WO2017162392A1 - Phasenleiteranordnung - Google Patents

Phasenleiteranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017162392A1
WO2017162392A1 PCT/EP2017/053989 EP2017053989W WO2017162392A1 WO 2017162392 A1 WO2017162392 A1 WO 2017162392A1 EP 2017053989 W EP2017053989 W EP 2017053989W WO 2017162392 A1 WO2017162392 A1 WO 2017162392A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase conductor
flexible
arrangement according
flexible phase
conductor section
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/053989
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Dengler
Sascha FRÖBEL
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2017162392A1 publication Critical patent/WO2017162392A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/32Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with rectilinearly-movable contact
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/075Earthing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • H01H2001/5827Laminated connections, i.e. the flexible conductor is composed of a plurality of thin flexible conducting layers

Definitions

  • Phase conductor arrangement The invention relates to a phase-conductor arrangement comprising a flexible phase conductor section to the electro-driven ⁇ contacted connection between two relatively movable contacting points.
  • a phase conductor arrangement is known for example from the utility model DE 8911787.5.
  • a grounding switch for a metal-enclosed compressed gas-insulated high-voltage switchgear is described, wherein a flexible phase conductor section is used for making electrical contact with a movable contact piece of the earthing switch.
  • the flexible phase conductor section connects two rela ⁇ tively movable contact points electrically lei ⁇ tend.
  • the flexible phase conductor section is described in the above-ben-called utility model as a flexible current band, which is subjected to a switching operation of the earthing switch ei ⁇ ner deformation.
  • the deformation of the flexible phase conductor section should be done as easily as possible ⁇ consistently to influence the switching behavior of the earthing switch only slightly.
  • increased wear occurs in the case of a particularly elastic design of the flexible phase conductor section. Such wear is utilized for example in a fraying fle ⁇ ble phase conductor section noticeable. Optionally, it may lead to breakage and thus to the lack of functionality of the flexible phase conductor section.
  • a phase conductor section is the direction of an electrical current ⁇ rule, which is driven by an electric Potentialdiffe ⁇ rence.
  • a flexible phase conductor section can undergo a reversible change in shape while still performing its function as a power line element. Accordingly, the flexible phase conductor portion can assume a elekt ⁇ generic contacting two relatively movable contact points so that t michsyaken between the Kontak- an electrically conductive connection via the flexible phase conductor portion is provided. The easier it is to reshape the flexible phase conductor section, the less powerful a relative movement between the two contacting points can be carried out.
  • the support device can be formed in one piece or in several pieces.
  • a support means of the flexible phase conductor portion can be stabilized such that a uner ⁇ wünschtes sagging or buckling caused z. B. by a relative movement of the contacting points to each other, can be avoided.
  • This allows the supporting means to stabilize the phase conductor portion mecha nically ⁇ in a predetermined position and limit its flexibility.
  • a certain sequence of a transformation of the flexible phase conductor section during a relative movement of the contacting points can be supported.
  • the support means of the flexible phase conductor section for example, be held in a preferred position.
  • the support means sets the flexible phase conductor section under mechanical stress.
  • a mechanical load of the flexible phase conductor section can be forced, so that a bias voltage of the flexible phase conductor section is given. Accordingly, an undesired buckling or sagging of the flexible phase conductor section is avoided.
  • a compressive stress can be applied to the flexible phase conductor section by means of the support device.
  • the flexible phase conductor portion of tensile stress un ⁇ terliegt can be provided.
  • the phase conductor section can be optimized in terms of its current carrying capacity, whereas its mechanical stabilization is essentially realized by the support means.
  • At least one of the contact points can serve as an abutment for receiving clamping forces.
  • a bracing of the flexible phase conductor section between two contacting points can take place.
  • a further advantageous embodiment may provide that the flexible phase conductor portion comprising a bundle of conductor ⁇ strands, wherein said support means is disposed substantially parallel to the conductor strands.
  • the phase conductor section may have a plurality of conductor strands which form a bundle. As such, the transformation of the individual wire strands is reduced and placed in the totality of the bundle of Lei ⁇ terstr brieflyen a flexible phase conductor section available.
  • the support device extends substantially parallel to the path of the flexible phase conductor section z. From one contact point to the other contact point.
  • a bundling of the conductor strands can take various ⁇ denartig. For example, a layer-like Sta ⁇ peln the conductor strands (preferably in the form of bands) may be provided, but it can also be provided that a stranding or braiding of the conductor strands is made to form the flexible phase conductor section.
  • a substantially parallel course of the support means to the conductor strands makes it possible to support the conductor strands at various which points or from a contacting point to the other contacting point sur fa ⁇ chig, in sections, to support, etc., and in particular a mechanical stress on in its course the to impose flexible phase conductor section.
  • the support means may be formed discrete with respect to the flexible phasenleiterabiteses. However, it can also be provided that the support device is integrated into the bundle of conductor sections. For example, in the case of a multilayer arrangement of the conductor strands, one or more layers may be formed by a support device. When stranding a plurality of conductor strands, the support device can serve, for example, as a suffix or core so as to apply a bias voltage substantially parallel to the flexible phase conductor section and to develop a supporting effect.
  • a further advantageous embodiment can provide that the support device is part of the bundle.
  • the support means may be interwoven with the conductor strands, lapped, etc., so that the support means is an integral part of the bundle and can not be easily removed. Removal of the support means would result in dissolution of the bundle structure.
  • the support means, the bundle of conductor strands enforce and stabilize, for example, from the inside out a bundle.
  • a further advantageous embodiment can provide that the support device is electrically connected in parallel to the flexible phase conductor section.
  • the support means is preferably formed from a elekt ⁇ driven conductive material and electrically conductively connected to the flexible phase conductor portion.
  • the support device can preferably betweenmaschineie- of the flexible phase conductor section approximately score réellere ⁇ CKEN. As such, both the flexible phase conductor section and the support device can carry the same electrical potential.
  • Such electrical contacting also has the advantage that disturbances due to floating potentials or stray fields are prevented.
  • a further advantageous embodiment can provide that the support means has a greater modulus of elasticity than the flexible phase conductor section.
  • the modulus of elasticity is a measure of what resistance a material opposes to its elastic deformation.
  • a mechanical stabilizing be ⁇ vorzugt across the support means to the flexible phase conductor portion to provide and to realize an electrically conductive, flexible training through the flexible phase conductor portion. Accordingly, it is possible by means of a combination of different support devices and different flexible phase conductor sections with different moduli of elasticity to adapt the mechanical and electrical capabilities of the phase conductor arrangements. cause it.
  • the support means may be made elastically deformable.
  • a further advantageous embodiment can provide that the support device forms a bridge for the flexible phase conductor terabrough.
  • a bridge-like construction of the support device makes it possible to support (optionally in sections or at points) support of the flexible phase conductor section along its extension, in particular between the contact points.
  • a flat possibly in sections or punctiform
  • the support device can along the course of flexible Phasenleiterabschnit ⁇ tes a planar (possibly partially or punk ⁇ tuelle) allow the phase conductor section and thus preferably an under voltage networks of flexible phase conductor section over as large as possible sections of its Clearre ⁇ ckung between the contact points cause. Accordingly, punctual overloads or overstretching, etc. can be avoided.
