WO2017080626A1 - Entgasungsvorrichtung - Google Patents

Entgasungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017080626A1
WO2017080626A1 PCT/EP2016/001595 EP2016001595W WO2017080626A1 WO 2017080626 A1 WO2017080626 A1 WO 2017080626A1 EP 2016001595 W EP2016001595 W EP 2016001595W WO 2017080626 A1 WO2017080626 A1 WO 2017080626A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
fluid
degassing
degassing device
permeable membrane
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Holger KÖHNE
Peter Kloft
Herbert Baltes
Original Assignee
Hydac Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology Gmbh filed Critical Hydac Technology Gmbh
Priority to JP2018523792A priority Critical patent/JP6734373B2/ja
Priority to EP16777903.2A priority patent/EP3374047B1/de
Priority to US15/769,108 priority patent/US10717025B2/en
Publication of WO2017080626A1 publication Critical patent/WO2017080626A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0031Degasification of liquids by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/062Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube
    • B01D63/063Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube on the inner surface thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/108Inorganic support material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4174Control of venting, e.g. removing trapped air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/20Specific permeability or cut-off range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a degassing device for removing gases, such as ambient air, from fluids, such as oil.
  • the maximum amount of air that can be dissolved in the relevant oil is determined by the saturation curve of the respective oil.
  • the solubility increases with increasing pressure and to a lesser extent also depends on the temperature. Since in hydraulic systems, the pressures and temperatures change both temporally and locally, it can come to the release of air during operation as the pressure drops and thus the solubility limit. Especially in areas with low static pressure, eg in control cross-sections of valves, the formation of a second phase (bubbles) and therefore the occurrence of damage is to be expected as a result, for example by Strömungskavitati- on.
  • the invention has the object to provide a simple and economically beireibbare Enigasungsvoriques for fluids such as hydraulic oil available.
  • the invention provides for the degassing a permeation process, which takes place through a membrane.
  • a dense membrane without pores is used for the separation, through which a diffusion process takes place.
  • the diffusion process can be carried out with very little energy input, since only a partial pressure gradient across the membrane is required as the driving force.
  • pressurized fluids such as hydraulic oil in hydraulic systems
  • the available in the system Pressure can be used to increase the partial pressure difference.
  • the degassing process can advantageously be carried out within the system, both in a bypass of the pressure system and in a main volume flow of the system.
  • the permeable membrane used in the device according to the invention may comprise a silicone material, preferably consist entirely of silicone.
  • a support body for the support of the permeable membrane, which consists of a wire mesh, a sintered metal, a ceramic or other structure, each having passages or pores whose free cross section allows gas to pass through.
  • the permeable membrane may separate with its support body in a container a fluid side from a gas side, or the membrane may comprise a fluid guide.
  • the degassing process can be carried out on a volume flow of a hydraulic system which flows through a pipe which is encased by the tubular support body, on the inside of which the permeable membrane rests, which separates the free pipe cross-section from the outer support body in a liquid-tight manner.
  • the degassing device can be integrated into a hydraulic system which has a low-pressure and high-pressure hydraulic accumulator, which are connected as an energy recovery device to a hydrostatic drive, which preferably permits four-quadrant operation Membrane performs a degassing of the fluid on the low pressure side of the energy recovery device.
  • the arrangement can be made with particular advantage such that the low-pressure side of the energy recovery device is connected to the container with the permeable membrane on its fluid input side and that the liquid outlet side of the container to a conveyor in the form of a spring-loaded differential piston pump or a Venturi nozzle is connected. In this way, the degassing device forms a bypass to the low pressure side of the energy recovery device.
  • the spring-loaded differential piston pump can be acted upon for its drive on its larger piston surface with the pressure of the low pressure side of the low pressure accumulator.
  • the system pressure of the low pressure side thus supplies the drive for the conveyor.
  • the gas side of the container may have ambient pressure or be connected to a vacuum device which increases the partial pressure difference across the membrane.
  • this vacuum device may comprise a further spring-loaded differential piston pump, which is acted upon by the pressure of Niederviksei- te of the low-pressure accumulator for its drive on its larger piston surface and which is pressure-synchronized in their movement with the first differential piston pump.
  • the system temffy the low pressure side supplies thereby also the drive for the vacuum device.
  • Fig. 1 schematically simplified and shown in a symbolic representation of the hydraulic circuit diagram of a first embodiment of the degassing device according to the invention
  • FIG. 2 to 4 in Fig. 1 corresponding representation of the circuit diagram for a second or third or fourth embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of a pipe section of a fluid guide with a fifth embodiment of the degassing device according to the invention.
  • Figs. 1 to 4 of the drawings the invention is illustrated by examples in which the degassing is part of the energy recovery device in a hydrostatic drive system.
