WO2019072606A1 - Vorrichtung zum beatmen eines patienten - Google Patents

Vorrichtung zum beatmen eines patienten Download PDF

Info

Publication number
WO2019072606A1
WO2019072606A1 PCT/EP2018/076566 EP2018076566W WO2019072606A1 WO 2019072606 A1 WO2019072606 A1 WO 2019072606A1 EP 2018076566 W EP2018076566 W EP 2018076566W WO 2019072606 A1 WO2019072606 A1 WO 2019072606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
patient module
valve
patient
module
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/076566
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ullrich Hansmann
Karsten Hiltawsky
Original Assignee
Drägerwerk AG & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drägerwerk AG & Co. KGaA filed Critical Drägerwerk AG & Co. KGaA
Priority to JP2020505258A priority Critical patent/JP6877628B2/ja
Priority to CN201880065851.0A priority patent/CN111163828B/zh
Priority to EP18782933.8A priority patent/EP3694592B1/de
Priority to US16/755,028 priority patent/US20200316327A1/en
Publication of WO2019072606A1 publication Critical patent/WO2019072606A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/205Proportional used for exhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/204Proportional used for inhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/206Capsule valves, e.g. mushroom, membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/047Pumps having electric drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0833T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0272Electro-active or magneto-active materials
    • A61M2205/0294Piezoelectric materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission

Definitions

  • the invention relates to a device intended for use together with a pressure source, such as preferably a constant pressure source or a ventilator, and hereinafter referred to as a patient module.
  • a constant pressure source is, for example, a gas cylinder, a gas delivery unit for providing a constant gas pressure, or a gas supply unit such as a gas cylinder. a wall supply unit in a hospital.
  • a pressure source such as preferably a constant pressure source or a ventilator, and hereinafter referred to as a patient module.
  • a constant pressure source is, for example, a gas cylinder, a gas delivery unit for providing a constant gas pressure, or a gas supply unit such as a gas cylinder. a wall supply unit in a hospital.
  • respirators or anesthetic equipment known. Ventilators and anesthesia machines - im
  • Ventilator - are used to provide breathing air to patients who either can not breathe independently or need help breathing.
  • the patients wear e.g. a face mask covering the mouth and nose, or a tube inserted into the pharynx and trachea of the patient.
  • the face mask or the tube - collectively referred to below as the patient interface - are connected via at least one breathing tube to the ventilator.
  • Patient interface may also be a tracheostomy tube.
  • An object of the present invention is to provide a lightweight
  • Patient module spatially separated from a pressure source, in particular a respirator acting as a pressure source, separate and pneumatically connected to the pressure source device for ventilating a patient with the features of claim 1.
  • a pressure source in particular a respirator acting as a pressure source
  • the patient module stores the
  • Pressure source fluidly coupled to a connected to the respiratory tract of a patient or connectable patient interface and that the patient module at least one acting as an expiratory valve
  • Valve assembly comprises. In two valve arrangements acts a
  • Valve arrangement as an expiratory valve and the other valve arrangement as an inspiratory valve.
  • the or each valve assembly includes a valve driver, a pressure chamber, and a control pressure chamber.
  • the valve drive is connected in a fluid-communicating manner with the control pressure chamber, and the valve drive is a piezo pump, which can preferably be operated at high frequency.
  • the control pressure chamber is separated from the pressure chamber by means of a membrane element having a closure element. By means of the closure element, a first opening of the pressure chamber can be opened and closed. By means of the control pressure acting on the first membrane element, the closure element, namely a position of the closure element, can be controlled.
  • the advantage of the subject patient module is that important functional elements are displaced close to the patient, namely in the patient module or at least in the surroundings of the patient module, and that the patient module can be exchanged easily and simply for example for cleaning purposes against another patient module.
  • Patient module can be coupled between the respective pressure source and a respective patient interface and forms in a pressure chain, the patient module and the patient interface chain of action a replaceable, releasably connected on the one hand with the pressure source and on the other hand with the patient interface module.
  • the patient module comprises at least one acting as an expiratory valve assembly, a very simple pressure source or
  • Constant pressure source can be used, namely for example a
  • Compressed gas cylinder which via a breathing tube between the
  • Pressure source and the patient module provides a volume flow of breathing gas and an overpressure relative to the ambient pressure.
  • respiration of the patient can be carried out in a basically known manner during the inspiratory phase.
  • a pressure curve during the inspiratory phase is controlled or regulated by controlling the expiration valve.
  • the expiratory valve is opened or regulated in a manner which is also basically known per se in order to obtain a pressure difference necessary for the expiration to the pressure in the patient lung.
  • the or each valve drive can be acted upon by an electrical voltage
  • valve drive is movable.
  • the mobility of the pump membrane element justifies the function of the valve drive as the drive of the valve arrangement.
  • the valve drive occurs within the valve assembly in place of a previously required mechanical actuator.
  • the valve arrangement can be made very small (miniaturized) and the pump membrane element can preferably be moved at a high frequency.
  • valve drive of the at least one valve arrangement of the patient module can be arranged inside or outside the patient module. At one within the
  • Patient module arranged valve drive results in a compact, one-piece design.
  • a valve drive arranged outside the patient module replacement and eventual disposal of the patient module are possible, and the valve drive is retained for possible later use on another patient module.
  • the latter has means for detachable connection to the patient interface and / or means for detachable connection to at least one respiratory tube coming from the pressure source.
  • Ventilation tube ensures easy interchangeability of a
  • Medication cone of the new patient module attached.
  • the patient module has this means for detachable connection to at least one valve drive arranged outside the patient module.
  • a hose between the valve drive and the remaining units of the valve assembly, which is detachable at least one connection point either from the valve drive or the other units of the valve assembly is an example of a means for releasably connecting the at least one valve drive with the
  • Patient module namely with the located inside the patient module units of the valve assembly.
  • the patient module comprises two
  • Valve arrangements with each within or outside the patient module can be arranged valve actuators, one of the at least two valve assemblies acts as an expiratory valve and one of the valve assemblies as an inspiratory valve.
  • a respective pressure and / or volumetric flow profile can be monitored during the inspiratory and expiratory phases by means of the inspiration valve and the
  • Yet another embodiment of the patient module is characterized by a sensor system comprised by the patient module and a control device which can optionally be arranged remotely from the patient module, wherein at least one control signal for actuating the at least one valve arrangement can be generated by the control device on the basis of at least one sensor signal available from the sensor system ,
  • the advantage of the Patient module included and thus close to the patient arranged sensor is mainly that it provides for an accurate control of at least one valve assembly particularly well usable sensor signals.
  • the quality of the sensor signals is improved above all with respect to sensor signals from a sensor system in the area of a ventilator acting as a pressure source.
  • a sensor signal from a sensor system in or on the respirator always represents a state which, to a certain extent, is already out of date with respect to a current state in the region of a respiratory mask or the like due to the transit time of the pneumatic conditions along the at least one respiration tube to the ventilator.
  • the at least one breathing tube to the ventilator acts as a low-pass filter, so that one of a sensor in or on the ventilator available
  • a patient module which includes such a sensor and additionally at least one valve arrangement acting as an expiratory valve or a valve arrangement functioning as an expiratory valve and a valve acting as an inspiration valve
  • Valve assembly comprises, the essential functional units for a ventilation of a patient, which in a hitherto in comparison to
  • Patient module remote patient ventilator were included.
  • the control device is spatially separated from the patient module and communicatively connected to the patient module for communicating the at least one control signal to the at least one valve arrangement of the patient module and to communicate with the patient module during operation connected to this.
  • control device is arranged in or on a ventilation device acting as a pressure source or is part of the functionality of the ventilator.
  • the ventilator acts as a control and user interface for the patient module and control and / or display elements, which are already present on the ventilator, also for operating, in particular parameterizing, the patient module can be used and in that a function check of the patient module is possible by means of the ventilator functioning as a control and user interface for the patient module.
  • the operation of the patient module takes place automatically under the control of
  • Control device for this purpose, this comprises a processing unit in the form of or in the manner of a basically known type
  • Microprocessor and a memory.
  • the memory is one of the
  • Processing unit executable control program loaded or loadable, which is executed during operation of the patient module by its processing unit. Operator actions of a user can either at the
  • Control device or at the then acting as the control and user interface of the control device and the patient module
  • Respirator can be made.
  • control device and the control program function as means for carrying out a method for operating the patient module.
  • the invention is thus on the one hand also a computer program with program executable by a computer and program program instructions included on the other hand, a storage medium with such a computer program, ie a computer program product with program code means, and finally also a control device, in the memory as means for performing the method for Operation of the patient module such a computer program is loaded or loadable.
  • the invention is also a patient module system with a
  • the patient module further comprises a sensor and wherein by means of the control device based on at least one sensor signal available from the sensor at least one control signal for controlling at least one valve assembly of the patient module can be generated and is generated during operation for ventilation of the patient.
  • the control device based on at least one sensor signal available from the sensor at least one control signal for controlling at least one valve assembly of the patient module can be generated and is generated during operation for ventilation of the patient.
  • Control device be spatially separated from the patient module.
  • Control device is then communicatively connected to the patient module for receiving the at least one sensor signal from the sensor system and for transmitting the at least one control signal to at least one valve arrangement of the patient module.
  • FIG. 1 shows a patient lung, one intended for ventilating the patient
  • FIG. 2 shows the patient module with further details, namely at least one valve arrangement comprised by the patient module,
  • FIG. 3 shows an embodiment of one of the patient module
  • FIG. 4 shows an embodiment of a valve drive of a valve arrangement
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a valve arrangement according to FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a further alternative embodiment of a valve arrangement according to FIG.
  • Figure 3 with a spatially away from the other elements of the valve assembly can be arranged remotely valve drive
  • Figure 7 shows a membrane element and a membrane element associated
  • Closure element as well as on the different sides (bottom or top) and sections (membrane element or
  • Figure 8 shows a control device for operating the patient module
  • FIG. 9 shows the patient module according to FIG. 2 with an illustration
  • valve drives to the or each of the
  • Patient module included valve assembly.
  • the illustration in Figure 1 shows - schematically greatly simplified - the lungs of a patient (patient lung 1 0) and a pressure source 12.
  • the pressure source 12 is preferably a constant pressure source, such as a gas cylinder, a gas delivery unit to provide a constant gas pressure or a
  • the pressure source 12 is preferably a for
  • Ventilation of the patient provided medical device in particular a
  • Medical device in the form of a respirator with a pressure source 12 or a respirator with a pressure source in the form of a combined anesthetic and respirator.
  • a pressure source 12 a Compressed gas cylinder, a compressor, in particular a centrifugal compressor, or a wall outlet of a medical compressed air system, for example in a hospital, into consideration.
  • the pressure source 12 may thus preferably be a constant pressure source in the form of a compressed gas cylinder, a compressor, in particular a radial compressor, or a wall outlet of a
  • the pressure source 12 is indirectly by means of a hereinafter as
  • Patients interface 14 and by means of at least one breathing tube 16, 18, namely by means of an inspiratory tube 16 or by means of an inspiratory tube 16 and an expiratory tube 18, connected to the airways of the patient and the patient's lungs 10.
  • Exhalation tube 18 illustrates the operating direction of the volumetric flow. Instead of a connected to the pressure source 12 expiratory tube 18, this can for example in the form of a short
  • Hose piece also be open on one side to the ambient pressure.
  • a patient module 20 Close to the patient, for example, carried by the patient himself, there is a patient module 20, to which the at least one breathing tube 16, 18 is connected.
  • the patient module 20 includes internally
  • the patient module 20 and a housing surrounding the patient module 20 itself function as means for
  • the patient interface 14 may be a so-called face mask or the like provided for ventilating a patient.
  • the patient interface 14 may also be a so-called tube 22 (endotracheal tube) or an endotracheal cannula act.
  • the above-mentioned Y-piece may be located in or on the patient module 20 or may be part of the patient interface 14.
  • FIG. 2 shows-in a further schematically simplified form-an embodiment of the patient module 20 with further details.
  • the patient module 20 includes an optionally distributed sensor system 24, which at least one sensor, for example a pressure sensor and / or a
  • Flow sensor includes. Furthermore, in the embodiment shown-in the patient module 20 -the end of the inspiration tube 16 and the end of the expiratory tube 18 are each assigned a valve 26, 28 (inspiration valve 26, expiratory valve 28). Both valves 26, 28 are preferably the same or at least similar and discussed below
  • the inspiration valve 26 is basically optional. In an embodiment without inspiratory valve 26, the inspiratory pressure and its change during the inspiratory phase is controlled by activation of the inspiratory valve
  • Exhalation valve 28 is set while maintaining the desired
  • Pressure course for example, the patient module 20 to a certain extent controlled open to the environment.
  • FIG. 3 FIG. 3
  • FIG. 5 FIG. 5 a to 5 d
  • the illustrations in FIG. 3 FIG. 3
  • FIG. 5 FIG. 5
  • FIG. 3 FIG. 3
  • the valve arrangement 30 according to FIG. 3 can be considered as an inspiration valve 26 and as an exhalation valve 28.
  • the valve arrangement 30 according to FIG. 5 likewise comes into consideration as an inspiration valve 26.
  • Each valve arrangement 30 comprises a housing 32 and a pump device connected to the housing 32 and functioning as a valve drive 34.
  • the pumping device / valve drive 34 is a piezo pump.
  • the pumping device / piezoelectric pump can preferably be flowed through in two directions and is thus a two-way pump.
  • a valve arrangement 30 can have more than one valve drive 34 (pumping device / piezo pump).
  • the piezo pumps can be designed as a stack of piezopumps connected in series. By means of the stack formation, the pump pressures of several piezo pumps can be combined. alternative a plurality of piezo pumps connected in parallel may be present in the valve arrangement 30.
  • FIG. 4 shows the valve drive 34 with further details. Thereafter, the valve drive 34 has a first two-way passage opening 102 and a second two-way passage opening 104, which are connected by a two-way passage 106.
  • the two-way channel 106 runs between one
  • the second two-way passage opening 104 is formed in the outer housing 108.
  • the first two-way passage opening 102 results due to a distance between an edge of the outer housing 108 and the adjacent inner housing 1 10.