  • the flexible phase conductor portion can rest on the bridge or rest on the bridge, where the support means and the flexible phase conductor portion can re ⁇ tively remain movable to each other.
  • a further advantageous embodiment can provide that the support device extends at least to one of the Kontak- tismesembl.
  • the support device should extend at least to one of the contact points.
  • the support device should extend up to both contact points. This makes it possible to support / stiffen the flexible conductor section along its path between the contacting ⁇ points.
  • a further advantageous embodiment can provide that the support device is supported at least at one of the contact points.
  • the use of one / both contacting points for introducing forces from the support means has the advantage that existing mechanisms for the support means can be used.
  • existing structures can also be retrofitted with a phase conductor arrangement according to the invention.
  • the support means should it be mecha ⁇ cally connected to at least one, approximately score in particular with two Maisie-. Accordingly, additional
  • the support device should preferably cling to the tensioned shape of the flexible phase conductor section and allow a two-dimensional introduction of clamping forces.
  • Zumin- least one of the contact points may be used as the abutment ⁇ NEN.
  • a further advantageous embodiment can provide that at least one rolling surface is provided, against which the flexible phase conductor section is pressed by the support device.
  • Contact points can be carried out pressing the flexible phase conductor portion against a rolling surface.
  • a rolling surface of the phase conductor section in ⁇ can be pressed against the rolling game as using the incorporated by the support device brought tension.
  • the rolling surface can alswei ⁇ sen various forms.
  • the rolling surface may be, for example, a flat surface or a curved surface.
  • a contacting point may be formed as part / section of a rolling surface.
  • the flexible phase conductor section may, like the support device, run in a substantially U-shaped, S-shaped, double S-shaped, etc., curved, wherein due to the linear relative movement of the contacting points relative to one another, for example.
  • B. the leg length of the various forms, z. B. the U-shape can vary. So may be provided, for example, that in proportion as the one side length (in particular at the Ab ⁇ rolling surface) is reduced at a contacting point, the leg length is increased (in particular at the rolling surface) at the other contacting point itself.
  • an Un ⁇ SUPPORTING the variation of leg lengths on the use of a rolling surface can be achieved.
  • a further advantageous embodiment may provide that the contacting points are substantially linearly relative to each other ⁇ zuein ⁇ movable.
  • a linear mobility of the contact points relative to each other is advantageous if, for example, a be ⁇ wegbares contact piece, such as a switching device electrically contacted linearly to be moved. Accordingly, the contacting points along a linea ⁇ ren axis (possibly offset from each other) relative to ⁇ nander be movable. It can be provided that one of the contact points is formed stationary, whereas the other contact point is linearly movable. However, it can also be provided that both contact points are designed to be movable and a resulting relati ve ⁇ linear movability of the contact points is established.
  • a further advantageous embodiment can provide that the contacting points are movable relative to each other substantially on a circular path.
  • a circular relative movement of the contacting points to each other can then be provided if, for example, a contact piece of an electrical switching device performs a Schwenkbe ⁇ movement and a contact of the movable contact piece is made by means of the flexible phase conductor section.
  • the circular path can be almost ideal. However, it can also be provided that pivoting only substantially corresponds to a circular path. It can be provided, for example, that a contact point is arranged stationary and another contact point is mounted pivotably.
  • the flexible phase conductor section electrically contacts a movable contact piece of an electrical switching device.
  • a movable contact piece of an electric switching device is to be electrically contacted for transmitting an electric current.
  • a movable contact piece can thereby be electrically kontak- advantage means of a flexible phase conductor portion so that t michsyaken a relative movement between the contacts, some which are associated with one hand, the movable contact piece and on the other hand, for example, a stationary Chas ⁇ sis, via the flexible phase conductor portion can be compensated.
  • electrical switching devices eig ⁇ nen, for example, earthing switch, circuit breaker,
  • a further advantageous embodiment can provide that the flexible phase conductor section extends at least partially ge ⁇ curved and the support means on a concavely curved side of the flexible phase conductor section angeord ⁇ net is.
  • the flexible phase conductor portion may preferably be at least temporarily ⁇ extend along a curved trajectory. Particularly in the case of a movement, a deformation of the fle ible ⁇ phase conductor portion may occur.
  • the flexible phase conductor section substantially U-shaped, S-shaped, double S-shaped, etc. aufwei ⁇ sen, for example, to compensate for a linear relative movement of two contact points to each other.
  • a concavely curved side of the flexible phase conductor section makes it possible to conduct a mechanical voltage into the flexible phase conductor section.
  • a concavely curved side generally corresponds to an inner radius of a curved trajectory of the Flexib ⁇ len phase conductor section.
  • a Flexib ⁇ ler phase conductor portion may be U-shaped bent the legs of the U can vary in length during a relative movement of the contact points.
  • An arrangement of the support device should be made at a concave curvature of the flexible phase conductor section. About the support means collapse of a concave curvature can be prevented.
  • a further advantageous embodiment may provide that the flexible phase conductor section within a capsule Enclosed housing is surrounded by an electrically insulating fluid.
  • An encapsulating housing can, for example, house an electrically insulating fluid and counteract any volatilization thereof.
  • the encapsulating housing may provide a hermetic barrier to enclose an electrically insulating fluid in its interior.
  • the capsule housing may be formed as a pressure vessel while, so that the electrically insulating fluid can be placed under pressure ⁇ and its electrically insulating properties can be further improved.
  • electrical insulating fluids for example, gasförmi ⁇ ge or liquid, or both gaseous and liquid pre-lying materials are suitable. Preference can thereby fluorine-containing substances such. As sulfur hexafluoride, fluoronitrile, fluoroketones, etc., find use.
  • the flexible phase conductor portion within the encapsulating housing there is the possibility of play to be electrically conductive and movably an electrical switching device within the Kapse ⁇ lung housing to accommodate and relatively moveable contact points, such as a phase conductor, in ⁇ .
  • the flexible phase conductor section can thus also be electrically insulated during movements / transformations thereof. A fatigue of the electrically insulating medium due to transformations of the flexible phase conductor section is not to be feared. Furthermore, the deformability of the flexible phase conductor section / support device is hardly influenced.
  • FIG. 1 an electrical switching device with Phasenleiteran- order in a switch-on and the Figure 2: a section through an electrical switching device with phase conductor arrangement in an off position.
  • the electrical switching device ⁇ has a fixed contact piece 1 and a movable contact piece 2.
  • the fixed contact piece 1 is sleeve-shaped
  • the movable contact piece 2 is bolt-shaped and along its longitudinal axis 3 axially ver ⁇ pushed.
  • the contact pieces 2, 3 are arranged in a fluid receiving space 4 which is delimited by an encapsulating housing base body 5 and a first disc insulator 6 and a second disc insulator 7.
  • the encapsulation housing base 4 is designed as a metallic main body which is provided with flanges in order to flanging the first and the second disk insulator 6, 7.