  • a hydrostatic drive system As disclosed in the document DE 10 2008 062 836 B3, which shows an example of such a drive system, such systems in conjunction with a high-pressure hydropneumatic accumulator 2 and a low-pressure hydropneumatic accumulator 4 have a four-quadrant drive 6 which can be swiveled through a shaft 8 with a wheel drive is coupled.
  • High-pressure accumulator 2 and low-pressure accumulator 4 are with its oil side 10 and 12 connected to the four-quadrant drive 6, which charges the high-pressure accumulator 2 during braking operations in the pumping mode for storing braking energy, and works for acceleration operations as driven by the pressure fluid of the high-pressure accumulator hydraulic motor, passes from the relaxed fluid to the low-pressure accumulator 4. This in turn provides for the braking energy storing charges of the high-pressure accumulator 2, the fluid volume. In operation, the pressure in the low pressure accumulator 4 changes between about 3 bar and about 1 5 bar in these cycles of energy recovery devices.
  • the associated degassing device has in these exemplary embodiments a container 14, to which fluid 22 can be supplied from the low-pressure side 16 of the energy recovery device via a line 18, which opens into the bottom of the container 14 via a pressure-limiting valve 20 , From the container 14, the fluid 22 can be returned to the low-pressure side 16 via a further line 24.
  • the degassing device forms in this arrangement a bypass to the low pressure side 16 of the associated system.
  • a membrane 26 separates the space containing the gas to be degassed from a space 28 which receives the gaseous phase which has passed through the membrane 26 by diffusion. From the top of the space 28, this vented from the fluid 22 air passes through a line 29 and a vent filter 30 to the environment 32.
  • the pressure relief valve 20 is set to a value at which the applied pressure of the low pressure side 16 is reduced to a value, which corresponds to the desired for the diffusion process partial pressure gradient across the membrane 26, ie the pressure gradient relative to the pressure prevailing in the room 28 ambient pressure.
  • a conveyor 34 In the line 24, which is provided for the backflow of the fluid 22 from the container 14 to the low pressure side, there is a conveyor 34.
  • a differential piston pump 36 whose differential piston 38 with its smaller Kolbenflä- che 40 is guided in a displacement chamber 42 for the fluid to be delivered 22, while the larger piston surface 44 is guided in a drive chamber 46.
  • the displacement chamber 42 is connected to the bottom of the container 14 via a non-return valve 48 acting as a suction valve and to the line 24 returning to the low-pressure side 16 via a check valve 50 acting as a pressure valve.
  • a compression spring 52 biases the differential piston 38 in the direction of reducing the volume of the displacer 42. Via a branch 54 of the drive chamber 46 and thus the larger piston surface 44 are acted upon by the pressure of the low pressure side 16 of the system.
  • the action of the compression spring 52 is selected such that at operating periods where the pressure of the low pressure side 16 is below a threshold, the compression spring moves the piston 38 to reduce the volume of the displacer 42, while at operating stages of the given value, the pressure is greater the low pressure side 16 of the pressure in the drive chamber 46, the piston 38 moves against the action of the compression spring 52, so that sets a working cycle of the piston pump 36 at varying operating phases, whereby a flow of the degassing fluid 22 takes place through the container 14.
  • Fig. 2 differs from the first example only in so far as air, which is displaced during movements of the differential piston 38 from the compression spring 52 containing space 56 of the piston pump 36 and optionally contaminated with lubricant components, not unfiltered reaches the environment.
  • a line 58 is connected, which is in communication with the line 29, which discharges the degassed air from the space 28 of the container 14.
  • the line 58 on the line 29 between two check valves 62 and 64 connected, each open to the environment 32 pressure actuated.
  • the differential piston pump 36 not only forms the conveyor 34 for fluid transport, but at the same time forms a negative pressure device which generates a negative pressure in the line 58 during piston movements in which the volume of the space 56 containing the pressure spring 52 increases, which is effective on the thus opening check valve 62 and via the line 29 in the space 28 of the container 14 and thus on the membrane 26.
  • a second differential piston pump 70 is provided in the embodiment of Fig. 3 except the differential piston pump 36, which forms the conveyor 34, as a vacuum means 68.
  • the differential piston 72 As with the first piston pump 36, the differential piston 72 with its smaller piston surface 74 acts in a displacement chamber 76, while the larger piston surface 76 moves in a drive chamber 78.
  • the piston 72 is biased by a compression spring 80 for a movement which reduces the volume of the drive space 78.