  • the inner housing 1 10 is closed by a cover plate 1 12.
  • a pump opening 1 14 is arranged in the inner housing, which connects the two-way channel 106 with a pump chamber 1 16.
  • Pump membrane element 120 is arranged.
  • the pump membrane element 120 is on the one hand with the piezoelectric element 1 18 and on the other hand - via flexible
  • Piezo element 1 18 is applied by means of an AC voltage generator 124 in a generally known manner with alternating electrical voltages. These cause a stress-induced deformation of the piezoelectric element 1 18 and this deformation leads to a controlled
  • the pumping membrane element 120 Due to an alternating voltage output by the alternating voltage generator 124, which is preferably high frequency, the pumping membrane element 120 oscillates in the pumping chamber 16 with correspondingly high, frequency and, as a result, pumping pulses are produced by the resulting change in volume of the pumping chamber 1 16 (FIG. Function of the valve drive 34 acting as a piezo pump, preferably as a high-frequency pump). These surge bursts can act through the pump port 14 into the two-way passage 106 and cause a flow of a respective fluid, for example air, through the second two-way passage 104.
  • a respective fluid for example air
  • the flow through the pumping port 1 14, which is directed out of the pumping chamber 1 16, is directed to the second two-way passage opening 104. That is, a surge generated by decreasing the volume of the pump chamber 16 is directed to the second two-way port 104 through the pump port 14. In this case, the flow between the pumping port 14 and the second two-way passage opening 104 entrains the fluid in the two-way passage 106, so that a flow from the first two-way passage opening 102 to the second two-way passage opening 104 is generated. With an increase in the volume of the pump chamber 1 16, the fluid is sucked from the two-way channel 106 through the pump opening 1 14 in the pump chamber 1 16. In this case, the fluid from the two-way channel 106 is sucked into the pump chamber 16 1.
  • the pump opening 1 14 is arranged so far away from the second two-way passage opening 104 that only a small proportion of fluid through the second two-way passage opening 104 into the two-way passage 106 through the pump opening 1 14 in the pump chamber 1 16 flows. The greater part of the fluid is sucked from the first two-way passage opening 102 through the two-way channel 106 and the pump opening 1 14 in the pump chamber 16 1.
  • the valve drive (piezo pump) 34 is turned off, there is no directional flow in the two-way channel 106. Rather, between the first two-way passage opening 102 and the second two-way passage opening 104 there is a free flow path through the two-way passage 106, which may be directed in both directions. It can thus take place between the first two-way passage opening 102 and the second two-way passage opening 104, a pressure compensation. Therefore, no relief valve or the like is needed.
  • Valve actuator 34 is formed and arranged to pump air from the environment into a control pressure chamber 130 in the interior of the housing 32 of the valve assembly 30. Consequently, by means of the valve drive 34, a pressure increase in the control pressure chamber 130 is generated.
  • the arrow pointing vertically downwards below the valve drive 34 indicates the direction of control flow with which a Fluid flow from the valve actuator 34 away (from the piezo pump out) is shown.
  • the valve drive 34 is connected in fluid communication with the control pressure chamber 130 for generating a control pressure in the control pressure chamber 130.
  • a membrane element 132, together with a closure element 134, forms an elastically movable wall of the control pressure chamber 130
  • Membrane element 132 is further connected to the closure element 134, in particular integrally connected to the closure element 134.
  • Closure element 134 is designed to close or open a first opening 136 of a pressure chamber 138 formed in the interior of the housing 32.
  • the membrane element 132 and the closure element 134 may preferably be integrally connected to one another.
  • the membrane element 132 and the closure element 134 divide the interior of the housing 32 of the valve assembly 30 and define the control pressure chamber 130 of the
  • the first opening 136 may have a diameter of 1 mm to 10 mm. The selected diameter of the first opening 136 depends on the pressure with which the pneumatic valve assembly 30 operates.
  • the membrane element 132 is deflected towards the opening 136 due to an increased pressure in the control pressure chamber 130. In this case, the closure element 134 is pressed onto the first opening 136 and the first opening 136 is closed. In the situation shown in Figure 3b, the membrane element 132 is deflected in the opposite direction and the first opening 136 is open.
  • valve arrangement 30 acts as an inspiration valve 26 in a patient module 20 (FIG. 2)
  • a first example is shown, for example
  • Valve drive 34 in the control pressure chamber 130 a control pressure is generated, the force on the membrane element 132 is smaller than the force acting on the membrane element 132 due to the pressure source.
  • the pressure chamber 138 further has a second opening 142, to which a second connection line element 144 connects.
  • Connecting line element 144 may in this case with further pneumatic
  • Components may be connected or an outlet h in to a patient or the patient interface 14 (Fig. 1) - in a function as an inspiratory valve 26 - or to an environment - in a function as expiratory valve 28 - be. As long as the closure element 134 closes the first opening 136, no fluid flows through the second opening 142.
  • FIG. 3b shows a situation such as occurs in a
  • valve drive 34 (the piezo pump) forms an open fluid-communicating connection between the
  • Control pressure chamber 130 and the environment pressure equalization takes place, so that in the control pressure chamber 130 ambient pressure prevails.
  • the pressure in the first connection line element 140 is now greater than the pressure in the control pressure chamber 130, which acts on the membrane element 132, for example due to a connected pressure source 12 (FIG. 1). Therefore, the diaphragm member 132 is pushed with the shutter member 134 in the control pressure chamber 130, so that the shutter member 134, the first opening 136 opens. Then, the first opening 136 and the second opening 142 are fluidly communicating with each other via the pressure chamber 138, so that a fluid from the first opening 136 to the second opening 142 (and the first
  • Connecting line element 140 in the second connection line element 144) can flow.
  • the resulting volumetric flow is illustrated by the arrow shown next to the second lead member 144 which represents the forward flow direction.
  • the pneumatic valve assembly 30 is now open.
  • the pneumatic valve arrangement 30 according to Figure 3 ( Figures 3a, 3b) and Figure 5 ( Figures 5a, 5b, Figures 5c, 5d) can act as a proportional valve. Depending on how strong the valve drive 34 pumps, ie how big the pressure in the
  • Control pressure chamber 130 the distance between the closure member 134 and the first opening 136 can be controlled. At small distances, only a small flow of fluid may flow from the first port 136 to the second port 142. At a large distance, i. at a small control pressure, a large flow of fluid may flow between the first port 136 and the second port 142. In a function as a proportional valve, the pressure resistance at the first opening 136 is kept constant.
  • FIG. 5 shows a special embodiment of the valve arrangement 30 according to FIG.
  • Valve assembly 30 may be inserted into patient module 20 ( Figure 2) as inspiratory valve 26 and is controlled in response to back pressure.
  • the back pressure is that pressure which sets in the flowing out of the pneumatic valve assembly 30 fluid.
  • the pre-pressure is the pressure that flows when flowing into the pneumatic
  • Valve assembly 30 sets. If-as shown in FIG. 5b-when the closure element 134 is open, the fluid flows from the second opening 142 to the first opening 136, the pre-pressure state prevails at the second opening 142 and the pressure chamber 138 connected to the second opening 142. At the first opening 136 and the associated first connecting line element 140 prevails according to the back pressure.
  • the embodiments according to FIG. 5 initially comprise the same elements as the embodiment according to FIG. 3, so that reference is made to the description there.
  • a flow direction which is reverse in relation to the flow direction through the valve arrangement 30 according to FIG. 3 is provided. Accordingly, at the second connection line element 144 a
  • Pressure source for example, a pressure source 12 (Fig. 1), and at the first Connecting line element 140 at least indirectly connected to a patient interface 14 (Fig. 1) or be.
  • the embodiment according to FIG. 5 comprises a connecting chamber 146 belonging to the valve drive 34 and a branch line element 148 acting as a branch or connecting line.
  • a fluid is removed from the connecting chamber 146 during operation of the valve arrangement 30 during a pumping operation of the valve drive (piezo pump) 34 is pumped into the control pressure chamber 130.
  • connection chamber 146 is fluid communicating over the
  • Branch line element 148 is connected to the first connection line element 140. Via the branch line element 148, a pressure compensation between the first connection line element 140 and the first opening 136 and the connection chamber 146 can thus take place. In the connecting chamber 146 thus prevails the back pressure.
  • Control pressure chamber 130 a higher pressure than in the pressure chamber 138 and the first opening 136. Therefore, the membrane element 132 with the
  • Closing element 134 is pressed on the first opening 136 and closes the first opening 136. A flow from the (input side) second opening 142 to (output side) first opening 136 is not possible and any previous volume flow is interrupted,
  • Control pressure chamber 130 and the connecting chamber 146 an open
  • Anschiusstechnischselement 144 the pressure source 12 is connected and adjoining the first opening 136 first Anschiuss effetselement 140 is, for example, to the interior of the patient module 20 and thus indirectly to
  • FIG. 5 b shows an operating state of the valve arrangement 30 in which the valve drive 34 generates a pressure which, together with the backpressure, generates a pressure in the control pressure chamber 130 which causes the membrane element 132 and the closure element 134 to move away from the first opening 13 be deflected away, so that a volume flow from the second opening 142 to the first opening 136 is possible.
  • the control of the valve assembly 30 is thus dependent on the back pressure.
  • valve assembly 30 according to Figure 5a, 5b thus provides a
  • valve assembly 30 is a back pressure-controlled pressure resistor / acts as back pressure-controlled pressure resistor.
  • valve drive (piezo pump) 34 can only pump a certain volume into the control pressure chamber 130. If there is a slight under pressure, the control pressure in the
  • Control pressure chamber 130 fail lower than if a higher back pressure prevail. At a lower back pressure is thus the distance increases between the closure member 134 and the first opening 136, since the diaphragm member 132 is pushed deeper into the control pressure chamber 130 by the lower control pressure resulting from the lower back pressure than at a higher back pressure.
  • FIGS. 5 c, 5 d show a further rear-pressure-controlled embodiment of the valve arrangement 30.
  • this valve arrangement 30 is connected to the first valve arrangement 30
  • Patient interface 14 (Fig. 1) connected or connectable.
  • the first connecting line element 140 acts as an input and the second connecting line element 144 acts as an output, as is also indicated by the two arrows in the illustration in FIG. 5d.
  • a volume flow through the valve arrangement 30 is from the (inlet-side) first connection line element 140 to the
  • Valve drive 34 is either - as shown - within the housing 32 of the valve assembly 30 or alternatively also outside the housing 32 and thus spatially separated from the remaining components of the valve assembly 30 can be placed. Then, as shown in FIG. 6, on the basis of FIG.
  • valve drive 34 connected by means of a connection in the form of a hose 36 or the like to the housing 32 of the valve assembly 30 and the valve drive 34 is coupled to the control pressure chamber 130. Even then, the valve drive 34 is connected to generate a control pressure in the control pressure chamber 130 in fluid communication with the control pressure chamber 130.
  • valve drive 34 is then arranged in a separate housing (not shown), the interior of which acts as a connection chamber 146, and wherein the branch line element 148 For example, in the form of a further hose or the like unilaterally opens into the connecting chamber 146.
  • FIG. 7 shows the membrane element 132 and the FIG. 7
  • Membrane element 132 and the closure element 134 are located inside the housing 32 of the valve arrangement 30 and separate the control pressure chamber 130 from the pressure chamber 138.
  • FIG. 7b shows the control pressure chamber side
  • Control pressure chamber 130 Surface of the membrane element 132 (outside) and the closure element 134 (inside) of the valve assembly 30 in Figure 5a, 5b.
  • the control pressure Ps from the control pressure chamber 130 is present in an outer region, that is to say on the membrane element 132, and also in an inner region, that is to say on the closure element 134.
  • the representation in FIG. 7c shows the other, ie the pressure chamber-side (pressure chamber 138) surface of the membrane element 132 and of the closure element 134 of the valve arrangement 30 in FIGS. 5a, 5b.
  • the pressure of the pressure source PQ connected to the second connecting line element 144 lies in the outer region, that is to say on the membrane element 132, and the pressure Pp on the patient side is in the inner region, that is to say on the closure element 134.
  • FIG. 7d shows the control-pressure-chamber-side surface of the membrane element 132 and of the closure element 134 of the valve arrangement 30 in FIGS. 5c, 5d. Here lies both in an outer area, so on
  • Membrane element 132 as well as in an inner region, ie on
  • Closure element 134 the control pressure Ps from the control pressure chamber 130 at.
  • the illustration in FIG. 7e shows the pressure-chamber-side surface of the
  • Patient module 20 is arranged.
  • the inspiration tube 16 coming from the pressure source 12 is connected to the first connection line element 140 and the second one
  • Lead member 144 is open to the interior of patient module 20 or connected to patient interface 14.
  • a valve arrangement 30 according to FIG. 3 functioning as an expiratory valve 28 the expiratory tube 18 leading to the pressure source 12 or open to the environment is connected to the second connecting line element 144 and the first one
  • Lead line element 140 is open to the interior of patient module 20 or connected to patient interface 14.
  • the patient module 20 comprises exactly one valve arrangement 30, namely a valve arrangement 30 which functions as an expiratory valve 28, with a valve drive 34 arranged either inside the patient module 20 or outside the patient module 20.
  • the illustration in FIG. 8 shows a control device 50 which optionally either part is the patient module 20, but also be spatially separated from the patient module 20 and can be worn for example by the patient himself.
  • the control device 50 is assigned to the pressure source 12, that is, for example, is part of a respirator acting as a pressure source 12 or the like.
  • the control device 50 comprises in a basically known manner a
  • Processing unit 52 in the form of or in the manner of a microprocessor and a memory in which a function as a control program 54
  • Computer program is loaded.
  • the computer program determines the essential functionality of the
  • Patient module 20 For the purpose of illustration, it is shown in FIG. 8 that by means of the control device 50 and under the control of the
  • Control program 54 of the sensor 24 available sensor signals 56, 58 for obtaining at least one control signal 60, 62 for controlling the at least one valve 28 (expiratory valve 28) or the valves 26, 28 (inspiratory valve 26, expiratory valve 28) - namely to control the respective valve drive 34 - are generated and generated during operation of the patient module 20.
