in the manner of interacting toothed racks or gear wheels.
  • composite sections of this type prevent the paving stones from moving against one another and therefore represent a corresponding laying aid.
  • EP 1 335 069 A2 an artificial stone for paving purposes is known which has composite sections which are expanded in a base-like manner at the lower end and taper towards the top. The base-shaped extensions are intended to facilitate the placement of the stones as a laying aid.
  • DE 20 2006 013 475 U1 also discloses a paving stone with composite sections and lower base-like extensions. These base-shaped extensions also serve as laying aids and are intended to prevent the paving stones from being subjected to high surface pressures at high traffic loads on the composite sections.
  • EP 1 036 882 A1 describes an artificial stone for paving purposes, which has spacers on its side surfaces, the surface of the spacer for contacting a neighboring stone being so small that it does admit the ideal position of the stone with the desired joint spacing when laying secures, but is destroyed when the laid plaster is shaken off. In this way, the desired elasticity of the paved pavement is ensured if the required joint spacing is strictly observed.
  • the spacer should be provided on the lower areas of the composite sections, so that there is a step-like shoulder.
  • the present invention has for its object to provide egg NEN paving stone of the type described, which causes a particularly good fixation of the joint material filling in the paved pavement.
  • the composite section has a stepped shape with at least three stacked steps arranged one above the other, the steps being separated from one another by the step-shaped steps Project section areas from bottom to top less and less.
  • the solution according to the invention therefore provides a stepped embodiment of the composite section or the Verbundab sections. This ensures that the corresponding joint is not widened upwards over a steep slope, but in a step-like manner, so that forces acting on the plaster, in particular forces when the plaster is shaken off or due to traffic, do not attack the joint diagonally upwards, but instead are essentially horizontal. These horizontal forces do not loosen or remove the joint material upwards or reduce such forces, so that essentially better sealing of the joint filling can be assumed.
  • the step-like shoulders extend completely around the composite sections, i. H. from part of the paving stone side wall to the other part of the side wall, so that there are no corresponding inclined surfaces anywhere on the composite section, which entail the disadvantages described above.
  • the composite section is therefore composed of several. H. together at least three vertically extending composite section areas, which are separated from one another by step-shaped shoulders.
  • the invention does not impose any restriction on the number of step-shaped heels. For example - apart from the top surface of the composite section - two or three step-shaped paragraphs may be provided. It is important that the composite section has a step-like gradation, which means that when force is exerted on the paving stone, there are no force components pointing obliquely upwards, but acting horizontally, which prevent loosening or ejection of the joint material.
  • the width of the respective step-shaped shoulders can be the same or different, depending on the design of the composite sections, which can thereby protrude more or less with their areas.
  • a special embodiment of the invention is characterized in that the step-shaped shoulders are formed inclined downwards from the side surface to the front region of the composite section, in particular at an oblique angle of ⁇ 30 degrees. These inclined stepped shoulders intensify the effect that the joint material can slide down, so that the compression is promoted. The resulting oblique upward force components are negligible due to the small width of the step-shaped shoulders.
  • the top surface of the composite section is preferably also inclined downward toward the front region of the composite section. In particular, it preferably runs parallel to the inclined step-shaped shoulders
  • the composite section can extend over the entire height of a paving stone, ie from its bottom surface to its top surface. However, the composite section preferably extends only over part of the height of a paving stone and preferably ends shortly before reaching the top surface. When the joint is filled with joint material, the bonded section can no longer be recognized. This has optical advantages and also means that more joint material can be provided or better rainwater infiltration is achieved.
  • the shape of the composite section is designed as a vertical bar, which is preferably semicircular in horizontal section, a semicircular shape or a trapezoidal shape with a semicircle attached being particularly advantageous.
  • These rounded or oblique shapes mean that the joint material can slide along the composite section and does not get caught on it.
  • the corresponding sliding effect is particularly pronounced when a composite section area between the step-shaped shoulders or several areas with their lateral sections nestle against the side surfaces of the paving stone, i. H. gradually move into this. This is particularly preferred in the lowest composite section area.
  • the composite section has a vertical elongated recess in its foremost region.
  • a recess can be designed, for example, as a notch.
  • the reason for that The arrangement of such a recess or notch is as follows:
  • the most important area when buffering with joint material is the small zone between the foremost area or the tip of the composite sections and the side surface of the corresponding neighboring block.
  • the joint material buffer material
  • the invention provides a corresponding vertical recess in which joint material can collect and counteract a lateral displacement.
  • Such a central vertical notch at the tip of the composite section therefore fixes the joint material in the most important area for the buffering. In this way, the backup of the buffering is significantly improved.
  • the invention further relates to a plaster composed of a plurality of paving stones of the type described above.
  • Figure 1 is a three-dimensional view of four paving stones placed together;
  • Figure 2 is an enlarged spatial representation of a section of a paving stone of Figure 1;
  • Figure 3 is an enlarged view of part of a United composite section.
  • Figure 1 shows four paving stones 1, each of which is rectangular in horizontal section.
  • the paving stones 1 each have a bottom surface, a top surface 2 and four side surfaces 3.
  • Each side surface is provided with two pairs of composite sections 4.
  • Each composite section is in the form of a vertical bar projecting from the corresponding side surface 3, which extends from the bottom surface of the paving stone 1 up to just before the top surface 2.
  • each composite section 4 has approximately the shape of a trapezoid with a semicircle attached to it.
  • the pairs of the composite sections 4 are spaced from one another such that they can interact with pairs of composite sections of neighboring stones to form a pavement composite.
  • a composite section of a neighboring stone engages in the space between those in the composite sections 4, a gap remaining between them, which widens from bottom to top.
  • the exact formation of a composite section 4 is shown in Figure 2.
  • the composite section 4 has a stepped shape and, in the exemplary embodiment shown here, has three composite section regions 5, 7 and 8 from bottom to top, which are separated from one another by two step-shaped shoulders 11 and 10.
  • At the upper end of the composite section there is a top surface 9.
  • the stepped shoulders 11, 10 and the top surface 9 are inclined forward and downward and extend at an oblique angle of ⁇ 30 degrees from the side surface of the paving stone.
  • the three composite section areas 5, 7 and 8 arranged one above the other extend in the vertical direction.
  • the composite section areas 5, 7 and 8 therefore project less and less from the corresponding side surface from bottom to top, so that when the paving stones are placed against one another there is a corresponding expansion of the joint.
  • a slope or a tapering formation of the composite section is therefore avoided.
  • the lowermost, most protruding composite section area 5 is designed in such a way that its lateral areas 6 are widened in the lateral direction and gradually pass smoothly into the side surface of the paving stone at these points. This prevents interlocking of filled joint material in this area.
  • this has in its foremost region or its tip a depression or notch 14 which extends in the longitudinal direction of the composite section and which prevents that between the foremost region of the composite section 15 and the side surface of the neighboring stone existing joint material is displaced laterally, for example when shaking, so that the corresponding buffer effect is lost in the meantime.
  • the depression or notch 14 retains joint material at this point and also ensures a corresponding buffer effect through joint material.
  • a corresponding flattening can also be provided in the foremost region of the composite section in order to counteract a lateral displacement of joint material at this point. Such flattening is indicated in Figure 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Pflasterstein (1) und hieraus hergestelltes Pflaster. Mindestens auf einer Seitenfläche des Pflastersteins ist ein von dieser vorstehender vertikaler leistenförmiger Verbundabschnitt (4) angeordnet, der bei der Erstellung eines Pflasters und der Herstellung eines Verbundes mit leistenförmigen Verbundabschnitten von Nachbarsteinen zusammenwirkt. Der Verbundabschnitt (4) besitzt eine abgetreppte Form mit mindestens drei übereinander angeordneten stufenförmigen Absätzen. Hierdurch wird einerseits eine Fugenerweiterung nach oben erreicht, andererseits verhindert, dass die Fugenfüllung bei der Einwirkung von Kräften auf das Pflaster, beispielsweise beim Abrütteln, gelockert oder nach oben ausgeworfen wird.

Description

Pflasterstein und hieraus hergestelltes Pflaster
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pflasterstein mit einer Bodenfläche, einer Deckfläche und einer Vielzahl von Seitenflächen, wobei auf mindestens einer Seitenfläche ein von dieser vorstehender vertikaler leistenförmiger Verbund abschnitt angeordnet ist, der bei der Erstellung eines Pflasters unter Herstellung eines Verbundes mit leistenförmigen Verbundabschnitten von Nachbarsteinen verschiebungssichernd zusammenwirkt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Pflasterstein, der beliebig geformte Seitenflächen aufweisen kann, beispielsweise ebene Seitenflächen oder gekrümmte Seitenflächen. Beim Aneinandersetzen von mehreren Pflastersteinen zur Ausbildung eines Pflasters wirken hierbei die Verbund abschnitte der Pflastersteine miteinander zusammen, .so dass sich ein Verzahnungseffekt nach Art von miteinander zusammenwirkenden Zahnstangen bzw. Zahnrädern ergibt. Darüber hinaus stellen derartige Verbundabschnitte eine Verschiebesicherung der Pflastersteine gegeneinander und daher eine entsprechende Verlegehilfe dar. Aus der EP 1 335 069 A2 ist ein Kunststein für Pflasterzwecke bekannt, der Verbundabschnitte aufweist, die am unteren Ende sockelförmig erweitert sind und sich nach oben hin verjüngen. Die sockelförmigen Erweiterungen sollen hierbei als Verlegehilfe das Aneinandersetzen der Steine erleichtern. Auch aus der DE 20 2006 013 475 Ul ist ein Pflasterstein mit Verbundabschnitten und unteren sockelförmigen Erweiterungen bekannt. Auch diese sockelförmigen Erweiterungen dienen als Verlegehilfe und sollen verhindern, dass die Pflastersteine bei hohen Verkehrslasten an den Verbundabschnitten hohen Flächenpressungen unterworfen sind.
Die EP 1 036 882 Al beschreibt einen Kunststein für Pflasterzwecke, der an seinen Seitenflächen Abstandshalter auf weist, wobei die Fläche des Abstandshalters zum Kontaktie ren eines benachbarten Steines so klein ausgebildet ist, dass sie zwar beim Verlegen die Idealposition des Steines mit dem Soll-Fugenabstand sichert, jedoch beim Abrütteln des verlegten Pflasters zerstört wird. Auf diese Weise wird bei exakter Einhaltung des Soll-Fugenabstandes die gewünschte Elastizität des verlegten Pflasters sichergestellt. Der Abstandshalter soll auf den unteren Bereichen von Verbundabschnitten vorgesehen sein, so dass sich ein stufenförmiger Absatz ergibt.
Generell ist bei derartigen Pflastersteinen anzumerken, dass eine effektive Verschiebesicherung der Pflastersteine untereinander mithilfe von vorgesehenen Verbundabschnitten eine perfekte Fugenfüllung voraussetzt. Hierbei können sich jedoch die in der Regel engen Fugen beim Verfüllen mit Fu- genmaterial oben zusetzen mit der Folge, dass die jeweilige Fuge nicht ordnungsgemäß verfüllt wird. Um dies zu verhindern, hat man bereits Verbundabschnitte so ausgebildet, dass sie sich von unten nach oben stetig verjüngen, wie dies beispielsweise in der vorstehend erwähnten EP 1 335 069 A2 der Fall ist. Diese Ausgestaltung hat jedoch folgenden Nachteil:
Bei einem Abrütteln des hergestellten Pflasters sowie bei Vibrationen durch Verkehr sorgt die Schwerkraft für eine Verdichtung des Fugenmateriales. Durch die geneigte Seitenwand der sich nach oben verjüngenden Verbundabschnitte treten dabei aber senkrecht auf die geneigte Seitenwand gerichtete, d. h. schräg nach oben gerichtete, Kräfte auf, die der Schwerkraft entgegenwirken. Die Kräfte neigen dazu, das Fugenmaterial zu lockern anstatt zu verdichten und dieses aus der sich schräg nach oben erweiternden Fuge zu entfernen. Jedenfalls wird hierdurch eine Lockerung des Fugenmateriales bewirkt, die der durch das Abrütteln angestreb ten Verdichtung des Materiales entgegen wirkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ei nen Pflasterstein der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der im verlegten Pflaster eine besonders gute Fixierung der Fugenmaterialfüllung bewirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Pflasterstein der angegebenen Art dadurch gelöst, dass der Verbundabschnitt eine abgetreppte Form mit mindestens drei überei nander angeordneten stufenförmigen Absätzen besitzt, wobei die durch die stufenförmigen Absätze voneinander getrennten Verbundabschnittbereiche von unten nach oben immer weniger vorstehen.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht daher eine abgetreppte Ausführungsform des Verbundabschnittes bzw. der Verbundab schnitte vor. Hierdurch wird erreicht, dass die Aufweitung der entsprechenden Fuge nach oben nicht über eine steile Schräge, sondern treppenartig erfolgt, so dass auf das Pflaster einwirkende Kräfte, insbesondere Kräfte beim Abrütteln des Pflasters oder durch Verkehr, nicht schräg nach oben an der Fuge angreifen, sondern im Wesentlichen hori zontal gerichtet sind. Diese Horizontalkräfte bewirken keine Auflockerung bzw. Entfernung des Fugenmateriales nach oben oder reduzieren derartige Kräfte, so dass im Wesentlichen von einer besseren Verdichtung der Fugenfüllung ausgegangen werden kann.
Vorzugsweise erstrecken sich die stufenförmigen Absätze vollständig um die Verbundabschnitte herum, d. h. von einem Teil der Pflastersteinseitenwand bis zum anderen Teil der Seitenwand, so dass sich nirgendwo am Verbundabschnitt entsprechende Schrägflächen ergeben, die die vorstehend geschilderten Nachteile mit sich bringen. Der Verbundabschnitt setzt sich daher aus mehreren, d. h. mindestens drei übereinander angeordneten vertikal verlaufenden Verbundabschnittbereichen zusammen, die durch stufenförmige Absätze voneinander getrennt sind.
Für die Anzahl der stufenförmigen Absätze sieht die Erfindung keine Beschränkung vor. Beispielsweise können - abge sehen von der Deckfläche des Verbundabschnittes - zwei oder drei stufenförmige Absätze vorgesehen sein. Wichtig ist, dass der Verbundabschnitt eine treppenförmige Abstufung aufweist, die bewirkt, dass bei Krafteinwirkung auf den Pflasterstein keine schräg nach oben gerichteten, sondern horizontal wirkende Kraftkomponenten entstehen, die einer Lockerung bzw. einem Auswurf des Fugenmateriales entgegenstehen .
Die Breite der jeweiligen stufenförmigen Absätze kann dabei gleich oder verschieden sein, je nach Gestaltung der Verbundabschnitte, die hierdurch mit ihren Bereichen mehr oder weniger vorstehen können.
Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die stufenförmigen Absätze von der Seitenfläche zum Vorderbereich des Verbundabschnittes hin nach unten geneigt ausgebildet sind, insbesondere unter einem Schrägwinkel von < 30 Grad. Diese geneigt ausgebildeten stufenförmigen Absätze verstärken den Effekt, dass das Fugenmaterial nach unten rutschen kann, so dass daher die Verdichtung begünstigt wird. Die hierdurch entstehenden schräg nach oben gerichteten Kraftkomponenten sind aufgrund der geringen Breite der stufenförmigen Absätze vernachlässigbar .
Auch die Deckfläche des Verbundabschnittes ist vorzugsweise zum Vorderbereich des Verbundabschnittes hin nach unten geneigt ausgebildet. Insbesondere verläuft sie bevorzugt parallel zu den geneigt ausgebildeten stufenförmigen Absät- zen Der Verbundabschnitt kann sich über die gesamte Höhe eines Pflastersteines, d. h. von dessen Bodenfläche zu dessen Deckfläche erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich der Verbundabschnitt jedoch nur über ein Teil der Höhe eines Pflastersteines und endet vorzugsweise kurz vor dem Erreichen der Deckfläche. Bei mit Fugenmaterial gefüllter Fuge ist daher der Verbundabschnitt nicht mehr zu erkennen. Dies hat optische Vorteile und bewirkt darüber hinaus, dass mehr Fugenmaterial vorgesehen werden kann bzw. eine bessere Regenwasserversickerung erreicht wird.
Was die Form des Verbundabschnittes betrifft, so ist dieser als vertikale Leiste ausgebildet, die im Horizontalschnitt vorzugsweise halbrund ausgebildet ist, wobei eine halbkreisförmige Gestalt oder eine trapezförmige Gestalt mit aufgesetztem Halbkreis besonders vorteilhaft ist. Diese abgerundeten bzw. schrägen Formen bewirken, dass das Fugenmaterial· am Verbundabschnitt entlanggleiten kann und sich nicht an diesem verhakt. Der entsprechende Gleiteffekt ist dann besonders ausgeprägt, wenn sich ein Verbundabschnitt bereich zwischen den stufenförmigen Absätzen oder mehrere Bereiche mit ihren seitlichen Abschnitten an die Seitenflächen des Pflastersteines anschmiegen, d. h. allmählich in diese übergehen. Dies wird besonders bevorzugt beim untersten Verbundabschnittbereich.
Bei einer speziellen Ausführungsform weist der Verbundabschnitt in seinem vordersten Bereich eine vertikale längliche Eintiefung auf. Eine derartige Eintiefung kann beispielsweise als Kerbe ausgebildet sein. Der Grund für die Anordnung einer derartigen Eintiefung bzw. Kerbe ist folgender :
Der wichtigste Bereich bei der Pufferung durch Fugenmaterial ist die kleine Zone zwischen dem vordersten Bereich bzw. der Spitze der Verbundabschnitte und der Seitenfläche des entsprechenden Nachbarsteines. Sobald die Fuge dazwischen nicht perfekt gefüllt ist, wird beim Abfüllen oder bei Vibrationen durch Verkehr das Fugenmaterial (Puffermaterial) gerade in dem für die Pufferung wichtigen oberen Steinbereich aus der Pufferungszone zwischen benachbarter Steinfläche und dem vordersten Bereich bzw. der Spitze bei einer gerundeten Ausbildung des Verbundabschnittes seitlich weggeschoben. Die Pufferung funktioniert möglicherweise gar nicht mehr. Um dies zu verhindern, sieht die Erfindung eine entsprechende vertikale Eintiefung vor, in der sich Fugenmaterial sammeln kann und einer seitlichen Verschiebung entgegenwirkt. Eine derartige mittige vertikale Einkerbung an der Spitze des Verbundabschnittes fixiert daher das Fu genmaterial· im für die Pufferung wichtigsten Bereich. Auf diese Weise wird die Sicherung der Pufferung wesentlich verbessert .
Die Erfindung betrifft ferner ein aus einer Vielzahl von Pflastersteinen der vorstehend beschriebenen Art zusammengesetztes Pflaster.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine räumliche Ansicht von vier aneinandergesetzten Pflastersteinen;
Figur 2 eine räumliche vergrößerte Darstellung eines Ab schnittes eines Pflastersteins der Figur 1; und
Figur 3 eine vergrößerte Ansicht eines Teiles eines Ver bundabschnittes .
Figur 1 zeigt vier Pflastersteine 1, die im Horizontalschnitt jeweils rechteckförmig ausgebildet sind. Die Pflastersteine 1 besitzen jeweils eine Bodenfläche, eine Deckfläche 2 und vier Seitenflächen 3. Jede Seitenfläche ist dabei mit zwei Paaren von Verbundabschnitten 4 versehen. Jeder Verbundabschnitt ist in der Form einer von der entsprechenden Seitenfläche 3 vorstehenden vertikalen Leiste ausgebildet, die sich von der Bodenfläche des Pflastersteines 1 nach oben bis kurz vor die Deckfläche 2 erstreckt. Im Horizontalschnitt hat jeder Verbundabschnitt 4 etwa die Form eines Trapezes mit einem daran angesetzten Halbkreis.
Die Paare der Verbundabschnitte 4 besitzen einen solchen Abstand voneinander, dass sie mit Paaren von Verbundab schnitten von Nachbarsteinen Zusammenwirken können, um ei nen Pflasterverbund zu bilden. Im aneinandergesetzten Zustand der Pflastersteine greift dabei ein Verbundabschnitt eines Nachbarsteines in den Zwischenraum zwischen den bei den Verbundabschnitten 4 ein, wobei hierzwischen eine Fuge verbleibt, die sich von unten nach oben erweitert. Die genaue Ausbildung eines Verbundabschnittes 4 ist in Figur 2 dargestellt. Der Verbundabschnitt 4 besitzt eine abgetreppte Form und hat bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel von unten nach oben drei Verbundabschnittbereiche 5, 7 und 8, die durch zwei stufenförmige Absätze 11 und 10 voneinander getrennt sind. Am oberen Ende des Verbundabschnittes befindet sich eine Deckfläche 9. Die stufenförmigen Absätze 11, 10 und die Deckfläche 9 sind nach vorne und unten geneigt ausgebildet und erstrecken sich mit einem Schrägwinkel von < 30 Grad von der Seitenfläche des Pflastersteines aus.
Durch die abgetreppte Ausbildung des Verbundabschnittes 4 erstrecken sich die drei übereinander angeordneten Ver- bundabschnittsbereiche 5, 7 und 8 in senkrechter Richtung. Die Verbundabschnittbereiche 5, 7 und 8 stehen daher von unten nach oben immer weniger von der entsprechenden Seitenfläche vor, so dass sich bei aneinandergesetzten Pflas tersteinen eine entsprechende Fugenerweiterung ergibt. Eine Schräge bzw. eine sich nach oben verjüngende Ausbildung des Verbundabschnittes wird daher vermieden. Das hat den Vorteil, dass Kräfte, die senkrecht zur Oberfläche des Verbundabschnittes angreifen, beispielsweise beim Abrütteln eines entsprechenden Pflasters, in Horizontalrichtung nicht schräg aufwärts an der entsprechenden Fugenfüllung zwischen benachbarten Verbundabschnitten angreifen und somit im Wesentlichen keine Lockerung des eingefügten Fugenmateriales bzw. einen Auswurf desselben nach oben bewirken. Die ent sprechende Verdichtung des Fugenmateriales wird daher im Wesentlichen nicht reduziert. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform eines Verbundabschnittes 4 ist der unterste am weitesten vorstehende Verbundabschnittbereich 5 so ausgebildet, dass seine seitlichen Bereiche 6 in seitlicher Richtung erweitert sind und an diesen Stellen allmählich in die Seitenfläche des Pflastersteines sich an diese anschmiegend übergehen. Hierdurch wird in diesem Bereich u. a. ein Verhaken von eingefülltem Fugenmaterial verhindert.
Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform eines Verbundabschnittes 15 hat dieser in seinem vordersten Bereich bzw. seiner Spitze eine sich in Längsrichtung des Ver bundabschnittes erstreckende Eintiefung bzw. Einkerbung 14, die verhindert, dass zwischen dem vordersten Bereich des Verbundabschnittes 15 und der Seitenfläche des Nachbarsteines befindliches Fugenmaterial beispielsweise beim Abrütteln seitlich verdrängt wird, so dass der entsprechende Puffereffekt hierzwischen verloren geht. Die Eintiefung bzw. Einkerbung 14 hält Fugenmaterial an dieser Stelle zu rück und sorgt auch hier für einen entsprechenden Puffereffekt durch Fugenmaterial.
Statt einer Eintiefung bzw. Einkerbung 14 kann auch eine entsprechende Abflachung im vordersten Bereich des Verbundabschnittes vorgesehen sein, um an dieser Stelle einer seitlichen Verdrängung von Fugenmaterial entgegen zu wirken. Eine derartige Abflachung ist in Figur 2 angedeutet.

Claims

Patentansprüche
1. Pflasterstein mit einer Bodenfläche, einer Deckfläche und einer Vielzahl von Seitenflächen, bei dem auf mindestens einer Seitenfläche ein von dieser vorstehender vertikaler leistenförmiger Verbundabschnitt angeordnet ist, der bei der Erstellung eines Pflasters und der Herstellung eines Verbundes mit leistenförmigen Verbundabschnitten von Nachbarsteinen zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundabschnitt (4, 15) eine abgetreppte Form mit mindestens drei überei nander angeordneten stufenförmigen Absätzen (10, 11) besitzt, wobei die durch die stufenförmigen Absätze (10, 11) voneinander getrennten Verbundabschnittbereiche (5, 7, 8) von unten nach oben immer weniger vorstehen .
2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die stufenförmigen Absätze (10, 11) vollständig um die Verbundabschnitte (4, 15) herum erstrecken .
3. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der stufenförmigen Absätze (10, 11) gleich ist.
4. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stufenförmigen Absätze (10, 11) von der Seitenfläche (3) des Pflastersteins zum Vorderbereich des Verbundabschnitts (4, 15) hin nach unten geneigt ausgebildet sind, insbesondere unter einem Schrägwinkel von < 30 Grad.
5. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (9) des Verbundabschnittes (4, 15) zum Vorderbereich desselben hin nach unten geneigt ausgebildet ist.
6. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbundabschnitt (4, 15) nur über einen Teil der Höhe eines Pflastersteines (1) erstrecken.
7. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundabschnitt (4, 15) im Horizontalschnitt etwa halbkreisförmig oder als Trapez mit aufgesetztem Halbkreis ausgebildet ist.
8. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Verbundabschnittbereich (5) mit seinen seitlichen Abschnitten (6) allmählich in die Seitenfläche (3) des Pflastersteines (1) sich an diese anschmiegend übergeht.
9. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundabschnitte (4, 15) paarweise angeordnet sind.
10. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundabschnitt (15) in seinem vordersten Bereich eine vertikale, längliche Eintiefung (14) aufweist.
11. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundabschnitte in sich wiederholenden Folgen von drei Verbundabschnitten angeordnet sind.
12. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundabschnitte (4, 15) in sich wiederholenden Folgen von zwei Verbundab¬ schnitten und einer Leerstelle angeordnet sind.
13. Aus einer Vielzahl von Pflastersteinen der Ansprüche 1 bis 12 zusammengesetztes Pflaster.
PCT/DE2019/000197 2018-08-01 2019-07-23 Pflasterstein und hieraus hergestelltes pflaster WO2020025073A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/261,816 US11384487B2 (en) 2018-08-01 2019-07-23 Paver and pavement made therefrom
EP19789577.4A EP3830339B1 (de) 2018-08-01 2019-07-23 Pflasterstein und hieraus hergestelltes pflaster
CA3107926A CA3107926A1 (en) 2018-08-01 2019-07-23 Paver and pavement made therefrom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006064.1 2018-08-01
DE102018006064.1A DE102018006064A1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Pflasterstein und hieraus hergestelltes Pflaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020025073A1 true WO2020025073A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=68280646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/000197 WO2020025073A1 (de) 2018-08-01 2019-07-23 Pflasterstein und hieraus hergestelltes pflaster

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11384487B2 (de)
EP (1) EP3830339B1 (de)
CA (1) CA3107926A1 (de)
DE (1) DE102018006064A1 (de)
WO (1) WO2020025073A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD950106S1 (en) * 2016-07-31 2022-04-26 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving stone
DE102018010067A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Detlef Schröder Pflasterstein mit Versickerungsbereich und damit hergestelltes Pflaster

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405616A1 (de) * 1993-04-23 1994-11-17 Rene Scheiwiller Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
EP1036882A1 (de) 1999-03-15 2000-09-20 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Kunststein für Pflasterzwecke
EP1335069A2 (de) 2002-02-07 2003-08-13 Kombilith GmbH Entwicklung und Verwertung Kunststein für Pflasterzwecke
DE202006013475U1 (de) 2006-08-25 2006-11-09 Schlupp, Klaus Pflaster- oder Formstein mit Gelenkelementen zur Verlegung im Verband
DE102007015831A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-18 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein
DE102007054564A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Schröder, Detlef, Dipl.-Ing. Pflasterstein und aus diesen bestehende maschinenverlegbare Pflasterformation

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873225A (en) * 1972-09-05 1975-03-25 Karna Jakobsen Paving stones
USD317207S (en) * 1987-12-21 1991-05-28 Rolf Scheiwiller Paving stone
USD317208S (en) * 1987-12-21 1991-05-28 Rolf Scheiwiller Paving stone
USD434857S (en) * 1997-02-28 2000-12-05 Rolf Scheiwiller Paving stone
CA2389952C (en) * 2001-06-08 2011-05-24 Beton Bolduc (1982) Inc. Interlocking paving stone
EP1624108A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Harald Schröder Pflasterstein
CA2484584A1 (fr) * 2004-11-05 2006-05-05 Etablissements Heinrich Bock Et Cie Pave en beton autobloquant
DE102005057434A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Rolf Scheiwiller Formstein und Bausatz aus Formsteinen
DE102006026314A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Kronimus Ag Betonsteinwerke Betonstein
DE102007046238A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Formstein aus Beton zur Verlegung von Erdreichabdeckungen und Bausatz aus derartigen Formsteinen
DE102009009199A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 Schröder, Detlef, Dipl.-Ing. Pflasterstein mit zugehöriger Form
DE102009017511A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-21 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein
CA3016211C (en) * 2011-10-11 2020-03-10 Techo-Bloc Inc. Precast interconnectable concrete paver block for constructing paving surfaces
US20140199121A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Method for manufacturing an actively heatable pavement
CA2842448C (en) * 2013-03-08 2016-01-19 Pavestone, LLC Load-bearing paver and method of installation
DE202013003983U1 (de) * 2013-04-27 2013-05-15 Reiner Roth Betonpflasterstein
DE102013007338A1 (de) * 2013-04-27 2014-10-30 Reiner Roth Betonpflasterstein
DE102014010411A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-14 Detlef Schröder Pflasterstein mit doppeltem Verbundsystem und hiermit verlegtes Pflaster
US20160097168A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Pavestone, LLC Interlocking paver
US9732523B2 (en) * 2015-07-24 2017-08-15 Keystone Retaining Wall Systems Llc Connection surface for a structural unit and method of making same
DE202016002893U1 (de) * 2016-05-03 2016-06-08 Reiner Roth Betonpflasterstein
USD864420S1 (en) * 2016-07-31 2019-10-22 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving stone
DE102017009020A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Reiner Roth Betonpflasterstein

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405616A1 (de) * 1993-04-23 1994-11-17 Rene Scheiwiller Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
EP1036882A1 (de) 1999-03-15 2000-09-20 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Kunststein für Pflasterzwecke
EP1335069A2 (de) 2002-02-07 2003-08-13 Kombilith GmbH Entwicklung und Verwertung Kunststein für Pflasterzwecke
DE102007015831A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-18 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein
DE202006013475U1 (de) 2006-08-25 2006-11-09 Schlupp, Klaus Pflaster- oder Formstein mit Gelenkelementen zur Verlegung im Verband
DE102007054564A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Schröder, Detlef, Dipl.-Ing. Pflasterstein und aus diesen bestehende maschinenverlegbare Pflasterformation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018006064A1 (de) 2020-02-06
EP3830339A1 (de) 2021-06-09
US11384487B2 (en) 2022-07-12
EP3830339B1 (de) 2022-06-22
US20210269987A1 (en) 2021-09-02
CA3107926A1 (en) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027500B1 (de) Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen
EP3830339B1 (de) Pflasterstein und hieraus hergestelltes pflaster
DE3538124A1 (de) Formstein
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
DE202018106167U1 (de) Formstein für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, insbesondere Pflanzstein oder Pflanzkübelstein
DE102010007798B4 (de) Betonpflasterstein
DE102009015019A1 (de) Pflastersteinbausatz zur Erstellung eines Segmentbogenpflasters
EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
EP1954882B1 (de) Formstein
DE8900276U1 (de) Pflasterstein
DE8131881U1 (de) Pflasterstein
DE102009017511A1 (de) Betonpflasterstein
DE202021000132U1 (de) Betonpflasterstein
DE10256684A1 (de) Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
DE202021100015U1 (de) Verbundplatte und Verlegung
CH534775A (de) Rasenverbundstein
DE202022000899U1 (de) Betonpflasterstein
EP2331752A1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen
DE2431708A1 (de) Hoeckerplatte aus beton
DE102020100860A1 (de) Pflasterstein aus Beton, Flächenbelag sowie Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins
DE102022002608A1 (de) Verbund-Betonpflasterstein
DE8434576U1 (de) Formkoerper zur bildung von bodenbelaegen
DE202009005515U1 (de) Betonpflasterstein
DE7212689U (de) Formstein, insbesondere Rasen- oder Böschungsformstein
DE9402682U1 (de) Pflasterstein oder Pflasterplatte aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19789577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3107926

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019789577

Country of ref document: EP

Effective date: 20210301