  • the second piston pump 70 acts with its displacement chamber 76, which is connected via a suction line 82 to the line 29 in a location between the check valves 62 and 64 location, as a suction pump in the conduit 29 and thus at the in the container 14th located membrane 26 generates a negative pressure.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the conveyor 84 has a venturi 86 through which flows in a bypass to the four-quadrant drive 6, a volume flow from the oil side 10 of the high pressure accumulator 2 to the low pressure side 16, the volume flow to a low level by means of a Pressure reducing valve 88 is limited to a value sufficient to the suction port 90 of the Venturi 86 a To generate negative pressure, which leads to an outflow of degassed fluid 22 via line 24 to the low pressure side 16 out.
  • Fig. 5 allows degassing within a fluid guide of a fluid system (not shown).
  • the membrane 26 in this case forms the liquid-tight sheath of the interior of a pipe section 92, the outer tube wall for the membrane 26, which is acted upon on the inside by the pressure of the fluid to be degassed 22, a support body 94 forms.
  • This is formed in the present example by a sintered metal, which has an air passage enabling porosity.
  • a sintered metal could be provided as a material for the support body 94, a wire mesh, a porous ceramic material or another structure having passages or pores for a gas passage.
  • the membrane 26 may be advantageously formed from a silicone material having a thickness of 1 mm to 2 mm, for example, of Silopren ® LSR 2640, the material thickness is chosen such that the permeation coefficient Q in a favorable range, preferably in the range between 370 and

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Entgasungsvorrichtung zum Entfernen von Gasen, wie Umgebungsluft, aus Fluiden, wie Öl, bestehend aus mindestens einer permeablen Membran (26), die das aus dem Fluid (22) zu entfernende Gas durchlässt und den Flüssigkeitsanteil des Fluids zurückhält.

Description

12. September 2016
Hydac Technology GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach/Saar
Entgasungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Entgasungsvorrichtung zum Entfernen von Gasen, wie Umgebungsluft, aus Fluiden, wie Öl.
In Druckfluiden, wie Hydraulikölen, kann Luft in gelöster und in ungelöster Form vorliegen. Gelöste Luft ist im Öl nicht sichtbar, aber immer zu einem gewissen Anteil vorhanden. Ungelöst ist Luft im Öl nicht immer vorliegend, ist aber, falls vorhanden, als zweite Phase sichtbar. Die Eigenschaften von Druckfluiden, wie Viskosität, Kompressionsmodul und Schmierfähigkeit, werden maßgeblich durch ungelöste Luft beeinträchtigt, jedoch beeinflusst Luft in gelöster Form auch bestimmte Eigenschaften des Druckfluids, beispielsweise das Alterungsverhalten und die Kavitationsneigung.
Die Menge an Luft, die maximal im betreffenden Öl gelöst werden kann, bestimmt sich durch die Sättigungskurve des jeweiligen Öls. Prinzipiell steigt aber die Löslichkeit mit steigendem Druck und ist in geringerem Maße auch von der Temperatur abhängig. Da sich in Hydrauliksystemen die Drücke und Temperaturen sowohl zeitlich als auch örtlich ändern, kann es beim Absinken des Drucks und damit der Löslichkeitsgrenze zu einem Herauslösen von Luft während des Betriebs kommen. Besonders in Bereichen mit geringem statischen Druck, z.B. in Steuerquerschnitten von Ventilen, ist dadurch die Ausbildung einer zweiten Phase (Bläschen) und daher das Entstehen von Schäden zu erwarten, beispielsweise durch Strömungskavitati- on. Weil die Ausscheidungsgeschwindigkeit größer als die Lösungsgeschwindigkeit ist, bleiben entstandene Luftbläschen auch bei erneutem Druckanstieg im Öl bestehen, wodurch sich zum einen die Eigenschaften der Druckflüssigkeit verändern und es zum anderen bei einem nachfolgen- den Druckanstieg zu Schäden durch Kavitationserosion kommen kann. Um einen sicheren Betrieb von Hydrauliksystemen zu gewährleisten, müssen daher Maßnahmen zur Entgasung des Druckfluids getroffen werden. Um eine besonders wirksame Entgasung zu erreichen, bei der das entgaste Fluid lediglich eine geringe Restkontamination enthält, wird derzeit das Verfahren der Vakuumverdampfung angewendet. Dieses hat zwar den Vorteil, dass gleichzeitig auch eine Entwässerung stattfindet, nachteilig sind jedoch der sehr hohe Energiebedarf und der aufwendige Aufbau der Vorrichtung. Zudem erfolgt meist eine unerwünschte Erhitzung des Öls, und es ist nicht möglich, die Entgasungsvorrichtung in einen Fluid-Hauptstrom des Fluidsystems zu integrieren.
Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine einfache und wirtschaftiich beireibbare Enigasungsvorrichtung für Fluide, wie Hydrauliköl, zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Entgasungsvorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Demgemäß sieht die Erfindung für die Entgasung einen Permeationsprozess vor, der durch eine Membran stattfindet. Dabei wird zur Trennung eine dichte Membran ohne Poren genutzt, durch die ein Diffusionsprozess stattfindet. Im Vergleich zu anderen Entgasungsverfahren, wie dem Vakuumverdampfen, lässt sich der Diffusionsprozess mit sehr geringem Energieeinsatz durchführen, da als Triebkraft lediglich ein Partialdruckgefälle an der Membran erforderlich ist. Bei der Entgasung von Druckfluiden, wie Hydrauliköl in Hydrauliksystemen, kann der im System zur Verfügung stehende Druck zur Steigerung der Partialdruckdifferenz genutzt werden. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Entgasung durch Überströmen einer Membran mit dem Fluid erfolgt, lässt sich der Entgasungsvorgang in vorteilhafter Weise innerhalb des Systems durchführen, und zwar sowohl in einem Bypass des Drucksystems als auch in einem Hauptvolumenstrom des Systems.
Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung benutzte permeable Membran kann einen Silikon Werkstoff aufweisen, vorzugsweise vollständig aus Sili- kon bestehen.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist für die Abstützung der permeablen Membran ein Stützkörper vorgesehen, der aus einem Drahtgewebe, einem Sintermetall, einer Keramik oder einer anderen Struk- tur besteht, die jeweils Durchlässe oder Poren aufweist, deren freier Querschnitt einen Gasdurchtritt erlaubt.
Die permeable Membran kann mit ihrem Stützkörper in einem Behälter eine Fluidseite von einer Gasseite separieren, oder die Membran kann eine Fluidführung umfassen. Dergestalt kann der Entgasungsvorgang an einem Volumenstrom eines Hydrauliksystems erfolgen, der durch eine Rohrleitung strömt, die vom rohrförmigen Stützkörper ummantelt ist, an dessen Innenseite die permeable Membran anliegt, die den freien Rohrquerschnitt vom äußeren Stützkörper flüssigkeitsdicht trennt.
Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen beträgt der Permeationskoeffi- zient Q der Silikonmembran 200 bis 600 x 10"17m2/s/Pa, vorzugsweise im Wertebereich zwischen 300 bis 400 x 10"17m2/s/Pa, und liegt besonders bevorzugt im Wertebereich zwischen 370 und 380 x 10"1 m2/s/Pa. Eine mit Vorteil einsetzbare Silikonmembran ist als Silopren®LSR 2640 im Handel erhältlich. Mit besonderem Vorteil kann die Entgasungsvorrichtung in ein Hydrauliksystem integriert sein, das einen Niederdruck- und einen Hochdruck- Hydrospeicher aufweist, die als Energie-Rückgewinnungseinrichtung gassei- tig an einem hydrostatischen Antrieb, der vorzugsweise einen Vierquadran- tenbetrieb ermöglicht, angeschlossen sind, wobei die permeable Membran eine Entgasung des Fluids auf der Niederdruckseite der Energie-Rückgewinnungseinrichtung vornimmt.
Dabei kann die Anordnung mit besonderem Vorteil so getroffen sein, dass die Niederdruckseite der Energie-Rückgewinnungseinrichtung an den Behälter mit der permeablen Membran auf seiner Fluid-Eingangsseite angeschlossen ist und dass die Flüssigkeitsausgangsseite des Behälters an eine Fördereinrichtung in Form einer federbelasteten Differential-Kolbenpumpe oder einer Venturidüse angeschlossen ist. Dergestalt bildet die Entgasungs- Vorrichtung einen Bypass zur Niederdruckseite der Energie-Rückgewinnungseinrichtung.
Die federbelastete Differential-Kolbenpumpe kann für ihren Antrieb auf ihrer größeren Kolbenfläche mit dem Druck der Niederdruckseite des Nie- derdruckspeichers beaufschlagbar sein. Der Systemdruck der Niederdruckseite liefert dadurch den Antrieb für die Fördereinrichtung.
Die Gasseite des Behälters kann Umgebungsdruck aufweisen oder an eine Unterdruckeinrichtung angeschlossen sein, die die Partialdruckdifferenz an der Membran erhöht.
In besonders vorteilhafter Weise kann diese Unterdruckeinrichtung eine weitere federbelastete Differential-Kolbenpumpe aufweisen, die für ihren Antrieb auf ihrer größeren Kolbenfläche mit dem Druck der Niederdrucksei- te des Niederdruckspeichers beaufschlagbar ist und die in ihrer Bewegung mit der ersten Differential-Kolbenpumpe drucksynchronisiert ist. Der Sys- temdruck der Niederdruckseite liefert dadurch auch den Antrieb für die Unterdruckeinrichtung.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch vereinfacht und in Symboldarstellung den Hydraulikschaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Entgasungsvorrichtung;
Fig. 2 bis 4 in der Fig. 1 entsprechender Darstellungsweise den Schaltplan für ein zweites bzw. drittes bzw. viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 5 einen Längsschnitt eines Rohrabschnitts einer Fluidführung mit einem fünften Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Entgasungsvorrichtung.
Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 4 der Zeichnungen ist die Erfindung an Beispielen erläutert, bei denen die Entgasungsvorrichtung Bestandteil der Energie- Rückgewinnungseinrichtung bei einem hydrostatischen Antriebssystem ist. Wie in dem Dokument DE 10 2008 062 836 B3 offenbart ist, die ein Beispiel eines derartigen Antriebssystems zeigt, weisen solche Systeme in Verbindung mit einem hydropneumatischen Hochdruckspeicher 2 und einem hydropneumatischen Niederdruckspeicher 4 einen durchschwenkbaren Vierquadrantenantrieb 6 auf, der über eine Welle 8 mit einem Radantrieb gekuppelt ist. Hochdruckspeicher 2 und Niederdruckspeicher 4 sind mit ihrer Ölseite 10 bzw. 12 mit dem Vierquadrantenantrieb 6 verbunden, der bei Bremsvorgängen im Pumpbetrieb zur Speicherung von Bremsenergie den Hochdruckspeicher 2 auflädt, und für Beschleunigungsvorgänge als vom Druckfluid des Hochdruckspeichers angetriebener Hydromotor arbei- tet, von dem entspanntes Fluid zum Niederdruckspeicher 4 gelangt. Dieser wiederum liefert für die Bremsenergie speichernde Ladevorgänge des Hochdruckspeichers 2 das Fluidvolumen. Im Betrieb ändert sich bei diesen Arbeitsspielen der Energie-Rückgewinnungseinrichtungen der Druck im Niederdruckspeicher 4 zwischen etwa 3 bar und etwa 1 5 bar.
Die zugehörige, erfindungsgemäße Entgasungsvorrichtung weist bei diesen Ausführungsbeispielen einen Behälter 14 auf, zu dem zur Entgasung Fluid 22 von der Niederdruckseite 16 der Energie-Rückgewinnungseinrichtung her über eine Leitung 18 zuführbar ist, die über ein Druckbegrenzungsven- til 20 in den Grund des Behälters 14 einmündet. Aus dem Behälter 14 ist das Fluid 22 über eine weitere Leitung 24 zur Niederdruckseite 16 rück- führbar. Die Entgasungsvorrichtung bildet bei dieser Anordnung einen Bypass zur Niederdruckseite 16 des zugeordneten Systems. Im Behälter 14 trennt eine Membran 26 den das zu entgasende Fluid 22 enthaltenden Raum von einem Raum 28, der die gasförmige Phase, die mittels Diffusion durch die Membran 26 hindurchgetreten ist, aufnimmt. Von der Oberseite des Raums 28 gelangt diese aus dem Fluid 22 entgaste Luft über eine Leitung 29 und über ein Entlüftungsfilter 30 zur Umgebung 32. Das Druckbegrenzungsventil 20 ist auf einen Wert eingestellt, bei dem der anliegende Druck der Niederdruckseite 16 auf einen Wert reduziert ist, der dem für den Diffusionsprozess gewünschten Partialdruckgefälle an der Membran 26 entspricht, also dem Druckgefälle gegenüber dem im Raum 28 herrschenden Umgebungsdruck. In der Leitung 24, die für das Rückströmen des Fluids 22 aus dem Behälter 14 zur Niederdruckseite vorgesehen ist, befindet sich eine Fördereinrichtung 34. Diese weist beim Beispiel von Fig. 1 eine Differential-Kolbenpumpe 36 auf, deren Differentialkolben 38 mit seiner kleineren Kolbenflä- che 40 in einem Verdrängerraum 42 für das zu fördernde Fluid 22 geführt ist, während die größere Kolbenfläche 44 in einem Antriebsraum 46 geführt ist. Der Verdrängerraum 42 ist über ein als Saugventil wirkendes Rückschlagventil 48 mit dem Grund des Behälters 14 und über ein als Druckventil wirkendes Rückschlagventil 50 mit der zur Niederdruckseite 16 zu- rückführenden Leitung 24 verbunden. Eine Druckfeder 52 spannt den Differentialkolben 38 in Richtung auf die Verkleinerung des Volumens des Verdrängerraums 42 vor. Über einen Abzweig 54 sind der Antriebsraum 46 und damit die größere Kolbenfläche 44 mit dem Druck der Niederdruckseite 16 des Systems beaufschlagt. Die Wirkung der Druckfeder 52 ist so ge- wählt, dass bei Betriebsphasen, bei denen der Druck der Niederdruckseite 16 unter einem Schwellenwert liegt, die Druckfeder den Kolben 38 zur Verkleinerung des Volumens des Verdrängerraums 42 bewegt, während bei Betriebsphasen mit den gegebenen Wert übersteigendem Druck der Niederdruckseite 16 der Druck im Antriebsraum 46 den Kolben 38 gegen die Wirkung der Druckfeder 52 bewegt, so dass sich bei wechselnden Betriebsphasen ein Arbeitsspiel der Kolbenpumpe 36 einstellt, wodurch ein Durchstrom des zu entgasenden Fluids 22 durch den Behälter 14 stattfindet.