  • the two disk insulators 6, 7 are each traversed by a first phase conductor 8 and a second phase conductor 9 fluid-tight.
  • On the stationary phase conductors 8, 9 it is possible to be ⁇ -sensitive in the interior of the encapsulating contact pieces 1, 2 to be connected electrically.
  • the first phase conductor 8 carries the stationary contact piece 1.
  • the second phase conductor 9 protrudes into the fluid receiving space 4 in a stationary manner.
  • a first contacting point 11 is disposed at the second Pha ⁇ senleiter 10th
  • a second contact point 12 is arranged on the movable contact piece 2.
  • the two con- takt istsembl 11, 12 are connected via the flexible Phasenlei ⁇ terabough 10 electrically conductive to each other.
  • the two contacting points 11, 12 are each part of a rolling surface 13a, 13b.
  • the two rolling surfaces 13a, 13b are substantially planar and aligned parallel to each other and facing each other.
  • In a longitudinal displacement of the movable contact piece 2 is a linear Relativbe ⁇ movement between the two contact points 11, 12 along the longitudinal axis 3 caused.
  • a movement of the movable contact piece 2 is transmitted via a rotatably mounted crank arm 14 via a coupling pin on the linearly movable contact piece 2.
  • the flexible phase conductor section 10 is presently equipped with egg ⁇ nem substantially rectangular cross-section, wherein the rectangular cross-section through several congruent ⁇ equal superimposed layers of electrically conductive material, eg. B. copper or aluminum bands is formed. In the drawing plane of FIG. 1, joining gaps between the individual layers are aligned essentially perpendicular to the plane of the drawing.
  • the flexible Phasenleiterab ⁇ section 10 is assigned a support means 15.
  • the support means 15 is aligned parallel to the individual layers of the flexible phase conductor section 10 and in turn aligned both with the first and with the second contact point
  • the flexible phase conductor section 10 and the support means 15 are substantially U-shaped bent between the two contacting points 11, 12 are arranged.
  • the support means 15 is positioned on the concavely curved side of the flexible conductor section 10. Since ⁇ is effected tensioning of the flexible phase conductor section 10 and the legs of the U-shaped curved flexible phase conductor section 10 are pressed against the rolling surfaces 13a, 13b.
  • support means 15 are, for example, elastically deformable metals or plastics.
  • spring steels can be used.
  • electrically conductive materials for the support means 15 a proportion of the electric current, which would be transmitted via the flexible phase conductor section 10, can also be conducted via the latter.
  • FIG. 2 illustrates the switch-off position of the movable contact piece 2.
  • a pressing in particular a continuous on ⁇ press the flexible conductor portion 10 against the rolling surfaces 13 a, 13 b.
  • the support means 15 acts with egg ⁇ ner force on the flexible phase conductor section 10 and sets the flexible phase conductor section 10 under tension.
  • the fluid receiving space is filled with an electrically insulating fluid.
  • the electrically insulating fluid surrounds and surrounds the components which are arranged within the fluid receiving chamber 4. Accordingly, the flexible phase conductor section 10 is surrounded by the electrically insulating fluid and electrically insulated by this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Eine Phasenleiteranordnung weist einen flexiblen Phasenleiterabschnitt (10) auf. Der flexible Phasenleiterabschnitt (10) kontaktiert zwei relativ zueinander bewegbare Kontaktierungspunkte (11, 12), wobei dem flexiblen Phasenleiterabschnitt (10) eine Stützeinrichtung (15) zugeordnet ist.

Description

Beschreibung
Phasenleiteranordnung Die Erfindung bezieht sich auf eine Phasenleiteranordnung aufweisend einen flexiblen Phasenleiterabschnitt zur elekt¬ risch kontaktierten Verbindung zweier relativ zueinander bewegbarer Kontaktierungspunkte. Eine derartige Phasenleiteranordnung ist beispielsweise aus dem Gebrauchsmuster DE 8911787.5 bekannt. Dort ist ein Erdungsschalter für eine metallgekapselte druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage beschrieben, wobei zur elektrischen Kontaktierung eines bewegbaren Kontaktstückes des Erdungs- Schalters ein flexibler Phasenleiterabschnitt verwendet wird. Der flexible Phasenleiterabschnitt verbindet dabei zwei rela¬ tiv zueinander bewegbare Kontaktierungspunkte elektrisch lei¬ tend. Der flexible Phasenleiterabschnitt ist in vorstehend genanntem Gebrauchsmuster als flexibles Stromband beschrie- ben, welches bei einem Schaltvorgang des Erdungsschalters ei¬ ner Verformung unterzogen wird. Einerseits soll die Verformung des flexiblen Phasenleiterabschnittes möglichst leicht¬ gängig geschehen, um das Schaltverhalten des Erdungsschalters nur wenig zu beeinflussen. Andererseits tritt bei einer be- sonders elastischen Auslegung des flexiblen Phasenleiterabschnittes ein erhöhter Verschleiß auf. Ein derartiger Verschleiß macht sich beispielsweise in einem Auffasern des fle¬ xiblen Phasenleiterabschnittes bemerkbar. Gegebenenfalls kann es zum Bruch und damit zur Funktionslosigkeit des flexiblen Phasenleiterabschnittes kommen. Insbesondere bei schnellen
Relativbewegungen der Kontaktierungspunkte zueinander ist eine erhöhte Verschleißneigung zu beobachten.
Somit ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, eine Phasenlei- teranordnung der eingangs genannten Art derart auszugestal¬ ten, dass eine erhöhte Zuverlässigkeit auch bei häufigen Re¬ lativbewegungen der Kontaktierungspunkte bei hohen Relativge¬ schwindigkeiten erzielt wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Phasenleiter- anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass dem flexiblen Phasenleiterabschnitt eine Stützeinrichtung zuge- ordnet ist.
Ein Phasenleiterabschnitt dient der Leitung eines elektri¬ schen Stromes, welcher durch eine elektrische Potentialdiffe¬ renz getrieben ist. Ein flexibler Phasenleiterabschnitt kann einer reversiblen Formveränderung unterliegen und dabei seine Funktion als Stromleitungselement weiterhin wahrnehmen. Entsprechend kann der flexible Phasenleiterabschnitt eine elekt¬ rische Kontaktierung zweier relativ zueinander bewegbarer Kontaktierungspunkte übernehmen, so dass zwischen den Kontak- tierungspunkten eine elektrisch leitende Verbindung über den flexiblen Phasenleiterabschnitt gegeben ist. Je leichter ein Umformen des flexiblen Phasenleiterabschnittes ermöglicht ist, desto kräfteärmer ist eine Relativbewegung zwischen den beiden Kontaktierungspunkten durchführbar. Die Stützeinrich- tung kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein.
