WO2017060019A1 - Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer unwuchtausgleichsvorrichtung an einer kette aufgefädelten ausgleichselementen - Google Patents

Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer unwuchtausgleichsvorrichtung an einer kette aufgefädelten ausgleichselementen Download PDF

Info

Publication number
WO2017060019A1
WO2017060019A1 PCT/EP2016/071032 EP2016071032W WO2017060019A1 WO 2017060019 A1 WO2017060019 A1 WO 2017060019A1 EP 2016071032 W EP2016071032 W EP 2016071032W WO 2017060019 A1 WO2017060019 A1 WO 2017060019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
elements
compensating
magnetic
compensation
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/071032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Böttger
Katrin Peisert
Jörg SKRIPPEK
Axel Walter
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2017060019A1 publication Critical patent/WO2017060019A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • D06F37/225Damping vibrations by displacing, supplying or ejecting a material, e.g. liquid, into or from counterbalancing pockets

Definitions

  • the invention relates to a household appliance for the care of laundry, with at least one laundry drum for receiving laundry items, and with at least one imbalance compensation device which is arranged on the laundry drum, and which has a housing in which a plurality of compensation elements are movably contained, wherein the compensation elements a row are arranged to each other and are connected by a holding element.
  • annular unbalance compensation device also known as a "ball balancer" -
  • annular hollow housing in which a balancing mass is provided, for example in the form of a plurality of spherical compensating elements.
  • This balancing mass is movably mounted in the interior of the housing and, in the supercritical operation of the washing machine, tends to contact one of the unbalanced masses a diameter of the laundry drum - to move opposite side, so as to produce a counterweight for the imbalance mass and consequently overall balance.
  • the document US 201 1/0203325 A1 describes such a configuration.
  • An inventive household appliance for the care of laundry comprises a laundry drum for receiving the laundry items.
  • the household appliance further comprises at least one unbalance compensation device, which is arranged on the laundry drum and which has a housing in which a plurality of separate compensation elements are movably contained or arranged.
  • the compensating elements are arranged in a row to one another and held or lined up by a holding element in this row, wherein the holding element is connected directly to the compensating elements.
  • At least some compensating elements are connected to at least one chain as a holding element or hang on each other.
  • Such an embodiment improves the imbalance compensation.
  • the compensation elements are no longer undesirable to distribute themselves in the azimuthal direction about the axis of rotation of the laundry drum, but are held together by the chain as a composite.
  • the design of at least some compensating elements as magnetic compensating elements also generates an additional interaction in this regard, in particular generated between each other between the compensating elements, so that the desired positioning of the compensating elements is favored here depending on demand.
  • the housing is made of plastic. This makes it very easy to form and yet be stable in itself. In particular, a noise reduction is made possible by this embodiment, when then move the compensation elements in the housing relative to the housing.
  • the compensating elements can also be connected or connected in a composite with two or more chains.
  • a first group of compensation elements from the total number of existing compensation elements are connected to at least one first chain
  • a second group of compensation elements of the total number of compensation elements are connected to at least one second chain.
  • at least two separate groups of compensating elements are formed, which can move independently of each other, but the respective compensating elements of a group to each other in the movement are at least limited.
  • An improvement of the imbalance compensation caused by garments unbalance is achieved. It is preferably provided that at least some compensation elements are magnetic compensation elements. It can be provided that these are formed at least partially as permanent magnets.
  • a magnetic compensation element has a permanent magnetic or ferromagnetic core, which is surrounded by a shell. This shell is preferably made of plastic.
  • the sheath in particular made of plastic, when striking the compensating elements on the inner housing walls, which delimit the hollow space of the housing, generates less noise than, for example, a metallic outer side of such a compensating element, this additionally contributes to the overall noise reduction.
  • ferromagnetic materials magnetize in an external magnetic field in such a way that the magnetic flux density in their interior greatly increases in comparison to the external space. Such bodies are therefore attracted to a pole of an external magnetic field.
  • a magnetically interacting component is a very simple structure, which therefore requires no further functional components.
  • a simple shoring is possible.
  • a magnetic compensating element may be a ball formed of a plastic-bonded magnet. Such a configuration is characterized, for example, compared to a steel element by a lower density and thus a lower weight.
  • the compensation elements are viewed in the direction of the chain arranged such that an area with the polarity of the north pole on one side of the chain is arranged and an area with the polarity of the south pole on the other side of the chain is arranged. It is thus provided in such an embodiment that runs in the transition region between a north pole and a south pole, the chain through. The chain thus runs virtually at the dividing line between a north pole and a south pole. As a result, a very symmetrical Auffädelung the compensation elements, which are designed as permanent magnets, achieved on the chain. Furthermore, it is then also favored that the effect of the magnetic fields is maintained relatively evenly and symmetrically even with a movement of the compensation elements, so that the magnetic interaction is improved with respect to the respective desired positions of the compensation elements.
  • a separate spacer element to the magnetic compensation elements, which also depends on the chain or is arranged on the chain.
  • This spacer is then also a compensation element, which, however, then in particular no permanent magnet. The compensation functionality remains high and the number of permanent magnets can be reduced.
  • the spacer element is formed in the shape and / or size and / or the material composition different from a magnetic compensating element. This allows an individual design of the entire composite of the compensation elements with respect to a best possible movement in the housing and thus a high-precision unbalance compensation. Furthermore, it is then also possible by means of this embodiment to design the interaction of the magnetic fields individually and also to individualize the positions of the compensation elements in the housing. It is preferably provided that the spacer element is a ball. Just then, even if the magnetic compensation elements are balls, uniform geometries of all compensating elements are provided here. It can be provided that the magnetic compensation elements are smaller balls than the spacer elements.
  • the radial movement possibility of the entire composite of the compensating elements is reduced in the housing, so that just when a successful movement, especially when a speed change occurs, unwanted rattling noises are avoided.
  • influences can be at least significantly reduced, in which due to undesirably large relative movement possibility of the compensation elements in the radial direction, these in turn contribute to an imbalance.
  • the imbalance compensation function is thereby significantly improved.
  • the spacer element in the direction of an adjacent first magnetic compensating element and thus along the chain considered having a first concave side wall and in the direction of an adjacent in the row adjacent second magnetic compensating element has a second concave side wall.
  • the magnetic compensation elements are balls or have at least on the sides facing the spacer element convex sides, a maximum close adjacently arranged along the direction of the chain.
  • the magnetic compensating elements can thus, so to speak, dive into the spacer elements in a certain way, since certain depressions or depressions are formed in the spacer elements by the concavely curved side walls.
  • the spacer element is bean-shaped.
  • spacer elements which are considered in the direction of extension of the chain larger or longer than the compensation elements, so that this individual geometry of the spacer elements an individual influence on the magnetic interactions, in particular the magnetic compensation elements is designed.
  • the bean shape of a spacer element is curved in the direction of its longitudinal axis and thus also in the direction of the chain. This creates a kidney-shaped configuration of a spacer element.
  • a curvature oriented in the same direction then also occurs, such as the housing in which the compensating elements are located.
  • the curvature of the spacer element is adapted to the curvature of the housing.
  • the spacer elements are not magnetic and in the context therefore only serve as additional balancing masses in the composite of the compensation elements. Nevertheless, the advantage of the magnetic forces can be used throughout the entire network. In particular, the introduction of these spacers as additional elements or further compensation elements is not dependent on the attachment to the chain, but the introduction of the spacer elements can also be made loose.
  • the spacer elements have a higher density than the magnetic compensation elements.
  • the spacer elements may be formed of steel.
  • the spacer elements are at least partially formed of a ferromagnetic material, whereby a further individualization and improvement of the magnetic fields and the magnetic interaction is also given with the magnetic compensation elements.
  • the chain viewed in the direction of its longitudinal axis is stable in length. This prevents deformation of this chain in the axial direction and also in the radial direction.
  • the chain viewed in the direction of its longitudinal axis is reversibly variable in length.
  • the compensation elements can change slightly in their position relative to each other.
  • At least some compensating elements are fixedly arranged on the chain and thus in the direction of the longitudinal extent of the chain no relative movement of a compensating element to the chain is made possible.
  • the chain is preferably a one-piece, self-contained chain.
  • the chain is preferably passed through holes in the compensating elements. These holes are in particular centrally produced centrally by the respective compensating elements, so that a symmetrical threading of the compensating elements is formed on the chain.
  • an imbalance compensation device is understood in the present case a device which is designed to compensate and thus to prevent imbalances of the laundry drum.
  • the unbalance compensation device can have a compensating mass arranged movably in the housing, for example in the form of a plurality of spherical elements.
  • Such an imbalance compensation device can also be referred to as a "ball balancer.”
  • the at least one imbalance compensation device is configured in particular as a ring and has the housing, which is designed in particular as a ring.
  • top, bottom, front, “rear”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction”, etc. are the intended use and intended arrangement of the device and at a given before the device and looking in the direction of the device given positions and orientations.
  • Fig. 1 is a schematic front view of an embodiment of a household appliance according to the invention for the care of laundry items; a schematic sectional view through a portion of an arrangement with a laundry drum and imbalance compensation devices according to an embodiment of the invention; a front view of an embodiment of an imbalance compensation device of the household appliance of Figure 1 and 2 in an operating condition with a speed of the laundry drum less than or equal to a reference speed.
  • FIG. 4 shows a first exemplary embodiment of components of an imbalance compensation device
  • FIG. 5 shows a second embodiment of components of an imbalance compensation device
  • FIG. 6 shows a third embodiment of components of an imbalance compensation device
  • FIG. 7 shows a fourth exemplary embodiment of components of an imbalance compensation device
  • FIG. 8 shows a fifth exemplary embodiment of components of an imbalance compensation device
  • Fig. 9 shows a sixth embodiment of components
  • Balancing device and 10 shows a seventh embodiment of components of an imbalance compensation device.
  • FIG. 1 is a simplified front view of a household appliance 1 for the care of laundry, which may be for example a washing machine or a washer-dryer, shown.
  • the household appliance 1 comprises a housing 2, in which a laundry drum 3 is rotatably mounted.
  • a longitudinal axis or axis of rotation A (FIG. 2) of the laundry drum 3 is oriented in this embodiment in the illustration in FIG. 1 perpendicular to the plane of the figure.
  • the household appliance 1 further comprises a tub 4, which is also arranged in the housing 2 and surrounds the laundry drum 3.
  • the laundry drum 3 comprises a hollow cylindrical shell and a rear end wall and is also designed to be open at the front, so that here a feed opening is provided, via which laundry items can be introduced into an interior 5 of the laundry drum 3.
  • FIG. 2 shows a vertical sectional illustration and thus a representation in the sectional plane relating to the y-z plane. It is the laundry drum 3 shown with the hollow cylindrical shell 7. The charging port 8 is also shown.
  • the laundry drum 3 has, adjacent to a rear wall or rear end wall 9, a carrier star 10 which is fixedly connected to the laundry drum 3.
  • the support star 10 is rotatably connected to a shaft 1 1, wherein the shaft 1 1 is driven by a drive motor, not shown, so that the rotation of the laundry drum 3 is effected about the axis of rotation A.
  • the domestic appliance 1 in the embodiment shown comprises two unbalance compensation devices 13 and 14. As can also be seen, is arranged on the inside 12 a plurality of drivers, wherein in Fig. 2, only one driver 15 can be seen.
  • the front unbalance compensation device 13 is viewed in the direction of the axis A in a front region 16 of the laundry drum 3 and in particular of the jacket 7, whereas the second unbalance compensation device 14 is arranged in a rear region 17.
  • the first unbalance compensation device 13 is formed as a circumferential closed ring, which is rotationally symmetrical about the axis A oriented.
  • the first unbalance compensating device 13 comprises a ring-shaped housing 18 in this respect, which in the sectional view in FIG. 2 has an identically quadrangular cross-section, which however can also be otherwise, for example D-shaped.
  • This housing 18 has a cavity 19 in which one or more compensation elements 20 are arranged to be movable relative to the housing 18.
  • a compensation element 20 may be a ball. It may also be arranged in the cavity 19 in addition to or instead of a liquid medium, such as oil or water.
  • the second unbalance compensation device 14 is also formed, which also has a correspondingly formed housing 21, a cavity 22 inwardly and one, in particular preferably a plurality, relative to the housing 21 in the cavity 22 movable separate compensating elements 23 which are balls.
  • the imbalance compensation devices 13 and 14 are each inserted into circumferential receptacles 24.
  • Fig. 3 is a simplified front view of a representation of components of the imbalance compensation device 13 is shown.
  • the unbalance compensation device 14 is preferably constructed the same. It is here to recognize the housing 18, in the cavity 19, a plurality of compensating elements 20 is arranged, of which the clarity serving only some are provided with the reference numeral.
  • a first group or a first composite 25 of compensation elements 20 is shown, which are connected to a first contiguous chain.
  • a second group 26 of compensating elements 20, which are interconnected by a further independent chain is shown.
  • the uneven distribution and arrangement of laundry items 27 in Fig. 3 is also symbolic.
  • the position of the groups 25 and 26 is only to be understood as an example and may be present in the idle state of the laundry drum 3. Depending on how then distribute the laundry items 27 during rotation of the laundry drum 3 and generate a corresponding imbalance, the groups 25 and 26 can then align to the effect that the imbalance is compensated.
  • FIG. 4 shows an example of balancing elements 20 of group 25.
  • the group 26 is formed accordingly, so that the following explanations to the group 25 also apply to the group 26.
  • the compensating elements 20 are magnetic compensating elements, in particular permanent magnets, each having a north pole denoted by N and a south pole designated S.
  • the compensation elements 20 balls, each having centrally central bores through which the chain 28 extends therethrough.
  • the compensation elements 20 are arranged or threaded onto the chain 28 in such a way that, viewed in the direction of the extension of the chain 28, they do not rest directly and directly against each other, but preferably have a certain distance from one another.
  • the compensation elements 20 with the north pole N are respectively arranged on one side of the chain 28, and are formed with the south pole S on the respectively opposite side of the chain 28.
  • the chain 28 runs, as it were, at the dividing line or the separating region between a north pole N and a south pole S of the respective compensating elements 20.
  • all compensating elements 20 are designed in accordance with the embodiment shown in FIG. 4, and thus all compensating elements are formed magnetically, in particular as permanent magnets. However, it can also be provided be that in addition further compensation elements that are not magnetic, or that are not permanent magnets belong to a group 25.
  • a further formed as a spacer element 29 compensating element is arranged, which is not a permanent magnet.
  • This spacer 29 may be completely non-magnetic. However, it may also be designed, for example, at least partially ferromagnetic.
  • a spacer element 29 preferably has a first concave side wall 30 on an area facing a first compensating element 20 and a second concave side wall 31 on a region facing the other further magentic compensating element 20.
  • the spacer element 29 is thus formed, as it were, as a biconcave component.
  • the group 25 is designed such that at least partially in alternating manner along the chain 28, a magnetic compensating element 20 and a compensation element designed as a spacer element 29 is arranged.
  • a spacer element 29 in contrast to the embodiment of FIG. 5 is also designed as a sphere.
  • the trained as balls magnetic compensation elements 20 are preferably configured with a same radius and also designed as spacers 29 further compensation elements are formed with this radius, so that all balls are the same size.
  • the balls which form the magnetic compensating elements 20 are smaller than the balls which form the spacer elements 29 formed as further compensation elements.
  • the orientation of the magnetic compensating elements 20 designed as permanent magnets is different, in particular rotated by 90 degrees with respect to the orientation in FIG.
  • the compensating elements formed as spacers 29 have a different shape to the magnetic compensating elements 20 and are designed bean-like in the embodiment shown.
  • the spacer elements 29 have no curvature about their longitudinal axis, which is oriented in the direction of the chain 28 on.
  • the spacer elements 29 are also curved and are adapted to the curvature of the housing 18 and the cavity 19.
  • the spacer elements 29 are therefore kidney-shaped in the embodiment in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) zur Pflege von Wäschestücken (31), mit zumindest einer Wäschetrommel (3) zur Aufnahme von Wäschestücken, und mit zumindest einer Unwuchtausgleichsvorrichtung (13, 14), welche an der Wäschetrommel (3) angeordnet ist, und welche ein Gehäuse (18, 21) aufweist, in dem mehrere Ausgleichselemente (20, 29) bewegbar enthalten sind, wobei die Ausgleichselemente (20, 29) in einer Reihe zueinander angeordnet sind und durch ein Halteelement verbunden sind, wobei die Ausgleichselementen (20, 29) zumindest einige magnetische Ausgleichselemente (20) aufweisen und die Ausgleichselemente (20, 29) mit einer Kette (28) als Halteelement verbunden sind.

Description

Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung an einer Kette aufgefädelten
Ausgleichselementen
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken, mit zumindest einer Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäschestücken, und mit zumindest einer Unwuchtausgleichsvorrichtung, welche an der Wäschetrommel angeordnet ist, und welche ein Gehäuse aufweist, in dem mehrere Ausgleichselemente bewegbar enthalten sind, wobei die Ausgleichselemente in einer Reihe zueinander angeordnet sind und durch ein Halteelement verbunden sind.
Während eines Waschprozesses einer Waschmaschine kommt es bekanntlich zu einer zufälligen und unregelmäßigen Verteilung der Wäschestücke in der Wäschetrommel. Es resultieren Unwuchten, die relativ große mechanische Schwingungen der Wäschetrommel und damit auch große mechanische Belastungen des gesamten Haushaltsgeräts verursachen. Einerseits werden durch die resultierenden Schwingungen für den Benutzer unangenehme Geräusche erzeugt; andererseits kann dies auch zu einer mechanischen Beanspruchung des Bodenbelags führen, auf welchem das Haushaltsgerät aufgestellt ist.
Um im Betrieb einer Waschmaschine die Schwingungen der Wäschetrommel zu verhindern oder zumindest stark zu reduzieren, wird im Stand der Technik bereits vorgeschlagen, eine ringförmige Unwuchtausgleichsvorrichtung - auch unter der Bezeichnung „Ball-Balancer" bekannt - an der Wäschetrommel zu befestigen. Eine derartige Unwuchtausgleichsvorrichtung weist ein ringförmiges, hohles Gehäuse auf, in welchem sich eine Ausgleichsmasse befindet, die beispielsweise in Form von mehreren kugelförmigen Ausgleichselementen bereitgestellt ist. Diese Ausgleichsmasse ist im Inneren des Gehäuses bewegbar gelagert und tendiert im überkritischen Betrieb der Waschmaschine dazu, sich auf eine der Unwuchtmasse - bezüglich eines Durchmessers der Wäschetrommel - gegenüberliegende Seite zu verschieben, um somit ein Gegengewicht für die Unwuchtmasse und folglich insgesamt ein Gleichgewicht herzustellen. So beschreibt beispielsweise die Druckschrift US 201 1/0203325 A1 eine derartige Ausgestaltung.
Des Weiteren ist ein entsprechendes Haushaltsgerät aus der CN 17 82 185 A und der WO 1999/023397A1 bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Unwuchtausgleich einer Wäschetrommel zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken umfasst eine Wäschetrommel zur Aufnahme der Wäschestücke. Das Haushaltsgerät umfasst darüber hinaus zumindest eine Unwuchtausgleichsvorrichtung, welche an der Wäschetrommel angeordnet ist und welche ein Gehäuse aufweist, in dem mehrere separate Ausgleichselemente bewegbar enthalten beziehungsweise angeordnet sind. Die Ausgleichselemente sind in einer Reihe zueinander angeordnet und durch ein Halteelement in dieser Reihe gehalten bzw. aufgereiht, wobei das Halteelement direkt mit den Ausgleichselementen verbunden ist. Durch die Unwuchtausgleichsvorrichtung ist eine durch ungleichmäßig in der Wäschetrommel verteilte Wäschestücke hervorgerufene Unwucht der Wäschetrommel kompensierbar.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass zumindest einige Ausgleichselemente mit zumindest einer Kette als Halteelement verbunden sind bzw. aneinander hängen. Durch eine derartige Ausgestaltung wird der Unwuchtausgleich verbessert. Denn zum einen können die Ausgleichselemente nicht mehr unerwünscht sich voneinander in azimutaler Richtung um die Drehachse der Wäschetrommel verteilen, sondern sind durch die Kette als Verbund zusammengehalten. Darüber hinaus wird durch die Ausgestaltung zumindest einiger Ausgleichselemente als magnetische Ausgleichselemente auch diesbezüglich eine zusätzliche Wechselwirkung erzeugt, insbesondere untereinander zwischen den Ausgleichselementen erzeugt, sodass auch hier bedarfsabhängig dann das gewünschte Positionieren der Ausgleichselemente zueinander begünstigt ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Gehäuse aus Kunststoff ausgebildet ist. Dadurch kann es sehr leicht ausgebildet werden und dennoch in sich stabil sein. Insbesondere ist durch diese Ausgestaltung auch eine Geräuschreduktion ermöglicht, wenn sich dann die Ausgleichselemente in dem Gehäuse relativ zu dem Gehäuse bewegen.
Die Ausgleichselemente können auch in einem Verbund mit zwei oder mehr Ketten zusammenhängen bzw. verbunden sein. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass eine erste Gruppe von Ausgleichselemente aus der Gesamtzahl der vorhandenen Ausgleichselemente mit zumindest einer ersten Kette verbunden sind, und eine zweite Gruppe von Ausgleichselemente der Gesamtzahl der Ausgleichselemente mit zumindest einer zweiten Kette verbunden sind. Dadurch werden zumindest zwei separate Gruppen von Ausgleichselementen gebildet, die sich unabhängig voneinander bewegen können, die jeweiligen Ausgleichselemente einer Gruppe zueinander in der Bewegung jedoch zumindest eingeschränkt sind. Eine Verbesserung des Unwuchtausgleichs einer durch Wäschestücke hervorgerufenen Unwucht ist dadurch erreicht. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest einige Ausgleichselemente magnetischen Ausgleichselemente sind. Es kann vorgesehen sein, dass diese zumindest bereichsweise als Permanentmagnete ausgebildet sind. Dies ist dahingehend besonders vorteilhaft, dass dauerhaft Magnetfelder bereitgestellt sind, die zur Erzeugung der magnetischen Haltekraft mit dem magnetisch wechselwirkenden Bauteil vorhanden sind. Darüber hinaus können derartige Permanentmagnete bezüglich ihrer erzeugten Magnetfelder auch sehr präzise erzeugt und bereitgestellt werden, sodass gerade dann die gewünschte definierte Haltekraft miteinander bzw. mit anderen Ausgleichselemente auch genau vorgegeben werden kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein magnetisches Ausgleichselement einen permanentmagnetischen oder ferromagnetischen Kern aufweist, der durch eine Hülle umgeben ist. Diese Hülle ist vorzugsweise aus Kunststoff. Eine derartige vorteilhafte Ausführung eines magnetischen Ausgleichselements ermöglicht die oben genannten Vorteile einer zumindest bereichsweise permanentmagnetischen Ausgestaltung und weist darüber hinaus den Vorteil auf, dass ein derartiges Ausgleichselement sehr geräuschreduziert sich in dem Gehäuse bewegen kann. Da die Hülle insbesondere aus Kunststoff bei einem Anschlagen der Ausgleichselemente an den inneren Gehäusewänden, die den Hohlraum des Gehäuses begrenzen, weniger Störgeräusche erzeugt als beispielsweise eine metallische Außenseite eines derartigen Ausgleichselements, trägt dies zusätzlich vorteilhaft zur gesamten Geräuschreduktion bei.
Ferromagnetische Werkstoffe magnetisieren sich in einem externen Magnetfeld so, dass sich die magnetische Flussdichte in ihrem Inneren im Vergleich zum Außenraum stark erhöht. Derartige Körper werden daher von einem Pol eines äußeren Magnetfelds angezogen. Eine derartige Ausgestaltung eines magnetisch wechselwirkenden Bauteils ist ein sehr einfacher Aufbau, der daher keine weiteren Funktionskomponenten erfordert. Darüber hinaus ist auch ein einfacher Verbau möglich. Insbesondere kann ein magnetisches Ausgleichselement eine Kugel sein, die aus einem kunststoffgebundenen Magneten gebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung zeichnet sich beispielsweise gegenüber einem Element aus Stahl durch eine geringere Dichte und damit ein geringeres Gewicht aus. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Ausgleichselemente in Richtung der Kette betrachtet derart angeordnet sind, dass ein Bereich mit der Polarität des Nordpols auf einer Seite der Kette angeordnet ist und ein Bereich mit der Polarität des Südpols auf der anderen Seite der Kette angeordnet ist. Es ist somit bei einer derartigen Ausgestaltung vorgesehen, dass in dem Übergangsbereich zwischen einem Nordpol und einem Südpol die Kette hindurch verläuft. Die Kette verläuft somit quasi an der Trennlinie zwischen einem Nordpol und einem Südpol. Dadurch wird eine sehr symmetrische Auffädelung der Ausgleichselemente, die als Permanentmagnete ausgebildet sind, auf der Kette erreicht. Ferner ist es dadurch dann auch begünstigt, dass die Wirkung der Magnetfelder auch bei einer Bewegung der Ausgleichselemente relativ gleichmäßig und symmetrisch aufrecht erhalten ist, sodass die magnetische Wechselwirkung bezüglich der jeweils gewünschten Positionen der Ausgleichselemente verbessert ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in der Reihe der Ausgleichselemente, entlang derer sich diese Ausgleichselemente an der Kette aufreihen, zwischen zwei magnetischen Ausgleichselementen ein zu den magnetischen Ausgleichselementen separates Distanzelement angeordnet ist, welches ebenfalls an der Kette hängt beziehungsweise an der Kette angeordnet ist. Dieses Distanzelement ist dann auch ein Ausgleichselement, welches jedoch insbesondere dann kein Permanentmagnet ist. Die Ausgleichsfunktionalität bleibt dennoch hoch und die Zahl der Permanentmagnete kann dadurch reduziert werden.
Es ist vorgesehen, dass das Distanzelement in der Form und/oder Größe und/oder der materiellen Zusammensetzung unterschiedlich zu einem magnetischen Ausgleichselement ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine individuelle Gestaltung des gesamten Verbunds der Ausgleichselemente bezüglich einer bestmöglichen Bewegung in dem Gehäuse und somit einer hochpräzisen Unwuchtausgleichung. Ferner ist es durch diese Ausgestaltung dann auch möglich, die Wechselwirkung der Magnetfelder individuell zu gestalten und auch die Positionen der Ausgleichselemente in dem Gehäuse zu individualisieren. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Distanzelement eine Kugel ist. Gerade dann, wenn auch die magnetischen Ausgleichselemente Kugeln sind, werden hier einheitliche Geometrien aller Ausgleichselemente bereitgestellt. Es kann vorgesehen sein, dass die magnetischen Ausgleichselemente kleinere Kugeln sind als die Distanzelemente. Dadurch wird die radiale Bewegungsmöglichkeit des gesamten Verbunds der Ausgleichselemente in dem Gehäuse reduziert, sodass gerade bei erfolgender Bewegung, insbesondere dann, wenn auch eine Drehzahländerung auftritt, unerwünschte Klappergeräusche vermieden werden. Darüber hinaus können damit Einflüsse zumindest deutlich reduziert werden, bei welchen aufgrund unerwünscht großer Relativbewegungsmöglichkeit der Ausgleichselemente in radialer Richtung diese selbst wiederum zu einer Unwucht beitragen. Die Unwuchtausgleichsfunktion ist dadurch wesentlich verbessert.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Distanzelement in Richtung eines benachbarten ersten magnetischen Ausgleichselements und somit entlang der Kette betrachtet eine erste konkave Seitenwand aufweist und in Richtung eines in der Reihe gegenüberliegenden benachbarten zweiten magnetischen Ausgleichselements eine zweite konkave Seitenwand aufweist. Damit kann, insbesondere dann, wenn die magnetischen Ausgleichselemente Kugeln sind oder zumindest auf den dem Distanzelement zugewandten Seiten konvexe Seiten aufweisen, ein maximal nahes benachbartes Anordnen entlang der Richtung der Kette erfolgen. Die magnetischen Ausgleichselemente können somit quasi in gewisser Weise in die Distanzelemente eintauchen, da durch die konkav gekrümmten Seitenwände gewisse Mulden beziehungsweise Vertiefungen in den Distanzelementen gebildet sind.
Damit wird die gesamte Länge des Verbunds der Ausgleichselemente in Richtung der Erstreckung der Kette verkleinert und gerade die magnetischen Wechselwirkungskräfte sind dadurch bedarfsabhängig bestmöglich zu konfigurieren. Es kann vorgesehen sein, dass bei einer weiteren Ausgestaltung das Distanzelement bohnenförmig ausgebildet ist. Dadurch wird eine weitere mögliche eckenfreie Geometrie eines Distanzelements ermöglicht, wodurch eine klemmfreie Relativbewegung des gesamten Verbunds der Ausgleichselemente in dem Gehäuse unterstützt wird. Darüber hinaus lassen sich durch diese Ausgestaltungen Distanzelemente schaffen, die in Richtung der Erstreckung der Kette betrachtet größer beziehungsweise länger sind als die Ausgleichselemente, sodass auch durch diese individuelle Geometrie der Distanzelemente eine individuelle Einflussnahme auf die magnetischen Wechselwirkungen insbesondere der magnetischen Ausgleichselemente gestaltet wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bohnenform eines Distanzelements in Richtung ihrer Längsachse und somit auch in Richtung der Kette betrachtet gekrümmt ist. Dadurch entsteht eine nierenförmige Ausgestaltung eines Distanzelements. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen dann auch noch eine in die gleiche Richtung orientierte Krümmung wie das Gehäuse auftritt, in dem sich die Ausgleichselemente befinden. Dadurch wird die Bewegungsmöglichkeit insbesondere im Hinblick auf Verspreizungsreduktion und Leichtgängigkeit in dem Gehäuse verbessert. Es ist somit vorgesehen, dass die Krümmung des Distanzelements an die Krümmung des Gehäuses angepasst ist. In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Distanzelemente nicht magnetisch sind und in dem Zusammenhang daher lediglich als zusätzliche Wuchtmassen in dem Verbund der Ausgleichselemente dienen. Dennoch kann im gesamten Verbund dann der Vorteil der magnetischen Kräfte genutzt werden. Insbesondere ist das Einbringen dieser Distanzelemente als Zusatzelemente beziehungsweise weitere Ausgleichselemente nicht von der Befestigung an der Kette abhängig, sondern das Einbringen der Distanzelemente kann auch lose vorgenommen werden.
In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Distanzelemente eine höhere Dichte aufweisen, als die magnetischen Ausgleichselemente. Insbesondere können die Distanzelemente aus Stahl ausgebildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Distanzelemente zumindest bereichsweise aus einem ferromagnetischen Material ausgebildet sind, wodurch eine weitere Individualisierung und Verbesserung der magnetischen Felder sowie der magnetischen Wechselwirkung auch mit den magnetischen Ausgleichselementen gegeben ist. Dadurch kann auch insbesondere dann, wenn die magnetischen Ausgleichselemente mit einem magnetischen Kern ausgebildet sind, der von einer Hülle aus Kunststoff umgeben ist, der Abrieb an diesen kunststoffgebundenen Hüllen stark reduziert werden, wodurch auch der Verschleiß und die Verschmutzung reduziert werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Kette in Richtung ihrer Längsachse betrachtet längenstabil ist. Dadurch ist eine Verformung dieser Kette in axialer Richtung und auch in radialer Richtung verhindert.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kette in Richtung ihrer Längsachse betrachtet reversibel längenveränderlich ist. Dadurch können sich die Ausgleichselemente in ihrer Position zueinander geringfügig verändern.
Es kann vorgesehen sein, dass zumindest einige Ausgleichselemente, insbesondere alle Ausgleichselemente, ortsfest an der Kette angeordnet sind und somit in Richtung der Längserstreckung der Kette keinerlei Relativbewegung eines Ausgleichselements zur Kette ermöglicht ist.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein derartiges Ausgleichselement in Richtung der Längsachse beziehungsweise der Längserstreckung der Kette betrachtet innerhalb eines gewissen Bewegungswegs relativ zur Kette an dieser bewegbar ist. Die Kette ist vorzugsweise eine einstückige, in sich zusammenhängende Kette.
Die Kette ist vorzugsweise durch Bohrungen in den Ausgleichselementen hindurchgeführt. Diese Bohrungen sind insbesondere zentral mittig durch die jeweiligen Ausgleichselemente erzeugt, sodass ein symmetrisches Auffädeln der Ausgleichselemente auf der Kette ausgebildet ist.
Unter einer Unwuchtausgleichsvorrichtung wird vorliegend eine Vorrichtung verstanden, welche zum Ausgleich und somit zur Verhinderung von Unwuchten der Wäschetrommel ausgebildet ist. Die Unwuchtausgleichsvorrichtung kann eine bewegbar in dem Gehäuse angeordnete Ausgleichsmasse - beispielsweise in Form von mehreren kugelförmigen Elementen - aufweisen. Eine derartige Unwuchtausgleichsvorrichtung kann auch als „Ball-Balancer" bezeichnet werden. Die zumindest eine Unwuchtausgleichsvorrichtung ist insbesondere als Ring ausgebildet und weist das insbesondere als Ring ausgebildete Gehäuse auf.
Mit den Angaben„oben",„unten",„vorne",„hinten,„horizontal",„vertikal",„Tiefenrichtung", „Breitenrichtung",„Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts und bei einem dann vor dem Gerät stehenden und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts zur Pflege von Wäschestücken; in schematischer Darstellung eine Schnittansicht durch einen Bereich einer Anordnung mit einer Wäschetrommel und Unwuchtausgleichsvorrichtungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; eine Frontansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Unwuchtausgleichsvorrichtung des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1 und 2 in einem Betriebszustand mit einer Drehzahl der Wäschetrommel kleiner oder gleich einer Referenzdrehzahl;
Fig. 4 ein erstes Ausführungsbeispiel von Komponenten einer Unwuchtausgleichsvorrichtung;
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel von Komponenten einer Unwuchtausgleichsvorrichtung;
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel von Komponenten einer Unwuchtausgleichsvorrichtung;
Fig. 7 ein viertes Ausführungsbeispiel von Komponenten einer Unwuchtausgleichsvorrichtung;
Fig. 8 ein fünftes Ausführungsbeispiel von Komponenten einer Unwuchtausgleichsvorrichtung;
Fig. 9 ein sechstes Ausführungsbeispiel von Komponenten
Unwuchtausgleichsvorrichtung; und Fig. 10 ein siebtes Ausführungsbeispiel von Komponenten einer Unwuchtausgleichsvorrichtung.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer vereinfachten Frontansicht ein Haushaltsgerät 1 zur Pflege von Wäschestücken, welches beispielsweise eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner sein kann, dargestellt. Das Haushaltsgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, in welchem eine Wäschetrommel 3 drehbar gelagert ist. Eine Längsachse bzw. Drehachse A (Fig. 2) der Wäschetrommel 3 ist bei dieser Ausführung in der Darstellung in Fig. 1 senkrecht zur Figurenebene orientiert. Das Haushaltsgerät 1 umfasst darüber hinaus einen Laugenbehälter 4, der ebenfalls im Gehäuse 2 angeordnet ist und die Wäschetrommel 3 umgibt. Die Wäschetrommel 3 umfasst einen hohlzylinderförmigen Mantel und eine rückseitige Stirnwand und ist darüber hinaus frontseitig offen ausgebildet, sodass hier eine Beschickungsöffnung vorgesehen ist, über welche Wäschestücke in ein Inneres 5 der Wäschetrommel 3 eingebracht werden können. Die Beschickungsöffnung ist durch eine Tür 6 verschließbar, die bewegbar an dem Gehäuse 2 angeordnet ist. In Fig. 2 ist eine Vertikalschnittdarstellung und somit eine Darstellung in der Schnittebene betreffend die y-z-Ebene gezeigt. Es ist die Wäschetrommel 3 mit dem hohlzylinderförmigen Mantel 7 dargestellt. Die Beschickungsöffnung 8 ist ebenso gezeigt. Die Wäschetrommel 3 weist benachbart zu einer Rückwand bzw. hinteren Stirnwand 9 einen Tragstern 10 auf, der mit der Wäschetrommel 3 fest verbunden ist. Der Tragstern 10 ist mit einer Welle 1 1 drehfest verbunden, wobei die Welle 1 1 über einen nicht gezeigten Antriebsmotor angetrieben wird, sodass die Drehung der Wäschetrommel 3 um die Drehachse A bewirkt wird.
Im Betrieb des Haushaltsgeräts 1 und somit bei sich drehender Wäschetrommel 3 können sich eingebrachte Wäschestücke unsymmetrisch um die Achse A verteilt an einer Innenseite 12 des Mantels 7 anlegen, sodass bei Drehung der Wäschetrommel 3 eine Unwucht entstehen kann. Um dieser entgegenzuwirken beziehungsweise diese auszugleichen, umfasst das Haushaltsgerät 1 in der gezeigten Ausführung zwei Unwuchtausgleichsvorrichtungen 13 und 14. Wie darüber hinaus auch zu erkennen ist, ist an der Innenseite 12 eine Mehrzahl von Mitnehmern angeordnet, wobei in Fig. 2 lediglich der eine Mitnehmer 15 zu erkennen ist.
Die vordere Unwuchtausgleichsvorrichtung 13 ist in Richtung der Achse A betrachtet in einem vorderen Bereich 16 der Wäschetrommel 3 und insbesondere des Mantels 7 angeordnet, wohingegen die zweite Unwuchtausgleichsvorrichtung 14 in einem hinteren Bereich 17 angeordnet ist.
Die erste Unwuchtausgleichsvorrichtung 13 ist als umlaufender geschlossener Ring ausgebildet, der rotationssymmetrisch um die Achse A orientiert ist. Die erste Unwuchtausgleichsvorrichtung 13 umfasst ein diesbezügliches ringförmiges Gehäuse 18, welches in der Schnittdarstellung in Fig. 2 erkennbar einen beispielsweise viereckigen Querschnitt aufweist, der jedoch auch anderweitig, beispielsweise D-förmig sein kann. Dieses Gehäuse 18 hat einen Hohlraum 19, in dem ein oder mehrere Ausgleichselemente 20 relativ zum Gehäuse 18 bewegbar angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel kann ein Ausgleichselement 20 eine Kugel sein. Es kann auch zusätzlich oder anstatt dazu ein flüssiges Medium, wie Öl oder Wasser, in dem Hohlraum 19 angeordnet sein.
Entsprechend ist auch die zweite Unwuchtausgleichsvorrichtung 14 ausgebildet, die ebenfalls ein entsprechend ausgebildetes Gehäuse 21 , einen diesbezüglich innenliegenden Hohlraum 22 und ein, insbesondere vorzugsweise mehrere, relativ zum Gehäuse 21 in dem Hohlraum 22 bewegbare separate Ausgleichselemente 23 aufweist, die Kugeln sind. Die Unwuchtausgleichsvorrichtungen 13 und 14 sind jeweils in umlaufende Aufnahmen 24 eingesetzt.
In Fig. 3 ist in einer vereinfachten Frontansicht eine Darstellung von Komponenten der Unwuchtausgleichsvorrichtung 13 gezeigt. Die Unwuchtausgleichsvorrichtung 14 ist vorzugsweise gleich aufgebaut. Es ist hier das Gehäuse 18 zu erkennen, in dessen Hohlraum 19 eine Mehrzahl von Ausgleichselementen 20 angeordnet ist, von denen der Übersichtlichkeit dienend nur einige mit dem Bezugszeichen versehen sind. Des Weiteren ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 eine erste Gruppe beziehungsweise ein erster Verbund 25 von Ausgleichselementen 20 dargestellt, die mit einer ersten zusammenhängenden Kette verbunden sind. Beispielhaft zu verstehen ist darüber hinaus eine zweite Gruppe 26 von Ausgleichselementen 20, die durch eine weitere unabhängige Kette miteinander verbunden sind, gezeigt. Symbolhaft ist darüber hinaus auch die ungleichmäßige Verteilung und Anordnung von Wäschestücken 27 in Fig. 3 dargestellt. Die Position der Gruppen 25 und 26 ist lediglich beispielhaft zu verstehen und kann im Ruhezustand der Wäschetrommel 3 vorliegen. Abhängig davon, wie sich dann die Wäschestücke 27 bei einer Drehung der Wäschetrommel 3 verteilen und eine entsprechende Unwucht dadurch erzeugen, können sich die Gruppen 25 und 26 dahingehend dann ausrichten, dass die Unwucht ausgeglichen wird.
In Fig. 4 ist ein Beispiel von Ausgleichselementen 20 der Gruppe 25 gezeigt. Vorzugsweise ist die Gruppe 26 entsprechend ausgebildet, sodass die nachfolgenden Erläuterungen zur Gruppe 25 auch für die Gruppe 26 gelten.
Wie zu erkennen ist, sind die Ausgleichselemente 20 magnetische Ausgleichselemente, insbesondere Permanentmagnete, die jeweils einen mit N bezeichneten Nordpol und einen mit S bezeichneten Südpol aufweisen. Wie zu erkennen ist, sind bei dieser Ausführung die Ausgleichselemente 20 Kugeln, die jeweils zentral mittige Bohrungen aufweisen, durch welche die Kette 28 hindurch verläuft. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Ausgleichselemente 20 auf der Kette 28 derart angeordnet beziehungsweise aufgefädelt sind, dass sie in Richtung der Erstreckung der Kette 28 betrachtet nicht direkt und unmittelbar aneinander anliegen, sondern vorzugsweise einen gewissen Abstand zueinander aufweisen. Wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 zu erkennen ist, sind die Ausgleichselemente 20 mit dem Nordpol N jeweils auf einer Seite der Kette 28 betrachtet angeordnet, und mit dem Südpol S auf der jeweils anderen gegenüberliegenden Seite der Kette 28 ausgebildet. Die Kette 28 verläuft somit bei dem Ausführungsbeispiel quasi an der Trennlinie beziehungsweise dem Trennbereich zwischen einem Nordpol N und einem Südpol S der jeweiligen Ausgleichselemente 20.
Es kann vorgesehen sein, dass alle Ausgleichselemente 20 entsprechend der in Fig. 4 gezeigten Ausführung ausgebildet sind und somit alle Ausgleichselemente magnetisch, insbesondere als Permanentmagnete, ausgebildet sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zusätzlich weitere Ausgleichselemente, die nicht magnetisch sind, oder die keine Permanentmagneten sind, zu einer Gruppe 25 gehören.
In dem Zusammenhang ist in Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem in Richtung der Erstreckung der Kette 28 betrachtet zwischen zwei als Permanentmagnete ausgebildeten magnetischen Ausgleichselementen 20 ein weiteres als Distanzelement 29 ausgebildetes Ausgleichselement angeordnet ist, welches kein Permanentmagnet ist. Dieses Distanzelement 29 kann völlig unmagnetisch sein. Es kann beispielsweise aber auch zumindest bereichsweise ferromagnetisch ausgebildet sein. Wie zu erkennen ist, weist ein Distanzelement 29 vorzugsweise an einer einem ersten Ausgleichselement 20 zugewandten Bereich eine erste konkave Seitenwand 30 und an einem dem anderen gegenüberliegenden weiteren magentischen Ausgleichselement 20 zugewandten Bereich eine zweite konkave Seitenwand 31 auf. Das Distanzelement 29 ist somit quasi als Bikonkav-Bauteil ausgebildet. Wie darüber hinaus in Fig. 5 zu erkennen ist, ist die Gruppe 25 derart ausgebildet, dass zumindest teilweise in alternierender Weise entlang der Kette 28 ein magnetisches Ausgleichselement 20 und ein als Distanzelement 29 ausgebildetes Ausgleichselement angeordnet ist.
In Fig. 6 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass ein Distanzelement 29 im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß Fig. 5 ebenfalls als Kugel gestaltet ist. Die als Kugeln ausgebildeten magnetischen Ausgleichselemente 20 sind vorzugsweise mit einem gleichen Radius ausgestaltet und auch die als Distanzelemente 29 ausgebildeten weiteren Ausgleichselemente sind mit diesem Radius ausgebildet, sodass alle Kugeln gleich groß sind.
Demgegenüber ist bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 7 vorgesehen, dass die Kugeln, die die magnetischen Ausgleichselemente 20 bilden, kleiner sind als die Kugeln, die die als Distanzelemente 29 ausgebildeten weiteren Ausgleichselemente bilden. Bei der Ausgestaltung in Fig. 8 ist im Unterschied zur Ausführung gemäß Fig. 6 vorgesehen, dass die Orientierung der als Permanentmagnete ausgebildeten magnetischen Ausgleichselemente 20 unterschiedlich ist, insbesondere um 90 Grad gegenüber der Orientierung in Fig. 6 gedreht ist. Darüber hinaus ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 vorgesehen, dass die als Distanzelemente 29 ausgebildeten Ausgleichselemente eine unterschiedliche Form zu den magnetischen Ausgleichselementen 20 aufweisen und in der gezeigten Ausführung bohnenartig gestaltet sind.
Hier weisen die Distanzelemente 29 keine Krümmung um ihre Längsachse, die in Richtung der Kette 28 orientiert ist, auf.
Beim Ausführungsbeispiel in Fig. 10 ist dies im Unterschied dazu vorgenommen, sodass hier die Distanzelemente 29 auch gekrümmt sind und an die Krümmung des Gehäuses 18 beziehungsweise den Hohlraum 19 angepasst sind. Die Distanzelemente 29 sind daher bei der Ausführung in Fig. 10 nierenförmig.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät
2 Gehäuse
3 Wäschetrommel
4 Laugenbehälter
5 Inneres
6 Tür
7 hohizylinderförmiger Mantel
8 Beschickungsöffnung
9 Rückwand
10 Tragstern
1 1 Welle
12 Innenseite
13, 14 Unwuchtausgleichsvorrichtungen
15 Mitnehmer
16 vorderer Bereich
17 hinterer Bereich
18 Gehäuse
19 Hohlraum
20 Ausgleichselement
21 Gehäuse
22 Hohlraum
23 Ausgleichselemente
24 Aufnahme
25 erste Gruppe
26 zweite Gruppe
27 Wäschestücke
28 Kette
29 Distanzelement
30 erste Seitenwand
31 zweite Seitenwand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Haushaltsgerät (1 ) zur Pflege von Wäschestücken (31 ), mit zumindest einer Wäschetrommel (3) zur Aufnahme von Wäschestücken, und mit zumindest einer Unwuchtausgleichsvorrichtung (13, 14), welche an der Wäschetrommel (3) angeordnet ist, und welche ein Gehäuse (18, 21 ) aufweist, in dem mehrere Ausgleichselemente (20, 29) bewegbar enthalten sind, wobei die
Ausgleichselemente (20, 29) in einer Reihe zueinander angeordnet sind und durch ein Halteelement verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Ausgleichselemente (20, 29) mit zumindest einer Kette (28) als Halteelement verbunden sind.
2. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Ausgleichselemente magnetische Ausgleichselemente (20) sind, insbesondere zumindest bereichsweise als Permanentmagnete ausgebildet sind.
3. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein
magnetisches Ausgleichselement (20, 29) einen permanentmagnetischen Kern aufweist, der durch eine Hülle, insbesondere aus Kunststoff, umgeben ist.
4. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichselemente (20, 29) in Richtung der Erstreckung der Kette (28) betrachtet derart angeordnet sind, dass ein Bereich mit der Polarität des
Nordpols (N) auf einer Seite der Kette (28) angeordnet ist und ein Bereich mit der Polarität des Südpols (S) auf der anderen Seite der Kette (28) angeordnet ist.
5. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein magnetisches Ausgleichselement (20, 29) einen ferromagnetischen Kern aufweist, der durch eine Hülle, insbesondere aus Kunststoff, umgeben ist.
6. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Reihe zwischen zwei magnetischen Ausgleichselementen (20) ein zu den magnetischen Ausgleichselementen (20) separates Distanzelement (29) als weiteres Ausgleichselement angeordnet ist, welches insbesondere an der Kette (28) angeordnet ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (29) in der Form und/oder Größe und/oder der materiellen Zusammensetzung unterschiedlich zu einem magnetischen Ausgleichselement (20) ausgebildet ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (29) eine Kugel ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (29) in Richtung eines benachbarten ersten magnetischen Ausgleichselements (20) eine konkave erste Seitenwand (30) aufweist und in Richtung eines in der Reihe betrachtet gegenüberliegenden benachbarten zweiten magnetischen Ausgleichselements (20) eine konkave zweite Seitenwand (31 ) aufweist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (29) bohnenförmig ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohnenform in Richtung ihrer Längsachse betrachtet gekrümmt ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung an die Krümmung des gekrümmt ausgebildeten Gehäuses (18) angepasst ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (28) in Richtung ihrer Längsachse betrachtet längenstabil ist. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (28) in Richtung ihrer Längsachse betrachtet reversibel längenveränderlich ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (28) eine zusammenhängende Kette ist, die durch Bohrungen in den Ausgleichselementen (20, 29) geführt ist.
PCT/EP2016/071032 2015-10-06 2016-09-07 Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer unwuchtausgleichsvorrichtung an einer kette aufgefädelten ausgleichselementen WO2017060019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219284.9A DE102015219284A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung an einer Kette aufgefädelten Ausgleichselementen
DE102015219284.9 2015-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017060019A1 true WO2017060019A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=56920693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/071032 WO2017060019A1 (de) 2015-10-06 2016-09-07 Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer unwuchtausgleichsvorrichtung an einer kette aufgefädelten ausgleichselementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015219284A1 (de)
WO (1) WO2017060019A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065368A (en) * 1997-12-16 2000-05-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Self-compensating dynamic balancer
US6418815B1 (en) * 1997-07-08 2002-07-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for balancing rotating member
EP2551395A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Ausgleicher dafür
DE102014108856B3 (de) * 2014-06-25 2015-04-30 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit Unwuchtkompensation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9704000D0 (sv) 1997-10-31 1997-10-31 Electrolux Ab Kulbalanseringsanordning
CN100552114C (zh) 2004-11-29 2009-10-21 乐金电子(天津)电器有限公司 洗衣机的球平衡***
KR100960068B1 (ko) 2006-11-10 2010-05-31 삼성전자주식회사 볼밸런서 및 이를 구비한 세탁기
JP2013240577A (ja) * 2012-04-23 2013-12-05 Panasonic Corp ドラム式洗濯機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6418815B1 (en) * 1997-07-08 2002-07-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for balancing rotating member
US6065368A (en) * 1997-12-16 2000-05-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Self-compensating dynamic balancer
EP2551395A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Ausgleicher dafür
DE102014108856B3 (de) * 2014-06-25 2015-04-30 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit Unwuchtkompensation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015219284A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305988T2 (de) Methode und verfahren zur kompensierung einer unwucht
EP3322848B1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer unwuchtausgleichsvorrichtung mit drehzahlabhängig magnetisch gehaltenen kugeln und verfahren zum betreiben eines derartigen haushaltsgeräts
EP3322847B1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer unwuchtausgleichsvorrichtung mit einem elektromagneten und verfahren zum betreiben eines derartigen haushaltsgeräts
EP1637640A1 (de) Dämpfer
DE102005008090A1 (de) Waschmaschine, Dämpfer davon und Steuerverfahren davon
DE3815182A1 (de) Spinnrotor
DE69609090T2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden der Unwucht einer Waschmaschinentrommel
DE202011106752U1 (de) Bremsförderrolle
WO2017060019A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer unwuchtausgleichsvorrichtung an einer kette aufgefädelten ausgleichselementen
DE102016225002A1 (de) Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung mit radial bewegbaren Ausgleichselementen
DE102019132917A1 (de) Bodenbearbeitungswalze
EP3283681B1 (de) Anordnung mit einer wäschetrommel und einer unwuchtausgleichsvorrichtung, haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung
DE102018005615A1 (de) Motor mit begrenzt beweglicher Welle und Werkzeugmaschine
DE102011087372B4 (de) Trommelbaugruppe für eine Waschmaschine und Waschmaschine mit solcher Trommelbaugruppe
DE102011083014B4 (de) Wäschetrommel mit Trommelprofil für verbesserte Schleuderwirkung
DE69113374T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trommeln aus Kunststoff für Wäschereiwaschmaschinen und so hergestellte Trommel.
DE69503356T2 (de) Dynamische auswuchtvorrichtung einer wäschewaschmaschine
DE102013109195A1 (de) Spinnrotor zur Lagerung in einem elektromagnetischen Lager- und Antriebssystem einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Verfahren zu dessen Produktion
DE102017201602A1 (de) Ausgleichswelle
DE102017219050A1 (de) Wäschetrommelanordnung
DE102018211774A1 (de) Schwingungsdämpfungssystem und Gerät zum Behandeln von Wäsche
DE907845C (de) Mehrganggetriebe
EP3327735B1 (de) Magneteinrichtung
DE102019220236A1 (de) Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung mit spezifischer Geometrie eines Gehäuses für Ausgleichselemente
DE102011086410A1 (de) Laugenbehälteranordnung für eine frontbeschickbare Haushaltsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16763754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16763754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1