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 unterscheidet sich vom ersten Beispiel lediglich insofern, als Luft, die bei Bewegungen des Differentialkolbens 38 aus dem die Druckfeder 52 enthaltenden Raum 56 der Kolbenpumpe 36 verdrängt wird und gegebenenfalls mit Schmierstoffanteilen kontaminiert ist, nicht ungefiltert zur Umgebung gelangt. An diesem Raum 56 ist daher eine Leitung 58 angeschlossen, die mit der Leitung 29 in Verbindung ist, die die entgaste Luft aus dem Raum 28 des Behälters 14 abführt. Dabei ist die Leitung 58 an der Leitung 29 zwischen zwei Rückschlagventilen 62 und 64 angeschlossen, die jeweils zur Umgebung 32 hin druckbetätigt öffnen. Bei dieser Anordnung bildet die Differential-Kolbenpumpe 36 nicht nur die Fördereinrichtung 34 für den Fluidtransport, sondern bildet gleichzeitig eine Unterdruckeinrichtung, die bei Kolbenbewegungen, bei denen sich das Volumen des die Druckfeder 52 enthaltenden Raumes 56 vergrößert, in der Leitung 58 einen Unterdruck erzeugt, der über das dadurch öffnende Rückschlagventil 62 und über die Leitung 29 auch im Raum 28 des Behälters 14 und damit an der Membran 26 wirksam ist. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ist außer der Differential- Kolbenpumpe 36, die die Fördereinrichtung 34 bildet, als Unterdruckeinrichtung 68 eine zweite Differential-Kolbenpumpe 70 vorgesehen. Wie bei der ersten Kolbenpumpe 36, wirkt der Differentialkolben 72 mit seiner kleineren Kolbenfläche 74 in einem Verdrängerraum 76, während sich die größere Kolbenfläche 76 in einem Antriebsraum 78 bewegt. Dieser ist, ebenso wie der Antriebsraum 46 der ersten Kolbenpumpe 36, mit dem Druck der Niederdruckseite 16 beaufschlagt. Wie bei der ersten Kolbenpumpe 36 ist der Kolben 72 für eine das Volumen des Antriebsraums 78 verkleinernde Bewegung durch eine Druckfeder 80 vorgespannt. Bei dieser Anordnung wirkt die zweite Kolbenpumpe 70 mit ihrem Verdrängerraum 76, der über eine Saugleitung 82 mit der Leitung 29 in einem zwischen den Rückschlagventilen 62 und 64 gelegenen Stelle verbunden ist, als Saugpumpe, die in der Leitung 29 und damit an der im Behälter 14 befindlichen Membran 26 einen Unterdruck erzeugt.
Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Fördereinrichtung 84 eine Venturidüse 86 aufweist, durch die in einem Bypass zum Vierquadrantenantrieb 6 ein Volumenstrom von der Ölseite 10 des Hochdruckspeichers 2 zur Niederdruckseite 16 hin strömt, wobei der Volumenstrom auf eine geringe Stärke mittels eines Druckreduzierventils 88 auf einen Wert begrenzt ist, der ausreicht, um am Sauganschluss 90 der Venturidüse 86 einen Unterdruck zu erzeugen, der zu einem Abstrom von entgastem Fluid 22 über die Leitung 24 zur Niederdruckseite 16 hin führt.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 ermöglicht eine Entgasung innerhalb einer Fluidführung eines (nicht gezeigten) Fluidsystems. Die Membran 26 bildet hierbei die flüssigkeitsdichte Ummantelung des Innenraums eines Rohrabschnitts 92, dessen äußere Rohrwand für die Membran 26, die innenseitig mit dem Druck des zu entgasenden Fluids 22 beaufschlagt ist, einen Stützkörper 94 bildet. Dieser ist beim vorliegenden Beispiel durch ein Sintermetall gebildet, das eine den Luftdurchtritt ermöglichende Porosität aufweist. Anstelle eines Sintermetalls könnte als Werkstoff für den Stützkörper 94 ein Drahtgewebe, ein poröser Keramikwerkstoff oder eine andere Struktur vorgesehen sein, die Durchlässe oder Poren für einen Gasdurchtritt aufweist.