Mittels einer Stützeinrichtung kann der flexible Phasenleiterabschnitt derartig stabilisiert werden, dass ein uner¬ wünschtes Durchhängen oder Ausknicken, hervorgerufen z. B. durch eine Relativbewegung der Kontaktierungspunkte zueinander, vermieden werden kann. Dadurch kann die Stützeinrichtung den Phasenleiterabschnitt in einer vorgegebenen Lage mecha¬ nisch stabilisieren und dessen Flexibilität einschränken. Bevorzugt kann mittels der Stützeinrichtung eine bestimmte Ab- folge einer Umformung des flexiblen Phasenleiterabschnittes während einer Relativbewegung der Kontaktierungspunkte unterstützt werden. Weiter kann durch die Stützeinrichtung der flexible Phasenleiterabschnitt beispielsweise auch in einer bevorzugten Position gehalten werden. So ist es beispielswei- se möglich, den flexiblen Phasenleiterabschnitt in einer günstigen Ausgangslage vor einem Einsetzen einer Relativbewegung der Kontaktierungspunkte zu halten. So kann beispiels¬ weise ein leichtgängiges Umformen des flexiblen Phasenleiter- abschnittes erzielt werden. Ein lebensdauerverkürzendes Kni¬ cken oder scharfkantiges Umbiegen während einer Bewegung kann vermieden werden. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Stützeinrichtung den flexiblen Phasenleiterabschnitt unter mechanische Spannung setzt.
Mittels der Stützeinrichtung kann eine mechanische Belastung des flexiblen Phasenleiterabschnittes erzwungen werden, so dass eine Vorspannung des flexiblen Phasenleiterabschnittes gegeben ist. Entsprechend ist ein unerwünschtes Ausknicken oder Durchhängen des flexiblen Phasenleiterabschnittes vermieden. Beispielsweise kann mittels der Stützeinrichtung eine Druckbeanspruchung auf den flexiblen Phasenleiterabschnitt aufgebracht werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der flexible Phasenleiterabschnitt einer Zugbeanspruchung un¬ terliegt. Vorteilhaft ist, dass der Phasenleiterabschnitt hinsichtlich seiner Stromtragfähigkeit optimiert werden kann, wohingegen dessen mechanische Stabilisierung im Wesentlichen durch die Stützeinrichtung realisiert wird. Zumindest einer der Kontaktierungspunkte kann als Widerlager zur Aufnahme von Spannkräften dienen. Insbesondere kann ein Verspannen des flexiblen Phasenleiterabschnittes zwischen zwei Kontaktie- rungspunkten erfolgen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der flexible Phasenleiterabschnitt ein Bündel von Leiter¬ strängen aufweist, wobei die Stützeinrichtung im Wesentlichen parallel zu den Leitersträngen angeordnet ist.
Zur Erzielung einer hohen Flexibilität kann der Phasenleiterabschnitt mehrere Leiterstränge aufweisen, welche ein Bündel bilden. Als solches wird die Umformung der einzelnen Leiter- stränge reduziert und in der Gesamtheit des Bündels von Lei¬ tersträngen ein flexibler Phasenleiterabschnitt zur Verfügung gestellt. Die Stützeinrichtung verläuft im Wesentlichen parallel zum Bahnverlauf des flexiblen Phasenleiterabschnittes z. B. von einem Kontaktierungspunkt zum anderen Kontaktie- rungspunkt. Eine Bündelung der Leiterstränge kann verschie¬ denartig erfolgen. Beispielsweise kann ein lagenartiges Sta¬ peln der Leiterstränge (bevorzugt in Form von Bändern) vorge- sehen sein, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Verseilen oder Flechten der Leiterstränge vorgenommen wird, um den flexiblen Phasenleiterabschnitt auszubilden. Ein im Wesentlichen paralleler Verlauf der Stützeinrichtung zu den Leitersträngen ermöglicht es, die Leiterstränge an verschie- denen Punkten zu stützen oder in ihrem Verlauf von dem einen Kontaktierungspunkt zu dem anderen Kontaktierungspunkt flä¬ chig, abschnittsweise etc. zu stützen und insbesondere eine mechanische Spannung auf den flexiblen Phasenleiterabschnitt aufzuprägen .
Die Stützeinrichtung kann dabei bezüglich des flexiblen Pha- senleiterabschnittes diskret ausgebildet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Stützeinrichtung in das Bündel von Leiterabschnitten integriert wird. So können beispiels- weise bei einer mehrlagigen Anordnung der Leiterstränge eine oder mehrere Lagen durch eine Stützeinrichtung gebildet sein. Bei einem Verseilen mehrerer Leiterstränge kann die Stützeinrichtung beispielsweise als Beilauf oder Seele dienen, um so im Wesentlichen parallel zum flexiblen Phasenleiterabschnitt eine Vorspannung aufzubringen und eine stützende Wirkung zu entfalten .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Stützeinrichtung Teil des Bündels ist.
Bei einer Ausbildung der Stützeinrichtung als Teil eines Bündels kann die Stützeinrichtung mit den Leitersträngen verwoben, verlascht usw. sein, so dass die Stützeinrichtung integraler Bestandteil des Bündels ist und nicht ohne weiteres entfernt werden kann. Ein Entfernen der Stützeinrichtung würde zu einer Auflösung der Bündelstruktur führen. Insofern kann die Stützeinrichtung das Bündel von Leitersträngen durchsetzen und beispielsweise auch von innen heraus ein Bündel stabilisieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Stützeinrichtung elektrisch parallel zum flexiblen Phasenleiterabschnitt verschaltet ist.
Eine elektrisch parallele Verschaltung zum flexiblen Phasenleiterabschnitt ermöglicht es, die Stützeinrichtung selbst an einer Leitung eines elektrischen Stromes zu beteiligen. Als solches ist die Stützeinrichtung bevorzugt aus einem elekt¬ risch leitenden Material gebildet und elektrisch leitfähig mit dem flexiblen Phasenleiterabschnitt verbunden. Dabei kann die Stützeinrichtung sich bevorzugt zwischen den Kontaktie- rungspunkten des flexiblen Phasenleiterabschnittes erstre¬ cken. Sowohl der flexible Phasenleiterabschnitt als auch die Stützeinrichtung können als solches das gleiche elektrische Potential führen. Eine derartige elektrische Kontaktierung weist weiterhin den Vorteil auf, dass Störungen durch schwim- mende Potentiale oder Streufelder verhindert sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Stützeinrichtung einen größeren Elastizitätsmodul als der flexible Phasenleiterabschnitt aufweist.
Der Elastizitätsmodul ist ein Maß dessen, welchen Widerstand ein Material seiner elastischen Verformung entgegensetzt. Mit einer Wahl eines geringeren Elastizitätsmoduls für den fle¬ xiblen Phasenleiterabschnitt gegenüber der Stützeinrichtung besteht die Möglichkeit, eine mechanische Stabilisierung be¬ vorzugt über die Stützeinrichtung an dem flexiblen Phasenleiterabschnitt zu gewährleisten und eine elektrisch leitfähige, flexible Ausbildung durch den flexiblen Phasenleiterabschnitt zu realisieren. Entsprechend besteht die Möglichkeit, durch eine Kombination unterschiedlicher Stützeinrichtungen und unterschiedlicher flexibler Phasenleiterabschnitte mit unterschiedlichen Elastizitätsmodulen eine Anpassung der mechanischen sowie elektrischen Fähigkeiten der Phasenleiteranord- nung herbeizuführen. Die Stützeinrichtung kann elastisch verformbar ausgeführt sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Stützeinrichtung eine Brücke für den flexiblen Phasenlei- terabschnitt ausbildet.
Eine brückenartige Konstruktion der Stützeinrichtung ermöglicht es, eine flächige (gegebenenfalls abschnittsweise oder punktuelle) Stützung des flexiblen Phasenleiterabschnittes längs seiner Erstreckung, insbesondere zwischen den Kontak- tierungspunkten zu ermöglichen. Dadurch kann ein flächiges (gegebenenfalls abschnittsweise oder punktuelles) Anliegen des flexiblen Phasenleiterabschnittes an der Stützeinrichtung erfolgen. Während einer Relativbewegung der Kontaktierungs- punkte zueinander können auch die Stützeinrichtung und der flexible Phasenleiterabschnitt sich relativ zueinander bewe¬ gen, insbesondere gleiten. Dadurch wird ein Entstehen von mechanischen Verspannungen und damit unerwünschten Belastungen in dem Phasenleiterabschnitt vermieden. Die Stützeinrichtung kann längs des Verlaufes des flexiblen Phasenleiterabschnit¬ tes eine flächige (gegebenenfalls abschnittsweise oder punk¬ tuelle) Anlage des Phasenleiterabschnittes ermöglichen und so bevorzugt ein Unterspannungsetzen des flexiblen Phasenleiter- abschnittes über möglichst große Abschnitte seiner Erstre¬ ckung zwischen den Kontaktierungspunkten bewirken. Entsprechend können punktuelle Überlastungen oder Überdehnungen usw. vermieden werden. Der flexible Phasenleiterabschnitt kann auf der Brücke aufliegen bzw. an der Brücke anliegen, wobei die Stützeinrichtung sowie der flexible Phasenleiterabschnitt re¬ lativ zueinander bewegbar verbleiben können. Bevorzugt können die Stützeinrichtung und der flexible Phasenleiterabschnitt endseitig, z. B. an einem oder mehreren Kontaktierungspunkten verbunden sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Stützeinrichtung sich zumindest bis zu einem der Kontak- tierungspunkte erstreckt. Die Stützeinrichtung sollte sich zumindest bis zu einem der Kontaktierungspunkte erstrecken. Bevorzugt sollte sich die Stützeinrichtung bis zu beiden Kontaktierungspunkten erstre- cken. Dadurch besteht die Möglichkeit, den flexiblen Leiterabschnitt entlang seines Weges zwischen den Kontaktierungs¬ punkten zu stützen/zu versteifen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Stützeinrichtung sich zumindest an einem der Kontaktierungspunkte abstützt.
Die Nutzung eines/beider Kontaktierungspunkte zum Einleiten von Kräften aus der Stützeinrichtung weist den Vorteil auf, dass vorhandene Mechaniken für die Stützeinrichtung genutzt werden können. Somit können beispielsweise auch bestehende Strukturen mit einer erfindungsgemäßen Phasenleiteranordnung nachgerüstet werden. Die Stützeinrichtung sollte dabei mecha¬ nisch mit zumindest einem, insbesondere mit beiden Kontaktie- rungspunkten verbunden sein. Entsprechend wird zusätzlicher
Bauraum zur Abfangung der Stützeinrichtung kaum benötigt. Die Stützeinrichtung sollte sich dabei bevorzugt an die gespannte Form des flexiblen Phasenleiterabschnittes anschmiegen und eine flächige Einleitung von Spannkräften ermöglichen. Zumin- dest einer der Kontaktierungspunkte kann als Widerlager die¬ nen .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass zumindest eine Abrollfläche vorgesehen ist, gegen welche der flexible Phasenleiterabschnitt durch die Stützeinrichtung ge- presst wird.
Bei einer Relativbewegung der Kontaktierungspunkte zueinander kommt es zu einem Umformen des flexiblen Phasenleiterab- Schnittes. Insbesondere während einer Relativbewegung der
Kontaktierungspunkte kann ein Anpressen des flexiblen Phasenleiterabschnittes gegen eine Abrollfläche erfolgen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass während einer relativen Ru- he der Kontaktierungspunkte der flexible Phasenleiterab- schnitt gegen eine Abrollfläche gepresst wird. Bei einem Vor¬ sehen einer Abrollfläche kann der Phasenleiterabschnitt bei¬ spielsweise unter Nutzung der von der Stützeinrichtung aufge- brachten Spannkraft gegen die Abrollfläche gepresst werden. Die Abrollfläche kann dabei verschiedenartige Formen aufwei¬ sen. Je nach Art der Relativbewegung der Kontaktierungspunkte zueinander, kann die Abrollfläche beispielsweise eine ebene Fläche oder eine gekrümmte Fläche sein. Bei einem linearen Bewegen der Kontaktierungspunkte relativ zueinander ist es vorteilhaft, die Abrollfläche eben auszubilden und beispiels¬ weise einen der Kontaktierungspunkte in die ebene Abrollflä¬ che übergehen zu lassen, so dass ein verwindungsfreies Abrol¬ len bzw. Anrollen des flexiblen Phasenleiterabschnittes an der Abrollfläche vorgenommen werden kann. Ein Kontaktierungs- punkt kann als Teil/Abschnitt einer Abrollfläche ausgebildet sein .
Der flexible Phasenleiterabschnitt kann ebenso wie die Stütz- einrichtung dabei im Wesentlichen U-förmig, S-förmig, doppel- S-förmig etc. gekrümmt verlaufen, wobei auf Grund der linea¬ ren Relativbewegung der Kontaktierungspunkte zueinander z. B. die Schenkellänge der verschiedenen Formen, z. B. der U-Form variieren kann. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass im Maße, wie die eine Schenkellänge (insbesondere an der Ab¬ rollfläche) am einen Kontaktierungspunkt reduziert wird, die Schenkellänge (insbesondere an der Abrollfläche) am anderen Kontaktierungspunkt sich vergrößert. Bevorzugt kann eine Un¬ terstützung der Variation von Schenkellängen über die Nutzung einer Abrollfläche erzielt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Kontaktierungspunkte im Wesentlichen linear relativ zuei¬ nander bewegbar sind.
Eine lineare Bewegbarkeit der Kontaktierungspunkte relativ zueinander ist dann von Vorteil, wenn beispielsweise ein be¬ wegbares Kontaktstück, beispielsweise eines Schaltgerätes elektrisch kontaktiert linear verschoben werden soll. Entsprechend können die Kontaktierungspunkte längs einer linea¬ ren Achse (gegebenenfalls versetzt zueinander) relativ zuei¬ nander bewegbar sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass einer der Kontaktierungspunkte ortsfest ausgebildet ist, wohingegen der andere Kontaktierungspunkt linear bewegbar ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass beide Kontaktierungspunkte bewegbar ausgebildet sind und sich eine resultierende relati¬ ve lineare Bewegbarkeit der Kontaktierungspunkte einstellt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Kontaktierungspunkte im Wesentlichen auf einer Kreisbahn relativ zueinander bewegbar sind.