  • a sensor signal 56, 58 or sensor signals 56, 58 processes the
  • Control device 50 for example, a first sensor signal 56 which encodes a pressure measurement and / or a second sensor signal 58 which encodes a flow measurement.
  • the at least one control signal 60, 62 is determined in a manner known per se in order to obtain a predetermined or predefinable pressure and / or pressure. or volume flow during ventilation of the patient with cyclic successive inspiratory and
  • the sensor signal or signals 56, 58 are transmitted to the control device 50 in a basically known manner and the at least one control signal 60, 62 is connected to the respective valve arrangement 30 and that included
  • the outsourcing of the control device 50 from the patient module 20 has the advantage that if the patient module 20 is possibly disposed of, the control device 50 is retained and can be reused with another patient module 20.
  • the valve drive 34 is spatially separated from the respective valve arrangement 30 (FIG. 6), this also applies to the or each valve drive 34.
  • control signals 60, 62 and a respective pressure and / or volumetric flow during the inspiratory and expiratory phases is not important in the innovation presented here, so that in this respect can be referred to the prior art.
  • the special feature here is that on the one hand the sensor 24 is arranged in the patient module 20 or at least close to the patient module 20 and on the other hand, the valves 26, 28 are also arranged in the patient module 20.
  • the ventilator located sensors are the means of the sensor 24 in
  • Patient module 20 or close to the patient module 20 recordable and recorded during operation measured values not falsified by runtime effects along the tube system (inspiratory tube 16 and / or expiratory tube 18) between the ventilator and patient interface 14. In this way, a particularly precise control or regulation of the pressure and / or flow rate during the inspiratory and expiratory phases is possible.
  • the patient module 20 is modularly incorporated into the respiratory gas path between the pressure source 12 and patient lung 1 0 or incorporated in this Atemgasweg.
  • the patient module 20 also has at least one standardized connection point on an input side facing the pressure source 12 and at least one standardized connection point on an output side facing the patient. Accordingly, the connection of a
  • Expiratory tube 18 to the patient module 20 preferably by means of standardized connection points in the form of each formed by a so-called medical bonus connection points.
  • the respective valve arrangements 30 or the at least one valve arrangement 30 are inside the patient module 20 .
  • the patient interface 14 is preferably also by means of at least one such standardized connection point in the form of at least one
  • Connection point acting medical bonus to the patient module 20 releasably connectable. By loosening the connected to the respective connection points Units, a patient module 20 can be easily replaced and replaced with another patient module 20 as needed.
  • FIG. 9 shows the patient module 20 according to FIG. 2 with further details.
  • a valve drive 34 with a border with solid lines and with a dashed border is shown. This is to illustrate that the valve drive 34 of the respective valve assembly 30 may be spatially associated (border with solid lines) or spatially remote from the respective
  • Valve assembly 30 may be arranged (outline with dashed lines). Each valve drive 34 may be located in a separate housing. The valve drive 34 then forms together with its housing
  • Valve drive module 64 Two spatially separated from the patient module 20 valve actuators 34 may also be arranged together in a housing and also form a valve drive module 64.
  • Patient module 20 comprises at least one valve assembly 30, in particular acting as an expiratory valve 28 valve assembly 30.
  • the valve drive 34 of this at least one valve assembly 30 may be within the
  • each valve driver 34 of the at least two valve assemblies 30 may be located inside or outside the patient module 20.
  • valve drive 34 in particular one in an outside of the patient module 20 in a housing of a
  • Valve drive module 64 arranged valve drive 34, this is pneumatically connected to the patient module 20 located in the part of the respective valve assembly 30, in particular in a manner as described above in
  • valve drive 34 of the at least one valve arrangement 30 (expiratory valve 28) or external drives 34 of the inspiratory valve 26 and / or the expiration valve 28 the or each valve drive 34 can also be connected to the patient module 20 in a detachable manner and during operation of the patient
  • Patient module 20 releasably connected thereto.
  • the connection is in the form of the tube 36 ( Figure 6). Not shown wires (electrical
  • Piezo element 1 18 (FIG. 4) of the valve drive 34 either also extend to the patient module 20 or to another unit, for example the one
  • Hose 36 and possibly solved these wires.
  • the wires are guided, for example, to a plug which can be plugged into the interior of the patient module 20 (or alternatively in the interior of a control device 50 spatially separated from the patient module 20) into a connection socket provided there.
  • the wires are thus detachably connectable to the patient module 20 and / or to the valve drive module 64.
  • the hose 36 to the valve drive 34 is at least one
  • each valve drive 34 can be separated from the patient module 20.
  • the wires and the hose 36 may be routed to a common plug and mating receptacle.
  • the corresponding wires are guided at least on one side to a plug or the like, which can be inserted in the patient module 20 or on the part of the control device 50 in a corresponding connector socket.
  • Control device 50 are separated from the patient module 20.
  • a control device 50 spatially remote from the patient module 20 and at least one valve drive 34 spatially remote from the patient module 20, the control device 50 and the or each valve drive 34, in particular in the form of one or each valve drive 34
  • Valve drive module 64 be summarized in a hereinafter referred to as control module 66 device part. This can be worn by the patient, for example around the neck. In case of necessary disposal of the
  • Patient module 20 the control module 66 is maintained and can continue to be used. In a necessary replacement of the patient module 20, for example, for cleaning purposes, the exchanged patient module 20 can be quickly and easily replaced by a new patient module 20 or a prepared patient module 20. Overall, a patient module system 68 results
  • Patient module system 68 is dependent on the location of the at least one valve drive 34 or the valve actuators 34 and / or the location of the control device 50. Thereafter, the patient module system 68 includes at least the patient module 20. Depending on the embodiment, the patient module system 68 includes an external valve driver 34 or two external valve actuators 34, wherein the or each
  • Valve drive 34 may be arranged in a valve drive module 64 and the patient module system 68 then includes such a valve drive module 64. Further, the patient module system 68 optionally includes an external one
  • Control device 50 When the external control device 50 and the or each external valve drive 34 or a valve drive module 64 comprising the or each external valve drive 34 are connected to a control module 66
  • An apparatus for use in conjunction with a pressure source 12 and designated here as a patient module 20 for breathing is indicated a patient.
  • the pressure source 12 fluidly to a coupled to the respiratory tract of a patient connectable patient interface 14 and that it comprises at least one valve assembly 30 which by means of a valve actuator 34 acting, preferably high-frequency operable
  • Piezo pump is controllable, and wherein the at least one valve assembly 30 acts as an expiratory valve 28.
  • Hose first two-way port second two-way port two-way port

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist ein zur Verwendung zusammen mit einer Druckquelle (12) bestimmtes Patientenmodul (20), welches die Druckquelle (12) strömungsmäßig an eine mit den Atemwegen eines Patienten verbindbare Patientenschnittstelle (14) koppelt und zumindest eine Ventilanordnung (30) umfasst, welche mittels einer als Ventilantrieb (34) fungierenden, vorzugsweise hochfrequent betreibbaren Piezopumpe steuerbar ist, und wobei die zumindest eine Ventilanordnung (30) als Exspirationsventil (28) fungiert.

Description

Vorrichtung zum Beatmen eines Patienten
Die Erfindung betrifft eine zur Verwendung zusammen mit einer Druckquelle, wie vorzugsweise einer Konstantdruckquelle oder einem Beatmungsgerät, vorgesehene und im Folgenden als Patientenmodul bezeichnete Vorrichtung. Eine Konstantdruckquelle ist beispielsweise eine Gasflasche, eine Gasfördereinheit zur Bereitstellung eines konstanten Gasdrucks oder eine Gasversorgungseinheit wie z.B. eine Wandversorgungseinheit in einem Krankenhaus. Als Vorrichtungen zum Beatmen eines Patienten sind z. B. Beatmungsgeräte oder Anästhesiegeräte bekannt. Beatmungsgeräte und Anästhesiegeräte - im
Folgenden zusammenfassend als Beatmungsgeräte oder einzeln als
Beatmungsgerät bezeichnet - werden dazu genutzt, Patienten, die entweder gar nicht selbständig atmen können oder Hilfe beim Atmen benötigen, Atemluft bereitzustellen. Dazu tragen die Patienten z.B. eine Gesichtsmaske, welche Mund und Nase abdeckt, oder einen Tubus, der in den Rachenraum und die Luftröhre des Patienten eingeführt ist. Die Gesichtsmaske oder der Tubus - im Folgenden zusammenfassend als Patientenschnittstelle bezeichnet - sind über zumindest einen Beatmungsschlauch mit dem Beatmungsgerät verbunden. Die
Patientenschnittstelle kann auch eine Trachealkanüle sein.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine leicht
auswechselbare Vorrichtung zum Beatmen eines Patienten anzugeben. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels einer im Folgenden als
Patientenmodul bezeichneten, räumlich von einer Druckquelle, insbesondere einem als Druckquelle fungierenden Beatmungsgerät, getrennten und mit der Druckquelle pneumatisch verbundenen Vorrichtung zum Beatmen eines Patienten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu ist bei einem derartigen, zur Verwendung zusammen mit einer Druckquelle bestimmten Patientenmodul vorgesehen, dass das Patientenmodul die
Druckquelle strömungsmäßig an eine mit den Atemwegen eines Patienten verbundene oder verbindbare Patientenschnittstelle koppelt und dass das Patientenmodul zumindest eine als Exspirationsventil fungierende
Ventilanordnung umfasst. Bei zwei Ventilanordnungen fungiert eine
Ventilanordnung als Exspirationsventil und die andere Ventilanordnung als Inspirationsventil.
Bezüglich der oder jeder Ventilanordnung ist Folgendes vorgesehen: Die oder jede Ventilanordnung umfasst einen Ventilantrieb, eine Druckkammer und eine Steuerdruckkammer. Der Ventilantrieb ist zum Erzeugen eines Steuerdrucks in der Steuerdruckkammer fluidkommunizierend mit der Steuerdruckkammer verbunden und als Ventilantrieb fungiert eine Piezopumpe, welche vorzugsweise hochfrequent betreibbar ist. Die Steuerdruckkammer ist von der Druckkammer mittels eines ein Verschlusselement aufweisenden Membranelements getrennt. Mittels des Verschlusselements kann eine erste Öffnung der Druckkammer geöffnet und verschlossen werden. Mittels des auf das erste Membranelement einwirkenden Steuerdrucks ist das Verschlusselement, nämlich eine Position des Verschlusselements, steuerbar.
Der Vorteil des gegenständlichen Patientenmoduls besteht darin, dass wichtige Funktionselemente nahe zum Patienten, nämlich in das Patientenmodul oder zumindest in die Umgebung des Patientenmoduls, verlagert sind und dass das Patientenmodul leicht und unkompliziert zum Beispiel zu Reinigungszwecken gegen ein anderes Patientenmodul ausgetauscht werden kann. Das
Patientenmodul kann zwischen die jeweilige Druckquelle und eine jeweilige Patientenschnittstelle gekoppelt werden und bildet in einer die Druckquelle, das Patientenmodul und die Patientenschnittstelle umfassenden Wirkkette ein austauschbares, lösbar einerseits mit der Druckquelle und andererseits mit der Patientenschnittstelle verbindbares Modul. Indem das Patientenmodul zumindest eine als Exspirationsventil fungierende Ventilanordnung umfasst, kann eine sehr einfache Druckquelle bzw.
Konstantdruckquelle verwendet werden, nämlich zum Beispiel eine
Druckgasflasche, welche über einen Beatmungsschlauch zwischen der
Druckquelle und dem Patientenmodul einen Volumenstrom mit Atemgas und einen Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck zur Verfügung stellt. Mittels dieses Volumenstroms kann in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise während der inspiratorischen Phase die Beatmung des Patienten erfolgen. Ein Druckverlauf während der inspiratorischen Phase wird durch Ansteuerung des Exspirationsventils gesteuert oder geregelt. Während einer an die inspiratorische Phase anschließenden exspiratorischen Phase wird das Exspirationsventil in ebenfalls grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise zum Erhalt eines für die Exspiration notwendigen Druckunterschieds zum Druck in der Patientenlunge gesteuert oder geregelt geöffnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen innerhalb der Ansprüche weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des in Bezug genommenen Anspruchs durch die Merkmale des jeweiligen abhängigen Anspruchs hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale oder Merkmalskombinationen eines abhängigen Anspruchs zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche sowie der Beschreibung bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem abhängigen Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen sowie einer allgemeineren
Ausführungsform des gegenständlichen Patientenmoduls nicht vorhanden ist. Jede Bezugnahme in der Beschreibung auf Aspekte abhängiger Ansprüche ist demnach auch ohne speziellen Hinweis ausdrücklich als Beschreibung optionaler Merkmale zu lesen.
Bei einer Ausführungsform des Patientenmoduls ist vorgesehen, dass der oder jeder Ventilantrieb ein mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbares
Piezoelement umfasst und dass mittels des Piezoelements durch eine
spannungsabhängige Formänderung des Piezoelements ein Pumpenmennbranelement des Ventilantriebs beweglich ist. Die Beweglichkeit des Pumpenmembranelements begründet die Funktion des Ventilantriebs als Antrieb der Ventilanordnung. Der Ventilantrieb tritt innerhalb der Ventilanordnung an die Stelle eines bisher erforderlichen mechanischen Aktors. Durch die Verwendung eines Piezoelements kann die Ventilanordnung sehr klein (miniaturisiert) ausgeführt sein und das Pumpenmembranelement kann vorzugsweise mit einer hohen Frequenz bewegt werden.
Bei einer besonderen Ausführungsform des Patientenmoduls ist der Ventilantrieb der zumindest einen Ventilanordnung des Patientenmoduls innerhalb oder außerhalb des Patientenmoduls anordenbar. Bei einem innerhalb des
Patientenmoduls angeordneten Ventilantrieb ergibt sich eine kompakte, einteilige Bauform. Bei einem außerhalb des Patientenmoduls angeordneten Ventilantrieb sind ein Austausch und eine eventuelle Entsorgung des Patientenmoduls möglich und der Ventilantrieb bleibt für eine eventuelle spätere Verwendung an einem anderen Patientenmodul erhalten.
Bei einer Ausführungsform des Patientenmoduls weist dieses Mittel zum lösbaren Verbinden mit der Patientenschnittstelle und/oder Mittel zum lösbaren Verbinden mit zumindest einem von der Druckquelle kommenden Beatmungsschlauch auf.
Die lösbare Verbindbarkeit des Patientenmoduls mit der Patientenschnittstelle und/oder mit dem zumindest einen von der Druckquelle kommenden
Beatmungsschlauch gewährleistet eine leichte Austauschbarkeit eines
Patientenmoduls gegen ein anderes Patientenmodul. Aufgrund der lösbaren Verbindbarkeit ist für einen solchen Austausch kein Techniker notwendig.
Vielmehr kann ein solcher Austausch ohne Weiteres auch von
Krankenhauspersonal oder sogar vom Verwender des Patientenmoduls vorgenommen werden.
Besonders einfach ist das Lösen und spätere Wiederherstellen einer solchen lösbaren Verbindung, wenn dafür ein Medizinkonus verwendet wird. Auf einer Eingangsseite des Patientenmoduls wird der oder jeder Beatmungsschlauch zum Austausch des Patientenmoduls am jeweiligen Medizinkonus abgezogen und später auf den eingangsseitigen Medizinkonus eines neuen Patientenmoduls aufgesteckt. Ebenso wird auf einer Ausgangsseite des Patientenmoduls die Patientenschnittstelle oder ein zur Patientenschnittstelle führendes Schlauchstück vom dortigen Medizinkonus gelöst und später auf den ausgangsseitigen
Medizinkonus des neuen Patientenmoduls aufgesteckt.
Bei einer weiteren, zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform des
Patientenmoduls weist dieses Mittel zum lösbaren Verbinden mit zumindest einem außerhalb des Patientenmoduls angeordneten Ventilantrieb auf. Ein Schlauch zwischen dem Ventilantrieb und den restlichen Einheiten der Ventilanordnung, welcher an zumindest einer Verbindungsstelle entweder von dem Ventilantrieb oder den sonstigen Einheiten der Ventilanordnung lösbar ist, ist ein Beispiel für ein Mittel zum lösbaren Verbinden des zumindest einen Ventilantriebs mit dem
Patientenmodul, nämlich mit den im Innern des Patientenmoduls befindlichen Einheiten der Ventilanordnung.
Bei einer speziellen Ausführungsform umfasst das Patientenmodul zwei
Ventilanordnungen mit jeweils innerhalb oder außerhalb des Patientenmoduls anordenbaren Ventilantrieben, wobei eine der zumindest zwei Ventilanordnungen als Exspirationsventil und eine der Ventilanordnungen als Inspirationsventil fungiert. Bei einem Patientenmodul, welches zumindest eine als Exspirationsventil sowie eine als Inspirationsventil fungierende Ventilanordnung umfasst, kann ein jeweiliger Druck- und/oder Volumenstromverlauf während der inspiratorischen und exspiratorischen Phasen mittels des Inspirationsventils und des
Exspirationsventils patientennah, nämlich mittels des selbst patientennah angeordneten Patientenmoduls und der davon umfassten Ventilanordnungen, gesteuert und/oder geregelt werden.
Eine nochmals weitere Ausführungsform des Patientenmoduls zeichnet sich durch eine vom Patientenmodul umfasste Sensorik sowie eine gegebenenfalls auch entfernt von dem Patientenmodul anordenbare Steuerungseinrichtung aus, wobei mittels der Steuerungseinrichtung auf Basis zumindest eines von der Sensorik erhältlichen Sensorsignals zumindest ein Steuersignal zur Ansteuerung der zumindest einen Ventilanordnung generierbar ist. Der Vorteil der von dem Patientenmodul umfassten und damit patientennah angeordneten Sensorik besteht vor allem darin, dass diese für eine exakte Ansteuerung der zumindest einen Ventilanordnung besonders gut verwendbare Sensorsignale liefert. Die Qualität der Sensorsignale ist vor allem gegenüber Sensorsignalen von einer Sensorik im Bereich eines als Druckquelle fungierenden Beatmungsgeräts verbessert. Ein Sensorsignal von einer Sensorik im oder am Beatmungsgerät repräsentiert immer einen Zustand, welcher gegenüber einem aktuellen Zustand im Bereich einer Atemmaske oder dergleichen aufgrund der Laufzeit der pneumatischen Verhältnisse entlang des zumindest einen Beatmungsschlauchs zum Beatmungsgerät gewissermaßen bereits veraltet ist. Darüber hinaus wirkt der zumindest eine Beatmungsschlauch zum Beatmungsgerät wie ein Tiefpassfilter, so dass ein von einer Sensorik im oder am Beatmungsgerät erhältliches
Sensorsignal bereits hinsichtlich seiner Dynamik reduziert ist. Ein Patientenmodul, welches eine solche Sensorik und zusätzlich zumindest eine als Exspirationsventil fungierende Ventilanordnung oder eine als Exspirationsventil fungierende Ventilanordnung sowie eine als Inspirationsventil fungierende
Ventilanordnung umfasst, umfasst die wesentlichen Funktionseinheiten für eine Beatmung eines Patienten, welche bisher in einem im Vergleich zum
Patientenmodul patientenfern aufgestellten Beatmungsgerät enthalten waren.
Bei einer besonderen Ausführungsform eines solchen Patientenmoduls ist die Steuerungseinrichtung vom Patientenmodul räumlich getrennt und zum Erhalt des zumindest einen Sensorsignals von der Sensorik sowie zur Übermittlung des zumindest einen Steuersignals an die zumindest eine Ventilanordnung des Patientenmoduls mit dem Patientenmodul kommunikativ verbindbar und beim Betrieb des Patientenmoduls kommunikativ mit diesem verbunden. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht vor allem darin, dass bei einem eventuellen Austausch des Patientenmoduls auch die Steuerungseinrichtung erhalten bleiben kann und für eine spätere Verwendung mit einem anderen Patientenmodul zur Verfügung steht. Die Steuerungseinrichtung kann dabei im Vergleich zu dem patientennahen Patientenmodul durchaus patientenfern angeordnet sein, so dass der Patient, der das Patientenmodul zum Beispiel am Körper tragen kann, nicht ebenfalls die Steuerungseinrichtung am Körper tragen muss. Genauso kann vorgesehen sein, dass auch die Steuerungseinrichtung am Körper getragen werden kann. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung in oder an einem als Druckquelle fungierenden Beatmungsgerät angeordnet ist oder Teil der Funktionalität des Beatmungsgeräts ist. Im Letzteren Fall ergibt sich ein besonderer Vorteil dadurch, dass dann das Beatmungsgerät als Bedien- und Benutzerschnittstelle für das Patientenmodul fungiert und Bedien- und/oder Anzeigeelemente, welche am Beatmungsgerät ohnehin vorhanden sind, auch zum Bedienen, insbesondere Parametrieren, des Patientenmoduls verwendbar sind und dass mittels des als Bedien- und Benutzerschnittstelle für das Patientenmodul fungierenden Beatmungsgeräts eine Funktionskontrolle des Patientenmoduls möglich ist.
Der Betrieb des Patientenmoduls erfolgt automatisch unter Kontrolle der
Steuerungseinrichtung. Diese umfasst dafür in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise eine Verarbeitungseinheit in Form von oder nach Art eines
Mikroprozessors sowie einen Speicher. In den Speicher ist ein von der
Verarbeitungseinheit ausführbares Steuerungsprogramm geladen oder ladbar, das beim Betrieb des Patientenmoduls durch dessen Verarbeitungseinheit ausgeführt wird. Bedienhandlungen eines Benutzers können entweder an der
Steuerungseinrichtung oder an dem dann als Bedien- und Benutzerschnittstelle der Steuerungseinrichtung und des Patientenmoduls fungierenden
Beatmungsgerät vorgenommen werden.
Soweit das mittels der Steuerungseinrichtung ausführbare und beim Betrieb des Patientenmoduls ausgeführte Steuerungsprogramm betroffen ist, fungieren die Steuerungseinrichtung und das Steuerungsprogramm als Mittel zur Durchführung eines Verfahrens zum Betrieb des Patientenmoduls. Die Erfindung ist damit einerseits auch ein Computerprogramm mit durch einen Computer ausführbaren und von dem Steuerungsprogramm umfassten Programmcodeanweisungen und andererseits ein Speichermedium mit einem derartigen Computerprogramm, also ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, sowie schließlich auch eine Steuerungseinrichtung, in deren Speicher als Mittel zur Durchführung des Verfahrens zum Betrieb des Patientenmoduls ein solches Computerprogramm geladen oder ladbar ist. Insgesamt ist die Erfindung auch ein Patientenmodulsystem mit einem
Patientenmodul sowie mit einer innerhalb oder außerhalb des Patientenmoduls anordenbaren Steuerungseinrichtung wie jeweils hier und im Folgenden beschrieben, wobei das Patientenmodul ferner eine Sensorik umfasst und wobei mittels der Steuerungseinrichtung auf Basis zumindest eines von der Sensorik erhältlichen Sensorsignals zumindest ein Steuersignal zur Ansteuerung zumindest einer Ventilanordnung des Patientenmoduls generierbar ist und im Betrieb zur Beatmung des Patienten generiert wird. Bevorzugt kann die
Steuerungseinrichtung vom Patientenmodul räumlich getrennt sein. Die
Steuerungseinrichtung ist dann zum Erhalt des zumindest einen Sensorsignals von der Sensorik sowie zur Übermittlung des zumindest einen Steuersignals an zumindest eine Ventilanordnung des Patientenmoduls mit dem Patientenmodul kommunikativ verbunden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten und Kombinationen, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen für den
Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand führen.
Es zeigen:
Figur 1 eine Patientenlunge, eine zur Beatmung des Patienten vorgesehene
Druckquelle, ein nahe am Patienten befindliches Patientenmodul und eine Patientenschnittstelle, Figur 2 das Patientenmodul mit weiteren Einzelheiten, nämlich zumindest einer von dem Patientenmodul umfassten Ventilanordnung,
Figur 3 eine Ausführungsform einer von dem Patientenmodul umfassten
Ventilanordnung,
Figur 4 eine Ausführungsform eines Ventilantriebs einer Ventilanordnung,
Figur 5 eine alternative Ausführungsform einer Ventilanordnung gemäß Figur 3,
Figur 6 eine weitere alternative Ausführungsform einer Ventilanordnung gemäß
Figur 3 mit einem räumlich von den sonstigen Elementen der Ventilanordnung entfernt anordenbaren Ventilantrieb, Figur 7 ein Membranelement und ein dem Membranelement zugeordnetes
Verschlusselement sowie die auf die unterschiedlichen Seiten (Unteroder Oberseite) und Abschnitte (Membranelement oder
Verschlusselement) wirkenden Drücke, Figur 8 eine Steuerungseinrichtung zum Betrieb des Patientenmoduls und
Figur 9 das Patientenmodul gemäß Figur 2 mit einer Veranschaulichung
möglicher Orte von Ventilantrieben zu der oder jeder vom
Patientenmodul umfassten Ventilanordnung.
Die Darstellung in Figur 1 zeigt - schematisch stark vereinfacht - die Lunge eines Patienten (Patientenlunge 1 0) und eine Druckquelle 12. Die Druckquelle 12 ist vorzugsweise eine Konstantdruckquelle, beispielsweise eine Gasflasche, eine Gasfördereinheit zur Bereitstellung eines konstanten Gasdrucks oder eine
Gasversorgungseinheit. Als Druckquelle 12 fungiert vorzugsweise ein zur
Beatmung des Patienten vorgesehenes Medizingerät, insbesondere ein
Medizingerät in Form eines Beatmungsgeräts mit einer Druckquelle 12 oder eines Beatmungsgeräts mit einer Druckquelle in Form eines kombinierten Anästhesie- und Beatmungsgeräts. Genauso kommen als Druckquelle 12 eine Druckgasflasche, ein Verdichter, insbesondere ein Radialverdichter, oder ein Wandauslass eines medizinischen Druckluftsystems, zum Beispiel in einem Krankenhaus, in Betracht. Die Druckquelle 12 kann also vorzugsweise eine Konstantdruckquelle in Form einer Druckgasflasche, eines Verdichters, insbesondere eines Radialverdichters, oder ein Wandauslasses eines
medizinischen Druckluftsystems, zum Beispiel in einem Krankenhaus, sein.
Die Druckquelle 12 ist mittelbar mittels eines im Folgenden als
Patientenschnittstelle 14 bezeichneten Kopplungsstücks sowie mittels zumindest eines Beatmungsschlauchs 16, 18, nämlich mittels eines Inspirationsschlauchs 16 oder mittels eines Inspirationsschlauchs 16 und eines Exspirationsschlauchs 18, mit den Atemwegen des Patienten und der Patientenlunge 10 verbunden. Die Pfeile oberhalb des Inspirationsschlauchs 16 und unterhalb des
Exspirationsschlauchs 18 veranschaulichen die im Betrieb resultierende Richtung des Volumenstroms. Anstelle eines an die Druckquelle 12 angeschlossenen Exspirationsschlauchs 18 kann dieser zum Beispiel in Form eines kurzen
Schlauchstücks auch einseitig zum Umgebungsdruck offen sein. Nahe am Patienten, zum Beispiel vom Patienten selbst getragen, befindet sich ein Patientenmodul 20, an welches der zumindest eine Beatmungsschlauch 16, 18 angeschlossen ist. Optional umfasst das Patientenmodul 20 intern ein
sogenanntes Y-Stück, mit welchem der Inspirationszweig und der
Exspirationszweig in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise
zusammengefasst und in zusammengefasster Form auf die Patientenschnittstelle 14 geführt sind. Ohne ein solches Y-Stück fungiert das Patientenmodul 20 und ein das Patientenmodul 20 umgebendes Gehäuse selbst als Mittel zur
Zusammenführung des Inspirationszweigs und des Exspirationszweigs auf die Patientenschnittstelle 14.
Bei der Patientenschnittstelle 14 kann es sich um eine zur Beatmung eines Patienten vorgesehene sogenannte Gesichtsmaske oder dergleichen handeln. Darüber hinaus kann es sich bei der Patientenschnittstelle 14 auch um einen sogenannten Tubus 22 (Endotrachealtubus) oder eine Endotrachealkanüle handeln. Das oben erwähnte Y-Stück kann sich im oder am Patientenmodul 20 befinden oder Teil der Patientenschnittstelle 14 sein.
Die Darstellung in Figur 2 zeigt - weiterhin schematisch stark vereinfacht - eine Ausführungsform des Patientenmoduls 20 mit weiteren Einzelheiten. Danach umfasst das Patientenmodul 20 eine ggf. auch verteilte Sensorik 24, welche zumindest einen Sensor, zum Beispiel einen Drucksensor und/oder einen
Flowsensor, umfasst. Des Weiteren sind bei der gezeigten Ausführungsform - jeweils im Patientenmodul 20 - dem Ende des Inspirationsschlauchs 16 und dem Ende des Exspirationsschlauchs 18 jeweils ein Ventil 26, 28 (Inspirationsventil 26, Exspirationsventil 28) zugeordnet. Beide Ventile 26, 28 sind vorzugsweise gleich oder zumindest gleichartig ausgeführt und die nachfolgend erörterten
Darstellungen befassen sich mit möglichen Ausführungsformen dieser Ventile 26, 28. Das Inspirationsventil 26 ist grundsätzlich optional. Bei einer Ausführungsform ohne Inspirationsventil 26 wird der inspiratorische Druck und dessen Änderung während der inspiratorischen Phase durch eine Ansteuerung des
Exspirationsventils 28 eingestellt und dabei zum Erhalt der gewünschten
Druckverlaufs zum Beispiel das Patientenmodul 20 gewissermaßen gesteuert zur Umgebung geöffnet.
Die Darstellungen in Figur 3 (Figuren 3a, 3b) und Figur 5 (Figuren 5a bis 5d) zeigen eine als pneumatische Steuervorrichtung fungierende Ventilanordnung 30. Die Ventilanordnung 30 gemäß Figur 3 kommt als Inspirationsventil 26 und als Exspirationsventil 28 in Betracht. Die Ventilanordnung 30 gemäß Figur 5 kommt ebenfalls als Inspirationsventil 26 in Betracht. Jede Ventilanordnung 30 umfasst ein Gehäuse 32 und eine mit dem Gehäuse 32 verbundene und als Ventilantrieb 34 fungierende Pumpvorrichtung. Als Pumpvorrichtung / Ventilantrieb 34 fungiert eine Piezopumpe. Die Pumpvorrichtung / die Piezopumpe ist vorzugsweise in zwei Richtungen durchströmbar und ist somit eine Zwei-Wege-Pumpe.
Eine Ventilanordnung 30 kann mehr als einen Ventilantrieb 34 (Pumpvorrichtung / Piezopumpe) aufweisen. Die Piezopumpen können dabei als Stack aus in Reihe geschalteten Piezopumpen ausgebildet sein. Mittels der Stackbildung können die Pumpendrücke mehrerer Piezopumpen zusammengefasst werden. Alternativ können mehrere parallel geschaltete Piezopumpen in der Ventilanordnung 30 vorhanden sein.
Figur 4 (Figuren 4a, 4b) zeigt den Ventilantrieb 34 mit weiteren Details. Danach weist der Ventilantrieb 34 eine erste Zwei-Wege-Durchlassöffnung 102 und eine zweite Zwei-Wege-Durchlassöffnung 104 auf, die durch einen Zwei-Wege-Kanal 106 verbunden sind. Der Zwei-Wege-Kanal 106 verläuft zwischen einem
Außengehäuse 108 und einem Innengehäuse 1 10. Die zweite Zwei-Wege- Durchlassöffnung 104 ist im Außengehäuse 108 gebildet. Die erste Zwei-Wege- Durchlassöffnung 102 ergibt sich aufgrund eines Abstands zwischen einem Rand des Außengehäuses 108 und dem angrenzenden Innengehäuse 1 10. Das Innengehäuse 1 10 ist mittels einer Abdeckplatte 1 12 verschlossen.
In dem Zwei-Wege-Kanal 106 ist im Innengehäuse 1 10 eine Pumpöffnung 1 14 angeordnet, die den Zwei-Wege-Kanal 106 mit einer Pumpenkammer 1 16 verbindet. In der Pumpenkammer 1 16 sind ein Piezoelement 1 18 und ein
Pumpenmembranelement 120 angeordnet. Das Pumpenmembranelement 120 ist einerseits mit dem Piezoelement 1 18 und andererseits - über flexible
Verbindungselemente 122 - mit dem Innengehäuse 1 10 verbunden. Das
Piezoelement 1 18 wird mittels eines Wechselspannungsgenerators 124 in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise mit alternierenden elektrischen Spannungen beaufschlagt. Diese bewirken eine spannungsinduzierte Verformung des Piezoelements 1 18 und diese Verformung führt zu einer gesteuerten
Schwingung des Pumpenmembranelements 120. Aufgrund einer mittels des Wechselspannungsgenerators 124 abgegebenen Wechselspannung, welche vorzugsweise hochfrequent ist, schwingt das Pumpenmembranelement 120 in der Pumpenkammer 1 16 mit entsprechender .vorzugsweise hoher, Frequenz und im Ergebnis werden Pumpstöße durch die resultierende Volumenänderung der Pumpenkammer 1 16 erzeugt (Funktion der als Ventilantrieb 34 fungierenden Piezopumpe, vorzugsweise als Hochfrequenzpumpe). Diese Pumpstöße können durch die Pumpöffnung 1 14 in den Zwei-Wege-Kanal 106 hinein wirken und bewirken eine Strömung eines jeweiligen Fluids, zum Beispiel Luft, durch die zweite Zwei-Wege-Durchlassöffnung 104. Die Strömung durch die Pumpöffnung 1 14, die aus der Pumpenkammer 1 16 hinaus gerichtet ist, ist auf die zweite Zwei-Wege-Durchlassöffnung 104 gerichtet. D.h., dass ein Pumpstoß, der durch eine Verkleinerung des Volumens der Pumpenkammer 1 16 erzeugt wird, durch die Pumpöffnung 1 14 direkt auf die zweite Zwei-Wege-Durchlassöffnung 104 gerichtet wird. In diesem Fall reißt die Strömung zwischen der Pumpöffnung 1 14 und der zweiten Zwei-Wege- Durchlassöffnung 104 das Fluid im Zwei-Wege-Kanal 106 mit, sodass eine Strömung von der ersten Zwei-Wege-Durchlassöffnung 102 zur zweiten Zwei- Wege-Durchlassöffnung 104 erzeugt wird. Bei einer Vergrößerung des Volumens der Pumpenkammer 1 16 wird das Fluid von dem Zwei-Wege-Kanal 106 durch die Pumpöffnung 1 14 in die Pumpenkammer 1 16 gesogen. In diesem Fall wird das Fluid aus dem Zwei-Wege-Kanal 106 in die Pumpenkammer 1 16 gesogen.
Die Pumpöffnung 1 14 ist dabei so weit von der zweiten Zwei-Wege- Durchlassöffnung 104 entfernt angeordnet, dass nur ein geringer Anteil an Fluid durch die zweite Zwei-Wege-Durchlassöffnung 104 in den Zwei-Wege-Kanal 106 durch die Pumpöffnung 1 14 in die Pumpenkammer 1 16 fließt. Der größere Teil des Fluids wird aus der ersten Zwei-Wege-Durchlassöffnung 102 durch den Zwei- Wege-Kanal 106 und die Pumpöffnung 1 14 in die Pumpenkammer 1 16 gesaugt. Wenn der Ventilantrieb (Piezopumpe) 34 ausgeschaltet ist, ist in dem Zwei-Wege- Kanal 106 keine gerichtete Strömung vorhanden. Vielmehr besteht dann zwischen der ersten Zwei-Wege-Durchlassöffnung 102 und der zweiten Zwei-Wege- Durchlassöffnung 104 ein freier Strömungsweg durch den Zwei-Wege-Kanal 106, der in beide Richtungen gerichtet sein kann. Es kann somit zwischen der ersten Zwei-Wege-Durchlassöffnung 102 und der zweiten Zwei-Wege-Durchlassöffnung 104 ein Druckausgleich stattfinden. Daher wird kein Entlastungsventil oder dergleichen benötigt.
Bei der Ausführungsform der Ventilanordnung 30 gemäß Figur 3a ist der
Ventilantrieb 34 ausgebildet und angeordnet, um Luft von der Umgebung in eine Steuerdruckkammer 130 im Innern des Gehäuses 32 der Ventilanordnung 30 zu pumpen. Folglich wird mittels des Ventilantriebs 34 eine Druckerhöhung in der Steuerdruckkammer 130 erzeugt. Der unterhalb des Ventilantriebs 34 vertikal nach unten weisende Pfeil zeigt dabei die Steuerflussrichtung an, mit der eine Fluidströmung vom Ventilantrieb 34 weg (aus der Piezopumpe heraus) dargestellt wird. Der Ventilantrieb 34 ist mit der Steuerdruckkammer 130 fluid kommunizierend zum Erzeugen eines Steuerdrucks in der Steuerdruckkammer 130 verbunden. Ein Membranelement 132 bildet zusammen mit einem Verschlusselement 134 eine elastisch bewegliche Wand der Steuerdruckkammer 130. Das
Membranelement 132 ist weiter mit dem Verschlusselement 134 verbunden, insbesondere einstückig mit dem Verschlusselement 134 verbunden . Das
Verschlusselement 134 ist dazu ausgebildet, eine erste Öffnung 136 einer im Innern des Gehäuses 32 gebildeten Druckkammer 138 zu verschließen oder zu öffnen. Das Membranelement 132 und das Verschlusselement 134 können vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sein. Das Membranelement 132 und das Verschlusselement 134 unterteilen das Innere des Gehäuses 32 der Ventilanordnung 30 und grenzen die Steuerdruckkammer 130 von der
Druckkammer 138 ab. Die erste Öffnung 136 kann einen Durchmesser von 1 mm bis 10 mm haben. Der gewählte Durchmesser der ersten Öffnung 136 hängt von dem Vordruck ab, mit dem die pneumatische Ventilanordnung 30 arbeitet.
Bei der in Figur 3a gezeigten Situation wird aufgrund eines erhöhten Drucks in der Steuerdruckkammer 130 das Membranelement 132 hin zu der Öffnung 136 ausgelenkt. Dabei wird das Verschlusselement 134 auf die erste Öffnung 136 gedrückt und die erste Öffnung 136 wird verschlossen. Bei der in Figur 3b gezeigten Situation ist das Membranelement 132 in entgegengesetzter Richtung ausgelenkt und die erste Öffnung 136 ist offen.
Wenn die Ventilanordnung 30 gemäß Figur 3 als Inspirationsventil 26 in einem Patientenmodul 20 (Fig. 2) fungiert, ist zum Beispiel an ein erstes
Anschlussleitungselement 140, an dessen Ende sich im Innern des Gehäuses 32 die erste Öffnung 136 befindet, die Druckquelle 12 (Fig. 1 ) angeschlossen. Der aufgrund einer solchen Druckquelle resultierende Volumenstrom wird durch den unterhalb des Anschlussleitungselements 140 gezeigten und vertikal nach oben weisenden Pfeil, der die Pumpenflussrichtung kennzeichnet, dargestellt. Der durch die Druckquelle erzeugte Druck an der ersten Öffnung 1 36 reicht möglicherweise nicht aus, um den mittels des Ventilantriebs 34 erzeugten Druck in der Steuerdruckkammer 130 zu kompensieren. Entsprechend verschließt das
Verschlusselement 134 die erste Öffnung 136 so lange, bis mittels des
Ventilantriebs 34 in der Steuerdruckkammer 130 ein Steuerdruck erzeugt wird, dessen Kraft auf das Membranelement 132 kleiner ist als die Kraft, die aufgrund der Druckquelle auf das Membranelement 132 wirkt.
Die Druckkammer 138 weist weiter eine zweite Öffnung 142 auf, an welche ein zweites Anschlussleitungselement 144 anschließt. Das zweite
Anschlussleitungselement 144 kann dabei mit weiteren pneumatischen
Komponenten verbunden sein oder ein Auslass h in zu einem Patienten oder der Patientenschnittstelle 14 (Fig. 1 ) - bei einer Funktion als Inspirationsventil 26 - oder hin zu einer Umgebung - bei einer Funktion als Exspirationsventil 28 - sein. Solange das Verschlusselement 134 die erste Öffnung 136 verschließt, fließt kein Fluid durch die zweite Öffnung 142.
Die Darstellung in Figur 3b zeigt eine Situation, wie sie sich bei einem
ausgeschalteten Ventilantrieb 34 ergibt. Der Ventilantrieb 34 (die Piezopumpe) bildet dabei eine offene fluidkommunizierende Verbindung zwischen der
Steuerdruckkammer 130 und der Umgebung. D.h., dass zwischen der
Steuerdruckkammer 130 und der Umgebung ein Druckausgleich stattfindet, sodass in der Steuerdruckkammer 130 Umgebungsdruck herrscht. Der Druck in dem ersten Anschlussleitungselement 140 ist - zum Beispiel aufgrund einer angeschlossenen Druckquelle 12 (Fig. 1 ) - nun größer als der Druck in der Steuerdruckkammer 130, der auf das Membranelement 132 wirkt. Daher wird das Membranelement 132 mit dem Verschlusselement 134 in die Steuerdruckkammer 130 hineingedrückt, sodass das Verschlusselement 134 die erste Öffnung 136 öffnet. Dann sind die erste Öffnung 136 und die zweite Öffnung 142 über die Druckkammer 138 fluidkommunizierend miteinander verbunden, sodass ein Fluid von der ersten Öffnung 136 zu der zweiten Öffnung 142 (und vom ersten
Anschlussleitungselement 140 in das zweite Anschlussleitungselement 144) strömen kann. Der resultierende Volumenstrom ist durch den neben dem zweiten Anschlussleitungselement 144 gezeigten Pfeil veranschaulicht, welcher die Durchlassflussrichtung darstellt. Die pneumatische Ventilanordnung 30 ist nun geöffnet. Die pneumatische Ventilanordnung 30 gemäß Figur 3 (Figuren 3a, 3b) und Figur 5 (Figuren 5a, 5b; Figuren 5c, 5d) kann als Proportionalventil fungieren. Je nachdem wie stark der Ventilantrieb 34 pumpt, d.h. wie groß der Druck in der
Steuerdruckkammer 130 ist, kann der Abstand zwischen dem Verschlusselement 134 und der ersten Öffnung 136 gesteuert werden. Bei kleinen Abständen kann nur ein geringer Fluidstrom von der ersten Öffnung 136 zu der zweiten Öffnung 142 fließen. Bei großem Abstand, d.h. bei einem kleinen Steuerdruck, kann ein großer Fluidstrom zwischen der ersten Öffnung 136 und der zweiten Öffnung 142 fließen. Bei einer Funktion als Proportionalventil wird der Druckwiderstand an der ersten Öffnung 136 konstant gehalten.
Die Darstellungen in Figur 5 (Figuren 5a, 5b sowie Figuren 5c, 5d) zeigen eine spezielle Ausführungsform der Ventilanordnung 30 nach Figur 3. Diese
Ventilanordnung 30 kann in dem Patientenmodul 20 (Fig. 2) als Inspirationsventil 26 eingesetzt werden und wird in Abhängigkeit vom Hinterdruck gesteuert. Dabei ist der Hinterdruck derjenige Druck, der sich bei dem aus der pneumatischen Ventilanordnung 30 herausfließenden Fluid einstellt. Dementsprechend ist der Vordruck der Druck, der sich beim Hineinfließen in die pneumatische
Ventilanordnung 30 einstellt. Wenn - wie in Figur 5b dargestellt - bei geöffnetem Verschlusselement 134 das Fluid von der zweiten Öffnung 142 zu der ersten Öffnung 136 fließt, herrscht an der zweiten Öffnung 142 und der mit der zweiten Öffnung 142 verbundenen Druckkammer 138 der Vordruckzustand. An der ersten Öffnung 136 und dem damit verbundenen ersten Anschlussleitungselement 140 herrscht entsprechend der Hinterdruck.
Die Ausführungsformen gemäß Figur 5 umfassen zunächst die gleichen Elemente wie die Ausführungsform nach Figur 3, so dass auf die dortige Beschreibung verwiesen wird. Bezüglich der Strömungsrichtung durch die Ventilanordnung 30 gemäß Figur 5a, 5b ist eine im Vergleich zu der Strömungsrichtung durch die Ventilanordnung 30 gemäß Figur 3 umgekehrte Strömungsrichtung vorgesehen. Demgemäß kann an dem zweiten Anschlussleitungselement 144 eine
Druckquelle, zum Beispiel eine Druckquelle 12 (Fig. 1 ), und an dem ersten Anschlussleitungselement 140 zumindest mittelbar eine Patientenschnittstelle 14 (Fig. 1 ) angeschlossen sein oder werden.
Zusätzlich zu der Ausführungsform gemäß Figur 3 umfasst die Ausführungsform gemäß Figur 5 eine zum Ventilantrieb 34 gehörende Verbindungskammer 146 und ein als Abzweig- oder Verbindungsleitung fungierendes Abzweigleitungselement 148. Aus der Verbindungskammer 146 wird beim Betrieb der Ventilanordnung 30 bei einem Pumpvorgang ein Fluid entnommen und m ittels des Ventilantriebs (Piezopumpe) 34 in die Steuerdruckkammer 130 gepumpt.
Weiter ist die Verbindungskammer 146 fluidkommunizierend über das
Abzweigleitungselement 148 mit dem ersten Anschlussleitungselement 140 verbunden. Über das Abzweigleitungselement 148 kann damit ein Druckausgleich zwischen dem ersten Anschlussleitungselement 140 sowie der ersten Öffnung 136 und der Verbindungskammer 146 stattfinden. In der Verbindungskammer 146 herrscht damit der Hinterdruck.
Wenn und solange der Ventilantrieb 34 eingeschaltet ist, herrscht in der
Steuerdruckkammer 130 ein höherer Druck als in der Druckkammer 138 und an der ersten Öffnung 136. Daher wird das Membranelement 132 mit dem
Verschlusselement 134 auf die erste Öffnung 136 gedrückt und verschließt die erste Öffnung 136. Ein Volumenstrom von der (eingangsseitigen) zweiten Öffnung 142 zur (ausgangsseitigen) ersten Öffnung 136 ist nicht möglich und ein eventueller vorheriger Volumenstrom wird unterbrochen,
Sobald der Ventilantrieb 34 ausgeschaltet ist, ergibt sich zwischen der
Steuerdruckkammer 130 und der Verbindungskammer 146 eine offene
fluidkommunizierende Verbindung (über den Zwei-Wege-Kanal 106; Fig. 3).
Zwischen der Verbindungskammer 146 und der Steuerdruckkammer 130 kann damit ein Druckausgleich stattfinden, sodass sich in der Steuerdruckkammer 130 der Hinterdruck einstellt. Damit herrscht in der Steuerdruckkammer 130 der gleiche Druck wie an der ersten Öffnung 136 und wie am ersten
Anschlussleitungselement 140. Da der Vordruck in der Druckkammer 138 aufgrund der am zweiten
Anschiussleitungselement 144 angeschlossenen Druckquelle größer ist als der Hinterdruck, wird das Membranelement 132 mit dem Verschlusselement 134 in die Steuerdruckkammer 130 hineingedrückt (von der ersten Öffnung 136 weg). Das Verschlusselement 134 wird damit in den Öffnungszu stand versetzt, sodass die erste Öffnung 136 geöffnet ist. Damit kann zwischen der (eingangsseitigen) zweiten Öffnung 142 und der (ausgangsseitigen) ersten Öffnung 136 ein Fluid strömen. Bei einer Funktion als Inspirationsventil 26 in einem Patientenmodul 20 gemäß Figur 2 ist an das zur zweiten Öffnung 142 führende zweite
Anschiussleitungselement 144 die Druckquelle 12 angeschlossen und das an die erste Öffnung 136 anschließende erste Anschiussleitungselement 140 ist zum Beispiel zum Innern des Patientenmoduls 20 und damit mittelbar zur
Patientenschnittstelle 14 und den Atemwegen des Patienten offen oder an die Patientenschnittstelle 14 angeschlossen.
In Figur 5b ist ein Betriebszustand der Ventilanordnung 30 dargestellt, bei welchem der Ventilantrieb 34 einen Druck erzeugt, welcher gemeinsam mit dem Hinterdruck einen Druck in der Steuerdruckkammer 130 erzeugt, welcher bewirkt, dass das Membranelement 132 und das Verschlusselement 134 von der ersten Öffnung 1 36 weg ausgelenkt werden, so dass ein Volumenstrom von der zweiten Öffnung 142 hin zu der ersten Öffnung 136 möglich ist. Die Ansteuerung der Ventilanordnung 30 erfolgt also hinterdruckabhängig.
Die Ventilanordnung 30 gemäß Figur 5a, 5b stellt damit einen
hinterdruckgesteuerten Druckwiderstand dar (die Ventilanordnung 30 ist ein hinterdruckgesteuerter Druckwiderstand / fungiert als hinterdruckgesteuerter Druckwiderstand). Beim Betrieb der Ventilanordnung 30 werden der
Öffnungszustand des Verschlusselements 134 und der Abstand zwischen dem Verschlusselement 134 und der ersten Öffnung 136 abhängig vom Hinterdruck gesteuert. Je nach Größe des Hinterdrucks kann der Ventilantrieb (Piezopumpe) 34 nur ein bestimmtes Volumen in die Steuerdruckkammer 130 pumpen. Wenn ein geringer Hinterdruck herrscht, wird auch der Steuerdruck in der
Steuerdruckkammer 130 geringer ausfallen als wenn ein höherer Hinterdruck herrschen würde. Bei einem geringeren Hinterdruck wird damit der Abstand zwischen dem Verschlusselement 134 und der ersten Öffnung 136 erhöht, da das Membranelement 132 durch den geringeren Steuerdruck, der aus dem geringeren Hinterdruck resultiert, tiefer in die Steuerdruckkammer 130 hineingedrückt wird als bei einem höheren Hinterdruck.
Die Darstellungen in Figur 5c, 5d zeigen eine weitere hinterdruckgesteuerte Ausführungsform der Ventilanordnung 30. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Figur 5a, 5b ist an diese Ventilanordnung 30 am ersten
Anschlussleitungselement 140 eine Druckquelle, zum Beispiel eine Druckquelle 12 (Figur 1 ), und am zweiten Anschlussleitungselement 144 eine
Patientenschnittstelle 14 (Fig. 1 ) angeschlossen oder anschließbar. Bei dieser Ausführungsform fungiert demnach das erste Anschlussleitungselement 140 als Eingang und das zweite Anschlussleitungselement 144 als Ausgang, wie dies auch durch die beiden Pfeile in der Darstellung in Figur 5d angedeutet ist. Bei der in Figur 5d gezeigten Situation ist ein Volumenstrom durch die Ventilanordnung 30 vom (eingangsseitigen) ersten Anschlussleitungselement 140 zum
(ausgangsseitigen) zweiten Anschlussleitungselement 144 möglich und es erfolgt auch hierbei eine Hinterdrucksteuerung mittels des patientenseitigen
(ausgangsseitigen) Drucks.
Für alle gezeigten Ventilanordnungen 30 (Figur 3, Figur 5) gilt, dass der
Ventilantrieb 34 sich entweder - wie gezeigt - innerhalb des Gehäuses 32 der Ventilanordnung 30 befindet oder alternativ auch außerhalb des Gehäuses 32 und damit räumlich getrennt von den restlichen Komponenten der Ventilanordnung 30 platzierbar ist. Dann ist - wie dies die Darstellung in Figur 6 auf Basis der
Darstellung in Figur 3a und in schematisch stark vereinfachter Form zeigt - der Ventilantrieb 34 mittels einer Verbindung in Form eines Schlauchs 36 oder dergleichen an das Gehäuse 32 der Ventilanordnung 30 angeschlossen und der Ventilantrieb 34 an die Steuerdruckkammer 130 angekoppelt. Auch dann ist der Ventilantrieb 34 zum Erzeugen eines Steuerdrucks in der Steuerdruckkammer 130 fluidkommunizierend mit der Steuerdruckkammer 130 verbunden. Für die
Ausführungsformen gemäß Figur 5 gilt dies entsprechend, wobei der Ventilantrieb 34 dann in einem eigenen Gehäuse (nicht gezeigt) angeordnet ist, dessen Inneres als Verbindungskammer 146 fungiert, und wobei das Abzweigleitungselement 148 zum Beispiel in Form eines weiteren Schlauchs oder dergleichen einseitig in die Verbindungskammer 146 mündet.
Figur 7 (Figuren 7a bis 7e) zeigt das Membranelement 132 und das
Verschlusselement 134. Im Interesse einer besseren Übersicht sind die
Bezugsziffern nur in der Darstellung in Figur 7a eingetragen. Das
Membranelement 132 und das Verschlusselement 134 befinden sich im Innern des Gehäuses 32 der Ventilanordnung 30 und trennen die Steuerdruckkammer 130 von der Druckkammer 138.
Die Darstellung in Figur 7b zeigt die steuerdruckkammerseitige
(Steuerdruckkammer 130) Oberfläche des Membranelements 132 (außen) und des Verschlusselements 134 (innen) der Ventilanordnung 30 in Figur 5a, 5b. Hier liegt sowohl in einem äußeren Bereich, also am Membranelement 132, wie auch in einem inneren Bereich, also am Verschlusselement 134, der Steuerdruck Ps aus der Steuerdruckkammer 130 an. Die Darstellung in Figur 7c zeigt die andere, also die druckkammerseitige (Druckkammer 138) Oberfläche des Membranelements 132 und des Verschlusselements 134 der Ventilanordnung 30 in Figur 5a, 5b. An dieser Seite der Oberfläche liegt im äußeren Bereich, also am Membranelement 132, der Druck der an das zweite Anschlussleitungselement 144 angeschlossenen Druckquelle PQ und im inneren Bereich, also am Verschlusselement 134, der patientenseitige Druck Pp an.
Die Darstellung in Figur 7d zeigt die steuerdruckkammerseitige Oberfläche des Membranelements 132 und des Verschlusselements 134 der Ventilanordnung 30 in Figur 5c, 5d. Hier liegt sowohl in einem äußeren Bereich, also am
Membranelement 132, wie auch in einem inneren Bereich, also am
Verschlusselement 134, der Steuerdruck Ps aus der Steuerdruckkammer 130 an. Die Darstellung in Figur 7e zeigt die druckkammerseitige Oberfläche des
Membranelements 132 und des Verschlusselements 134 der Ventilanordnung 30 in Figur 5c, 5d. An dieser Seite der Oberfläche liegt im äußeren Bereich, also am Membranelement 132, der patientenseitige Druck Pp und im inneren Bereich, also am Verschlusselement 134, der Druck der an das zweite
Anschlussleitungselement 144 angeschlossenen Druckquelle PQ an. Bei einem Patientenmodul 20 gemäß Figur 2 umfasst dieses zwei
Ventilanordnungen 30, nämlich eine erste, als Inspirationsventil 26 fungierende Ventilanordnung 30 und eine zweite, als Exspirationsventil 28 fungierende Ventilanordnung 30, wobei ein jeweils zugehöriger Ventilantrieb 34 entweder ebenfalls im Innern des Patientenmoduls 20 oder auch außerhalb des
Patientenmoduls 20 angeordnet ist.
Bei einer als Inspirationsventil 26 fungierenden Ventilanordnung 30 gemäß Figur 3 ist der von der Druckquelle 12 kommende Inspirationsschlauch 16 an das erste Anschlussleitungselement 140 angeschlossen und das zweite
Anschlussleitungselement 144 ist zum Innern des Patientenmoduls 20 offen oder an die Patientenschnittstelle 14 angeschlossen. Bei einer als Exspirationsventil 28 fungierenden Ventilanordnung 30 gemäß Figur 3 ist der zur Druckquelle 12 führende oder zur Umgebung hin offene Exspirationsschlauch 18 an das zweite Anschlussleitungselement 144 angeschlossen und das erste
Anschlussleitungselement 140 ist zum Innern des Patientenmoduls 20 offen oder an die Patientenschnittstelle 14 angeschlossen. Minimal umfasst das Patientenmodul 20 genau eine Ventilanordnung 30, nämlich eine als Exspirationsventil 28 fungierende Ventilanordnung 30, mit einem entweder im Innern des Patientenmoduls 20 oder außerhalb des Patientenmoduls 20 angeordneten Ventilantrieb 34. Die Darstellung in Figur 8 zeigt eine Steuerungseinrichtung 50, welche optional entweder Teil des Patientenmoduls 20 ist, genauso aber vom Patientenmodul 20 räumlich getrennt sein und zum Beispiel vom Patienten selbst getragen werden kann. Alternativ kommt auch in Betracht, dass die Steuerungseinrichtung 50 der Druckquelle 12 zugeordnet ist, also zum Beispiel Teil eines als Druckquelle 12 fungierenden Beatmungsgeräts oder dergleichen ist. Die Steuerungseinrichtung 50 umfasst in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise eine
Verarbeitungseinheit 52 in Form von oder nach Art eines Mikroprozessors sowie einen Speicher, in den ein als Steuerungsprogramm 54 fungierendes
Computerprogramm geladen ist. Das Computerprogramm bestimmt die wesentliche Funktionalität des
Patientenmoduls 20. Zur Veranschaulichung ist dazu in Figur 8 gezeigt, dass mittels der Steuerungseinrichtung 50 und unter Kontrolle des
Steuerungsprogramms 54 von der Sensorik 24 erhältliche Sensorsignale 56, 58 zum Erhalt zumindest eines Steuersignals 60, 62 zur Ansteuerung des zumindest einen Ventils 28 (Exspirationsventil 28) oder der Ventile 26, 28 (Inspirationsventil 26, Exspirationsventil 28) - nämlich zur Ansteuerung des jeweiligen Ventilantriebs 34 - generierbar sind und beim Betrieb des Patientenmoduls 20 generiert werden. Als Sensorsignal 56, 58 oder Sensorsignale 56, 58 verarbeitet die
Steuerungseinrichtung 50 zum Beispiel ein einen Druckmesswert kodierendes erstes Sensorsignal 56 und/oder ein einen Flowmesswert kodierendes zweites Sensorsignal 58. Die Ermittlung des zumindest einen Steuersignals 60, 62 erfolgt in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise zum Erhalt eines vorgegebenen oder vorgebbaren Druck- und/oder Volumenstromverlaufs während der Beatmung des Patienten mit zyklisch aufeinanderfolgenden inspiratorischen und
exspiratorischen Phasen.
Bei einer nicht im Patientenmodul 20 angeordneten Steuerungseinrichtung 50 werden das oder die Sensorsignale 56, 58 leitungsgebunden oder leitungslos in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise an die Steuerungseinrichtung 50 übermittelt und das zumindest eine Steuersignal 60, 62 leitungsgebunden oder leitungslos an die jeweilige Ventilanordnung 30 und den davon umfassten
Ventilantrieb 34 oder - bei einer Ausführungsform gemäß Figur 6 - an den jeweiligen Ventilantrieb 34 übermittelt. Die Auslagerung der Steuerungseinrichtung 50 aus dem Patientenmodul 20 hat den Vorteil, dass bei einer eventuell notwendigen Entsorgung des Patientenmoduls 20 die Steuerungseinrichtung 50 erhalten bleibt und mit einem anderen Patientenmodul 20 erneut verwendet werden kann. Wenn der Ventilantrieb 34 von der jeweiligen Ventilanordnung 30 räumlich getrennt ist (Figur 6), gilt dies ebenso für den oder jeden Ventilantrieb 34.
Die Ermittlung der Steuersignale 60, 62 und ein jeweiliger Druck- und/oder Volumenstromverlauf während der inspiratorischen und exspiratorischen Phasen steht bei der hier vorgestellten Neuerung nicht im Vordergrund, so dass insoweit auf den Stand der Technik verwiesen werden kann. Die Besonderheit besteht hier darin, dass einerseits die Sensorik 24 im Patientenmodul 20 oder jedenfalls nahe am Patientenmodul 20 angeordnet ist und dass andererseits die Ventile 26, 28 ebenfalls im Patientenmodul 20 angeordnet sind. Mittels der Sensorik 24 im Patientenmodul 20 oder nahe am Patientenmodul 20 - also jedenfalls nahe am Patienten - sind Messwerte, insbesondere Druck- und/oder Flowmesswerte, aufnehmbar, welche die tatsächlichen Verhältnisse in der Patientenlunge 10 besonders gut repräsentieren. Anders als bei einer zum Beispiel im
Beatmungsgerät befindlichen Sensorik sind die mittels der Sensorik 24 im
Patientenmodul 20 oder nahe am Patientenmodul 20 aufnehmbaren und im Betrieb aufgenommenen Messwerte nicht durch Laufzeiteffekte entlang des Schlauchsystems (Inspirationsschlauch 16 und/oder Exspirationsschlauch 18) zwischen Beatmungsgerät und Patientenschnittstelle 14 verfälscht. Auf diese Weise ist eine besonders exakte Steuerung oder Regelung des Druck- und/oder Volumenstromverlaufs während der inspiratorischen und exspiratorischen Phasen möglich.
Das Patientenmodul 20 ist modulartig in den Atemgasweg zwischen Druckquelle 12 und Patientenlunge 1 0 eingebunden oder in diesem Atemgasweg einbindbar. Dazu weist das Patientenmodul 20 auf einer der Druckquelle 12 zugewandten Eingangsseite zumindest eine genormte Anschlussstelle und auf einer dem Patienten zugewandten Ausgangsseite ebenfalls zumindest eine genormte Anschlussstelle auf. Entsprechend erfolgt der Anschluss eines
Inspirationsschlauchs 16 oder eines Inspirationsschlauchs 16 und eines
Exspirationsschlauchs 18 an das Patientenmodul 20 bevorzugt mittels genormter Anschlussstellen in Form von jeweils durch einen sogenannten Medizinkonus gebildeten Anschlussstellen. Im Innern des Patientenmoduls 20 sind die jeweiligen Ventilanordnungen 30 oder die zumindest eine Ventilanordnung 30
fluidkommunizierend an diese Anschlussstellen angeschlossen.
Die Patientenschnittstelle 14 ist bevorzugt ebenfalls mittels zumindest einer derartigen genormten Anschlussstelle in Form von zumindest einem als
Anschlussstelle fungierenden Medizinkonus mit dem Patientenmodul 20 lösbar verbindbar. Durch Lösen der an die jeweiligen Anschlussstellen angeschlossenen Einheiten kann ein Patienten modul 20 leicht ausgetauscht und bei Bedarf durch ein anderes Patientenmodul 20 ersetzt werden.
Die Darstellung in Figur 9 zeigt das Patientenmodul 20 gemäß Figur 2 mit weiteren Einzelheiten. Für jede Ventilanordnung 30 ist jeweils ein Ventilantrieb 34 mit einer Umrandung mit durchgezogenen Linien sowie mit einer gestrichelten Umrandung dargestellt. Dies soll veranschaulichen, dass der Ventilantrieb 34 der jeweiligen Ventilanordnung 30 räumlich zugeordnet sein kann (Umrandung mit durchgezogenen Linien) oder auch räumlich entfernt von der jeweiligen
Ventilanordnung 30 angeordnet sein kann (Umrandung mit gestrichelten Linien). Jeder Ventilantrieb 34 kann sich in einem eigenen Gehäuse befinden. Der Ventilantrieb 34 bildet zusammen mit seinem Gehäuse dann ein
Ventilantriebsmodul 64. Zwei von dem Patientenmodul 20 räumlich getrennte Ventilantriebe 34 können auch zusammen in einem Gehäuse angeordnet sein und ebenfalls ein Ventilantriebsmodul 64 bilden.
Grundsätzlich kommen für das hier vorgeschlagene Patientenmodul 20
hinsichtlich des Orts des oder jedes Ventilantriebs 34 alle möglichen
Permutationen in Betracht. Es war bereits erläutert worden, dass das
Patientenmodul 20 zumindest eine Ventilanordnung 30 umfasst, insbesondere eine als Exspirationsventil 28 fungierende Ventilanordnung 30. Der Ventilantrieb 34 dieser zumindest einen Ventilanordnung 30 kann sich innerhalb des
Patientenmoduls 20 oder räumlich entfernt von dem Patientenmodul 20 außerhalb des Patientenmoduls 20 befinden, zum Beispiel in einem Ventilantriebsmodul 64. Bei zumindest zwei von dem Patientenmodul 20 umfassten Ventilanordnungen 30 kann sich jeder Ventilantrieb 34 der zumindest zwei Ventilanordnungen 30 innerhalb oder außerhalb des Patientenmoduls 20 befinden. Bei jedem außerhalb des Patientenmoduls 20 befindlichen Ventilantrieb 34, insbesondere einem in einem außerhalb des Patientenmoduls 20 in einem Gehäuse eines
Ventilantriebsmoduls 64 angeordneten Ventilantrieb 34, ist dieser pneumatisch mit dem im Patientenmodul 20 befindlichen Teil der jeweiligen Ventilanordnung 30 verbunden, insbesondere in einer Art und Weise, wie dies weiter oben im
Zusammenhang mit der Erläuterung der Darstellung in Figur 6 ausgeführt wurde. Bei einem externen Ventilantrieb 34 der zumindest einen Ventilanordnung 30 (Exspirationsventil 28) oder externen Antrieben 34 des Inspirationsventils 26 und/oder des Exspirationsventils 28 ist bevorzugt auch der oder jeder Ventilantrieb 34 lösbar mit dem Patientenmodul 20 verbindbar und beim Betrieb des
Patientenmoduls 20 lösbar mit diesem verbunden. Die Verbindung besteht in Form des Schlauchs 36 (Fig. 6). Nicht gezeigte Adern (elektrische
Verbindungsleitungen) zum Anlegen einer elektrischen Spannung an das
Piezoelement 1 18 (Fig. 4) des Ventilantriebs 34 verlaufen entweder ebenfalls zum Patientenmodul 20 oder zu einer weiteren Einheit, zum Beispiel der
Steuerungseinrichtung 50.
Zum Trennen eines Ventilantriebs 34 vom Patientenmodul 20 werden der
Schlauch 36 und ggf. diese Adern gelöst. Die Adern sind zum Beispiel auf einen Stecker geführt, der im Innern des Patientenmoduls 20 (oder alternativ im Innern einer vom Patientenmodul 20 räumlich getrennten Steuerungseinrichtung 50) in eine dort vorgesehene Anschlussbuchse einsteckbar ist. Die Adern sind damit lösbar mit dem Patientenmodul 20 und/oder mit dem Ventilantriebsmodul 64 verbindbar. Der Schlauch 36 zum Ventilantrieb 34 ist an zumindest einer
Verbindungsstelle lösbar mit dem Ventilantrieb 34 verbunden und damit insgesamt ebenfalls lösbar mit dem Patientenmodul 20 verbunden. Durch Lösen der Adern und des Schlauchs 36 kann jeder Ventilantrieb 34 vom Patientenmodul 20 getrennt werden. Die Adern und der Schlauch 36 können auf einen gemeinsamen Stecker und eine dazu passende Anschlussbuchse geführt sein. Bei einer externen Steuerungseinrichtung 50 mit Adern für die leitungsgebundene Übertragung des zumindest einen Sensorsignals 56, 58 und des zumindest einen Steuersignals 60, 62 gilt das oben in Bezug auf die zu einem Ventilantrieb 34 führenden Adern Gesagte entsprechend. Auch hier ist zur lösbaren Verbindung der Steuerungseinrichtung 50 mit dem Patientenmodul 20 vorgesehen, dass die entsprechenden Adern zumindest einseitig auf einen Stecker oder dergleichen geführt sind, die im Patientenmodul 20 oder auf Seiten der Steuerungseinrichtung 50 in eine entsprechende Anschlussbuchse einsteckbar sind. Durch Lösen der Adern kann eine von dem Patientenmodul 20 räumlich entfernte
Steuerungseinrichtung 50 vom Patientenmodul 20 getrennt werden. Bei einer vom Patientenmodul 20 räumlich entfernten Steuerungseinrichtung 50 sowie zumindest einem vom Patientenmodul 20 räumlich entfernten Ventilantrieb 34 können die Steuerungseinrichtung 50 sowie der oder jeder Ventilantrieb 34, insbesondere in Form eines den oder jeden Ventilantrieb 34 umfassenden
Ventilantriebsmoduls 64, in einem im Folgenden als Steuerungsmodul 66 bezeichneten Geräteteil zusammengefasst sein. Dieses kann der Patient tragen, zum Beispiel um den Hals. Im Falle einer notwendigen Entsorgung des
Patientenmoduls 20 bleibt das Steuerungsmodul 66 erhalten und kann weiter verwendet werden. Bei einem notwendigen Austausch des Patientenmoduls 20, zum Beispiel zu Reinigungszwecken, kann das auszutauschende Patientenmodul 20 schnell und unkompliziert durch ein neues Patientenmodul 20 oder ein aufbereitetes Patientenmodul 20 ausgetauscht werden. Insgesamt ergibt sich ein Patientenmodulsystem 68. Der Umfang des
Patientenmodulsystems 68 ist vom Ort des zumindest einen Ventilantriebs 34 oder der Ventilantriebe 34 und/oder vom Ort der Steuerungseinrichtung 50 abhängig. Danach umfasst das Patientenmodulsystem 68 zumindest das Patientenmodul 20. Je nach Ausführung umfasst das Patientenmodulsystem 68 einen externen Ventilantrieb 34 oder zwei externe Ventilantriebe 34, wobei der oder jeder
Ventilantrieb 34 in einem Ventilantriebsmodul 64 angeordnet sein kann und das Patientenmodulsystem 68 dann auch ein solches Ventilantriebsmodul 64 umfasst. Weiter umfasst das Patientenmodulsystem 68 ggf. eine externe
Steuerungseinrichtung 50. Wenn die externe Steuerungseinrichtung 50 und der oder jeder externe Ventilantrieb 34 oder ein den oder jeden externen Ventilantrieb 34 umfassendes Ventilantriebsmodul 64 zu einem Steuerungsmodul 66
zusammengefasst sind, umfasst das Patientenmodulsystem 68 auch ein solches Steuerungsmodul 66. Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier eingereichten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Angegeben wird eine zur Verwendung zusammen mit einer Druckquelle 12 vorgesehene und hier als Patientenmodul 20 bezeichnete Vorrichtung zum Beatmen eines Patienten. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Druckquelle 12 strömungsmäßig an eine mit den Atemwegen eines Patienten verbindbare Patientenschnittstelle 14 koppelt und dass sie zumindest eine Ventilanordnung 30 umfasst, welche mittels einer als Ventilantrieb 34 fungierenden, vorzugsweise hochfrequent betreibbaren
Piezopumpe steuerbar ist, und wobei die zumindest eine Ventilanordnung 30 als Exspirationsventil 28 fungiert.
BEZUGSZEICHENLISTE Patientenlunge
Druckquelle
Patientenschnittstelle
Beatmungsschlauch, Inspirationsschlauch Beatmungsschlauch, Exspirationsschlauch Patientenmodul
Tubus
Sensorik
Ventil, Inspirationsventil
Ventil, Exspirationsventil
Ventilanordnung
Gehäuse
Antrieb, Ventilantrieb
Schlauch erste Zwei-Wege-Durchlassöffnung zweite Zwei-Wege-Durchlassöffnung Zwei-Wege-Kanal
Außengehäuse
Innengehäuse
Abdeckplatte
Pumpöffnung
Pumpenkammer
Piezoelement
Pumpenmembranelement
Verbindungselement
Wechselspannungsgenerator Steuerdruckkammer
Membranelement
Verschlusselement
erste Öffnung Druckkammer
erstes Anschlussleitungselement zweite Öffnung
zweites Anschlussleitungselement Verbindungskammer
Abzweigleitungselement Steuerungseinrichtung
Verarbeitungseinheit
Steuerungsprogramm
Sensorsignal
Sensorsignal
Steuersignal
Steuersignal
Ventilantriebsmodul
Steuerungsmodul
Patientenmodulsystem

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Patientenmodul (20) zur Verwendung zusammen mit einer Druckquelle (12), wobei das Patientenmodul (20) die Druckquelle (12) strömungsmäßig an eine mit den Atemwegen eines Patienten verbindbare Patientenschnittstelle (14) koppelt und das Patientenmodul (20) lösbar mit der Patientenschnittstelle (14) verbindbar ist,
wobei das Patientenmodul (20) zumindest eine als Exspirationsventil (28) fungierende Ventilanordnung (30) umfasst,
wobei die Ventilanordnung (30) einen Ventilantrieb (34), eine Druckkammer
(138) und eine Steuerdruckkammer (130) umfasst und der Ventilantrieb (34) zum Erzeugen eines Steuerdrucks in der Steuerdruckkammer (130)
fluidkommunizierend mit der Steuerdruckkammer (130) verbunden ist,
wobei die Steuerdruckkammer (130) von der Druckkammer (138) mittels eines ein Verschlusselement (134) aufweisenden Membranelements (132) getrennt ist, wobei mittels des Verschlusselements (134) eine erste Öffnung (136) der Druckkammer (130) geöffnet und verschlossen werden kann und das
Verschlusselement (134) über das Membranelement (132) mittels des
Steuerdrucks steuerbar ist,
wobei als Ventilantrieb (34) eine Piezopumpe fungiert.
2. Patientenmodul (20) nach Anspruch 1 ,
wobei der oder jeder Ventilantrieb (34) ein mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbares Piezoelement (118) umfasst und
wobei mittels des Piezoelements (1 18) durch eine spannungsabhängige
Formänderung des Piezoelements (1 18) ein Pumpenmembranelement (120) des Ventilantriebs (34) beweglich ist.
3. Patientenmodul (20) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei der oder jeder Ventilantrieb (34) innerhalb oder außerhalb des
Patientenmoduls (20) fluidkommunizierend mit jeweils einer Ventilanordnung (30) verbunden oder verbindbar ist.
4. Patientenmodul (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
mit zumindest zwei in der Druckkammer (138) mündenden
Anschlussleitungselementen (140, 144),
wobei an eines der zumindest zwei in der Druckkammer (138) mündenden Anschlussleitungselemente (140) die Patientenschnittstelle (14) und an das andere Anschlussleitungselement (144) die Druckquelle (12) anschließbar ist.
5. Patientenmodul (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
mit Mitteln zum lösbaren Verbinden mit zumindest einem von der Druckquelle (12) kommenden Beatmungsschlauch (16, 18).
6. Patientenmodul (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
mit zumindest zwei Ventilanordnungen (30) mit jeweils innerhalb oder außerhalb des Patientenmoduls (20) anordenbaren Ventilantrieben (34),
wobei eine der zumindest zwei Ventilanordnungen (30) als Exspirationsventil (28) und eine der Ventilanordnungen (30) als Inspirationsventil (26) fungiert.
7. Patientenmodul (20) nach Anspruch 6,
wobei in der als Inspirationsventil (26) fungierenden Ventilanordnung (30) ein Abzweigleitungselement (148) eine Verbindungskammer (146)
fluidkommunizierend mit genau einem von zumindest zwei in der Druckkammer (138) mündenden Anschlussleitungselementen (140, 144) verbindet und
wobei der Ventilantrieb (34) so angeordnet ist, dass er Gas von der
Verbindungskammer (146) in die Steuerdruckkammer (130) pumpt bzw. dass er eine Gasförderung von der Verbindungskammer (146) in die Steuerdruckkammer (130) derart vornimmt, dass er eine Druckerhöhung in der Steuerdruckkammer bewirkt.
8. Patientenmodulsystem (68)
mit einem Patientenmodul (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie einer innerhalb oder außerhalb des Patientenmoduls (20) anordenbaren Steuerungseinrichtung (50),
wobei das Patientenmodul (20) ferner eine Sensorik (24) umfasst, wobei mittels der Steuerungseinrichtung (50) auf Basis zumindest eines von der Sensorik (24) erhältlichen Sensorsignals (56, 58) zumindest ein Steuersignal (60, 62) zur Ansteuerung zumindest einer Ventilanordnung (30) des
Patientenmoduls (20) generierbar ist. 9. Patientenmodulsystem (68) nach Anspruch 8,
wobei die Steuerungseinrichtung (50) vom Patientenmodul (20) räumlich getrennt und zum Erhalt des zumindest einen Sensorsignals (56, 58) von der Sensorik (24) sowie zur Übermittlung des zumindest einen Steuersignals (60, 62) an zumindest eine Ventilanordnung (30) des Patientenmoduls (20) mit dem Patientenmodul (20) kommunikativ verbunden ist.
10. System mit einem Patientenmodul (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder mit einem Patientenmodulsystem (68) nach Anspruch 8 oder 9,
wobei als Druckquelle (12) ein Beatmungsgerät fungiert und das
Beatmungsgerät als Bedien- und Benutzerschnittstelle für das Patientenmodul (20) fungiert.
1 1 . System mit einem Patientenmodulsystem (68) nach Anspruch 8 oder 9, wobei als Druckquelle (12) ein Beatmungsgerät fungiert und wobei das Beatmungsgerät die Steuerungseinrichtung (50) aufweist und als Bedien- und Benutzerschnittstelle für das Patientenmodul (20) fungiert.
12. System mit einem Patientenmodul (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder mit einem Patientenmodulsystem (68) nach Anspruch 8 oder 9,
wobei als Druckquelle (12) eine Konstantdruckquelle fungiert und
insbesondere die Steuerungseinrichtung (50) als Bedien- und
Benutzerschnittstelle für das Patientenmodul (20) fungiert.
PCT/EP2018/076566 2017-10-13 2018-10-01 Vorrichtung zum beatmen eines patienten WO2019072606A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020505258A JP6877628B2 (ja) 2017-10-13 2018-10-01 患者を呼吸させるための装置
CN201880065851.0A CN111163828B (zh) 2017-10-13 2018-10-01 用于使患者呼吸的装置
EP18782933.8A EP3694592B1 (de) 2017-10-13 2018-10-01 Vorrichtung zum beatmen eines patienten
US16/755,028 US20200316327A1 (en) 2017-10-13 2018-10-01 Device for ventilating a patient

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009603.1A DE102017009603A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Vorrichtung zum Beatmen eines Patienten
DE102017009603.1 2017-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019072606A1 true WO2019072606A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63794457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/076566 WO2019072606A1 (de) 2017-10-13 2018-10-01 Vorrichtung zum beatmen eines patienten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200316327A1 (de)
EP (1) EP3694592B1 (de)
JP (1) JP6877628B2 (de)
CN (1) CN111163828B (de)
DE (1) DE102017009603A1 (de)
WO (1) WO2019072606A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111431A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Dräger Safety AG & Co. KGaA Überwachungssystem
US11458269B2 (en) 2018-08-24 2022-10-04 Drägerwerk AG & Co. KGaA Device for ventilating a patient and process for the operation of the device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123654A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-10 Drägerwerk AG & Co. KGaA Pneumatikmodul sowie Verfahren zur Versorgung eines Verbrauchers mit einem druckstoßfreien Strom medizinischen Gases oder medizinischer Luft
WO2022079477A1 (en) * 2020-10-16 2022-04-21 Arcelormittal Mechanical ventilator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063925A (en) * 1988-07-07 1991-11-12 Dragerwerk Aktiengesellschaft Controllable expiration valve arrangement for a ventilating apparatus
US20130167843A1 (en) * 2011-12-31 2013-07-04 Nellcor Puritan Bennett Llc Piezoelectric blower piloted valve
US20130331715A1 (en) * 2011-04-11 2013-12-12 Omron Healthcare Co., Ltd. Flow rate control valve and blood pressure information measurement device including the same
WO2018033225A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-22 Drägerwerk AG & Co. KGaA Pneumatische steuervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7370651B2 (en) * 2005-04-01 2008-05-13 Ric Investments, Llc Gas conserving device
JP4816727B2 (ja) * 2005-05-02 2011-11-16 エス・ア・イ・エム・エ ガス調整弁を備えた呼吸補助装置と呼吸補助方法
US7997272B2 (en) * 2006-09-11 2011-08-16 Ric Investments, Llc. Ventilating apparatus and method enabling a patient to talk with or without a trachostomy tube check valve
NZ610383A (en) * 2010-10-14 2015-04-24 Ventific Holdings Pty Ltd A respiratory valve apparatus
WO2014097119A2 (en) * 2012-12-18 2014-06-26 Koninklijke Philips N.V. Eap-driven airpump for patient interfaces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063925A (en) * 1988-07-07 1991-11-12 Dragerwerk Aktiengesellschaft Controllable expiration valve arrangement for a ventilating apparatus
US20130331715A1 (en) * 2011-04-11 2013-12-12 Omron Healthcare Co., Ltd. Flow rate control valve and blood pressure information measurement device including the same
US20130167843A1 (en) * 2011-12-31 2013-07-04 Nellcor Puritan Bennett Llc Piezoelectric blower piloted valve
WO2018033225A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-22 Drägerwerk AG & Co. KGaA Pneumatische steuervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11458269B2 (en) 2018-08-24 2022-10-04 Drägerwerk AG & Co. KGaA Device for ventilating a patient and process for the operation of the device
DE102021111431A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Dräger Safety AG & Co. KGaA Überwachungssystem
WO2022002555A1 (de) 2020-06-29 2022-01-06 Dräger Safety AG & Co. KGaA Überwachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP6877628B2 (ja) 2021-05-26
DE102017009603A1 (de) 2019-04-18
EP3694592A1 (de) 2020-08-19
US20200316327A1 (en) 2020-10-08
CN111163828A (zh) 2020-05-15
CN111163828B (zh) 2022-12-30
JP2020529250A (ja) 2020-10-08
EP3694592B1 (de) 2022-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3694592B1 (de) Vorrichtung zum beatmen eines patienten
DE3306607C2 (de) Beatmungsgerät
DE69829868T2 (de) Lungendruck-modulator
DE69737089T2 (de) Sauerstoffmischung in einem Beatmungsgerät auf der Basis eines Gebläses
DE3023095A1 (de) Lungenventilator
EP1654023A2 (de) Verfahren und anordnung zur atmungsunterstützung eines patienten sowie luftröhrenprothese
WO2019072605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beatmen eines patienten
EP3423136B1 (de) Vorrichtung zur beatmung eines patienten
DE102017009606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochfrequenzbeatmung eines Patienten
EP3484560B1 (de) Atemgesteuerte applikation von pulverförmigem aerosol bei der beatmung oder atemunterstützung eines patienten
DE4312510A1 (de) Anästhesiemaschine
DE102019004760A1 (de) Vorrichtung zum Beatmen eines Patienten und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
WO2005099799A1 (de) Beatmungseinrichtung sowie damit durchführbares verfahren zur beatmung eines patienten
WO2018033225A1 (de) Pneumatische steuervorrichtung
DE10360229B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Atemgas
DE102017008791A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Beatmungsgeräts und nach dem Verfahren arbeitendes Beatmungsgerät
DE102018004341A1 (de) Beatmungsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Beatmungsgeräts
EP4019070B1 (de) Vorrichtung zur beatmung eines patienten
WO2018033224A1 (de) Vorrichtung zum beatmen eines patienten und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE102019003607B4 (de) Ventilanordnung für eine Beatmungsvorrichtung
DE102017009605A1 (de) System zum Beatmen eines Patienten
DE102018113154A1 (de) Endotrachealtubusadapter
DE102018008495A1 (de) Ventilmodul für ein Beatmungssystem, Beatmungsschlauchvorrichtung, Beatmungsvorrichtung, Beatmungssystem sowie Verfahren zum Trennen und Herstellen einer fluidkommunizierenden Verbindung
DE102022112209A1 (de) Beatmungsvorrichtung, Ventileinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beatmungsvorrichtung
EP3097938A1 (de) Vorrichtung zur applikation eines medizinischen gases an einen patienten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18782933

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020505258

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018782933

Country of ref document: EP

Effective date: 20200513