Wie bei den zuvor beschriebenen Beispielen kann die Membran 26 mit Vorteil aus einem Silikonmaterial mit einer Dicke von 1 mm bis 2 mm ausgebildet sein, beispielsweise aus Silopren®LSR 2640, wobei die Materialdicke so gewählt ist, dass der Permeationskoeffizient Q in einem günstigen Wertebereich, vorzugsweise im Bereich zwischen 370 und
380 x 10 '7m7s/Pa liegt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Entgasungsvorrichtung zum Entfernen von Gasen, wie Umgebungsluft, aus Fluiden, wie Öl, bestehend aus mindestens einer permeablen Membran (26), die das aus dem Fluid (22) zu entfernende Gas durchlässt und den Flüssigkeitsanteil des Fluids zurückhält.
Entgasungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die permeable Membran (26) einen Silikonwerkstoff aufweist, vorzugsweise vollständig aus Silikon besteht.
Entgasungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die permeable Membran (26) sich an einem Stützkörper (94) abstützt, bestehend aus
einem Drahtgewebe,
einem Sintermetall,
einem Kunststoffmaterial, oder
einer Keramik;
allesamt mit Durchlässen oder Poren, deren freier Querschnitt einen Gasdurchtritt erlaubt.
Entgasungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die permeable Membran (26) mit ihrem Stützkörper (94) in einem Behälter (14) eine Fluidseite von einer Gasseite (28) separiert oder eine Fluidführung (92) umfasst.
Entgasungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Permeationskoeffizient Q der Silikonmembran (26) zwischen 200 bis 600 x 10"17m2/s/Pa beträgt, vorzugsweise im Wertebereich zwischen 300 bis 400 x 10'17m2/s/Pa, besonders bevorzugt im Wertebereich zwischen 370 und
380 x 10 l m7s/Pa liegt. Entgasungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Niederdrückt)- und einem Hochdruck-Hydrospeicher (2), die als Energie-Rückgewinnungseinrichtung gasseitig an einen hydrostatischen Antrieb (6, 8), der vorzugsweise einen Vierquadrantenbetrieb ermöglicht, angeschlossen sind, wobei die permeable Membran (26) eine Entgasung des Fluids (22) auf der Niederdruckseite (16) der Energie-Rückgewinnungseinrichtung vornimmt.
7. Entgasungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckseite (16) der Energie- Rückgewinnungseinrichtung an den Behälter (14) mit der permeablen Membran (26) auf seiner Fluideingangsseite angeschlossen ist und dass die Flüssigkeitsausgangsseite (29) des Behälters (14) an eine Fördereinrichtung (34, 84) in Form einer federbelasteten Differential- Kolbenpumpe (36) oder einer Venturidüse (86) angeschlossen ist.
8. Entgasungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die federbelastete Differential- Kolbenpumpe (36) für ihren Antrieb auf ihrer größeren Kolbenfläche (44) mit dem Druck der Niederdruckseite (16) des Niederdruckspeichers (4) beaufschlagbar ist.
9. Entgasungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasseite (28) des Behälters (14) Umgebungsdruck (32) aufweist oder an eine Unterdruckeinrichtung (56, 58; 68; 84) angeschlossen ist.
10. Entgasungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckeinrichtung (68) eine weitere federbelastete Differential-Kolbenpumpe (70) aufweist, die für ihren Antrieb auf ihrer größeren Kolbenfläche (76) mit dem Druck der Niederdruckseite (16) des Niederdruckspeichers (4) beaufschlagbar ist und die in ihrer Bewegung mit der ersten Differential-Kolbenpumpe (36) drucksynchronisiert ist.
PCT/EP2016/001595 2015-11-10 2016-09-23 Entgasungsvorrichtung WO2017080626A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018523792A JP6734373B2 (ja) 2015-11-10 2016-09-23 脱ガス装置
EP16777903.2A EP3374047B1 (de) 2015-11-10 2016-09-23 Entgasungsvorrichtung
US15/769,108 US10717025B2 (en) 2015-11-10 2016-09-23 Degasifying apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014496.0A DE102015014496A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Entgasungsvorrichtung
DE102015014496.0 2015-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017080626A1 true WO2017080626A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=57103958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001595 WO2017080626A1 (de) 2015-11-10 2016-09-23 Entgasungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10717025B2 (de)
EP (1) EP3374047B1 (de)
JP (1) JP6734373B2 (de)
DE (1) DE102015014496A1 (de)
WO (1) WO2017080626A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004050A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Messer Se & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidgemischen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2019009833A (es) * 2017-02-17 2019-10-04 Bayer Ag Desgasificacion en metodos para el procesamiento continuo de un producto sanitario.