Eine kreisförmige Relativbewegung der Kontaktierungspunkte zueinander kann dann vorgesehen sein, wenn beispielsweise ein Kontaktstück eines elektrischen Schaltgerätes eine Schwenkbe¬ wegung vollzieht und eine Kontaktierung des bewegbaren Kontaktstückes mittels des flexiblen Phasenleiterabschnittes vorgenommen wird. Dabei kann die Kreisbahn nahezu ideal verlaufen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Schwenken nur im Wesentlichen einer Kreisbahn entspricht. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Kontaktierungspunkt ortsfest angeordnet und ein weiterer Kontaktierungspunkt schwenkbeweglich gelagert ist.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der flexible Phasenleiterabschnitt ein bewegbares Kontaktstück eines elektrischen Schaltgerätes elektrisch kontaktiert.
Ein bewegbares Kontaktstück eins elektrischen Schaltgerätes ist zum Übertragen eines elektrischen Stromes elektrisch zu kontaktieren. Ein bewegbares Kontaktstück kann dabei mittels eines flexiblen Phasenleiterabschnittes elektrisch kontak- tiert werden, so dass eine Relativbewegung zwischen Kontak- tierungspunkten, welche einerseits dem bewegbaren Kontaktstück und andererseits beispielsweise einem ortsfesten Chas¬ sis zugeordnet sind, über den flexiblen Phasenleiterabschnitt ausgeglichen werden können. Als elektrische Schaltgeräte eig¬ nen sich beispielsweise Erdungsschalter, Trennschalter,
Schnellerder, Leistungsschalter, Lastschalter usw. Insbesondere bei schnellen Relativbewegungen der Kontaktierungspunkte relativ zueinander tritt eine Stützeinrichtung einem unerwünschten Knicken, Ausbeulen usw. des flexiblen Phasenleiter- abschnittes entgegen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der flexible Phasenleiterabschnitt zumindest teilweise ge¬ krümmt verläuft und die Stützeinrichtung auf einer konkav gekrümmten Seite des flexiblen Phasenleiterabschnittes angeord¬ net ist. Der flexible Phasenleiterabschnitt kann sich bevorzugt zumin¬ dest zeitweise entlang einer gekrümmten Bahnkurve erstrecken. Insbesondere bei einer Bewegung kann eine Umformung des fle¬ xiblen Phasenleiterabschnittes auftreten. Beispielsweise kann der flexible Phasenleiterabschnitt im Wesentlichen eine U- förmige, S-förmige, doppel-S-förmige usw. Formgebung aufwei¬ sen, um beispielsweise eine lineare Relativbewegung zweier Kontaktierungspunkte zueinander ausgleichen zu können. Eine Anordnung auf einer konkav gekrümmten Seite des flexiblen Phasenleiterabschnittes ermöglicht es, eine mechanische Span- nung in den flexiblen Phasenleiterabschnitt hinein zu leiten. Dabei entspricht eine konkav gekrümmte Seite im Allgemeinen einem Innenradius eines gekrümmten Bahnverlaufes des flexib¬ len Phasenleiterabschnittes. Beispielsweise kann ein flexib¬ ler Phasenleiterabschnitt U-förmig gebogen sein, wobei bei einer Relativbewegung der Kontaktierungspunkte die Schenkel des U in ihrer Länge variieren können. Eine Anordnung der Stützeinrichtung sollte dabei an einer konkaven Krümmung des flexiblen Phasenleiterabschnittes vorgenommen werden. Über die Stützeinrichtung kann ein Zusammenbrechen einer konkaven Krümmung verhindert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der flexible Phasenleiterabschnitt innerhalb eines Kapse- lungsgehäuses von einem elektrisch isolierenden Fluid umspült ist .
Ein Kapselungsgehäuse kann beispielsweise ein elektrisch iso- lierendes Fluid einhausen und einem Verflüchtigen desselben entgegenwirken. Als solches kann das Kapselungsgehäuse eine hermetische Barriere darstellen, um ein elektrisch isolierendes Fluid in seinem Inneren einzuschließen. Bevorzugt kann das Kapselungsgehäuse dabei als Druckbehälter ausgebildet sein, so dass das elektrisch isolierende Fluid unter Über¬ druck gesetzt werden kann und dessen elektrisch isolierende Eigenschaften zusätzlich verbessert werden können. Als elektrisch isolierende Fluide eignen sich beispielsweise gasförmi¬ ge oder flüssige oder sowohl gasförmig als auch flüssig vor- liegende Stoffe. Bevorzugt können dabei fluorhaltige Stoffe, wie z. B. Schwefelhexafluorid, Fluornitril, Fluorketone usw., Einsatz finden. Darüber hinaus können jedoch auch Kohlendioxid, Stickstoff, gereinigte Luft usw. genutzt werden. Durch eine Anordnung des flexiblen Phasenleiterabschnittes inner- halb des Kapselungsgehäuses besteht die Möglichkeit, bei¬ spielsweise ein elektrisches Schaltgerät innerhalb des Kapse¬ lungsgehäuses unterzubringen und relativ zueinander bewegbare Kontaktierungspunkte, beispielsweise eines Phasenleiters, elektrisch leitend und bewegbar zu verbinden. Der flexible Phasenleiterabschnitt kann so auch bei Bewegungen/Umformungen desselben elektrisch isoliert werden. Eine Ermüdung des elektrisch isolierenden Mediums auf Grund von Umformungen des flexiblen Phasenleiterabschnittes ist nicht zu befürchten. Weiter wird die Verformbarkeit des flexiblen Phasenleiterab- schnittes/der Stützeinrichtung kaum beeinflusst.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sche¬ matisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt die
Figur 1: ein elektrisches Schaltgerät mit Phasenleiteran- ordnung in einer Einschaltposition und die Figur 2: einen Schnitt durch ein elektrisches Schaltgerät mit Phasenleiteranordnung in einer Ausschaltposition . Anhand der Figur 1 soll zunächst ein prinzipieller Aufbau ei¬ nes elektrischen Schaltgerätes erläutert werden. Das elektri¬ sche Schaltgerät weist ein ortsfestes Kontaktstück 1 sowie ein bewegbares Kontaktstück 2 auf. Das ortsfeste Kontaktstück 1 ist buchsenförmig, das bewegbare Kontaktstück 2 ist bolzen- förmig ausgebildet und längs seiner Längsachse 3 axial ver¬ schiebbar. Die Kontaktstücke 2, 3 sind in einem Fluidaufnah- meraum 4 angeordnet, welcher von einem Kapselungsgehäuse- grundkörper 5 sowie einem ersten Scheibenisolator 6 sowie einem zweiten Scheibenisolator 7 begrenzt ist. Der Kapselungs- gehäusegrundkörper 4 ist vorliegend als metallischer Grundkörper ausgebildet, welcher mit Flanschen versehen ist, um den ersten sowie den zweiten Scheibenisolator 6, 7 anzuflanschen. Die beiden Scheibenisolatoren 6, 7 sind jeweils von einem ersten Phasenleiter 8 sowie einem zweiten Phasenleiter 9 fluiddicht durchsetzt. Über die ortsfesten Phasenleiter 8, 9 ist es möglich, die im Inneren des Kapselungsgehäuses be¬ findlichen Kontaktstücke 1, 2 elektrisch anzuschließen. Der erste Phasenleiter 8 trägt dabei das ortsfeste Kontaktstück 1. Der zweite Phasenleiter 9 ragt ortsfest in den Fluidauf- nahmeraum 4 hinein. Um eine bewegbare Kontaktierung des zweiten Phasenleiters 9 mit dem bewegbaren Kontaktstück 2 zu ermöglichen, ist ein flexibler Phasenleiterabschnitt 10 ge¬ wählt. Ein erster Kontaktierungspunkt 11 ist am zweiten Pha¬ senleiter 10 angeordnet. Ein zweiter Kontaktierungspunkt 12 ist am bewegbaren Kontaktstück 2 angeordnet. Die beiden Kon- taktierungspunkte 11, 12 sind über den flexiblen Phasenlei¬ terabschnitt 10 elektrisch leitend miteinander verbunden. Die beiden Kontaktierungspunkte 11, 12 sind jeweils Teil einer Abrollfläche 13a, 13b. Die beiden Abrollflächen 13a, 13b sind im Wesentlichen eben ausgestaltet und parallel zueinander und einander zugewandt ausgerichtet. Bei einer Längsverschiebung des bewegbaren Kontaktstückes 2 wird eine lineare Relativbe¬ wegung zwischen den beiden Kontaktierungspunkten 11, 12 längs der Längsachse 3 hervorgerufen. Eine Bewegung des bewegbaren Kontaktstückes 2 wird über einen drehbeweglich gelagerten Kurbelarm 14 über einen Koppelbolzen auf das linear bewegbare Kontaktstück 2 übertragen.
Der flexible Phasenleiterabschnitt 10 ist vorliegend mit ei¬ nem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgestattet, wobei der rechteckige Querschnitt durch mehrere deckungs¬ gleich übereinander angeordnete Lagen von elektrisch leiten- dem Material, z. B. Kupfer- oder Aluminiumbänder gebildet ist. In der Zeichenebene der Figur 1 sind Fügespalte zwischen den einzelnen Lagen im Wesentlichen lotrecht zur Zeichenebene ausgerichtet. Zusätzlich ist dem flexiblen Phasenleiterab¬ schnitt 10 eine Stützeinrichtung 15 zugeordnet. Die Stützein- richtung 15 ist parallel zu den einzelnen Lagen des flexiblen Phasenleiterabschnittes 10 ausgerichtet und ihrerseits sowohl mit dem ersten als auch mit dem zweiten Kontaktierungspunkt
11, 12 verbunden. Der flexible Phasenleiterabschnitt 10 sowie die Stützeinrichtung 15 sind im Wesentlichen U-förmig gebogen zwischen den beiden Kontaktierungspunkten 11, 12 angeordnet. Die Stützeinrichtung 15 ist dabei auf der konkav gekrümmten Seite des flexiblen Leiterabschnittes 10 positioniert. Da¬ durch wird ein Spannen des flexiblen Phasenleiterabschnittes 10 bewirkt und die Schenkel des U-förmig gekrümmten flexiblen Phasenleiterabschnittes 10 werden an die Abrollflächen 13a, 13b angepresst.
Bei einem Antreiben des bewegbaren Kontaktstückes 2 wird aus¬ gehend von der Einschaltposition wie in der Figur 1 darge- stellt, das bewegbare Kontaktstück 2 von dem ortsfesten Kontaktstück 1 entfernt. Entsprechend erfolgt eine synchrone Be¬ wegung des zweiten Kontaktierungspunktes 12 gemeinsam mit dem zweiten Kontaktstück 2. Der zweite Kontaktierungspunkt 12 ist winkelstarr mit dem bewegbaren Kontaktstück 2 verbunden. Es folgt ein Abrollen des flexiblen Phasenleiterabschnittes 10 von der Abrollfläche 13b des zweiten Kontaktierungspunktes
12, wobei ein sich stetig vergrößernder Abschnitt des am ers¬ ten Kontaktierungspunkt 11 angeschlagenen Schenkels des fle- xiblen Phasenleiterabschnittes 10 an der zugehörigen Abroll¬ fläche 13a des ersten Kontaktierungspunktes 11 zur Anlage kommt. Umgekehrt löst sich der Schenkel des flexiblen Phasen¬ leiterabschnittes 10, welcher mit dem zweiten Kontaktierungs- punkt 12 verbunden ist, von der zugehörigen Abrollfläche 13b. Auf Grund der Spannkraft der Stützeinrichtung 15 bleiben die Schenkel des flexiblen Phasenleiterabschnittes 10 stets an die Abrollflächen 13a, 13b gepresst. Sowohl die Stützeinrichtung 15 als auch der flexible Phasenleiterabschnitt 10 sind winkelstarr mit den Kontaktierungspunkten 11, 12 verbunden. Vorliegend erfolgt ein gemeinsames Verschrauben.
Als Stützeinrichtung 15 eignen sich beispielsweise elastisch verformbare Metalle oder Kunststoffe. Beispielsweise können Federstähle eingesetzt werden. Bei der Nutzung von elektrisch leitenden Materialien für die Stützeinrichtung 15 kann über diese auch ein Anteil des elektrischen Stromes, welcher über den flexiblen Phasenleiterabschnitt 10 zu übertragen wäre, geleitet werden.
In der Figur 2 ist die Ausschaltposition des bewegbaren Kontaktstückes 2 abgebildet. Nunmehr liegt auf Grund der Verla¬ gerung des zweiten Kontaktierungspunktes 12 relativ zum ers¬ ten Kontaktierungspunkt 11 der Schenkel des flexiblen Phasen- leiterabschnittes 10 mit einer größeren Fläche an der Abroll¬ fläche 13a des ersten Kontaktierungspunktes 11 an als der Schenkel des flexiblen Phasenleiterabschnittes 10, an der Ab¬ rollfläche 13b, welche mit dem zweiten Kontaktierungspunkt 12 verbunden ist. Die Stützeinrichtung 15 presst die Schenkel des flexiblen Phasenleiterabschnittes 10 gegen die Abrollflä¬ chen 13a, 13b. Auch in den zwischen den Figuren 1 und 2 liegenden Phasen einer Bewegung des bewegbaren Kontaktstückes 2 erfolgt ein Anpressen, insbesondere ein kontinuierliches An¬ pressen des flexiblen Leiterabschnittes 10 gegen die Abroll- flächen 13a, 13b. Die Stützeinrichtung 15 wirkt dazu mit ei¬ ner Kraft auf den flexiblen Phasenleiterabschnitt 10 ein und setzt den flexiblen Phasenleiterabschnitt 10 unter Spannung. Der Fluidaufnahmeraum ist mit einem elektrisch isolierenden Fluid gefüllt. Das elektrisch isolierende Fluid umgibt und umspült die Bauteile, welche innerhalb des Fluidaufnahmerau- mes 4 angeordnet sind. Entsprechend wird auch der flexible Phasenleiterabschnitt 10 von dem elektrisch isolierenden Fluid umspült und durch dieses elektrisch isoliert.

Claims

Patentansprüche
1. Phasenleiteranordnung aufweisend einen flexiblen Phasen- leiterabschnitt (10) zur elektrisch kontaktierten Verbindung zweier relativ zueinander bewegbarer Kontaktierungspunkte (11, 12),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
dem flexiblen Phasenleiterabschnitt (10) eine Stützeinrich¬ tung (15) zugeordnet ist.
2. Phasenleiteranordnung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Stützeinrichtung (15) den flexiblen Phasenleiterabschnitt (10) unter mechanische Spannung setzt.
3. Phasenleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der flexible Phasenleiterabschnitt (10) ein Bündel von Lei¬ tersträngen aufweist, wobei die Stützeinrichtung (15) im We- sentlichen parallel zu den Leitersträngen angeordnet ist.
4. Phasenleiteranordnung nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Stützeinrichtung (15) Teil des Bündels ist.
5. Phasenleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Stützeinrichtung (15) elektrisch parallel zum flexiblen Phasenleiterabschnitt (10) verschaltet ist.
6. Phasenleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Stützeinrichtung (15) einen größeren Elastizitätsmodul als der flexible Phasenleiterabschnitt (10) aufweist.
7. Phasenleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stützeinrichtung (15) eine Brücke für den flexiblen Pha- senleiterabschnitt (10) ausbildet.
8. Phasenleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Stützeinrichtung (15) sich zumindest bis zu einem der Kontaktierungspunkte (11, 12) erstreckt.
9. Phasenleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Stützeinrichtung (15) sich zumindest an einem der Kontaktierungspunkte (11, 12) abstützt.
10. Phasenleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
zumindest eine Abrollfläche (13a, 13b) vorgesehen ist, gegen welche der flexible Phasenleiterabschnitt (10) durch die Stützeinrichtung (15) gepresst wird.
11. Phasenleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Kontaktierungspunkte (11, 12) im Wesentlichen linear re¬ lativ zueinander bewegbar sind. 12. Phasenleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Kontaktierungspunkte (11,
12) im Wesentlichen auf einer Kreisbahn relativ zueinander bewegbar sind.
13. Phasenleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der flexible Phasenleiterabschnitt (10) ein bewegbares Kon¬ taktstück (2) eines elektrischen Schaltgerätes elektrisch kontaktiert .
14. Phasenleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der flexible Phasenleiterabschnitt (10) zumindest teilweise gekrümmt verläuft und die Stützeinrichtung (15) auf einer konkav gekrümmten Seite des flexiblen Phasenleiterabschnittes (10) angeordnet ist.
15. Phasenleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der flexible Phasenleiterabschnitt (10) innerhalb eines Kap¬ selungsgehäuses von einem elektrisch isolierenden Fluid um- spült ist.
PCT/EP2017/053989 2016-03-22 2017-02-22 Phasenleiteranordnung WO2017162392A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204668.3 2016-03-22
DE102016204668.3A DE102016204668A1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Phasenleiteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017162392A1 true WO2017162392A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=58191401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/053989 WO2017162392A1 (de) 2016-03-22 2017-02-22 Phasenleiteranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016204668A1 (de)
WO (1) WO2017162392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3993193A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-04 TenneT TSO GmbH Gasisolierte hochspannungssteckverbindung, aufweisend eine druckführende umschliessung, wobei ein erster teil der umschliessung eine verbindungsbuchse und ein zweiter teil der umschliessung einen stecker ausbildet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675473A (en) * 1986-10-30 1987-06-23 Mcdermott Incorporated Flexible conductor for welding
DE8911787U1 (de) 1989-09-29 1989-11-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Erdungsschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0897183A2 (de) * 1997-08-13 1999-02-17 Erico Gmbh Hochstrom-Schaltvorrichtung
DE19932996A1 (de) * 1999-07-09 2001-02-08 Mitsubishi Electric Corp Flexibler Leiter und damit hergestellte Schalteinrichtung
DE102008011043B3 (de) * 2008-02-22 2009-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumleistungsschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063442A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-27 ABB Technology AG Leistungsschalter mit flexiblen Leitern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675473A (en) * 1986-10-30 1987-06-23 Mcdermott Incorporated Flexible conductor for welding
DE8911787U1 (de) 1989-09-29 1989-11-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Erdungsschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0897183A2 (de) * 1997-08-13 1999-02-17 Erico Gmbh Hochstrom-Schaltvorrichtung
DE19932996A1 (de) * 1999-07-09 2001-02-08 Mitsubishi Electric Corp Flexibler Leiter und damit hergestellte Schalteinrichtung
DE102008011043B3 (de) * 2008-02-22 2009-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumleistungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3993193A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-04 TenneT TSO GmbH Gasisolierte hochspannungssteckverbindung, aufweisend eine druckführende umschliessung, wobei ein erster teil der umschliessung eine verbindungsbuchse und ein zweiter teil der umschliessung einen stecker ausbildet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016204668A1 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141437C2 (de) Druckgasisolierte metallgekapselte Hochspannungsleitung
EP1913619B1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
WO2006097420A1 (de) Elektrische kontaktanordnung mit einem ersten und einem zweiten kontaktstück
WO2013004738A1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen anschlussklemme
DE19627209C1 (de) Anschlußvorrichtung für nichtabisolierte Leiter
EP2063442A1 (de) Leistungsschalter mit flexiblen Leitern
EP0161349A2 (de) Vakuumschalter
WO2017162392A1 (de) Phasenleiteranordnung
WO2005096479A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
EP2034500B1 (de) Einschaltwiderstand für Hochspannungsleistungsschalter
WO2007110178A2 (de) Steckverbinder mit einem durch crimpen befestigten leiter
BE1014553A3 (de) Kontaktanordnung fur gleit-und steckkontakte elektrischer gerate und anlagen, insbesondere der elektrischen energietechnick, sowie steuer-und regelungstechnik.
DE102013216018B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
EP1494252A1 (de) Kontaktfinger für Hochleistungsschalter
DE102017202735A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1938349B1 (de) Elektrische schaltgeräteanordnung
DE10108858A1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP3469611B1 (de) Kontaktanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät sowie dessen verwendung und herstellung
EP3504726B1 (de) Schalter und verfahren zum trennen eines schalters
DE102006050767B3 (de) Stromzuführung für einen beweglichen Kontaktarm
DE2938885C2 (de) Last- oder Leistungsschalter
DE202009015602U1 (de) Selbstfedernder Stromgleitkontakt
EP1851781B1 (de) Sicherheitsanordnung für eine schaltanlage, insbesondere für eine mittelspannungsschaltanlage
DE3606244C2 (de)
DE102012101417A1 (de) Hochstromkontakt mit Lichtbogenfußpunktfalle sowie Schaltvorrichtung insbesondere für die Hochstromtechnik mit einem solchen Hochstromkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17707790

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17707790

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1