US10731678B2 (en) * 2018-01-29 2020-08-04 Shimano Inc. Hydraulic device and vehicle
DE102019112196A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Norma Germany Gmbh Vorrichtung zum Entgasen von einer in einer Flüssigkeitsleitung strömenden Flüssigkeit
US11459952B2 (en) 2019-12-18 2022-10-04 Raytheon Technologies Corporation Air/oil mixture separation systems for gas turbine engines
KR102515806B1 (ko) * 2019-12-31 2023-03-30 메디칸 주식회사 가교 히알루론산 멸균 및 기포 제거 장치 및 방법
DE102020118081A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Entlüftung eines Hydrauliksystems
CN114200503A (zh) * 2021-12-14 2022-03-18 中国海洋大学 海水氡浓度原位测量***
DE102022103426A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-17 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Hydrauliksystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09262406A (ja) * 1996-03-27 1997-10-07 Dainippon Ink & Chem Inc 作動油の脱気方法
US20100132545A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Hummelt Edward J Separator for degassing fluid
DE102008062836B3 (de) 2008-12-23 2010-08-05 Hydac Technology Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
DE102013210417A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Behandlung des Hydraulikfluids eines geschlossenen hydraulischen Systems mit zumindest einem hydropneumatischen Druckspeicher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326386A (en) * 1993-04-09 1994-07-05 Grumman Aerospace Corporation Hydraulic reservoir with gas/oil separator
DE19717043C2 (de) * 1997-04-23 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
AU2004244652B2 (en) * 2004-01-06 2011-09-29 Eaton Corporation Trapped gas removal in liquid-gas accumulator
US8636826B2 (en) * 2009-11-03 2014-01-28 Societe Bic Hydrogen membrane separator
DK177834B1 (en) * 2013-02-27 2014-09-08 C C Jensen As Device for processing a liquid under vacuum pressure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09262406A (ja) * 1996-03-27 1997-10-07 Dainippon Ink & Chem Inc 作動油の脱気方法
US20100132545A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Hummelt Edward J Separator for degassing fluid
DE102008062836B3 (de) 2008-12-23 2010-08-05 Hydac Technology Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
DE102013210417A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Behandlung des Hydraulikfluids eines geschlossenen hydraulischen Systems mit zumindest einem hydropneumatischen Druckspeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004050A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Messer Se & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidgemischen
WO2023011843A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Messer Se & Co. Kgaa Vorrichtung und verfahren zum trennen von fluidgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3374047A1 (de) 2018-09-19
DE102015014496A1 (de) 2017-05-11
JP6734373B2 (ja) 2020-08-05
EP3374047B1 (de) 2020-04-15
JP2018533476A (ja) 2018-11-15
US10717025B2 (en) 2020-07-21
US20180304174A1 (en) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3374047B1 (de) Entgasungsvorrichtung
EP3265202B1 (de) System zum filtrieren von fluiden
EP2236453A1 (de) Hydraulische Hebeeinrichtung für Gabelstapler
WO2018091306A1 (de) Betriebsverfahren einer kolbenpumpe sowie kolbenpumpe
DE102015009886A1 (de) Verfahren zur Entlüftung eines Dialysators
DE102004005790B4 (de) Hydraulische Steuerung und ein Getriebe
DE102008032825B3 (de) Strahlpumpe sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE69509477T2 (de) Verarbeitung einer Flüssigkeit unter hohem Druck
DE102007017665A1 (de) Hydraulischer Druckverstärker
EP3271121A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines schneidguts mit hilfe eines fluids
DE102012102088A1 (de) Verdrängerpumpe mit Zwangsentlüftung
DE102014209387B3 (de) Hydrauliksystem
EP2598224A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entgasung wässriger medien
DE102014222510A1 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Hydraulikflüssigkeit
DE102016101000B4 (de) Verfahren zur Filterung einer Flüssigkeit durch eine Filtrationsmembran sowie Filtrationsanlage
EP2939890B1 (de) Hydraulikvorrichtung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Dämpfer
DE102012021843A1 (de) Hydrauliksystem mit zumindest einer hydrostatischen Verdrängereinheit
DE102015012493A1 (de) Vorrichtung nebst Verfahren zum Entgasen eines Fluids mit einer dahingehenden Vorrichtung
EP2877745B1 (de) Dosieranlage sowie dosierpumpe hierfür
DE102017126750A1 (de) Pumpvorrichtung
DE102016216002A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Entgasung und zur Entwässerung eines Hydrauliköls
EP3308019B1 (de) Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger förderstrombegrenzung
WO2021097505A1 (de) Verdichter
DE102021106765A1 (de) Membranpumpe zur Förderung eines Fluids
WO2009121452A2 (de) Medientrenneinrichtung, insbesondere druckübersetzer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16777903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15769108

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018523792

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE